Merck-Stadion am Böllenfalltor

Merck-Stadion am Böllenfalltor
Stadt
Darmstadt
Vereine
Adresse
64285 Darmstadt Nieder-Ramstädter Str. 170
Kapazität
17.400
Baujahr
1921
Spielbelag
Rasen
Webseite
Ehemalige Namen
Böllenfalltor, Merck-Stadion am Böllenfalltor, Jonathan-Heimes-Stadion am Böllenfalltor
Beschreibung
Ergebnisse
kommende Spiele
Anreise
Galerie
Das Merck-Stadion am Böllenfalltor ist ein Fußballstadion in der hessischen Großstadt Darmstadt. Es ist Heimstätte des Fußballvereins SV Darmstadt 98. Das Stadion hat nach dem Umbau im Herbst 2016 ein Fassungsvermögen von 17.468 Zuschauern.
Geschichte
Die Geschichte des Stadions beginnt mit der Fusion der beiden Darmstädter Vereine FK Olympia und dem SC 05 im Jahr 1919. Erstmals wurde der Wunsch zur Schaffung einer eigenen großen Sportanlage geäußert. Dieses Anliegen ging zwei Jahre später in Erfüllung, als das 8000 Zuschauer fassende Stadion, das unmittelbar an das Hochschulstadion angrenzt, 1921 mit einer Festwoche eröffnet wurde. Das Eröffnungsspiel am 30. Juli des Jahres gewann der SV 98 gegen den Südwest-Meister Freiburger FC mit 4:1.Das Böllenfalltor hat seinen Namen nach den Pappeln, südhessisch „Bellen“ oder „Böllen“, die zu Zeiten des landgräflichen Darmstadt an dieser Stelle wuchsen. Falltore waren Lattentore, die als Zugänge zum eingezäunten Darmstädter Wald dienten. Damit sollte das Entweichen des Wildes verhindert werden. Noch heute schmücken eine Vielzahl von Pappeln den Nordrand des Stadions. Diese dürfen auf Anordnung der Stadtverordnetenversammlung von 1920 nicht gefällt werden, da der Verein die Patenschaft für die Bäume übernahm.

Nach dem Zweiten Weltkrieg beschlagnahmten die amerikanischen Truppen das Stadion und nutzten es als Baseball-Platz. Erst 1950 konnte der Verein seine Spiele wieder am Böllenfalltor austragen. In der Oberliga spielend, der zu dieser Zeit höchsten Spielklasse, stellte man fest, dass das Stadion den aktuellen Bedingungen angepasst werden musste. Zwischen 1950 und 1952 fanden daher unter der Leitung von Peter Grund diverse Umbaumaßnahmen statt. Aus Kriegsschutt wurden neue Zuschauerränge erbaut. Bei der Einweihung im Jahr 1952 konnten schließlich 25.000 Zuschauer Platz finden. Das Eröffnungsspiel im umgebauten Stadion bestritt der SV 98 gegen Admira Wien.

1975 wurde die alte Sitztribüne abgerissen und durch eine modernere Konstruktion ersetzt. Diese existiert noch heute und kann etwa 4.000 Zuschauer aufnehmen.

In den Jahren der Erstklassigkeit der Lilien sorgten Auflagen des Deutschen Fußball-Bundes dafür, dass das Stadion 1978 auf eine Kapazität von 30.000 Plätzen erweitert wurde und 1981 eine Flutlichtanlage installiert werden musste. Diese Investitionen hatten einen finanziellen Zusammenbruch zur Folge, von dem sich der Verein lange Zeit nicht erholte. Daher wurde das Stadion 1988 für 2,18 Millionen Mark an die Stadt Darmstadt verkauft.

HEUTIGE SITUATION

Als Folge der immer maroder werdenden Bausubstanz – die Stehplatztribünen wurden auf Kriegsschutt errichtet – hat das Stadion aktuell nur noch eine Kapazität von 17.468 Zuschauern, davon 6.312 überdachte Sitzplätze auf der Haupt- und Nordtribüne, 400 unüberdachte Sitzplätze im Gästeblock (Gegengerade), 3698 überdachte Stehplätze auf der Südtribüne und 7.058 unüberdachte Stehplätze auf der Gegengerade.

