BFC Dynamo

Stadt
13053 Berlin
Land
Adresse
Steffenstrasse
Webseite
Gegründet
15.01.1966
Stadion
Kadergröße
25
Vereinsfarben
weinrot-weiß
Mitglieder
2.148
aktueller Marktwert
2,26 Mio. €
Legionäre
8
Social Media
1x
1x
10x
2x
3x
3x
Kader
Transfers
Spieler & Club-Statistik
Nächste Spiele
Letzte Spiele
Vereinsinfo
In diesem Spieljahr sind keine Spieler im Kader! Bitte wähle den passenden Wettbewerb aus
Sommertransfers
Zugänge
Spieler
Letzter Verein
Geburtstag
Transferdatum
Marktwert
Letzter Verein / Transferdatum / Marktwert
keine Daten
Abgänge
Spieler
Neuer Verein
Geburtstag
Transferdatum
Marktwert
Neuer Verein / Transferdatum / Marktwert
player photo
Maximilian Franke
Sturm
- 24.Mrz.2002
SC Verl
24.Mrz.2002
30.Jun.2023
- Leihende -
SC Verl
30.Jun.2023 - Leihende -
Geburtstage
Mrz 25
Jahre
24
player photo
Tobias Stockinger
25.Mrz.2000
BFC BFC
-
Mittelfeld
Der Berliner Fussball Club Dynamo e. V., kurz BFC Dynamo, ist ein Fußballverein aus dem Berliner Ortsteil Alt-Hohenschönhausen im Bezirk Lichtenberg.Der Verein war mit 10 Meistertiteln in Folge von 1979 bis 1988 einer der erfolgreichsten Fußballclubs der DDR und Rekordmeister der DDR-Oberliga.

Seit dem Aufstieg in der Saison 2013/14 spielt der BFC in der viertklassigen Regionalliga Nordost. Die erste Mannschaft trägt ihre Heimspiele im Sportforum Hohenschönhausen aus.

Geschichte
SG Dynamo und SC Dynamo Berlin – Vor Gründung des BFC (1949–1966)

Wie jeder Club und jede Sportgemeinschaft unter der Oberbezeichnung „Dynamo“ gehörte der BFC Dynamo bis 1989 der übergeordneten Sportvereinigung Dynamo an.

Der Ursprung des BFC Dynamo geht zurück auf die seit 1949 bestehende SG Volkspolizei Berlin, die 1951/52 in der drittklassigen Bezirksklasse Berlin mit einem zweiten Platz hinter dem Adlershofer BC den Aufstieg in die zweitklassige Liga sportlich knapp verpasste. Mit der Bildung der Sportvereinigung Dynamo im März 1953 wurde das Team der SG Volkspolizei Potsdam nach Berlin delegiert. Mit der Angliederung der Potsdamer erfolgte zugleich auch die Umbenennung in SG Dynamo Berlin.

Mit der Aufnahme der Potsdamer Volkspolizisten war zugleich die Übernahme deren Ligaplatzes verbunden, womit SG Dynamo Berlin als neuntplatzierter Zweitligist die Saison 1952/53 abschloss. Als Tabellenletzter 14. stieg die SG Dynamo Berlin sportlich 1953/54 eigentlich in die 3. Liga ab.

Dem plötzlichen Erfolg aus der Retorte lag letztlich die im November 1954 erfolgte Versetzung eines Teils der Oberliga-Mannschaft von Dynamo Dresden nach Berlin zugrunde, mit der Dynamo Dresden seinen Oberligaplatz an die Berliner verlor und die 2. Mannschaft von Dynamo Dresden zur neuen 1. Mannschaft der Dresdner wurde.

Dynamo Dresden war 1950 um das von der SG Volkspolizei Potsdam nach Dresden delegierte Potsdamer Trio Herbert Schoen, Günter Schröter und Johannes Matzen gebildet worden, um in Dresden den Oberligaplatz der SG Friedrichstadt, zuvor Dresdner SC, einzunehmen, deren Spieler die DDR verlassen hatten. 1954 war nunmehr der Wunsch der politischen Funktionäre, endlich eine spielstarke Fußballmannschaft in Ost-Berlin zu etablieren.

