2. Liga 2023-2024

Spieltage & Tabelle
Alle Spieltage

Zu einzelnen Spielen kann es weitere Informationen geben, erkennbar an Info
Beim Überfahren mit dem Mauszeiger werden diese angezeigt.

Für Android oder IOS 

Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht!

Relegation
Aufstieg Bundesliga
Die beiden Relegationsspiele zwischen dem 16. der Bundesliga (VfL Bochum) und dem Dritten der 2. Bundesliga (Fortuna Düsseldorf) fanden am 23. und 27. Mai 2024 statt.
Der VfL Bochum blieb damit in der Bundesliga, Fortuna Düsseldorf in der 2. Bundesliga.

23.Mai.2024
- 20:30
VfL Bochum
0 3
Fortuna Düsseldorf
27.Mai.2024
- 20:30
Fortuna Düsseldorf
5 6
VfL Bochum

Abstieg
Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Dritten der 3. Liga (SSV Jahn Regensburg) und dem 16. der 2. Bundesliga (SV Wehen Wiesbaden) fanden am 24. und 28. Mai 2024 statt.
.Trotz eines 1:2 gegen den Zweitliga-Meister FC St. Pauli zum Abschluss hat sich der SV Wehen Wiesbaden in die Relegation gerettet, profitierte von der gleichzeitigen Niederlage des F.C. Hansa Rostock gegen den SC Paderborn 07. Als Gegner im Duell um den letzten Startplatz in der 2. Bundesliga wartet auf das Team aus der hessischen Landeshauptstadt der SSV Jahn Regensburg, der den direkten Wiederaufstieg perfekt machen will.

Der SV Wehen Wiesbaden stieg damit in die 3. Liga ab, der SSV Jahn Regensburg stieg in die 2. Bundesliga auf.

24.Mai.2024
- 20:30
SSV Jahn Regensburg
2 2
SV Wehen Wiesbaden
28.Mai.2024
- 20:30
SV Wehen Wiesbaden
1 2
SSV Jahn Regensburg

