Info | |
![]() Mannschaften: 64 |
Termine, Spielzeiten, Auslosungen |
Der DFB-Pokal 2025/26 wird die 83. Austragung des Fußballpokalwettbewerbs der Männer sein. Das Finale wird traditionell vorraussichtlich am 23. Mai 2026 im Berliner Olympiastadion stattfinden, so wie seit 1985 üblich. Der DFB-Pokal umfasst insgesamt 6 Runden (1. Runde, 2. Runde, Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale und Finale). Der Pokalsieger erhält einen direkten Startplatz in der Ligaphase der UEFA Europa League 2026/27. Sollte der Pokalsieger sich bereits über die Bundesliga für einen Startplatz in der Champions League oder die Europa League qualifiziert haben [Platz 1–5], rückt der Sechstplatzierte der Bundesliga 2025/26 von den Play-offs der UEFA Conference League 2026/27 in die Ligaphase der Europa League auf, und der Siebte erhält den freigewordenen Play-off-Startplatz in der Conference League. Titelverteidiger ist der VfB Stuttgart. Der DFB-Pokal (bis 1943 Tschammerpokal) ist ein seit 1935 ausgetragener Fußball-Pokalwettbewerb für deutsche Vereinsmannschaften. Er wird jährlich vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) veranstaltet und ist nach der deutschen Meisterschaft der zweitwichtigste Titel im nationalen Vereinsfußball. Für die erste Hauptrunde sind jeweils 18 Vereine der Bundesliga und 2. Bundesliga qualifiziert sowie die ersten vier Mannschaften der 3. Liga zum Ende der Vorsaison. Dazu kommen 24 Mannschaften aus den unteren Ligen, in der Regel die Verbandspokalsieger. Die Paarungen werden vor jeder Runde ausgelost. Um den Mannschaften aus dem Amateurbereich so weit wie möglich attraktive Gegner aus den oberen Ligen zuzulosen, werden in den ersten beiden Runden zwei getrennte Losbehälter mit Amateur- und Profimannschaften gefüllt und zunächst jeder Amateurmannschaft ein Bundesligist zugelost. Die verbleibenden Bundesliga-Vereine werden dann auf die restlichen Begegnungen verteilt. Die Nicht-Bundesligisten erhalten für Partien gegen Bundesligisten automatisch Heimrecht. Ein Tausch des Heimrechts ist laut § 49 der Durchführungsbestimmungen verboten. Der Sieger des DFB-Pokals wird nach dem K.-o.-System ermittelt. Steht es in einer Partie nach regulärer Spielzeit unentschieden, kommt es zur Verlängerung. Ist das Spiel auch dann nicht entschieden, wird der Sieger durch Elfmeterschießen ermittelt. |
Für die erste Runde sind 64 Mannschaften sportlich qualifiziert | ||
aus der Bundesliga 2024/25 | aus der 2. Bundesliga 2024/25 | aus der 3. Liga 2024/25 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vertreter der Landesverbände 2024/25 | ||
Baden![]() ------------------------------------- Bayern 1 ![]() ![]() ------------------------------------- Berlin ![]() ------------------------------------- Brandenburg ![]() ------------------------------------- Bremen ![]() ------------------------------------- Hamburg ![]() ------------------------------------- Hessen ![]() | Mecklenburg-Vorpommern![]() ------------------------------------- Mittelrhein ![]() ------------------------------------- Niederrhein ![]() ------------------------------------- Niedersachsen 1 ![]() ![]() ------------------------------------- Rheinland ![]() ------------------------------------- Saarland ![]() ------------------------------------- Sachsen ![]() | Sachsen-Anhalt |
Ligaebene in Klammern: I = Bundesliga • II = 2. Bundesliga • III = 3. Liga • IV = Regionalliga • V = Oberliga |
Info |
# Die genauen Anstoßzeiten werden später bekannt gegeben. |
Info |
# Die genauen Anstoßzeiten werden später bekannt gegeben. |
Info |
# Die genauen Anstoßzeiten werden später bekannt gegeben. |
Info |
# Die genauen Anstoßzeiten werden später bekannt gegeben. |
Info |
# Die genauen Anstoßzeiten werden später bekannt gegeben. |
Das Finale im Berliner Olympiastadion wird am 23. Mai 2026 ausgespielt. Der VfB Stuttgart ist der alte Pokalsieger. |