In ihrer ersten Spielzeit unter dem Namen SC Dynamo Berlin belegte die Mannschaft den siebten Platz. Damit ließ man den anderen Hauptstadtklub ASK Vorwärts Berlin, der ein Jahr zuvor von Leipzig (ASG Vorwärts Leipzig) nach Berlin verlegt wurde, hinter sich. Vor dem Umzug der Mannschaft aus Dresden betrieb die SV Dynamo in Berlin mit der SG Dynamo Berlin bereits die ältere Wurzel des heutigen BFC Dynamo als Sportgemeinschaft, die zunächst nun als Dynamo Berlin-Mitte spielte und 1957 mit der zweiten Vertretung des SC Dynamo Berlin als SG Dynamo Hohenschönhausen zusammengefasst wurde. Als solche spielte man in der Folgezeit in der DDR-Liga. Bei der Bildung des BFC Dynamo 1966 wurde die parallele Existenz der beiden Dynamo-Stränge beendet, indem die Mannschaft der SG Dynamo Hohenschönhausen nun zur II. Mannschaft eines damit quasi fusionierten BFC Dynamo wurde.

Pokalsieger 1959: Dynamo Berlin

Seinen ersten Titel errang der Hauptstadt-Klub noch als SC Dynamo 1959. Im Finale des DDR-Fußballpokal-Wettbewerbs bezwang Dynamo den in Aue beheimateten SC Wismut Karl-Marx-Stadt – nach einem 0:0 n. V. im ersten Spiel – im Wiederholungsspiel mit 3:2. Bei der nächsten Finalteilnahme 1962 musste sich Dynamo dem SC Chemie Halle geschlagen geben.

Bis zur Winterpause der Saison 1965/66 traten die Fußballer als SC Dynamo Berlin an.

Die komplette Geschichte bei Wiki

Fans
In den 1990er Jahren erwarben sich Teile der Fangemeinde des BFC den Ruf, besonders gewaltbereit zu sein. Einer der Höhepunkte von Gewalt waren die Ausschreitungen am 3. November 1990 am Rande des Gastspiels des BFC Dynamo bei Sachsen Leipzig. Bei diesen wurde der Berliner Fußballfan Mike Polley von einer Polizeikugel getötet. Während der Ereignisse wurden weitere fünf Personen durch die Polizei verletzt. Diese Vorkommnisse waren der Höhepunkt einer Reihe von Krawallen durch Fangruppen verschiedener Vereine, denen die Polizei nicht gewachsen war und die u. a. zur Folge hatten, dass das sogenannte Vereinigungsspiel abgesagt wurde. Die Ermittlungsverfahren gegen zehn beteiligte Polizisten wurden 1991 eingestellt. Mit dem jährlichen Fan-Fußballturnier (Mike-Polley-Turnier) erinnern die BFC-Fans an den Tod Polleys.In der BFC-Fanszene sind verschiedene Subkulturen anzutreffen. Teilen der Fanszene des BFC wird ein hohes, mitunter auch rechtsextremes, Hooligan-Potential nachgesagt. Laut Polizeiangaben besteht der harte Kern der Szene im Jahr 2016 aus 102 Personen, die der „Kategorie C“ zugerechnet werden, sowie 287 Personen der Kategorie B. Andererseits haben sich seit den 2000er Jahren mehrere Ultra-Gruppen innerhalb der BFC-Fanszene gebildet. Die Ultras von BFC Dynamo haben Kampagnen wie „Braun ist nicht Weinrot“ initiiert und sich auch bei Fußballturnieren für Flüchtlinge engagiert. Der Verein hat die jüngeren Fangruppen gefördert und der BFC-Vorstand hat sich gegen Rassismus und Rechtsextremismus ausgesprochen.