Nach dem Aufstieg des SV 98 in die 3. Liga zur Saison 2011/12 rückte das Stadion wieder verstärkt in das Blickfeld der Stadt Darmstadt. Als erste Maßnahme zur sicherheitstechnischen und wirtschaftlichen Modernisierung beschloss der Magistrat der Stadt die Aufrüstung der Flutlichtanlage von 400 auf 800 Lux. Hintergrund waren Auflagen des DFB für Fernsehübertragungen bei Flutlicht.

Im Sommer 2014 führte die im März von der Stadt Darmstadt gegründete Darmstädter Sportstätten GmbH & Co. KG eine erste Modernisierungsmaßnahme mit einer Investitionssumme von 2,2 Mio. Euro im Stadion zur Erfüllung der Auflagen für einen geordneten Spielbetrieb nach den Statuten der DFL durch. Ab der Saison 2015/16 wären diese Umbaumaßnahmen ohnehin auch in der 3. Fußball-Liga verpflichtende Auflagen geworden. Nach der Untersuchung des Spielfeldes durch den Kampfmittelräumdienst wurde eine Vergrößerung des Spielfeldes und der Einbau einer Rasenheizung durchgeführt. Zusätzlich wurde mehr Platz für die Fernsehtechnik und für Rettungswege zur Umfahrung des Stadions geschaffen. Des Weiteren wurden die nur unzureichend vorhandenen sanitären Anlagen modernisiert und erweitert und mehr Plätze für Rollstuhlfahrer eingerichtet. Durch die Umbaumaßnahmen reduzierte sich das Fassungsvermögen auf 16.500 Zuschauer.

Seit der Partie gegen 1860 München am 15. Februar 2015 verfügt das Stadion über eine moderne 30 Quadratmeter große LED-Videowand, auf der erstmals auch Wiederholungen von Spielszenen gezeigt werden können. Die 100.000 Euro teure Anzeige wurde vom Stadionsponsor Merck finanziert und soll auch im neu gebauten Stadion eingesetzt werden.

Mit dem Aufstieg des SV 98 in die Bundesliga zur Saison 2015/16 wurden weitere kleine Nachbesserungen am Stadion nötig: Der Platz für Medienvertreter wurde auf 54 zusätzliche Presse-Sitze erweitert. Zudem ließ die DFL die Torlinientechnik Hawk Eye installieren.

Durch die Erweiterungen von zwei mobilen Stahlrohrtribünen im Herbst 2016 in der Nord- und Süd-Kurveerhöhte sich die Kapazität auf 17.468 Plätze. Die überdachte Südtribüne ist für 3.698 Stehplätze ausgelegt. Auf der Nordtribüne sind 2.812 überdachte Sitzplätze entstanden.

Zum Januar 2018 übernahm eine Tochtergesellschaft des SV Darmstadt 98 den Betrieb des Stadions. Die Stadt überlässt dem Verein den Betrieb bis zum Jahr 2058 und erhält dafür eine jährliche Erbpacht.

STADIONUMBAU

Anfang Oktober 2012 gab die Stadt Darmstadt als Eigentümerin des Stadions eine Machbarkeitsstudie zum möglichen Bau einer neuen Spielstätte oder Umbau des bestehenden Stadions bei der IFS GmbH in Auftrag. Ziel war es, ein Bedarfs- und Nutzungskonzept zu erstellen und die Entscheidung der Standortfrage zu erörtern. In der Studie wird ein Verbleiben am Standort an der Nieder-Ramstädter-Straße befürwortet. Detaillierte Ergebnisse der Studie wurden im Sommer 2013 vorgestellt: Demnach soll eine Arena für 18.000 Zuschauer entstehen, die sich aus vier Bereichen zusammensetzt: einer Haupttribüne (3.900 Sitzplätze, davon 800 Business-Seats und 340 Logenplätze), einer Gegentribüne mit 4.850 Sitzplätzen (heutige Stehgerade), einer Stehplatztribüne für Heim-Fans (jetzige Kurve an den Tennisplätzen) sowie einer weiteren Kopftribüne für 1.800 Gästefans und 2.000 Sitzplätze für Heimfans (heutige Stehplätze in der Kurve am Marathontor).

