1. FC Nürnberg

Land
Adresse
Valznerweiherstraße 200 - 90480 Nürnberg
Webseite
Gegründet
04.05.1900
Stadion
Club Foto
club kit photo
Kadergröße
34
Vereinsfarben
rot-weiß
Mitglieder
36.831
aktueller Marktwert
26,40 Mio €
Legionäre
14
Social Media
3x
9x
4x
4x
6x
1x
1x
Bitte zur Auswahl der Saison das obere Menü benutzen.
Kader
Transfers
Spieler & Club-Statistik
Nächste Spiele
Letzte Spiele
Vereinsinfo
Torwart
Jan Reichert
1
Jan Reichert
Spielposition Torwart
Alter 24
Nationalität
Christian Mathenia
26
Christian Mathenia
Spielposition Torwart
Alter 33
Nationalität
Michal Kukucka
37
Michal Kukucka
Spielposition Torwart
Alter 23
Nationalität
Robin Lisewski
13
Robin Lisewski
Spielposition Torwart
Alter 19
Nationalität
Abwehr
Fabio Gruber
4
Fabio Gruber
Spielposition Verteidiger
Alter 22
Nationalität
Robin Knoche
31
Robin Knoche
Spielposition Verteidiger
Alter 33
Nationalität
Ivan Marquez
Ivan Marquez
Spielposition Verteidiger
Alter 31
Nationalität
Ondrej Karafiat
44
Ondrej Karafiat
Spielposition Verteidiger
Alter 30
Nationalität
Nick Seidel
33
Nick Seidel
Spielposition Verteidiger
Alter 20
Nationalität
Kristian Mandic
36
Kristian Mandic
Spielposition Verteidiger
Alter 17
Nationalität
Berkay Yilmaz
21
Auf Leihe
Berkay Yilmaz
Spielposition Verteidiger
Alter 20
Nationalität
Danilo Soares
3
Danilo Soares
Spielposition Verteidiger
Alter 33
Nationalität
Eric Porstner
41
Eric Porstner
Spielposition Verteidiger
Alter 18
Nationalität
Oliver Villadsen
2
Oliver Villadsen
Spielposition Verteidiger
Alter 23
Nationalität
Luka Lochoshvili
24
Luka Lochoshvili
Spielposition Verteidiger
Alter 27
Nationalität
Mittelfeld
Tim Janisch
32
Tim Janisch
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 19
Nationalität
Florian Flick
6
Florian Flick
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 25
Nationalität
Winners Osawe
38
Winners Osawe
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 18
Nationalität
Tom Baack
5
Tom Baack
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 26
Nationalität
Eryk Grzywacz
19
Auf Leihe
Eryk Grzywacz
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 19
Nationalität
Caspar Jander
20
Caspar Jander
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 22
Nationalität
Rafael Lubach
18
Rafael Lubach
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 20
Nationalität
Justin von der Hitz
37
Justin von der Hitz
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 18
Nationalität
Julian Justvan
10
Julian Justvan
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 27
Nationalität
Simon Joachims
35
Simon Joachims
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 23
Nationalität
Ayoub Chaikhoun
17
Ayoub Chaikhoun
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 19
Nationalität
Sturm