Torschützen
# Spieler   Land Mannschaft Tore (11m)
1. Robert Glatzel Deutschland Deutschland Hamburger SV Hamburger SV 22 (2)
  Haris Tabakovic Schweiz Schweiz Hertha BSC Hertha BSC 22 (4)
  Christos Tzolis Griechenland Griechenland Fortuna Düsseldorf Fortuna Düsseldorf 22 (5)
4. Marcel Hartel Deutschland Deutschland FC St. Pauli FC St. Pauli 17 (3)
5. Ragnar Ache Deutschland Deutschland 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern 16 (0)
  Can Uzun Türkei Türkei 1. FC Nürnberg 1. FC Nürnberg 16 (3)
7. Igor Matanović Deutschland Deutschland Karlsruher SC Karlsruher SC 14 (0)
8. László Bénes Slowakei Slowakei Hamburger SV Hamburger SV 13 (3)
  Kenan Karaman Türkei Türkei FC Schalke 04 FC Schalke 04 13 (2)
  Ivan Prtajin Kroatien Kroatien SV Wehen Wiesbaden Wehen Wiesbaden 13 (2)
11. Armindo Sieb Deutschland Deutschland SpVgg Greuther Fuerth SpVgg Greuther Fürth 12 (0)
  Vincent Vermeij Niederlande Niederlande Fortuna Düsseldorf Fortuna Düsseldorf 12 (1)
  Budu Zivzivadze Georgien Georgien Karlsruher SC Karlsruher SC 12 (0)
14. Branimir Hrgota Schweden Schweden SpVgg Greuther Fuerth SpVgg Greuther Fürth 11 (0)
  Cedric Teuchert Deutschland Deutschland Hannover 96 Hannover 96 11 (6)
16. Erik Engelhardt Deutschland Deutschland VfL Osnabrück VfL Osnabrück 10 (1)
  Marlon Ritter Deutschland Deutschland 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern 10 (0)
  Steven Skrzybski Deutschland Deutschland Holstein Kiel Holstein Kiel 10 (3)
  Marvin Wanitzek Deutschland Deutschland Karlsruher SC Karlsruher SC 10 (3)
20. Oladapo Afolayan England England FC St. Pauli FC St. Pauli 9 (0)
  Johannes Eggestein Deutschland Deutschland FC St. Pauli FC St. Pauli 9 (0)
  Adriano Grimaldi Deutschland Deutschland SC Paderborn SC Paderborn 07 9 (0)
  Fabian Reese Deutschland Deutschland Hertha BSC Hertha BSC 9 (3)
24. Rayan Philippe Frankreich Frankreich Eintracht Braunschweig Eintracht Braunschweig 8 (0)
  Benedikt Pichler Österreich Österreich Holstein Kiel Holstein Kiel 8 (0)
  Luca Schnellbacher Deutschland Deutschland SV 07 Elversberg SV 07 Elversberg 8 (0)
  Andreas Voglsammer Deutschland Deutschland Hannover 96 Hannover 96 8 (0)
28. Timo Becker Deutschland Deutschland Holstein Kiel Holstein Kiel 7 (1)
  Florent Muslija Kosovo Kosovo SC Paderborn SC Paderborn 07 7 (1)
  Florian Niederlechner Deutschland Deutschland Hertha BSC Hertha BSC 7 (0)
  Håvard Nielsen Norwegen Norwegen Hannover 96 Hannover 96 7 (0)
  Elias Saad Deutschland Deutschland FC St. Pauli FC St. Pauli 7 (0)
  Fabian Schleusener Deutschland Deutschland Karlsruher SC Karlsruher SC 7 (0)
  Ao Tanaka Japan Japan Fortuna Düsseldorf Fortuna Düsseldorf 7 (0)
  Nicolo Tresoldi Deutschland Deutschland Hannover 96 Hannover 96 7 (0)
36. Palkó Dárdai Ungarn Ungarn Hertha BSC Hertha BSC 6 (0)
  Jackson Irvine Australien Australien FC St. Pauli FC St. Pauli 6 (0)
  Fabio Kaufmann Deutschland Deutschland Eintracht Braunschweig Eintracht Braunschweig 6 (0)
  Felix Klaus Deutschland Deutschland Fortuna Düsseldorf Fortuna Düsseldorf 6 (0)
  Tim Lemperle Deutschland Deutschland SpVgg Greuther Fuerth SpVgg Greuther Fürth 6 (0)
  Luca Schuler Deutschland Deutschland 1.FC Magdeburg 1. FC Magdeburg 6 (0)
  Paul Stock Deutschland Deutschland SV 07 Elversberg SV 07 Elversberg 6 (0)
  Paul Wanner Deutschland Deutschland SV 07 Elversberg SV 07 Elversberg 6 (0)
44. Jann-Fiete Arp Deutschland Deutschland Holstein Kiel Holstein Kiel 5 (0)
  Filip Bilbija Deutschland Deutschland SC Paderborn SC Paderborn 07 5 (0)
  Mo El Hankouri Marokko Marokko 1.FC Magdeburg 1. FC Magdeburg 5 (3)
  Marcel Halstenberg Deutschland Deutschland Hannover 96 Hannover 96 5 (2)
  Lewis Holtby Deutschland Deutschland Holstein Kiel Holstein Kiel 5 (0)
  Bakery Jatta Gambia Gambia Hamburger SV Hamburger SV 5 (0)
  Shuto Machino Japan Japan Holstein Kiel Holstein Kiel 5 (1)
  Miro Muheim Schweiz Schweiz Hamburger SV Hamburger SV 5 (0)
  Paul Nebel Deutschland Deutschland Karlsruher SC Karlsruher SC 5 (0)
  Raphael Obermair Deutschland Deutschland SC Paderborn SC Paderborn 07 5 (1)
  Lukas Schleimer Deutschland Deutschland 1. FC Nürnberg 1. FC Nürnberg 5 (0)
  Simon Terodde Deutschland Deutschland FC Schalke 04 FC Schalke 04 5 (1)
  Keke Topp Deutschland Deutschland FC Schalke 04 FC Schalke 04 5 (0)
  Marten Winkler Deutschland Deutschland Hertha BSC Hertha BSC 5 (0)
58. Barış Atik Türkei Türkei 1.FC Magdeburg 1. FC Magdeburg 4 (0)
  Alexander Bernhardsson Schweden Schweden Holstein Kiel Holstein Kiel 4 (0)
  Ermin Bičakčić Bosnien Herzegowina Bosnien-Herzegowina Eintracht Braunschweig Eintracht Braunschweig 4 (0)
  Luc Castaignos Niederlande Niederlande 1.FC Magdeburg 1. FC Magdeburg 4 (0)
  Christian Conteh Deutschland Deutschland VfL Osnabrück VfL Osnabrück 4 (0)
  Dave Gnaase Deutschland Deutschland VfL Osnabrück VfL Osnabrück 4 (1)
  Silas Gnaka Elfenbeinkueste Elfenbeinküste 1.FC Magdeburg 1. FC Magdeburg 4 (0)
  Julian Green USA USA SpVgg Greuther Fuerth SpVgg Greuther Fürth 4 (2)
  Daniel Hanslik Deutschland Deutschland 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern 4 (0)
  Ísak Jóhannesson Island Island Fortuna Düsseldorf Fortuna Düsseldorf 4 (0)
  Júnior Brumado Brasilien Brasilien Hansa Rostock Hansa Rostock 4 (2)
  Yusuf Kabadayı Deutschland Deutschland FC Schalke 04 FC Schalke 04 4 (0)
  Marc Oliver Kempf Deutschland Deutschland Hertha BSC Hertha BSC 4 (0)
  Koen Kostons Niederlande Niederlande SC Paderborn SC Paderborn 07 4 (0)
  Franko Kovačević Kroatien Kroatien SV Wehen Wiesbaden Wehen Wiesbaden 4 (0)
  Connor Krempicki Deutschland Deutschland 1.FC Magdeburg 1. FC Magdeburg 4 (0)
  Bryan Lasme Frankreich Frankreich FC Schalke 04 FC Schalke 04 4 (0)
  Hyun-ju Lee Südkorea Südkorea SV Wehen Wiesbaden Wehen Wiesbaden 4 (0)
  Juan José Perea Kolumbien Kolumbien Hansa Rostock Hansa Rostock 4 (0)
  Felix Platte Deutschland Deutschland SC Paderborn SC Paderborn 07 4 (0)
  Finn Porath Deutschland Deutschland Holstein Kiel Holstein Kiel 4 (0)
  Smail Prevljak Bosnien Herzegowina Bosnien-Herzegowina Hertha BSC Hertha BSC 4 (0)
  Kai Pröger Deutschland Deutschland Hansa Rostock Hansa Rostock 4 (1)
  Jannik Rochelt Deutschland Deutschland SV 07 Elversberg SV 07 Elversberg 4 (0)
  Tom Rothe Deutschland Deutschland Holstein Kiel Holstein Kiel 4 (0)
  Lars Stindl Deutschland Deutschland Karlsruher SC Karlsruher SC 4 (0)
  Boris Tomiak Deutschland Deutschland 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern 4 (2)
  Robert Wagner Deutschland Deutschland SpVgg Greuther Fuerth SpVgg Greuther Fürth 4 (0)
86. Dickson Abiama Nigeria Nigeria 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern
SpVgg Greuther Fuerth SpVgg Greuther Fürth
3 (0)
  Shinta Appelkamp Deutschland Deutschland Fortuna Düsseldorf Fortuna Düsseldorf 3 (0)
  Herbert Bockhorn Uganda Uganda 1.FC Magdeburg 1. FC Magdeburg 3 (0)
  Joseph Boyamba Deutschland Deutschland SV 07 Elversberg SV 07 Elversberg 3 (0)
  Jens Castrop Deutschland Deutschland 1. FC Nürnberg 1. FC Nürnberg 3 (0)
  Sirlord Conteh Deutschland Deutschland SC Paderborn SC Paderborn 07 3 (0)
  Mickaël Cuisance Frankreich Frankreich VfL Osnabrück VfL Osnabrück 3 (3)
  Jean-Luc Dompé Frankreich Frankreich Hamburger SV Hamburger SV 3 (0)
  Yannik Engelhardt Deutschland Deutschland Fortuna Düsseldorf Fortuna Düsseldorf 3 (0)
  Wahid Faghir Dänemark Dänemark SV 07 Elversberg SV 07 Elversberg 3 (0)
  Manuel Feil Deutschland Deutschland SV 07 Elversberg SV 07 Elversberg 3 (0)
  Johan Gómez USA USA Eintracht Braunschweig Eintracht Braunschweig 3 (0)
  Thijmen Goppel Niederlande Niederlande SV Wehen Wiesbaden Wehen Wiesbaden 3 (0)
  Þórir Jóhann Helgason Island Island Eintracht Braunschweig Eintracht Braunschweig 3 (0)
  John Iredale Australien Australien SV Wehen Wiesbaden Wehen Wiesbaden 3 (1)
  Thore Jacobsen Deutschland Deutschland SV 07 Elversberg SV 07 Elversberg 3 (2)
  Jonjoe Kenny England England Hertha BSC Hertha BSC 3 (0)
  David Kinsombi Deutschland Deutschland SC Paderborn SC Paderborn 07 3 (2)