Im Juni 2014 sicherte das Land Hessen der Stadt Darmstadt 10,5 Mio. Euro aus einem Ausgleichsfonds des Landes zu. Die Mittel sollen laut Oberbürgermeister Jochen Partsch in den Umbau des Stadions fließen. Die Kosten werden auf 27 Mio. Euro geschätzt, von denen die Stadt 14 Mio. Euro übernehmen wird. Zusätzlich hat die Stadt einen Antrag auf Sportfördermittel des Landes Hessen gestellt, die ebenfalls für weitere Maßnahmen am Stadion eingesetzt werden sollen. Ursprünglich sollte der Umbau bis zum Start der Saison 2016/17 abgeschlossen sein.

Der komplette Neubau einer Arena am Standort Böllenfalltor scheiterte jedoch unter anderem an baurechtlichen Vorgaben wie dem Lärmschutz für die Anwohner. Zudem erhöhten sich die prognostizierten Kosten immer weiter, auf zuletzt geschätzte 33 Mio. Euro. Daher wurden zwischenzeitlich vier Alternativstandorte als Alternative zum Böllenfalltor geprüft: Im Westen von Darmstadt-Arheilgen zwischen Firma Merck und der S-Bahn, außerdem südlich des Autobahnzubringers am Telekom-Gelände, im Westen von Darmstadt-Eberstadt am Gefängnis sowie um den Gehaborner Hof in Weiterstadt. Bei allen Standorten gab es jedoch Probleme und teilweise auch schon Widerstand von Anwohnern.

Ein Umbau im Bestand ist laut Stadt Darmstadt dagegen von einer bestehenden Baugenehmigung gedeckt. Daher soll dieser während des laufenden Spielbetriebs stattfinden. Nach dem Umbau wird das Stadion eine Kapazität von insgesamt 18.603 Plätzen haben, wovon 9.558 Steh- und 9.045 Sitzplätze sein werden. Die Kosten belaufen sich auf 28,5 Mio. Euro, die sich Stadt Darmstadt (15 Mio. Euro), der SV Darmstadt (10 Mio. Euro) und das Land Hessen (3,5 Mio. Euro) teilen. Der Umbau soll bis 2020 erfolgen.

NAMENSGEBUNG
Im Rahmen eines Namenssponsorings in Höhe von 300.000 Euro pro Jahr durch das Darmstädter Chemie- und Pharma-Unternehmen Merck KGaA trägt das Stadion seit Juli 2014 den Namen Merck-Stadion am Böllenfalltor. Die Vereinbarung zwischen Merck und der Stadt Darmstadt als Eigentümerin des Stadions ist auf fünf Jahre festgeschrieben.Für die Bundesligasaison 2016/17 wurde das Stadion in Jonathan-Heimes-Stadion am Böllenfalltor umbenannt. Der Sponsor Merck verzichtete für diese Zeit auf sein Namensrecht, um den 2016 verstorbenen Darmstädter Fußballfan Jonathan Heimes zu würdigen. Seit der Saison 2017/18 trägt die Südtribüne des Stadions bis 2020 den Namen Jonathan-Heimes-Tribüne.

Im Mai 2018 verlängerte der SV Darmstadt 98 das Namenssponsoring vorzeitig mit Merck um sechs weitere Jahre. Der Verein verspricht sich mit der Verlängerung mehr Planungssicherheit beim anstehenden Stadionumbau.

