





















Heim | Auswärts | Alle | ||||
Gespielt | 7 | 7 | 14 | |||
Siege | 4 | 3 | 7 | |||
Unentschieden | 2 | 1 | 3 | |||
Verloren | 1 | 3 | 4 | |||
Heim | Auswärts | Alle | ||||
Pro Spiel | Total | Pro Spiel | Total | Pro Spiel | Total | |
Tore | 1.3 | 9 | 1.1 | 8 | 1.2 | 17 |
Gegentore | 1.3 | 9 | 1.4 | 10 | 1.4 | 19 |
Gelbe Karten | 2 | 14 | 1.6 | 11 | 1.8 | 25 |
Rote Karten | 0 | 0 | 0 | |||
Spiele ohne Gegentore | 0.3 | 2 | 0.3 | 2 | 0.3 | 4 |
Ecken | 5.3 | 37 | 4.6 | 32 | 4.9 | 69 |
Fouls | 10.4 | 73 | 10.4 | 73 | 10.4 | 146 |
Abseits | 2 | 14 | 0.9 | 6 | 1.4 | 20 |
Schüsse gesamt | 10.9 | 76 | 10.6 | 74 | 10.7 | 150 |
Schüsse auf das Tor | 4.3 | 30 | 4.3 | 30 | 4.3 | 60 |




































































































































































































































































































































Rot-Weiss Essen ist der bekannteste Fußballverein aus Essen. Er wurde am 1. Februar 1907 als SV Vogelheim gegründet. Nach mehreren Zusammenschlüssen mit anderen Vereinen lautet der Name des Vereins seit 1923 Rot-Weiss Essen (kurz RWE). Die erste Mannschaft spielt ab der Saison 2022/23 in der 3. Liga.Die größten Erfolge feierte der Verein in den 1950er Jahren. 1953 gewann RWE gegen Alemannia Aachen den DFB-Pokal. Zwei Jahre später, am 26. Juni 1955, wurde Rot-Weiss Essen durch einen 4:3-Sieg über den 1. FC Kaiserslautern zum bisher einzigen Mal Deutscher Meister. Essen war in der Saison 1955/56 im Europapokal der Landesmeister vertreten. Damit war RWE neben dem 1. FC Saarbrücken, der für das damals noch selbständige Saarland antrat, der erste deutsche Verein in diesem Wettbewerb. RWE schied jedoch gleich in der ersten Runde mit 0:4 und 1:1 gegen den schottischen Meister Hibernian Edinburgh aus. 1994 erreichte der Verein das DFB-Pokalfinale in Berlin gegen Werder Bremen. Der Verein stieg insgesamt dreimal in die Bundesliga auf (1966, 1969 und 1973). In der Saison 2005/06 gelang bereits einen Spieltag vor Saisonende die Meisterschaft in der Regionalliga Nord und somit der Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga. Dies war der zweite Aufstieg innerhalb von zwei Jahren, allerdings folgte in beiden Fällen der sofortige Wiederabstieg. Am 14. Mai 2022 gelang Rot-Weiss Essen der Aufstieg in die 3. Liga und somit nach 15 Jahren Abstinenz die Rückkehr in den Profifußball. |
Spielerausfälle der einzelnen Spiele
Spieler |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aaron Manu | ||||||||||||||
Andreas Wiegel | ||||||||||||||
Björn Rother | ||||||||||||||
Cedric Harenbrock | ||||||||||||||
Ekin Celebi | ||||||||||||||
Eric Voufack | ||||||||||||||
Erolind Krasniqi | ||||||||||||||
Fabian Rüth | ||||||||||||||
Felix Bastians | ||||||||||||||
Felix Götze | ||||||||||||||
Felix Wienand | ||||||||||||||
Isaiah Young | ||||||||||||||
Jakob Golz | ||||||||||||||
José-Enrique Ríos Alonso | ||||||||||||||
Leonardo Vonic | ||||||||||||||
Lucas Brumme | ||||||||||||||
Marvin Obuz | ||||||||||||||
Moussa Doumbouya | ||||||||||||||
Mustafa Kourouma | ||||||||||||||
Nils Kaiser | ||||||||||||||
Ole Springer | ||||||||||||||
Ron Berlinski | ||||||||||||||
Sandro Plechaty | ||||||||||||||
Sascha Voelcke | ||||||||||||||
Thomas Eisfeld | ||||||||||||||
Torben Müsel | ||||||||||||||
Vinko Sapina | ||||||||||||||
Yan Friessner Montas |