  Sebastian Klaas Deutschland Deutschland SC Paderborn SC Paderborn 07 3 (0)
  Derrick Köhn Deutschland Deutschland Hannover 96 Hannover 96 3 (0)
  Hasan Kuruçay Türkei Türkei Eintracht Braunschweig Eintracht Braunschweig 3 (3)
  Enzo Leopold Deutschland Deutschland Hannover 96 Hannover 96 3 (0)
  Connor Metcalfe Australien Australien FC St. Pauli FC St. Pauli 3 (0)
  Damian Michalski Polen Polen SpVgg Greuther Fuerth SpVgg Greuther Fürth 3 (0)
  Visar Musliu Mazedonien Nordmazedonien SC Paderborn SC Paderborn 07 3 (0)
  Maurice Neubauer Deutschland Deutschland SV 07 Elversberg SV 07 Elversberg 3 (0)
  Jona Niemiec Deutschland Deutschland Fortuna Düsseldorf Fortuna Düsseldorf 3 (0)
  Kanji Okunuki Japan Japan 1. FC Nürnberg 1. FC Nürnberg 3 (0)
  Aaron Opoku Deutschland Deutschland 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern 3 (0)
  Assan Ouédraogo Deutschland Deutschland FC Schalke 04 FC Schalke 04 3 (0)
  Immanuël Pherai Niederlande Niederlande Hamburger SV Hamburger SV 3 (0)
  Sebastian Polter Deutschland Deutschland FC Schalke 04 FC Schalke 04 3 (1)
  Ludovit Reis Niederlande Niederlande Hamburger SV Hamburger SV 3 (0)
  Philipp Sander Deutschland Deutschland Holstein Kiel Holstein Kiel 3 (0)
  Louis Schaub Österreich Österreich Hannover 96 Hannover 96 3 (0)
  Paul Seguin Deutschland Deutschland FC Schalke 04 FC Schalke 04 3 (0)
  Richmond Tachie Deutschland Deutschland 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern 3 (0)
  Anthony Ujah Nigeria Nigeria Eintracht Braunschweig Eintracht Braunschweig 3 (0)
124. Sebastian Andersson Schweden Schweden 1. FC Nürnberg 1. FC Nürnberg 2 (0)
  Ahmet Arslan Deutschland Deutschland 1.FC Magdeburg 1. FC Magdeburg 2 (0)
  Simon Asta Deutschland Deutschland SpVgg Greuther Fuerth SpVgg Greuther Fürth 2 (0)
  Terrence Boyd USA USA 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern 2 (0)
  Dženis Burnić Deutschland Deutschland Karlsruher SC Karlsruher SC 2 (0)
  Jordy de Wijs Niederlande Niederlande Fortuna Düsseldorf Fortuna Düsseldorf 2 (0)
  Anton Donkor Deutschland Deutschland Eintracht Braunschweig Eintracht Braunschweig 2 (0)
  Dennis Dressel Deutschland Deutschland Hansa Rostock Hansa Rostock 2 (0)
  Jan Elvedi Schweiz Schweiz 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern 2 (0)
  Marcel Franke Deutschland Deutschland Karlsruher SC Karlsruher SC 2 (0)
  Nils Fröling Schweden Schweden Hansa Rostock Hansa Rostock 2 (0)
  Lars Gindorf Deutschland Deutschland Hannover 96 Hannover 96 2 (0)
  Benjamin Goller Deutschland Deutschland 1. FC Nürnberg 1. FC Nürnberg 2 (0)
  Jan Gyamerah Deutschland Deutschland 1. FC Nürnberg 1. FC Nürnberg 2 (1)
  Tim Handwerker Deutschland Deutschland 1. FC Nürnberg 1. FC Nürnberg 2 (1)
  Mattes Hansen Deutschland Deutschland SC Paderborn SC Paderborn 07 2 (0)
  Daichi Hayashi Japan Japan 1. FC Nürnberg 1. FC Nürnberg 2 (0)
  Daniel Heber Deutschland Deutschland 1.FC Magdeburg 1. FC Magdeburg 2 (0)
  Tatsuya Ito Japan Japan 1.FC Magdeburg 1. FC Magdeburg 2 (0)
  Iván Márquez Spanien Spanien 1. FC Nürnberg 1. FC Nürnberg 2 (0)
  Leon Jensen Deutschland Deutschland Karlsruher SC Karlsruher SC 2 (0)
  Filip Kaloč Tschechien Tschechien 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern 2 (0)
  Marcin Kamiński Polen Polen FC Schalke 04 FC Schalke 04 2 (0)
  Ransford Königsdörffer Ghana Ghana Hamburger SV Hamburger SV 2 (0)
  Kevin Kraus Deutschland Deutschland 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern 2 (1)
  Robin Krauße Deutschland Deutschland Eintracht Braunschweig Eintracht Braunschweig 2 (0)
  Florian Krüger Deutschland Deutschland Eintracht Braunschweig Eintracht Braunschweig 2 (0)
  Felix Lohkemper Deutschland Deutschland 1. FC Nürnberg 1. FC Nürnberg 2 (0)
  Charalambos Makridis Griechenland Griechenland VfL Osnabrück VfL Osnabrück 2 (0)
  Jonas Meffert Deutschland Deutschland Hamburger SV Hamburger SV 2 (0)
  Sei Muroya Japan Japan Hannover 96 Hannover 96 2 (0)
  Marlon Mustapha Österreich Österreich Fortuna Düsseldorf Fortuna Düsseldorf 2 (0)
  Nico Neidhart Deutschland Deutschland Hansa Rostock Hansa Rostock 2 (0)
  Phil Neumann Deutschland Deutschland Hannover 96 Hannover 96 2 (0)
  Thomas Ouwejan Niederlande Niederlande FC Schalke 04 FC Schalke 04 2 (0)
  Łukasz Poręba Polen Polen Hamburger SV Hamburger SV 2 (0)
  Kenny Redondo Deutschland Deutschland 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern 2 (0)
  Nicolai Remberg Deutschland Deutschland Holstein Kiel Holstein Kiel 2 (0)
  Lars Ritzka Deutschland Deutschland FC St. Pauli FC St. Pauli 2 (0)
  Damian Roßbach Deutschland Deutschland Hansa Rostock Hansa Rostock 2 (0)
  Manolis Saliakas Griechenland Griechenland FC St. Pauli FC St. Pauli 2 (0)
  Derry Scherhant Deutschland Deutschland Hertha BSC Hertha BSC 2 (0)
  Carlo Sickinger Deutschland Deutschland SV 07 Elversberg SV 07 Elversberg 2 (1)
  Jonas Sterner Deutschland Deutschland Holstein Kiel Holstein Kiel 2 (0)
  Bryan Teixeira Frankreich Frankreich 1.FC Magdeburg 1. FC Magdeburg 2 (1)
  Jasper van der Werff Schweiz Schweiz Hansa Rostock Hansa Rostock 2 (0)
  Hugo Vandermersch Frankreich Frankreich SV 07 Elversberg SV 07 Elversberg 2 (0)
  Aleksandar Vukotić Serbien Serbien SV Wehen Wiesbaden Wehen Wiesbaden 2 (0)
172. Nikolas Agrafiotis Serbien Serbien SV Wehen Wiesbaden Wehen Wiesbaden 1 (0)
  Andreas Albers Dänemark Dänemark FC St. Pauli FC St. Pauli 1 (0)
  Xavier Amaechi England England 1.FC Magdeburg 1. FC Magdeburg 1 (0)
  Etienne Amenyido Togo Togo FC St. Pauli FC St. Pauli 1 (0)
  Ilyas Ansah Deutschland Deutschland SC Paderborn SC Paderborn 07 1 (0)
  Aymen Barkok Marokko Marokko Hertha BSC Hertha BSC 1 (0)
  Nick Bätzner Deutschland Deutschland SV Wehen Wiesbaden Wehen Wiesbaden 1 (0)
  Marcel Beifus Deutschland Deutschland Karlsruher SC Karlsruher SC 1 (0)
  Léon Bell Bell Deutschland Deutschland 1.FC Magdeburg 1. FC Magdeburg 1 (0)
  Robin Bormuth Deutschland Deutschland Karlsruher SC Karlsruher SC 1 (0)
  Andreas Bouchalakis Griechenland Griechenland Hertha BSC Hertha BSC 1 (0)
  Carlo Boukhalfa Algerien Algerien FC St. Pauli FC St. Pauli 1 (0)
  Amar Ćatić Bosnien Herzegowina Bos.-Herzegowina SV Wehen Wiesbaden Wehen Wiesbaden 1 (0)
  Jason Ceka Deutschland Deutschland 1.FC Magdeburg 1. FC Magdeburg 1 (0)
  Darko Churlinov Mazedonien Nordmazedonien FC Schalke 04 FC Schalke 04 1 (0)
  Amara Condé Deutschland Deutschland 1.FC Magdeburg 1. FC Magdeburg 1 (0)
  Jomaine Consbruch Deutschland Deutschland SpVgg Greuther Fuerth SpVgg Greuther Fürth 1 (0)
  Marcel Correia Portugal Portugal SV 07 Elversberg SV 07 Elversberg 1 (0)
  Jannik Dehm Deutschland Deutschland Hannover 96 Hannover 96 1 (0)
  Oumar Diakhité Senegal Sénégal VfL Osnabrück VfL Osnabrück 1 (0)
  Dominick Drexler Deutschland Deutschland FC Schalke 04 FC Schalke 04 1 (0)
  Jeremy Dudziak Tunesien Tunesien Hertha BSC Hertha BSC 1 (0)
  Sebastian Ernst Deutschland Deutschland Hannover 96 Hannover 96 1 (0)
  Patrick Erras Deutschland Deutschland Holstein Kiel Holstein Kiel 1 (0)
  Florian Flick Deutschland Deutschland 1. FC Nürnberg 1. FC Nürnberg 1 (0)
  Hólmbert Friðjónsson Island Island Holstein Kiel Holstein Kiel 1 (0)
  Kianz Froese Kanada Kanada SV Wehen Wiesbaden Wehen Wiesbaden 1 (0)
  Linus Gechter Deutschland Deutschland Hertha BSC Hertha BSC 1 (0)
  Daniel Ginczek Deutschland Deutschland Fortuna Düsseldorf Fortuna Düsseldorf 1 (0)
  Jérôme Gondorf Deutschland Deutschland Karlsruher SC Karlsruher SC 1 (0)
  Sveinn Guðjohnsen Island Island Hansa Rostock Hansa Rostock 1 (0)
  Guilherme Ramos Portugal Portugal Hamburger SV Hamburger SV 1 (0)
  Lasse Günther Deutschland Deutschland SV Wehen Wiesbaden Wehen Wiesbaden 1 (0)
  Maxwell Gyamfi Deutschland Deutschland VfL Osnabrück VfL Osnabrück 1 (0)
  Dennis Hadžikadunić Bosnien Herzegowina Bosnien-Herzegowina Hamburger SV Hamburger SV 1 (0)
  Philip Heise Deutschland Deutschland Karlsruher SC Karlsruher SC 1 (0)
  David Herold Deutschland Deutschland Karlsruher SC Karlsruher SC 1 (0)