Benjamin Goller
14
Benjamin Goller
Spielposition Stürmer
Alter 26
Nationalität
Semir Telalovic
9
Semir Telalovic
Spielposition Stürmer
Alter 25
Nationalität
Artem Stepanov
10
Auf Leihe
Artem Stepanov
Spielposition Stürmer
Alter 17
Nationalität
Tino Kusanovic
42
Tino Kusanovic
Spielposition Stürmer
Alter 17
Nationalität
Levin Chiumento
46
Levin Chiumento
Spielposition Stürmer
Alter 18
Nationalität
Piet Scobel
39
Piet Scobel
Spielposition Stürmer
Alter 20
Nationalität
Noah Maboulou
37
Noah Maboulou
Spielposition Stürmer
Alter 20
Nationalität
Mickael Biron
7
Mickael Biron
Spielposition Stürmer
Alter 27
Nationalität
Trainer
Miroslav Klose
Miroslav Klose
Alter 47
Nationalität
Co-Trainer
Jens Bauer
Jens Bauer
Alter 33
Nationalität
Jerome Polenz
Jerome Polenz
Alter 38
Nationalität
Javier Horacio Pinola
Javier Horacio Pinola
Alter 42
Nationalität
Torwart-Trainer
Dennis Neudahm
Dennis Neudahm
Alter 38
Nationalität
Geburtstage
keine bevorstehenden Geburtstage
Sommertransfers
Zugänge
Spieler
Letzter Verein
Geburtstag
Transferdatum
Marktwert
Letzter Verein / Transferdatum / Marktwert
player photo
Semir Telalovic
Sturm
- 23.Dez..1999
SSV Ulm 1846
23.Dez..1999
01.Juli.2025
1,50 Mio. €
SSV Ulm 1846
01.Juli.2025 1,50 Mio. €
player photo
Tom Baack
Mittelfeld
- 13.März.1999
SC Verl
13.März.1999
01.Juli.2025
400 Tsd. €
SC Verl
01.Juli.2025 400 Tsd. €
player photo
Ayoub Chaikhoun
Mittelfeld
- 26.Jan..2006
E. Frankfurt U19
26.Jan..2006
01.Juli.2025
-
E. Frankfurt U19
01.Juli.2025 -
player photo
Robin Lisewski
Torwart
- 13.Feb..2006
- Vereinslos -
13.Feb..2006
01.Juli.2025
-
- Vereinslos -
01.Juli.2025 -
player photo
Justin von der Hitz
Mittelfeld
- 22.Okt..2006
1. FC Köln U19
22.Okt..2006
01.Juli.2025
-
1. FC Köln U19
01.Juli.2025 -
player photo
Kristian Mandic
Abwehr
- 02.Okt..2007
e. Frankfurt U19
02.Okt..2007
01.Juli.2025
-
e. Frankfurt U19
01.Juli.2025 -
player photo
Artem Stepanov
Sturm
- 10.Aug..2007
Bayer Leverkusen
10.Aug..2007
01.Juli.2025
- Leihe -
Bayer Leverkusen
01.Juli.2025 - Leihe -
player photo
Jannes Horn
Abwehr
- 06.Feb..1997
St. Louis CITY
06.Feb..1997
01.Juli.2025
- Leihende -
St. Louis CITY
01.Juli.2025 - Leihende -
player photo
Ivan Marquez
Abwehr
- 09.Juni.1994
NEC Nijmegen
09.Juni.1994
01.Juli.2025
- Leihende -
NEC Nijmegen
01.Juli.2025 - Leihende -
player photo
Jannik Hofmann
Abwehr
- 28.Feb..2002
VfB Stuttgart II
28.Feb..2002
01.Juli.2025
- Leihende -
VfB Stuttgart II
01.Juli.2025 - Leihende -
player photo
Ali Loune
Mittelfeld
- 17.März.2002
Erzgebirge Aue
17.März.2002
01.Juli.2025
- Leihende -
Erzgebirge Aue
01.Juli.2025 - Leihende -
player photo
Manuel Wintzheimer
Sturm
- 10.Jan..1999
Rot-Weiss Essen
10.Jan..1999
01.Juli.2025
- Leihende -
Rot-Weiss Essen
01.Juli.2025 - Leihende -
player photo
Christoph Daferner