BFC Dynamo betreibt aktive Fanarbeit und hat Maßnahmen ergriffen, um gewalttätige Elemente zu kontrollieren, bekannte Verstöße auszuschließen und sich von radikalen Fans zu distanzieren. Rechtsextreme Symbole und Sprüche werden vom Verein nicht toleriert. Der Vorsitzende des BFC-Wirtschaftsrates Peter Meyer erklärte im Zusammenhang mit einem Freundschaftsspiel gegen Hertha BSC im Jahr 2007 öffentlich, dass der Verein keine Leute wolle, die sich nicht an die Regeln halten könnten und dass „Wer Naziparolen brüllt, fliegt aus dem Stadion.“ Seit den 2000er Jahren wurden vom Verein zahlreiche Stadionverbote ausgesprochen.

Zur heutigen BFC Dynamo-Fanszene gehören Gruppen wie 79er, Mythos BFC, Fraktion H, Piefkes, Riot Sport, Black Boys Dynamo, Bärenbande, Gegengerade, Hipstercrew, Sektion Süddeutschland, Banda Invicta und Kollektiv Brandenburg. Gegengerade ist eine linksorientierte Fangruppe. Einige Anhänger des FC Berlin waren bereits 1993 Mitglieder der „Antifaschistischen Fußball-Fan-Initiative“ (AFFI). BFC Dynamo ist dem Fanprojekt Berlin angeschlossen.

Rivalitäten pflegt der BFC Dynamo zum 1. FC Union Berlin sowie zu Dynamo Dresden und Hansa Rostock. Freundschaftliche Beziehungen bestehen zum VfL Bochum, 1. FC Lokomotive Leipzig, FC Aberdeen, West Ham United, Lazio Rom, Pogoń Stettin und teilweise zu Eintracht Braunschweig. Eine Freundschaft pflegen einige BFC-Anhänger zu denen des 1. FC Magdeburg. Jüngere Fans des BFC Dynamo pflegen Freundschaften mit Eintracht Trier und dem schwedischen Verein GAIS Göteborg.

Als bekanntestes BFC-Buch dürfte der Erzählband Der BFC war schuld am Mauerbau von Andreas Gläser gelten, der die Ostberliner Fußballszene der späten 1970er Jahre beschreibt.

Musiker der Gruppe Renft komponierten 1999 die Hymne „Auf Dynamo“ für den BFC. Der aus Berlin-Marzahn stammende Rap-Musiker Joe Rilla (Hagen Stoll) widmete dem BFC im Jahr 2008 eine „Straßenhymne“.

Meisterstern-Diskussion
Am 18. März 2005 entschied der DFB, dass zehn Meistertitel den Verein berechtigen, auf den Trikots drei Meistersterne zu tragen. Damit ist der BFC Dynamo neben dem FC Bayern München die einzige deutsche Mannschaft, der dieses Recht zusteht. Allerdings darf der BFC Dynamo auf Intervention der DFL nur einen Stern tragen, in dessen Mitte die 10 für die zehn errungenen Meisterschaften steht.
Erfolge
Liga -Ost

DDR-Meister (10): 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988 (Rekord-Meister der DDR)
DDR-Vizemeister (4): 1960, 1972, 1976, 1989
Dritter (4): 1955, 1959, 1962, 1978

DDR-Liga

DDR-Liga (2): 1957, 1968

Pokal

FDGB-Pokalsieger (3): 1959, 1988, 1989
FDGB-Pokalfinalist (6): 1962, 1971, 1979, 1982, 1984, 1985
DFV-Supercupsieger: 1989
Fuwo-Pokalfinalist: 1972

Liga-West

Meister der Regionalliga Nordost: 2022
Meister der Oberliga Nordost: 1992, 2001, 2014
Berliner Meister: 2004

Pokal

Berliner Pokalsieger (7): 1999, 2011, 2013, 2015, 2017, 2018, 2021
Berliner Pokalfinalist (2): 2000, 2010
Ost-Berliner Pokalsieger (4): 1968 (BFC II), 1969 (BFC III), 1973 (BFC III), 1984 (BFC II)

P