1. FC Nürnberg

Stadt
Nürnberg
Land
Adresse
Valznerweiherstraße 200 - 90480 Nürnberg
Webseite
Gegründet
04.05.1900
Stadion
Club Foto
club kit photo
Kadergröße
33
Vereinsfarben
rot-weiß
Mitglieder
21.023
aktueller Marktwert
28,10 Mio €
Legionäre
7
A-Nationalspieler
2
Social Media
9x
4x
4x
6x
1x
1x
Kader
Transfers
Spieler & Club-Statistik
Nächste Spiele
Letzte Spiele
Vereinsinfo
Spielerausfälle & Karten
keine Spieler im Kader
Sommertransfers
Zugänge
Spieler
Letzter Verein
Geburtstag
Transferdatum
Marktwert
Letzter Verein / Transferdatum / Marktwert
player photo
Christoph Daferner
Sturm
- 12.Jan.1998
Dynamo Dresden
12.Jan.1998
30.Jun.2022
1,20 Mio. €
Dynamo Dresden
30.Jun.2022 1,20 Mio. €
Abgänge
Spieler
Neuer Verein
Geburtstag
Transferdatum
Marktwert
Neuer Verein / Transferdatum / Marktwert
player photo
Paul-Philipp Besong
Sturm
- 06.Okt.2000
Erzgebirge Aue
06.Okt.2000
01.Jul.2023
Leihe vom 1. FC Nürnberg
Erzgebirge Aue
01.Jul.2023 Leihe vom 1. FC Nürnberg
player photo
Manuel Schäffler
Sturm
- 06.Feb.1989
Dynamo Dresden
06.Feb.1989
21.Jul.2022
400 Tsd. €
Dynamo Dresden
21.Jul.2022 400 Tsd. €
player photo
Benas Satkus
Abwehr
- 01.Apr.2001
VfL Osnabrück
01.Apr.2001
01.Jul.2022
175 Tsd. €
VfL Osnabrück
01.Jul.2022 175 Tsd. €
player photo
Linus Rosenlöcher
Abwehr
- 09.Sep.2000
Erzgebirge Aue
09.Sep.2000
30.Jun.2022
200 Tsd. €
Erzgebirge Aue
30.Jun.2022 200 Tsd. €
player photo
Mario Suver
Abwehr
- 23.Sep.1999
Borussia Dortmund II
23.Sep.1999
30.Jun.2022
225 Tsd. €
Borussia Dortmund II
30.Jun.2022 225 Tsd. €
player photo
Tim Latteier
Mittelfeld
- 20.Mai.2000
SpVgg Bayreuth
20.Mai.2000
30.Jun.2022
200 Tsd. €
SpVgg Bayreuth
30.Jun.2022 200 Tsd. €
Geburtstage
keine bevorstehenden Geburtstage

Der 1. Fußball-Club Nürnberg, Verein für Leibesübungen e. V., allgemein bekannt als 1. FC Nürnberg (kurz: 1. FCN, Der Club bzw. fränkisch Der Glubb), ist ein Fußballverein aus Nürnberg, der am 4. Mai 1900 gegründet wurde. Mit neun Meisterschaftserfolgen sowie vier Titeln im DFB-Pokal zählt das Gründungsmitglied der Bundesliga zu den erfolgreichsten Vereinen des Landes. Als einem der letzten Vertreter im deutschen Profifußball gelingt es dem Club, seinen Spielbetrieb ohne Ausgliederung des Leistungsfußballbereichs in eine Kapitalgesellschaft zu organisieren, sondern wie seit jeher als mitgliedergeführter eingetragener Verein. Der Verein hat über 24.000 Mitglieder (Stand 9. April 2021) und ist damit der größte Verein in Nürnberg und Franken sowie einer der 25 größten Sportvereine in Deutschland. Die Vereinsfarben sind Rot und Weiß, die traditionelle Spielkleidung dagegen Weinrot und Schwarz.

Bis 1995 wurden im 1. Fußball-Club Nürnberg, Verein für Leibesübungen e. V. neben Fußball auch noch weitere Sportarten betrieben. Seitdem sind die ehemaligen Abteilungen eigenständige Vereine die, wie auch der Fußballverein, dem damals gegründeten 1. FCN Dachverein e. V. angehören. Alle Vereinsabteilungen tragen jedoch weiter die Bezeichnung 1. FC Nürnberg im Vereinsnamen: Box-Club 1. FC Nürnberg, 1. FC Nürnberg Frauen- und Mädchenfußball, 1. FC Nürnberg Handball 2009, Schach, Hockey, 1. FCN Roll- und Eissport, 1. FCN Schwimmen, 1. FCN Ski und Tennis-Club 1. FC Nürnberg. Zu den erfolgreichsten Mannschaften gehören die Handballfrauen mit zwölf deutschen Meisterschaften, zwei Pokalsiegen und einem Europapokalsieg, die jedoch 2009 insolvent gingen und seither nur noch in der Bayernliga spielen. In der Vergangenheit bestand zudem eine erfolgreiche Leichtathletikabteilung.

Mit neun Meisterschaften und damals drei Pokalsiegen war der Club sowohl bis 1987 über 64 Jahre lang deutscher Rekordmeister als auch bis 1969 über 34 Jahre lang deutscher Rekordpokalsieger, bevor ihn jeweils der FC Bayern München ablöste. Seitdem wird der 1. FC Nürnberg oft als „Fahrstuhlmannschaft“ bezeichnet, denn es gelingt dem Verein nicht, sich dauerhaft in einer Liga zu etablieren; er stieg wiederholt ab und auf. Nach zuletzt vier Jahren Zweitklassigkeit spielte der 1. FC Nürnberg 2018 wieder in der Bundesliga; in deren Ewiger Tabelle belegt er Platz 14. 2019 stieg der Club zum neunten Mal aus der 1. Bundesliga ab, womit man Rekordabsteiger der Liga ist. Letztmals gewann der Verein 2007 mit dem DFB-Pokal einen nationalen Titel.

Die Heimspiele werden im Max-Morlock-Stadion ausgetragen, das 50.000 Zuschauer fasst. Das Trainingsgelände befindet sich rund einen Kilometer vom Stadion entfernt am Valznerweiher im Nürnberger Stadtteil Zerzabelshof.

Der "Glubb" bei Wikipedia

Spielerausfälle und Verletzungen

Spieler
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
club logo
Asger Sörensen
Carl Klaus
Christian Mathenia
Christopher Schindler
Dennis Borkowski
Enrico Valentini
Erik Shuranov
Fabian Nürnberger
Felix Lohkemper
Florian Hübner
Jens Castrop
Johannes Geis
Kilian Fischer
Konstantin Rausch
Lino Tempelmann
Lukas Schleimer
Manuel Schäffler
Mario Suver
Mats Møller Dæhli
Nikola Dovedan
Noel Knothe
Pascal Köpke
Patric Klandt
Robin Hack
Taylan Duman
Tim Handwerker
Tim Latteier
Tom Krauß

P