  Jannis Heuer Deutschland Deutschland SC Paderborn SC Paderborn 07 1 (0)
  Robin Heußer Deutschland Deutschland SV Wehen Wiesbaden Wehen Wiesbaden 1 (0)
  Moritz Heyer Deutschland Deutschland Hamburger SV Hamburger SV 1 (0)
  André Hoffmann Deutschland Deutschland Fortuna Düsseldorf Fortuna Düsseldorf 1 (0)
  Jean Hugonet Frankreich Frankreich 1.FC Magdeburg 1. FC Magdeburg 1 (0)
  Bilal Hussein Schweden Schweden Hertha BSC Hertha BSC 1 (0)
  Blendi Idrizi Kosovo Kosovo FC Schalke 04 FC Schalke 04 1 (0)
  Svante Ingelsson Schweden Schweden Hansa Rostock Hansa Rostock 1 (0)
  Robert Ivanov Finnland Finnland Eintracht Braunschweig Eintracht Braunschweig 1 (0)
  Marko Ivezić Serbien Serbien Holstein Kiel Holstein Kiel 1 (0)
  Emmanuel Iyoha Deutschland Deutschland Fortuna Düsseldorf Fortuna Düsseldorf 1 (0)
  Frederik Jäkel Deutschland Deutschland SV 07 Elversberg SV 07 Elversberg 1 (0)
  Dennis Jastrzembski Deutschland Deutschland Fortuna Düsseldorf Fortuna Düsseldorf 1 (0)
  Gideon Jung Deutschland Deutschland SpVgg Greuther Fuerth SpVgg Greuther Fürth 1 (0)
  Tomáš Kalas Tschechien Tschechien FC Schalke 04 FC Schalke 04 1 (0)
  Lars Kehl Deutschland Deutschland VfL Osnabrück VfL Osnabrück 1 (1)
  Christian Kinsombi Deutschland Deutschland Hansa Rostock Hansa Rostock 1 (0)
  Kai Klefisch Deutschland Deutschland SC Paderborn SC Paderborn 07 1 (0)
  Florian Kleinhansl Deutschland Deutschland VfL Osnabrück VfL Osnabrück 1 (0)
  Pascal Klemens Deutschland Deutschland Hertha BSC Hertha BSC 1 (0)
  Christoph Kobald Österreich Österreich Karlsruher SC Karlsruher SC 1 (0)
  Jean Koffi Elfenbeinkueste Elfenbeinküste SV 07 Elversberg SV 07 Elversberg 1 (0)
  Emir Kuhinja Deutschland Deutschland 1.FC Magdeburg 1. FC Magdeburg 1 (0)
  Fabian Kunze Deutschland Deutschland Hannover 96 Hannover 96 1 (0)
  Lukas Kunze Deutschland Deutschland VfL Osnabrück VfL Osnabrück 1 (0)
  Danny Latza Deutschland Deutschland FC Schalke 04 FC Schalke 04 1 (0)
  Florian Le Joncour Frankreich Frankreich SV 07 Elversberg SV 07 Elversberg 1 (0)
  Robert Leipertz Deutschland Deutschland SC Paderborn SC Paderborn 07 1 (0)
  Dominik Martinovic Deutschland Deutschland SV 07 Elversberg SV 07 Elversberg 1 (0)
  Ibrahim Maza Deutschland Deutschland Hertha BSC Hertha BSC 1 (0)
  Joshua Mees Deutschland Deutschland Holstein Kiel Holstein Kiel 1 (0)
  Tobias Mohr Deutschland Deutschland FC Schalke 04 FC Schalke 04 1 (0)
  Tobias Müller Deutschland Deutschland 1.FC Magdeburg 1. FC Magdeburg
SC Paderborn SC Paderborn 07
1 (0)
  Derry Murkin England England FC Schalke 04 FC Schalke 04 1 (0)
  Niclas Nadj Deutschland Deutschland SC Paderborn SC Paderborn 07 1 (0)
  Niklas Niehoff Deutschland Deutschland Holstein Kiel Holstein Kiel 1 (0)
  Julian Niehues Deutschland Deutschland 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern 1 (0)
  Lukas Petkov Deutschland Deutschland SpVgg Greuther Fuerth SpVgg Greuther Fürth 1 (0)
  Cristiano Piccini Italien Italien 1.FC Magdeburg 1. FC Magdeburg 1 (1)
  Tymoteusz Puchacz Polen Polen 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern 1 (0)
  Tobias Raschl Deutschland Deutschland 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern 1 (0)
  Max Reinthaler Italien Italien SV Wehen Wiesbaden Wehen Wiesbaden 1 (0)
  Semih Sahin Deutschland Deutschland SV 07 Elversberg SV 07 Elversberg 1 (0)
  Sebastian Schonlau Deutschland Deutschland Hamburger SV Hamburger SV 1 (0)
  Marvin Schulz Deutschland Deutschland Holstein Kiel Holstein Kiel 1 (0)
  Kevin Schumacher Deutschland Deutschland Hansa Rostock Hansa Rostock 1 (0)
  Jamil Siebert Deutschland Deutschland Fortuna Düsseldorf Fortuna Düsseldorf 1 (0)
  Ba-Muaka Simakala Deutschland Deutschland 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern
Holstein Kiel Holstein Kiel
1 (0)
  Danel Sinani Luxemburg Luxemburg FC St. Pauli FC St. Pauli 1 (0)
  Sarpreet Singh Neuseeland Neuseeland Hansa Rostock Hansa Rostock 1 (0)
  Eric Smith Schweden Schweden FC St. Pauli FC St. Pauli 1 (0)
  Dennis Srbeny Deutschland Deutschland SpVgg Greuther Fuerth SpVgg Greuther Fürth 1 (0)
  Filip Stojilković Schweiz Schweiz 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern 1 (0)
  John-Patrick Strauß Philippinen Philippinen Hansa Rostock Hansa Rostock 1 (0)
  Lino Tempelmann Deutschland Deutschland FC Schalke 04 FC Schalke 04 1 (0)
  Robert Tesche Deutschland Deutschland VfL Osnabrück VfL Osnabrück 1 (0)
  Marco Thiede Deutschland Deutschland Karlsruher SC Karlsruher SC 1 (0)
  Almamy Touré Frankreich Frankreich 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern 1 (0)
  Philipp Treu Deutschland Deutschland FC St. Pauli FC St. Pauli 1 (0)
  Takashi Uchino Japan Japan Fortuna Düsseldorf Fortuna Düsseldorf 1 (0)
  Niklas Wiemann Deutschland Deutschland VfL Osnabrück VfL Osnabrück 1 (0)
  Kwasi Wriedt Ghana Ghana VfL Osnabrück VfL Osnabrück 1 (0)
  Aaron Zehnter Deutschland Deutschland SC Paderborn SC Paderborn 07 1 (0)
  Jean Zimmer Deutschland Deutschland 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern 1 (0)
  Matthias Zimmermann Deutschland Deutschland Fortuna Düsseldorf Fortuna Düsseldorf 1 (0)
Fairplay
Karte Berechnung gilt für Mannschaften und Spieler
Rote Karten rote Karte 5 Punkte
Gelb-Rote Karten gelb rote Karte 3 Punkte
Gelbe Karten gelbe Karte 1 Punkt
# Verein Gelbe Karten Gelb-Rote Karten Rote Karten Gelb-Rote Karten + Rote Karten Punkte
1 Karlsruher SC Karlsruher SC 61 0 0 0 61
2 SpVgg Greuther Fuerth SpVgg Greuther Fürth 60 2 0 2 66
3 FC St. Pauli FC St. Pauli 53 3 1 4 67
4 SV 07 Elversberg SV 07 Elversberg 67 0 1 1 72
5 Fortuna Düsseldorf Fortuna Düsseldorf 70 1 0 1 73
6 Holstein Kiel Holstein Kiel 65 3 0 3 74
7 SC Paderborn SC Paderborn 07 55 2 3 5 76
8 Hannover 96 Hannover 96 58 1 3 4 76
9 Hertha BSC Hertha BSC 66 2 2 4 82
10 FC Schalke 04 FC Schalke 04 69 3 1 4 83
11 VfL Osnabrueck VfL Osnabrück 65 5 1 6 85
12 SV Wehen Wiesbaden SV Wehen Wiesbaden 66 4 2 6 88
13 Eintracht Braunschweig Eintracht Braunschweig 64 3 3 6 88
14 1. FC Kaiserslautern 1.FC Kaiserslautern 66 1 4 5 89
15 Hamburger SV Hamburger SV 70 2 4 6 96
16 Hansa Rostock FC Hansa Rostock 78 1 3 4 96
17 1.FC Magdeburg 1.FC Magdeburg 78 1 4 5 101
18 1. FC Nürnberg 1.FC Nürnberg 79 2 4 6 105
    1.190 36 36 72 1.478
Zuschauer
# Stadion Kapazität Zuschauer Schnitt Spiele Ausv. Ausl.
1
FC Schalke 04 Veltins-Arena
FC Schalke 04
62.271 1.046.149 61.538 17 4 98,8 %
2
Hamburger SV Volksparkstadion
Hamburger SV
57.000 951.312 55.960 17 9 98,2 %
3
Hertha BSC Olympiastadion Berlin
Hertha BSC
74.667 865.265 50.898 17 - 68,2 %
4
1. FC Kaiserslautern Fritz-Walter-Stadion
1.FC Kaiserslautern
49.350 746.989 43.941 17 3 89,0 %
5
Fortuna Düsseldorf MERKUR SPIEL-ARENA
Fortuna Düsseldorf
54.600 674.428 39.672 17 5 72,7 %
6
Hannover 96 Heinz-von-Heiden-Arena
Hannover 96
49.000 650.900 38.288 17 5 78,1 %
7
1. FC Nürnberg Max-Morlock-Stadion
1.FC Nürnberg
50.000 585.079 34.416 17 2 68,8 %
8
FC St. Pauli Millerntor-Stadion
FC St. Pauli
29.546 500.205 29.424 17 13 99,6 %
9
Karlsruher SC BBBank Wildpark
Karlsruher SC
34.302 460.616 27.095 17 6 79,0 %
10
Hansa Rostock Ostseestadion
FC Hansa Rostock
29.000 441.550 25.974 17 2 89,6 %
11
1. FC Magdeburg MDCC-Arena
1.FC Magdeburg
30.098 426.014 25.060 17 1 83,3 %
12
Eintracht Braunschweig EINTRACHT-Stadion
Eintracht Braunschweig
23.325 351.759 20.692 17 1 88,7 %
13
VfL Osnabrück Bremer Brücke
VfL Osnabrück
16.098 247.968 15.498 16 12 96,3 %
14
Holstein Kiel Holstein-Stadion
Holstein Kiel
15.034 235.760 13.868 17 9 92,3 %
15
sc-paderborn Home Deluxe Arena
SC Paderborn 07
15.000 224.943 13.232 17 5 88,2 %
16
GREUTHER FÜRTH Sportpark Ronhof | Thomas Sommer
SpVgg Greuther Fürth
16.626 212.348 12.491 17 3 75,1 %
17
SV Wehen Wiesbaden BRITA-Arena
SV Wehen Wiesbaden
15.295 160.661 9.451 17 4 61,8 %
18
SV 07 Elversberg Ursapharm-Arena an der Kaiserlinde
SV 07 Elversberg
10.000 151.517 8.913 17 7 89,1 %
   Insgesamt: 0 8.933.463 29.290 305  91  84,3 %
Geschichte
Info