LAGE UND VERKEHRSANBINDUNG
Das Merck-Stadion am Böllenfalltor befindet sich am östlichen Rand des Darmstädter Stadtteils Bessungen. Es liegt unmittelbar an der Straßenbahnstrecke zum Böllenfalltor (Haltestelle: Merck-Stadion) und ist von daher sehr gut an den Nahverkehr in Darmstadt angeschlossen. Aktuell werden bei den Heimspielen des SV Darmstadt 98 zusätzliche Straßenbahnen eingesetzt, die als Linie 2 das Stadion mit der Innenstadt und dem Hauptbahnhof verbinden.An das Straßennetz ist das Stadion über die Nieder-Ramstädter Straße (B 449) angeschlossen. Aufgrund seiner Lage in der Nähe des Paulusviertels, eines zu Bessungen gehörenden Villenviertels, und der Existenz weiterer Sportanlagen in unmittelbarer Nachbarschaft (Böllenfalltor-Sporthalle, Hochschulstadion der TU Darmstadt, Tennisplätze) stehen am Stadion lediglich 400 Parkplätze für Pkw zur Verfügung. Nördlich der Böllenfalltorhalle gibt es zudem Abstellplätze für Fahrräder.
Mit dem Auto
Aus Richtung Frankfurt:

A5 oder A67 Richtung Darmstadt. Am Darmstädter Kreuz wechseln Sie auf die B672 Richtung Darmstadt-Stadtmitte, Stadion. Folgen Sie der Beschilderung Darmstadt-Stadtmitte, Stadion (Stadionsymbol).

Aus Richtung Aschaffenburg/Würzburg:

A3 Richtung Aschaffenburg. An der Anschlussstelle Aschaffenburg-Ost wechseln Sie auf die B26 Richtung Darmstadt. Folgen Sie der Beschilderung Darmstadt-Stadtmitte, Stadion (Stadionsymbol).

Aus Richtung Mainz/Wiesbaden:

A60 Richtung Rüsselsheim. Am Rüsselsheimer Dreieck wechseln Sie auf die A67 Richtung Darmstadt. Am Darmstädter Kreuz wechseln Sie auf die B672 Richtung Darmstadt. Folgen Sie der Beschilderung Darmstadt-Stadtmitte, Stadion (Stadionsymbol).

Aus Richtung Heidelberg/Mannheim:

A5 oder A67 Richtung Darmstadt. Am Darmstädter Kreuz wechseln Sie auf die B672 Richtung Darmstadt-Stadtmitte, Stadion. Folgen Sie der Beschilderung Darmstadt-Stadtmitte, Stadion (Stadionsymbol).

Fahrverbote:

Seit 1. November 2015 ist Darmstadt eine Umweltzone. Teile der Stadt dürfen nur mit einer entsprechenden Plakette befahren werden. Weitere Informationen sind hier zu finden.

Zudem gilt seit dem 1. Juni 2019 ein Dieselfahrverbot auf zwei Abschnitten der Heinrich- und der Hügelstraße. Weitere Informationen sind hier zu finden.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Tages- und Dauerkarten für die Heimspiele des SV 98 für die Bundesliga-Saison 2023/24 berechtigen zur kostenlosen An- und Abreise zum Stadion mit öffentlichen Verkehrsmitteln des Rhein-Main-Verkehrsverbundes im kompletten RMV-Gebiet. Hinweise zum ÖPNV-Angebot bei Heimspielen des SV Darmstadt 98 sowie aktuelle Verkehrshinweise der HEAG mobilo findet Ihr hier.

Straßenbahn:

Das Merck-Stadion am Böllenfalltor liegt an der Straßenbahnhaltestelle „Merck-Stadion“. Zu allen Heimspielen setzt die HEAG mobilo zusätzliche Straßenbahnen ein. Direkt am Stadion halten die Linien 2 und 9. Ab ca. zwei Stunden vor Spielbeginn verkehren die Straßenbahnen zwischen „Berliner Allee“ (Nähe Hauptbahnhof) und „Böllenfalltor“ alle 7,5 Minuten. Gästefans müssen bereits an der Haltestelle „Hochschulstadion“ aussteigen.

