Relegation

3.Liga

Relegationsspiele der 1. bis 3. Liga

Die Relegation bringt am Ende einer Saison noch einmal viel Dramatik und Spannung sowie zwei Sieger:
Wer sichert sich die Plätze in den Ligen?!

Am Ende jeder Saison steigen aus der Bundesliga bzw. der 2. Bundesliga jeweils der Tabellenletzte und der Tabellenvorletzte in die 2. Bundesliga bzw. in die 3. Liga ab. Zwischen dem Drittletzten der Bundesliga und dem Drittplatzierten der 2. Bundesliga sowie zwischen dem Drittletzten der 2. Bundesliga und dem Drittplatzierten der 3. Liga finden jeweils zwei Relegationsspiele gegen den Abstieg aus der Bundesliga bzw. 2. Bundesliga bzw. um den Aufstieg in die Bundesliga bzw. 2. Bundesliga statt.

Die Relegationsspiele werden nach dem in K.O.-Spielen der europäischen Club-Wettbewerbe üblichen Modus ausgetragen (sog. „Europapokalsystem“), d.h. die Teilnehmer treten in einem Hin- und einem Rückspiel gegeneinander an. Das Heimrecht im Rückspiel besitzt der Club, der gemäß dem Spielplan der abgelaufenen Spielzeit weniger spielfreie Tage vor dem Hinspiel hatte.

Seit der Wiedereinführung der Relegationsspiele zur Saison 2008/09 gibt es, wie in früheren Regelungen bis 1991 vorgesehen, kein drittes Entscheidungsspiel mehr. Da die Relegationsspiele gemäß DFL-Spielordnung als Hin- und Rückspiel entsprechend den Bestimmungen der UEFA-Clubwettbewerbe ausgetragen werden, die für die Austragung von Spielen im K.-O.-System gelten, gilt – wie im Europapokal – auch in der Relegation ab der Saison 2021/22 die Auswärtstorregel nicht mehr. Bei gleicher Trefferanzahl nach Hin- und Rückspiel wird das Rückspiel um zwei Mal 15 Minuten verlängert. Fallen in der Verlängerung keine Tore, wird der Sieger in einem Elfmeterschießen bestimmt.

Der Gewinner der Relegationsspiele ist sportlich qualifiziert für die Bundesliga bzw. die 2. Bundesliga, der Verlierer für die 2. Bundesliga bzw. die 3.Liga. Die Spieltermine zwischen den Clubs der Bundesliga und der 2. Bundesliga bestimmt der DFL e.V., die Spieltermine zwischen den Clubs der 2. Bundesliga und der 3. Liga legt der DFL e.V. in Abstimmung mit dem DFB fest. Im Übrigen regeln sich der Abstieg aus der 2. Bundesliga und der Aufstieg in die 2. Bundesliga nach §§ 46, 54 und 55 der DFB-Spielordnung.

Ein/Ausblenden von 2009 bis heute zur Bundesliga

Zur Bundesliga

Von den 14 bisherigen Relegationsrunden fielen elf zugunsten des Erstligisten und drei zugunsten des Zweitligisten aus.

Der 1. FC Nürnberg nahm dreimal teil, zusammen mit der Relegation zur 2. Bundesliga sind es bereits vier Teilnahmen. Der Hamburger SV nahm bisher ebenfalls dreimal teil, Hertha BSC, der VfL Wolfsburg sowie Holstein Kiel jeweils zweimal. Nürnberg und der HSV sind die einzigen Vereine, die sowohl als Erst- als auch als Zweitligist teilnahmen.

Datum Erstligist Gesamt Zweitligist Hin Rück
2009 Energie Cottbus  Energie Cottbus  0:5  nuernberg  1. FC Nürnberg 0:3 0:2
2010 1. FC Nürnberg  nuernberg  3:0  FC Augsburg  FC Augsburg 1:0 2:0
2011 Bor. Mönchengladbach  Borussia Moenchengladbach  2:1  VfL Bochum  VfL Bochum 1:0 1:1
2012 Hertha BSC  Hertha BSC  3:4  Fortuna Duesseldorf  Fortuna Düsseldorf 1:2 2:2
2013 TSG 1899 Hoffenheim  1899 Hoffenheim  5:2  1. FC Kaiserslautern  1. FC Kaiserslautern 3:1 2:1
2014 Hamburger SV    1:1  GREUTHER FÜRTH  SpVgg Greuther Fürth 0:0 1:1
2015 Hamburger SV    3:2  Karlsruher SC  Karlsruher SC 1:1 2:1 n. V.
2016 Eintracht Frankfurt  Eintracht Frankfurt  2:1  nuernberg  1. FC Nürnberg 1:1 1:0
2017 VfL Wolfsburg    2:0  Eintracht Braunschweig  Eintracht Braunschweig 1:0 1:0
2018 VfL Wolfsburg    4:1    Holstein Kiel 3:1 1:0
2019 VfB Stuttgart  VfB Stuttgart  2:2  1. FC Union Berlin  1. FC Union Berlin 2:2 0:0
2020 Werder Bremen    2:2    1. FC Heidenheim 0:0 2:2
2021 1. FC Köln  1. FC Köln  5:2    Holstein Kiel 0:1 5:1
2022 Hertha BSC  Hertha BSC  2:1    Hamburger SV 0:1 2:0
2023 VfB Stuttgart  VfB Stuttgart  6:1    Hamburger SV 3:0 3:1