Die 2. Bundesliga 2023/24 war die 50. Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie wurde am 28. Juli 2023 zwischen dem Hamburger SV und dem FC Schalke 04 (5:3) eröffnet, vom 18. Dezember 2023 bis zum 18. Januar 2024 durch die Winterpause unterbrochen und endete am 19. Mai 2024 mit dem 34. Spieltag.

Veränderungen gegenüber der Vorsaison
Aus der Vorsaison stiegen der 1. FC Heidenheim und der SV Darmstadt 98 in die Bundesliga auf und wurden durch die Absteiger FC Schalke 04 und Hertha BSC ersetzt. Schalke musste dabei den direkten Wiederabstieg hinnehmen. Sowohl Schalke als auch Hertha beendeten ihre letzten beiden Zweitliga-Spielzeiten jeweils als Meister (Schalke: 1990/91 und 2021/22; Hertha: 2010/11 und 2012/13).

Nach der Vorsaison hatten sich Arminia Bielefeld, das im Vorjahr bereits aus der Bundesliga abgestiegen war, der SV Sandhausen und der SSV Jahn Regensburg in die 3. Liga verabschieden müssen. Dafür spielt die SV Elversberg erstmals zweitklassig, nachdem ihr der Durchmarsch aus der Regionalliga gelungen war. Der VfL Osnabrück und der SV Wehen Wiesbaden, die bereits 2019 gemeinsam in die 2. Bundesliga aufgestiegen waren, kehrten nach zwei beziehungsweise drei Jahren in diese Spielklasse zurück.