Sturm
- 12.Jan..1998
Dynamo Dresden
12.Jan..1998
01.Juli.2025
- Leihende -
Dynamo Dresden
01.Juli.2025 - Leihende -
player photo
Noah Maboulou
Sturm
- 16.Jan..2005
Stade Rennes
16.Jan..2005
02.Juli.2025
- keinen Marktwert -
Stade Rennes
02.Juli.2025 - keinen Marktwert -
player photo
Mickael Biron
Sturm
- 26.Aug..1997
Daring Brussels
26.Aug..1997
10.Juli.2025
1,20 Mio. €
Daring Brussels
10.Juli.2025 1,20 Mio. €
player photo
Luka Lochoshvili
Abwehr
- 29.Mai.1998
US Salernitana
29.Mai.1998
12.Juli.2025
500 Tsd. €
US Salernitana
12.Juli.2025 500 Tsd. €
Abgänge
Spieler
Neuer Verein
Geburtstag
Transferdatum
Marktwert
Neuer Verein / Transferdatum / Marktwert
player photo
Christoph Daferner
Sturm
- 12.Jan..1998
Dynamo Dresden
12.Jan..1998
01.Juli.2025
700 Tsd. €
Dynamo Dresden
01.Juli.2025 700 Tsd. €
player photo
Mahir Emreli
Sturm
- 01.Juli.1997
1.FC Kaiserslautern
01.Juli.1997
01.Juli.2025
1,00 Mio. €
1.FC Kaiserslautern
01.Juli.2025 1,00 Mio. €
player photo
Jens Castrop
Mittelfeld
- 29.Juli.2003
Borussia Mönchengladbach
29.Juli.2003
01.Juli.2025
6,00 Mio. €
Borussia Mönchengladbach
01.Juli.2025 6,00 Mio. €
player photo
Jannes Horn
Abwehr
- 06.Feb..1997
Rapid Wien
06.Feb..1997
01.Juli.2025
1,20 Mio. €
Rapid Wien
01.Juli.2025 1,20 Mio. €
player photo
Dustin Forkel
Sturm
- 26.Jan..2005
SSV Jahn Regensburg
26.Jan..2005
01.Juli.2025
- Leihe -
SSV Jahn Regensburg
01.Juli.2025 - Leihe -
player photo
Nicolas Ortegel
Torwart
- 07.Jan..2004
BFC Dynamo
07.Jan..2004
01.Juli.2025
- Leihe -
BFC Dynamo
01.Juli.2025 - Leihe -
player photo
Lukas Schleimer
Sturm
- 09.Dez..1999
SV Wehen Wiesbaden
09.Dez..1999
01.Juli.2025
600 Tsd. €
SV Wehen Wiesbaden
01.Juli.2025 600 Tsd. €
player photo
Stefanos Tzimas
Sturm
- 06.Jan..2006
Brighton & Hove Albion
06.Jan..2006
01.Juli.2025
- Leihende -
Brighton & Hove Albion
01.Juli.2025 - Leihende -
player photo
Tim Drexler
Abwehr
- 06.März.2005
1899 Hoffenheim
06.März.2005
01.Juli.2025
- Leihende -
1899 Hoffenheim
01.Juli.2025 - Leihende -
player photo
Janis Antiste
Sturm
- 18.Feb..2002
US Sassuolo
18.Feb..2002
01.Juli.2025
- Leihende -
US Sassuolo
01.Juli.2025 - Leihende -
player photo
Janni-Luca Serra
Sturm
- 13.März.1998
Arhus GF
13.März.1998
01.Juli.2025
- Leihende -
Arhus GF
01.Juli.2025 - Leihende -
player photo
Ali Loune
Mittelfeld
- 17.März.2002
Daring Brussels
17.März.2002
11.Juli.2025
300 Tsd. €
Daring Brussels
11.Juli.2025 300 Tsd. €
player photo
Manuel Wintzheimer
Sturm
- 10.Jan..1999
1. FC Schweinfurt 05
10.Jan..1999
14.Juli.2025
250 Tsd. €
1. FC Schweinfurt 05
14.Juli.2025 250 Tsd. €
Einzelne Spielerstatistiken
Spiele Gesamt In der Startaufstellung Minuten gespielt
Karten gesamt Top-Torschützen Top-Vorlagen
Meisten Tore pro Spiel Meisten Vorlagen pro Spiel Torhüter
Weiße Weste