Regelung seit 2009

Im deutschen Profifußball gibt es seit der Saison 2008/09 wieder Relegationsspiele um Auf- und Abstieg. Der Drittletzte der höheren Liga und der Dritte der Spielklasse darunter tragen zwei Entscheidungsspiele um einen Platz in der höheren Spielklasse aus. Es hat diejenige Mannschaft zunächst Heimrecht, die gemäß dem Spielplan der abgelaufenen Spielzeit mehr spielfreie Tage vor dem Hinspiel genießt.

Hierdurch soll die Mannschaft, die durch eine kürzere Pause zwischen dem letzten Pflichtspiel und dem Relegationshinspiel benachteiligt ist, durch das Heimrecht im Rückspiel einen möglichen ausgleichenden Vorteil zugesprochen bekommen. In der Regel hatte deshalb der Erst- bzw. Drittligist Heimrecht im Hinspiel, da der letzte Spieltag der 1. Bundesliga bzw. 3. Liga normalerweise vor dem letzten Spieltag der 2. Bundesliga stattfindet. Eine Ausnahme bildete die Saison 2019/20: Da die Saison der 3. Liga in diesem Fall später endete, hatte hier zunächst der Zweitligist Heimrecht. Bei gleicher Anzahl spielfreier Tage zwischen Liga-Ende und Relegationshinspiel soll das Los entscheiden.

Gegenüber der früheren Regelung (bis 1991) gibt es kein drittes Entscheidungsspiel mehr. Bis einschließlich der Saison 2020/21 galt zur Entscheidungsfindung zunächst die Auswärtstorregel: Bei gleicher Toranzahl nach Hin- und Rückspiel gewann die Mannschaft, die auswärts mehr Tore erzielt hatte. Falls hiernach im Rückspiel nach 90 Minuten noch keine Entscheidung gefallen ist, gab es zweimal 15 Minuten Verlängerung, bei der weiterhin die Auswärtstorregel galt. Stand danach immer noch kein Sieger fest, fand ein Elfmeterschießen statt.

Seit der Saison 2021/22 kommt – analog zu den europäischen Pokalwettbewerben der UEFA – die Auswärtstorregel nicht mehr zur Anwendung.Somit kommt es bei gleicher Toranzahl nach Hin- und Rückspiel stets zu einer Verlängerung. Sollten beide Mannschaften auch hiernach gleich viele Tore aufweisen, findet ein Elfmeterschießen statt.

Ein/Ausblenden 1982 bis 1991 zur Bundesliga

1982 bis 1991 zur Bundesliga

Siebenmal gewann der Erstligist das Duell und durfte in der obersten Spielklasse verbleiben, drei der zehn Relegationsduelle konnte jedoch die Mannschaft aus der 2. Bundesliga für sich entscheiden – es gab in jenen Jahren somit drei Auf- und Absteiger.

Der 1. FC Saarbrücken nahm dreimal an den Relegationsspielen teil, zwei Vereine (Eintracht Frankfurt, FC St. Pauli) zweimal, alle anderen nur einmal.

Datum Zweitligist Gesamt Erstligist Hin Rückl 3. Spiel
1982 Kickers Offenbach  Kickers Offenbach 1:3    Bayer Leverkusen 0:1 1:2
1983 Bayer 05 Uerdingen  Bayer 05 Uerdingen 4:2  FC Schalke 04  FC Schalke 04 3:1 1:1
1984 MSV Duisburg  MSV Duisburg 1:6  Eintracht Frankfurt Eintracht Frankfurt 0:5 1:1
1985 1. FC Saarbrücken  3:1  Arminia Bielefeld  Arminia Bielefeld 2:0 1:1
1986 SC Fortuna Köln  Fortuna Köln 3:3  Borussia Dortmund  Borussia Dortmund 2:0 1:3 0:8⁠1
1987 FC St. Pauli  FC St. Pauli 3:4  FC 08 Homburg  FC 08 Homburg 1:3⁠2 2:1⁠2
1988 SV Darmstadt 98  4:4  Waldhof Mannheim  Waldhof Mannheim 3:2 1:2 0:0 n. V.⁠(4:5 i. E.)
1989 1. FC Saarbrücken 2:3  Eintracht Frankfurt Eintracht Frankfurt 0:2⁠2 2:1⁠2
1990 1. FC Saarbrücken 1:2  VfL Bochum  VfL Bochum 0:1 1:1
1991 Stuttgarter Kickers  Stuttgarter Kickers 2:2  FC St. Pauli  FC St. Pauli 1:1⁠2 1:1⁠2 3:1⁠4
1 Das Spiel fand in Düsseldorf statt.
2 Das Hinspiel war ausnahmsweise das Heimspiel des Erstligisten. Das Rückspiel fand dementsprechend im Stadion des Zweitligisten statt.
3 Das Spiel fand in Saarbrücken statt.
4 Das Spiel fand in Gelsenkirchen statt.