2. Bundesliga 2023/24
2.Bundesliga
Meister FC St. Pauli
Aufsteiger FC St. Pauli, Holstein Kiel
Relegation ↑ Fortuna Düsseldorf (3:0 und 0:3 n. V. gegen den VfL Bochum, 5:6 i. E.)
Relegation ↓ SV Wehen Wiesbaden (2:2 und 1:2 gegen den SSV Jahn Regensburg)
Absteiger SV Wehen Wiesbaden, Hansa Rostock, VfL Osnabrück
Mannschaften 18
Spiele 306 + 4 Relegationsspiele
 (davon 306 gespielt)
Tore 947 (ø 3,09 pro Spiel)
Zuschauer 8.839.125 (ø 28.886 pro Spiel)
Torschützenkönig Robert Glatzel (Hamburger SV)
Haris Tabaković (Hertha BSC)
Christos Tzolis (Fortuna Düsseldorf), je 22 Tore
Gelbe Karten Gelbe Karten 1.247  (ø 4,08 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten Gelb‑Rote Karten 37  (ø 0,12 pro Spiel)
Rote Karten Rote Karten 40  (ø 0,13 pro Spiel)
Saisonverlauf

Hinrunde

Im Verlauf der Hinserie bildeten immer häufiger norddeutsche Vereine das Spitzentrio. Während der Hamburger SV bis zum 19. Spieltag als einziger Teilnehmer stets einen der ersten drei Plätze belegte, griff ab dem 7. Spieltag auch dessen Stadtrivale FC St. Pauli ins Aufstiegsrennen ein. Dem „Kiezklub“ gelang als einzigem Verein eine Hinrunde ohne Niederlage, den eigenen Vereinsrekord aus der Spielzeit 2021/22 (36 Punkte) verpasste man aber um drei Zähler. Da St. Pauli jedoch neunmal unentschieden gespielt hatte, holte sich letztlich Holstein Kiel den inoffiziellen Titel des Herbstmeisters. Kiel hatte beispielsweise den HSV mit 4:2 besiegt, aber etwa auch mit 1:5 beim FC St. Pauli verloren.