Bus:

Ab Darmstadt Hauptbahnhof fahren Sie mit dem Bus „H“ Richtung „Darmstadt-Kranichstein Kesselhutweg“. Am „Luisenplatz“ steigen Sie um in die Straßenbahn „9“ Richtung „Böllenfalltor“ und steigen an der Haltestelle „Merck-Stadion“ aus. Gästefans müssen bereits an der Haltestelle „Hochschulstadion“ aussteigen.

Für Fans, die aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg mit den ÖPNV anreisen, verkehrt in der Regel u.a. ein zusätzlicher Bus der Linie 671 von Groß-Umstadt „Pfälzer Schloß“ bis Darmstadt „Hauptbahnhof“ und wieder zurück.

Auch nach Spielende setzt die HEAG mobilo zusätzliche Bahnen ein. Sie bringen die Fans über die Linie 2 im 5-Minutentakt in die Innenstadt und zum Hauptbahnhof.

HeinerLiner:

Von da, wo Sie gerade sind, direkt zum Stadion? Wie das geht? Ganz einfach und bequem mit dem HeinerLiner.

Der HeinerLiner ist der On-Demand-Shuttle für Darmstadt und bringt Sie auf Abruf jederzeit und von jedem Ort innerhalb Darmstadts zum Merck-Stadion am Böllenfalltor. Einfach App downloaden, Start und Ziel eingeben, Fahrt buchen und direkt losfahren. Inhaber*innen von Tages- oder Dauerkarten für die Heimspiele des SV 98 fahren vergünstigt. Auch eine telefonische Buchung ist nach einmaliger Registrierung im HEAG mobilo Kundenzentrum am Luisenplatz möglich. Alle Infos unter www.heinerliner.de

Fahrrad:

Mit dem Fahrrad können Sie direkt über die Nieder-Ramstädter Str. an das Stadion fahren. Bitte nutzen Sie die Fahrradwege entlang der Straße und verstellen Sie keine Rettungswege am Stadion, sondern nutzen sie die Fahrradparkplätze im VOBA-Bikepark der Volksbank Darmstadt-Südhessen vor der Böllenfalltorhalle. Bitte beachten Sie, dass keine Fahrräder in den Straßenbahnen mitgenommen werden können.

Parken
Es gibt keine ausgewiesenen Parkplätze in Stadionnähe. Wir empfehlen ausdrücklich die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Sollten Sie dennoch mit dem PKW anreisen, empfehlen wir Ihnen folgende Parkmöglichkeiten:

Parkplatz Marienplatz (Hügelstr. 49)
Kosten: Mo-Sa 8:00-20:00, 5 Stunden für 1,50 €, max. 3,00 €
Kostenfrei außerhalb dieser Zeiten

Parkplätze am Nordbad (Alsfelder Str. und Marburger Str.)
Kostenfrei

Parkhaus Westsite Darmstadt (Mina-Rees-Straße 4)
Kosten: 3€ Tageshöchstsatz

Parkhaus Darmstadium (Alexanderstraße) & Luisencenter (Luisenplatz 3)
Kosten: 2,40€ je angefangenen Minute bei 15€ Tageshöchstsatz

Mit dem RMV (Gebühren bereits im Spieltagsticket enthalten) gelangen Sie anschließend vom Parkhaus oder Parkplatz aus zum Merck-Stadion.

Parken mit Sonderparkausweis (P2, P3 und P6):
Parkplatz P2 (Nieder-Ramstädter Str. 170)
Parkplatz P3 (Lichtwiesenweg)
Parkplatz P6 (Poepperlingweg)

Zu den Parkmöglichkeiten

Die Besitzer eines Parkscheines für P2 können auch auf dem Parkplatz P3/P6 parken.

Sperrung der Nieder-Ramstädter Str. nach Spielende:

Nach Spielende ist die Nieder-Ramstädter Str. im Bereich der Haltestelle „Steinberg/Stadion“ für ca. 90 Minuten gesperrt. Vom Parkplatz P2 ist nur eine Ausfahrt an der Tankstelle Richtung Süden möglich. Die Abfahrten am Parkplatz P3 und P6 sind nur in Richtung Innenstadt geöffnet.

P