Alle Relegationsspiele zwischen der 2. Bundesliga und der 3. Liga seit 2009

Der Sieger der Duelle ist jeweils fett geschrieben.

Saison Zweitligist Drittligist Hinspiel Rückspiel Gesamt
2008/2009 VfL Osnabrück VfL Osnabrueck   SC Paderborn 07 SC Paderborn 07 0:1 0:1 0:2
2009/2010 Hansa Rostock Hansa Rostock   FC Ingolstadt FC Ingolstadt 04 0:1 0:2 0:3
2010/2011 VfL Osnabrück VfL Osnabrueck   Dynamo Dresden Dynamo Dresden 1:1 1:3 n. V. 2:4
2011/2012 Karlsruher SC Karlsruher SC   Jahn Regensburg SSV Jahn Regensburg 1:1 2:2 3:3
2012/2013 Dynamo Dresden Dynamo Dresden   VfL Osnabrueck VfL Osnabrück 0:1 2:0 2:1
2013/2014 Arminia Bielefeld Arminia Bielefeld    SV Darmstadt 98  3:1 2:4 5:5
2014/2015  TSV 1860 München TSV 1860 München    Holstein Kiel  0:0 2:1 2:1
2015/2016 MSV Duisburg MSV Duisburg   Würzburger Kickers Würzburger Kickers  0:2  1:2 1:4
2016/2017  TSV 1860 München TSV 1860 München   Jahn Regensburg SSV Jahn Regensburg  1:1 0:2 1:3
2017/2018 FC Erzgebirge Aue Erzgebirge Aue   Karlsruher SC Karlsruher SC 0:0 3:1 3:1
2018/2019 FC Ingolstadt 04 FC Ingolstadt   SV Wehen Wiesbaden SV Wehen Wiesbaden 2:1 2:3 4:4
2019/2020 1. FC Nürnberg 1. FC Nuernberg   FC Ingolstadt FC Ingolstadt 04 2:0 3:1 3:3
2020/2021 VfL Osnabrück VfL Osnabrueck   FC Ingolstadt FC Ingolstadt 04 3:1 0:3 3:4
2021/2022 Dynamo Dresden Dynamo Dresden   1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern 0:0 0:2 0:2
2022/2023 Arminia Bielefeld Arminia Bielefeld   SV Wehen Wiesbaden SV Wehen Wiesbaden 0:4 1:2 1:6

Ein/Ausblenden Relegation 2022 - 2023

Der SV Wehen Wiesbaden konnte in Hin und Rückspiel Siege einfahren und steigt damit in die 2. Bundesliga auf. Wehen, das im Hinspiel 4:0 triumphiert hatte, geht dank Doppelpacker Benedict Hollerbach vollauf verdient in seine vierte Zweitligasaison.

Immerhin: Nach den Ausschreitungen Bielefelder Fans in Wiesbaden blieb es auf der Alm zunächst weitgehend ruhig. 

Arminia Bielefeld ist zum zweiten Mal in Folge abgestiegen und spielt in der neuen Saison in der 3. Liga. Nach dem feststehenden Abstieg am Dienstagabend, an dem es auf der Bielefelder Alm stets gesittet zuging, forderten die Fans auf einem Plakat einen „Neuanfang auf allen Ebenen„. Die richtigen Personen dafür zu finden, ist nun die größte Hausaufgabe des DSC Arminia Bielefeld – und das vom Aufsichtsrat bis zum Zeugwart.

Spiele
Datum Anstoß Heim   Ergebnis   Gast
02.06.2023 20:45 SV Wehen Wiesbaden SV Wehen Wiesbaden 4:0 Arminia Bielefeld Arminia Bielefeld
06.06.2023 20:45 Arminia Bielefeld Arminia Bielefeld 1:2 SV Wehen Wiesbaden SV Wehen Wiesbaden

Ein/Ausblenden Relegation 2021 - 2022

Die beiden Relegationsspiele mit dem Sechzehnten der 2. Bundesliga 2021/22 (Dynamo Dresden) und dem dritten der 3. Liga (1. FC Kaiserslautern). Die Auswärtstorregel kommt nicht mehr zur Anwendung.