Im unteren Drittel der Tabelle waren ebenfalls überwiegend Klubs aus nördlichen Bundesländern vertreten. Der zuvor aufgestiegene VfL Osnabrück belegte am häufigsten Platz 18 und stellte die Defensive, die die meisten Gegentore zugelassen hatte. Am 6. Spieltag unterlag der VfL dem niedersächsischen Rivalen Hannover 96 mit 0:7, was die bis dato höchste Niederlage der Saison markierte. Zum Ende der Hinserie betrug der Abstand der Osnabrücker zu Hansa Rostock auf Rang 16 schon acht Zähler. Nach einer zwischenzeitlichen Serie von neun Partien ohne Sieg (davon fünf Niederlagen in Folge) rutschte Anfang November 2023 mit Eintracht Braunschweig ein weiterer Verein aus Niedersachsen in die Abstiegszone.

Absteiger Schalke 04 belegte in der Hinrunde mehrfach den Relegationsplatz und trennte sich in der Folge von Trainer Reis. Mitabsteiger Hertha BSC spielte im Kampf um die vorderen Plätze ebenfalls keine Rolle und kam über Platzierungen im Mittelfeld der Tabelle nicht hinaus. Im Ligamittelfeld bewegte sich auch Neuling SV Elversberg, während Mitaufsteiger Wehen Wiesbaden nach gutem Saisonstart (Platz 3 am dritten Spieltag) im Verlauf der Hinrunde zeitweilig nur noch Platz 15 belegte. Zum Abschluss der ersten Saisonhälfte rangierte Wiesbaden dann im Mittelfeld der Tabelle.

Insgesamt lagen viele Vereine in der Hinrunde sehr nah beieinander. Den Tabellensechsten (SC Paderborn 07) und die Mannschaft auf Platz 14 (Schalke 04) trennten etwa nach dem 17. Spieltag lediglich sieben Punkte.

Rückrunde

St. Pauli und Kiel verteidigten die beiden Aufstiegsplätze auch über weite Strecken der Rückrunde. Der HSV ließ hingegen immer wieder wichtige Punkte liegen und verlor etwa gegen Düsseldorf, den abstiegsbedrohten VfL Osnabrück und Hannover 96. Durch ein 1:0 Hamburgs gegen St. Pauli im 111. Hamburger Stadtderby und einen zeitgleichen Sieg Düsseldorfs gegen den 1. FC Nürnberg verkleinerte sich das Feld der letzten Aufstiegsaspiranten zu Beginn des 32. Spieltags auf nur noch vier Vereine. Neben den beiden Hamburger Mannschaften waren dies noch Kiel und Fortuna Düsseldorf. Da Kiel sein Spiel gegen Wehen Wiesbaden gewann, war es Hamburg aber nicht mehr möglich, direkt aufzusteigen. Am 33. Spieltag vergab der HSV im Freitagsspiel durch eine Niederlage beim SC Paderborn die letzte Chance auf Platz 3 und musste dadurch in sein siebtes Zweitligajahr gehen. Fortuna Düsseldorf war damit noch vor der Auswärtspartie bei Holstein Kiel einen Tag später mindestens für die Aufstiegsrelegation qualifiziert. Die Partie endete 1:1 und bescherte Holstein Kiel den erstmaligen Aufstieg in die Bundesliga, nachdem der Verein 2018 und 2021 noch in der Aufstiegsrelegation gescheitert war. Einen Tag später folgte den Kielern der FC St. Pauli, der zuletzt in der Spielzeit 2010/11 in der Bundesliga spielte. Die Hamburger holten auch am finalen Spieltag durch ein 2:1 bei Wehen Wiesbaden ihren ersten Meistertitel in der eingleisigen zweiten Liga. Fortuna Düsseldorf bestritt hingegen die Aufstiegsrelegation gegen den VfL Bochum. Nachdem die Fortuna das Hinspiel mit 3:0 gewonnen hatte, entschied Bochum zunächst das Rückspiel mit 3:0 für sich. Es folgte eine torlose Verlängerung und schließlich gewannen die Bochumer das darauf folgende Elfmeterschießen und verblieben in der Bundesliga. Es war das erste Mal in der Geschichte der Relegation zwischen Bundesliga und 2. Bundesliga, dass es einer Mannschaft gelang, einen 0:3-Rückstand aus dem Hin- im Rückspiel noch wettzumachen.

Im Abstiegskampf gelang es Osnabrück auch in der Rückrunde nicht, den letzten Platz zu verlassen. Nach einer 0:4-Niederlage gegen den FC Schalke 04 – das Spiel wurde mit drei Tagen Verspätung im Hamburger Millerntor-Stadion ausgetragen, nachdem die Bremer Brücke wegen baulicher Mängel gesperrt wurde – stand der VfL Osnabrück nach dem 32. Spieltag als erster Absteiger fest. Das Team aus Gelsenkirchen konnte sich dadurch den Klassenerhalt vorzeitig sichern. Zwei Spieltage vor Schluss befanden sind noch sechs Vereine im Abstiegskampf, wobei vor allem Nürnberg einem negativen Trend unterlag und vom 26. bis zum 32. Spieltag nicht mehr gewinnen konnte. Eintracht Braunschweig hingegen, das vor der Verpflichtung von Trainer Daniel Scherning im November gemeinsam mit Osnabrück abgeschlagen im Tabellenkeller steckte, erspielte sich bis zum 32. Spieltag einen Vorsprung von drei Punkten auf den Abstiegsrelegationsplatz. Am vorletzten Spieltag gelang dem 1. FC Nürnberg durch einen 3:0-Sieg im letzten Heimspiel vorzeitig der Ligaerhalt, auch Eintracht Braunschweig konnte sich durch einen Sieg gegen Wehen Wiesbaden retten. Da Hansa Rostock ebenfalls verlor, hielten auch der 1. FC Magdeburg und der 1. FC Kaiserslautern die Klasse. Für Rostock und Wehen Wiesbaden war der direkte Klassenerhalt dagegen außer Reichweite, beide Teams kämpften am finalen Spieltag im Fernduell um den Relegationsrang 16. Da beide Vereine jeweils mit 1:2 verloren, änderte sich an der Tabellenkonstellation nichts mehr, weshalb Rostock direkt abstieg und der SV Wehen gegen den Drittligisten SSV Jahn Regensburg in der Relegation antreten musste. Nachdem das Hinspiel mit 2:2 geendet hatte, unterlag der SV Wehen im Rückspiel mit 1:2 und stieg so direkt wieder in die 3. Liga ab.

