
Relegationsspiele der 1. bis 3. Liga
Die Relegation bringt am Ende einer Saison noch einmal viel Dramatik und Spannung sowie zwei Sieger:
Wer sichert sich die Plätze in den Ligen?!
Am Ende jeder Saison steigen aus der Bundesliga bzw. der 2. Bundesliga jeweils der Tabellenletzte und der Tabellenvorletzte in die 2. Bundesliga bzw. in die 3. Liga ab. Zwischen dem Drittletzten der Bundesliga und dem Drittplatzierten der 2. Bundesliga sowie zwischen dem Drittletzten der 2. Bundesliga und dem Drittplatzierten der 3. Liga finden jeweils zwei Relegationsspiele gegen den Abstieg aus der Bundesliga bzw. 2. Bundesliga bzw. um den Aufstieg in die Bundesliga bzw. 2. Bundesliga statt.
Die Relegationsspiele werden nach dem in K.O.-Spielen der europäischen Club-Wettbewerbe üblichen Modus ausgetragen (sog. „Europapokalsystem“), d.h. die Teilnehmer treten in einem Hin- und einem Rückspiel gegeneinander an. Das Heimrecht im Rückspiel besitzt der Club, der gemäß dem Spielplan der abgelaufenen Spielzeit weniger spielfreie Tage vor dem Hinspiel hatte.
Seit der Wiedereinführung der Relegationsspiele zur Saison 2008/09 gibt es, wie in früheren Regelungen bis 1991 vorgesehen, kein drittes Entscheidungsspiel mehr. Da die Relegationsspiele gemäß DFL-Spielordnung als Hin- und Rückspiel entsprechend den Bestimmungen der UEFA-Clubwettbewerbe ausgetragen werden, die für die Austragung von Spielen im K.-O.-System gelten, gilt – wie im Europapokal – auch in der Relegation ab der Saison 2021/22 die Auswärtstorregel nicht mehr. Bei gleicher Trefferanzahl nach Hin- und Rückspiel wird das Rückspiel um zwei Mal 15 Minuten verlängert. Fallen in der Verlängerung keine Tore, wird der Sieger in einem Elfmeterschießen bestimmt.
Der Gewinner der Relegationsspiele ist sportlich qualifiziert für die Bundesliga bzw. die 2. Bundesliga, der Verlierer für die 2. Bundesliga bzw. die 3.Liga. Die Spieltermine zwischen den Clubs der Bundesliga und der 2. Bundesliga bestimmt der DFL e.V., die Spieltermine zwischen den Clubs der 2. Bundesliga und der 3. Liga legt der DFL e.V. in Abstimmung mit dem DFB fest. Im Übrigen regeln sich der Abstieg aus der 2. Bundesliga und der Aufstieg in die 2. Bundesliga nach §§ 46, 54 und 55 der DFB-Spielordnung.
Alle Relegationsspiele zwischen der 2. Bundesliga und der 3. Liga seit 2009
Der Sieger der Duelle ist jeweils fett geschrieben.
Saison | Zweitligist | Drittligist | Hinspiel | Rückspiel | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
2008/2009 | VfL Osnabrück ![]() |
![]() |
0:1 | 0:1 | 0:2 |
2009/2010 | Hansa Rostock ![]() |
![]() |
0:1 | 0:2 | 0:3 |
2010/2011 | VfL Osnabrück ![]() |
![]() |
1:1 | 1:3 n. V. | 2:4 |
2011/2012 | Karlsruher SC ![]() |
![]() |
1:1 | 2:2 | 3:3 |
2012/2013 | Dynamo Dresden ![]() |
![]() |
0:1 | 2:0 | 2:1 |
2013/2014 | Arminia Bielefeld ![]() |
![]() |
3:1 | 2:4 | 5:5 |
2014/2015 | TSV 1860 München ![]() |
![]() |
0:0 | 2:1 | 2:1 |
2015/2016 | MSV Duisburg ![]() |
![]() |
0:2 | 1:2 | 1:4 |
2016/2017 | TSV 1860 München ![]() |
![]() |
1:1 | 0:2 | 1:3 |
2017/2018 | FC Erzgebirge Aue ![]() |
![]() |
0:0 | 3:1 | 3:1 |
2018/2019 | FC Ingolstadt 04 ![]() |
![]() |
2:1 | 2:3 | 4:4 |
2019/2020 | 1. FC Nürnberg ![]() |
![]() |
2:0 | 3:1 | 3:3 |
2020/2021 | VfL Osnabrück ![]() |
![]() |
3:1 | 0:3 | 3:4 |
2021/2022 | Dynamo Dresden ![]() |
![]() |
0:0 | 0:2 | 0:2 |
2022/2023 | Arminia Bielefeld ![]() |
![]() |
0:4 | 1:2 | 1:6 |