Gegentore

Karten & Spielerausfälle

2. Liga 2025-2026
Preußen Münster
- -
1. FC Nürnberg
2. Liga 2025-2026
1. FC Nürnberg
- -
SC Paderborn
2. Liga 2025-2026
Karlsruher SC
- -
1. FC Nürnberg
2. Liga 2025-2026
1. FC Nürnberg
- -
VfL Bochum
2. Liga 2025-2026
1. FC Nürnberg
- -
Hertha BSC
2. Liga 2025-2026
Fortuna Düsseldorf
- -
1. FC Nürnberg
2. Liga 2025-2026
1. FC Nürnberg
- -
Holstein Kiel
2. Liga 2025-2026
1.FC Kaiserslautern
- -
1. FC Nürnberg
2. Liga 2025-2026
1. FC Nürnberg
- -
Eintracht Braunschweig
2. Liga 2025-2026
Dynamo Dresden
- -
1. FC Nürnberg
mehr laden spinner
Der 1. Fußball-Club Nürnberg, Verein für Leibesübungen e. V., allgemein bekannt als 1. FC Nürnberg (kurz: 1. FCN, Der Club bzw. fränkisch Der Glubb), ist ein Fußballverein aus Nürnberg, der am 4. Mai 1900 gegründet wurde. Mit neun Meisterschaftserfolgen sowie vier Titeln im DFB-Pokal zählt das Gründungsmitglied der Bundesliga zu den erfolgreichsten Vereinen des Landes. Als einem der letzten Vertreter im deutschen Profifußball gelingt es dem Club, seinen Spielbetrieb ohne Ausgliederung des Leistungsfußballbereichs in eine Kapitalgesellschaft zu organisieren, sondern wie seit jeher als mitgliedergeführter eingetragener Verein. Dieser hat 30.700 Mitglieder (Stand: 11. März 2024) und ist damit der größte Sportverein in Nürnberg und Franken sowie einer der 20 größten Sportvereine in Deutschland. Die Vereinsfarben sind Rot und Weiß, die traditionelle Spielkleidung dagegen Weinrot und Schwarz.Bis 1995 wurden im 1. Fußball-Club Nürnberg, Verein für Leibesübungen e. V. neben Fußball auch noch weitere Sportarten betrieben. Seitdem sind die ehemaligen Abteilungen eigenständige Vereine die, wie auch der Fußballverein, dem damals gegründeten 1. FCN Dachverein e. V. angehören. Alle Vereinsabteilungen tragen jedoch weiter die Bezeichnung 1. FC Nürnberg im Vereinsnamen: Box-Club 1. FC Nürnberg, 1. FC Nürnberg Handball 2009, Schach, Hockey, 1. FCN Roll- und Eissport, 1. FCN Schwimmen, 1. FCN Ski und Tennis-Club 1. FC Nürnberg. Zu den erfolgreichsten Mannschaften gehören die Handballfrauen mit zwölf deutschen Meisterschaften, zwei Pokalsiegen und einem Europapokalsieg, die jedoch 2009 insolvent gingen und seither nur noch in der Bayernliga spielen. In der Vergangenheit bestand zudem eine erfolgreiche Leichtathletikabteilung.

Die 1995 ebenfalls ausgegliederte Abteilung Frauen- und Mädchenfußball ist seit 2023 wieder Teil des Stammvereins und spielt aktuell in der Frauen-Bundesliga.

Mit neun Meisterschaften und damals drei Pokalsiegen war der Club sowohl bis 1987 über 64 Jahre lang deutscher Rekordmeister als auch bis 1969 über 34 Jahre lang deutscher Rekordpokalsieger, bevor ihn jeweils der FC Bayern München ablöste. Im Jahre 1968 gewann der Verein letztmals die deutsche Meisterschaft und stieg ein Jahr später erstmals ab. Seitdem wird der 1. FC Nürnberg oft als „Fahrstuhlmannschaft“ bezeichnet, denn es gelingt ihm nicht, sich dauerhaft in einer Liga zu etablieren; er stieg wiederholt ab und auf. Nach zuletzt vier Jahren Zweitklassigkeit spielte der 1. FC Nürnberg 2018 wieder in der Bundesliga; in deren Ewiger Tabelle belegt er Platz 14. 2019 stieg der Club zum neunten Mal aus der 1. Bundesliga ab, womit man Rekordabsteiger der Liga ist. Letztmals gewann der Verein 2007 mit dem DFB-Pokal einen nationalen Titel.