Wie Dynamo bekannt gab, waren die rund 30.000 Tickets für die Partie am 24. Mai (20:30 Uhr/Sat1) innerhalb von eineinhalb Tagen ausverkauft. Die aktive Fanszene in Dresden hat alle Ticketinhaber für beide Spiele dazu aufgerufen, in gelber Kleidung in die Stadien zu kommen, um somit auch optisch die Gemeinschaft zu symbolisieren.

    2. Liga    
14. Platz 15. Platz 16. Platz 17. Platz 18. Platz
SV SANDHAUSEN SSV JAHN REGENSBURG Dynamo Dresden-Logo Erzgebirge Aue FC Ingolstadt
SV Sandhausen Jahn Regensburg Dynamo Dresden Erzgebirge Aue FC Ingolstadt
41 Punkte 40 Punkte 32 Punkte 26 Punkte 21 Punkte
    Dynamo Dresden steigt ab    
    Gesamt-Ergebnis 0:2    
    1. FC Kaiserslautern steigt auf    
78 Punkte 64 Punkte 63 Punkte 61 Punkte 60 Punkte
1. FC Magdeburg Eintracht Braunschweig 1. FC Kaiserslautern TSV 1860 München Waldhof Mannheim
1. FC Magdeburg Eintracht Braunschweig 1. FC Kaiserslautern TSV 1860 Muenchen Waldhof Mannheim
1. Platz 2. Platz 3. Platz 4. Platz 5. Platz
    3. Liga    

Die Relegations-Spiele zum Nachlesen

Ein/Ausblenden Relegation zur 2. Bundesliga - Saison 2022-2023

Der VfB Lübeck (Nord) hatte das „Glück„, in diesem Jahr direkt nach oben zu dürfen. Das Gleiche gilt für Preußen Münster (West) und den SSV Ulm (Südwest), deren Ligen aufgrund von „Ballungsräumen“ über fixe Aufstiegsplätze verfügen.

Das Hinspiel findet am 07.06.2023, das Rückspiel am 11.06.2023

Hinspiel: In einer hitzigen Partie setzten sich die Bayern im Relegations-Hinspiel bei Energie Cottbus insgesamt verdient mit 2:1 (2:1) durch. Für Haching trafen Niclas Anspach (6.) und Mathias Fetsch (37.) im Stadion der Freundschaft, für das Team von Claus-Dieter Wollitz erzielte Jonas Hildebrandt (14.) den zwischenzeitlichen Ausgleich per Handelfmeter.

Auch das zweite Spiel kann Unterhaching für sich entscheiden.

  Heim Ergebnis Gast
H Energie Cottbus Energie Cottbus 1:2 SpVgg Unterhaching SpVgg Unterhaching
R SpVgg Unterhaching SpVgg Unterhaching 2:0 Energie Cottbus Energie Cottbus

Ein/Ausblenden Relegation zur 2. Bundesliga - Saison 2021-2022

Gemäß dem Beschluss des DFB-Bundestages im September 2019 stehen die Meister der Regionalligen Südwest und West als Direktaufsteiger in die 3. Liga 2022/23 fest. Als dritter Direktaufsteiger kommt diesmal der Meister der Regionalliga Bayern hinzu. Demzufolge wird der vierte Aufsteiger zwischen den Meistern der Regionalligen Nord und Nordost ermittelt.

Mannschaften Ligen
SV 07 Elversberg  SV 07 Elversberg Meister Regionalliga Südwest
Rot-Weiss Essen  Rot-Weiss Essen Meister Regionalliga West
SpVgg Bayreuth SpVgg Bayreuth Meister Regionalliga Bayern

Das Hinspiel fand am 28. Mai beim Nordost-Vertreter statt. Das Rückspiel ist am 4. Juni im Norden. Erstmals wird ab dieser Saison die Auswärtstorregel nicht mehr angewendet. Stattdessen wird bei jeglicher Torgleichheit zwischen Hin- und Rückspiel eine Verlängerung ausgetragen. Sollten in dieser Verlängerung gleich viele oder keine Tore fallen, folgt das Elfmeterschießen.

VfB Oldenburg hat zwar das Rückspiel verloren, kann sich aber durch den 2:0 Auswärtssieg in Berlin für die 3.Liga qualifizieren.

Heim Gesamt Gast Hinspiel Rückspiel
BFC Dynamo BFC Dynamo
(Meister Nordost)
2:3 VfB Oldenburg VfB Oldenburg
(Meister Nord)
0:2 (0:1) 2:1 (1:1)

Nach Oben

Sei der erste, der diesen Beitrag teilt
Cookie Consent mit Real Cookie Banner P