Wissenswertes

Höchstwerte der Saison

Die höchsten Siege waren mit je sieben Toren Differenz:
das 7:0 von Hannover 96 gegen den VfL Osnabrück am 6. Spieltag
das 7:0 des Karlsruher SC gegen den 1. FC Magdeburg am 26. Spieltag
Das torreichste Spiel war mit zehn Treffern das 6:4 des 1. FC Magdeburg gegen Hertha BSC am 5. Spieltag.
Die torreichsten Unentschieden waren mit je sechs Toren:
das 3:3 des 1. FC Kaiserslautern gegen den Hamburger SV am 11. Spieltag
das 3:3 des FC Schalke 04 gegen den SC Paderborn 07 am 25. Spieltag
das 3:3 von Hertha BSC gegen den 1. FC Nürnberg am 27. Spieltag

Rekorde

Beim 2:1-Sieg Hansa Rostocks über den Aufsteiger SV Elversberg am 2. Spieltag erzielte der Kolumbianer Juan José Perea in der 10. und 13. Minute der Nachspielzeit die spätesten Tore in der Geschichte der 2. Bundesliga.
Der FC St. Pauli absolvierte 25 saisonübergreifende Zweitligaspiele ohne Niederlage. Zuvor war das lediglich Fortuna Düsseldorf im Jahr 2011 sowie dem 1. FC Köln in der Spielzeit 2002/03 gelungen und nie schaffte ein Teilnehmer der eingleisigen 2. Bundesliga eine längere Serie. Nach einer Niederlage im 26. Spiel gegen den 1. FC Magdeburg endete die Serie des FC St. Pauli.
Der FC Schalke 04 stellte während dieser Saison einen neuen Zuschauer-Weltrekord für eine zweite Liga auf. Der Zuschauerschnitt in den Heimspielen lag bei über 61.000.
Zum ersten Mal gelang es einer Mannschaft (VfL Bochum) in der Relegation zwischen Bundesliga und 2. Bundesliga einen 0:3-Rückstand aus dem Hinspiel im Rückspiel noch zu drehen.

Lizenzierungsverfahren

Auf der DFL-Mitgliederversammlung vom 14. Dezember 2021 verabschiedeten die Vereinsvertreter, dass die 36 Klubs der ersten und zweiten Liga im Lizenzierungsverfahren Nachhaltigkeitskriterien erfüllen müssen.

Besonderheiten

Im Schnitt verfolgten 3,5 Millionen Zuschauer das Eröffnungsspiel zwischen dem Hamburger SV und dem FC Schalke 04 im Free-TV. Es war damit – vor dem Eröffnungsspiel zwischen den gleichen Mannschaften zwei Jahre zuvor – die Free-TV-Übertragung einer Zweitligapartie mit den meisten Fernsehzuschauern. Zudem schauten weitere 600.000 Zuschauer das Spiel im Pay-TV.
Erstmals in der Geschichte des deutschen Profifußballs standen am ersten Spieltag im Spiel zwischen Fortuna Düsseldorf und Hertha BSC (1:0) drei Brüder gleichzeitig für eine Mannschaft auf dem Feld. Bei den Herthanern wurden Márton, Bence und Palkó Dárdai eingesetzt. Zudem ist ihr Vater Pál Dárdai der Cheftrainer des Teams, der ebenfalls einige Jahre Spieler bei Hertha BSC war.
Als erster Bundesliga-Absteiger seit Einführung der eingleisigen 2. Bundesliga zur Saison 1981/82 hatte Hertha BSC nach dem 3. Spieltag weder einen Punkt errungen noch ein Tor geschossen.
Beim 6:4 des 1. FC Magdeburg gegen Hertha BSC gewann erstmals im deutschen Profifußball eine Mannschaft trotz viermaligen Rückstands.
Am 22. Spieltag wurden in der 2. Bundesliga erstmals mehr Zuschauer in den Stadien verzeichnet als am gleichen Spieltag in der 1. Bundesliga.

Investoreneinstieg

Im Dezember 2023 beschloss die DFL in einer geheimen Abstimmung mit der erforderlichen Zweidrittel-Mehrheit (24 von 36 Vertretern der Vereine stimmten dafür) eine Investoren-Beteiligung mit 900 Millionen bis zu 1 Milliarde Euro über die Dauer von 20 Jahren. Eine Beteiligung an den Medienerlösen der DFL war hierbei für den Investor vorgesehen.

Die Abstimmung sorgte für anhaltenden Protest auf Seiten der Fans. Es wurden sowohl in der 1. als auch in der 2. Bundesliga Gegenstände wie Schokotaler und Tennisbälle auf das Spielfeld geworfen, wobei es zu teils längeren Unterbrechungen der Spiele kam und auch Spielabbrüche möglich gewesen wären. Im Mittelpunkt der Kritik stand der Vorwurf, dass die exakte Zweidrittelmehrheit bei der geheimen Abstimmung dadurch entstanden sei, dass Martin Kind von Hannover 96 entgegen der Weisung seines eigenen Vereins abgestimmt habe, was einen Verstoß gegen die 50+1-Regel darstelle. Die DFL habe, so der Vorwurf des Vereins Hannover 96, im Vorfeld der Abstimmung von Kinds beabsichtigtem Weisungsverstoß gewusst und die Abstimmungsmodalitäten vorsätzlich so gestaltet, dass dieser nicht öffentlich bekannt würde. Diese Vorwürfe wurden vonseiten der DFL zurückgewiesen. Mehrere Vereine, darunter Hannover 96, forderten eine erneute Abstimmung.

Am 21. Februar 2024 gab das Präsidium der DFL bekannt, dass man die Pläne nach massiven Fanprotesten nicht weiter vorantreiben würde. „Eine erfolgreiche Fortführung des Prozesses scheint in Anbetracht der aktuellen Entwicklungen nicht mehr möglich“, sagte Aufsichtsrat Hans-Joachim Watzke – auch wenn es „eine große Mehrheit für die unternehmerische Notwendigkeit der strategischen Partnerschaft“ gebe.