Die Heimspiele werden im Max-Morlock-Stadion ausgetragen, das 50.000 Zuschauer fasst. Das Trainingsgelände befindet sich rund einen Kilometer vom Stadion entfernt am Valznerweiher im Nürnberger Stadtteil Zerzabelshof.

Geschichte
Von der Gründung zum deutschen Spitzenverein

Den 1. FC Nürnberg gründeten im Mai 1900 18 Gymnasiasten als Rugby-Verein. Da hierfür jedoch 30 Spieler notwendig sind, beschloss man im Juni 1901, Fußball künftig nach den Regeln der englischen Football Association zu spielen. Am 29. September 1901 fand in Bamberg gegen den 1. FC 01 Bamberg das erste offizielle Spiel gegen einen anderen Fußballverein statt. Nürnberg gewann mit 2:0. Beim ersten Heimspiel auf der Deutschherrnwiese an der Pegnitz war ebenfalls 1901 der 1. FC Bamberg der Gegner, der am 20. Oktober mit 5:1 besiegt wurde. Am 6. November gab es schließlich die erste Niederlage der Vereinsgeschichte, ein 0:6 gegen den FC Bayern München. Ab diesem Zeitpunkt bemühten sich die Spieler unter Leitung ihres Mitspielers Fritz Servas aus Berlin um ein regelmäßiges und ernsthaftes Training. Ab 1904 nahm der 1. FC Nürnberg am erstmals organisierten regulären Spielbetrieb innerhalb der Stadt teil und gehörte 1905/06 zu den Gründungsmitgliedern der Bezirksliga Nordbayern, die bis 1909 die höchste Spielklasse war.

Die erste Saison beendete der 1. FC Nürnberg auf dem ersten Platz. 1906/07 gewann Nürnberg das Finale um die Ostkreismeisterschaft gegen den MTV München 1879 und war damit erstmals bayerischer Meister. Diesen Erfolg wiederholte der FCN 1907/08 und 1908/09. Angesichts der Dominanz in Bayern in diesen Jahren begann man, den 1. FCN nur noch als Club zu bezeichnen. Zum ganz großen Erfolg in Deutschland reichte es jedoch noch nicht.

Seit Februar 1908 spielten die Fußballer des FCN in Schweinau auf einem kleinen Sportplatz an der Maiachstraße, der eine kleine Holztribüne aufwies und ansonsten von Zuschauerwällen umgeben war. 1910 stellte der Club mit Ludwig „Fips“ Philipp seinen ersten Nationalspieler. Im selben Jahr ordnete der Süddeutsche Fußballverband den Spielbetrieb neu und gründete vier Ligen: Nord (Hessen), West (Pfalz), Süd (das heutige Baden-Württemberg) und Ost (Bayern). Die Nürnberger trafen auf weitere spielstarke Gegner und mussten sich daran gewöhnen, nicht mehr automatisch Erster zu werden. Stattdessen überflügelte Lokalrivale SpVgg Fürth als dreimaliger Ostkreismeister von 1912 bis zur süddeutschen Fußballmeisterschaft 1914 den FCN. Der Nachbar verfügte über ein modernes Stadion und war mit 3000 Mitgliedern größter Sportverein. Der 1. FC Nürnberg investierte daher in ein Fußballstadion. Am 24. August 1913 eröffnete der Verein im Nürnberger Vorort Zerzabelshof sein Sportgelände, das später nur noch Zabo genannt wurde. Das Stadion selbst fasste 8000 Zuschauer.

Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs fanden keine Endrunden mehr um die deutsche Meisterschaft statt. Somit bedeutete die süddeutsche Meisterschaft 1915/16, die der 1. FC Nürnberg gegen den FC Pfalz Ludwigshafen mit einem 4:1-Sieg errang, den damals höchstmöglichen Titelgewinn. Zum Erringen des „Eisernen Fußballs“ trugen bereits die späteren Meisterspieler Gustav Bark, Anton Kugler, Carl Riegel und Heiner Träg bei. Den Erfolg wiederholte das Team zwei Jahre später.

komplette Geschichte bei Wiki

Namen und Zahlen
Der 1. FC Nürnberg spielte seit Einführung des Ligabetriebs in Nürnberg von 1905 bis 1969 stets oberklassig. Von hier an bis heute spielte Der Club mit nur einer Ausnahme immer erst- und zweitklassig. Insgesamt stehen neunzig Jahre Erstklassigkeit, 22 Jahre Zweitklassigkeit und ein Jahr Drittklassigkeit zu Buche. Bis zur Saison 1985/86 war der FCN über 64 Jahre lang deutscher Rekordmeister mit bis dahin neun Titeln, wurde jedoch in der Saison 1986/87 vom FC Bayern München mit dessen zehnter Meisterschaft abgelöst. Zwischenzeitlich teilte sich Der Club den Titel des Rekordmeisters noch mit dem VfB Leipzig (ein Jahr lang) und dem FC Schalke 04 über neun Jahre hinweg. Auf Grund der neun errungenen Meistertitel müsste der 1. FC Nürnberg eigentlich zwei Meistersterne auf dem Trikot führen dürfen. Da der FCN jedoch dem Aufgabenbereich der DFL angehört und diese nur errungene Meisterschaften in der Bundesliga wertet, werden acht dieser nicht offiziell anerkannt. Nur bei einer Teilnahme an einer Liga, die nicht der DFL angehört, also erst ab der 3. Liga, dürfte Der Club die Sterne auf dem Trikot führen.Bis 1969 war der 1. FC Nürnberg auch über 34 Jahre lang deutscher Rekordpokalsieger, bevor ihn der FC Bayern München ablöste. Den Titel des Rekordpokalsiegers teilte sich Der Club noch mit dem SK Rapid Wien (ein Jahr lang), dem FC Schalke 04 sowie dem FC Bayern München (beide zwei Jahre), dem VfB Leipzig (drei Jahre), dem VfB Stuttgart (vier Jahre), dem Karlsruher SC (sechs Jahre) und dem Dresdner SC über 21 Jahre hinweg.

International kann man außer dem Gewinn des Intertoto-Cups 1968 keine Titelgewinne vorweisen, erreichte jedoch in den internationalen Wettbewerben je einmal ein Halb- und ein Viertelfinale.

Fans
Die Fans des FCN unterhalten seit Anfang der 1980er Jahre eine innige Fanfreundschaft mit den Anhängern des FC Schalke 04. So kann man bei fast jedem Spiel des FCN im Ruhrgebiet Schalker im Block der Nürnberger antreffen. Umgekehrt wird der FC Schalke 04 von den Cluberern im Süden, zum Beispiel in München oder Stuttgart, unterstützt. Ebenso werden beim Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften beide Vereinshymnen abgespielt, und das vom Spielort unabhängig. Für die Ursache dieser ersten intensiven Fanfreundschaft in Deutschland gibt es zahlreiche Varianten, deren gemeinsamer Kern eine Begegnung zwischen Nürnberger Mitgliedern des Fanklubs Red Devils und Schalker Gelsen-Szene ist. Einmal war es eine zufällige Begegnung bei einer Zugfahrt, ein anderes Mal die gemeinsame Verbrüderung bei einer Auseinandersetzung mit Fans des FC Bayern München. Eine weitere Variante geht auf eine erste indirekte Begegnung durch eine Reportage des Stern über Schalke-Fans zurück, die auf den Fotos auch Aufnäher des 1. FCN trugen.

Bis heute gilt die Qualität der Verbundenheit zwischen Clubfans und Anhängern von Schalke 04 als „in der deutschen Fußballlandschaft einmalig“. Erstmals offiziell zelebriert wurde die Freundschaft am 14. Dezember 1991 mit offiziell genehmigten bengalischen Feuern und Fahnenkorso im Frankenstadion. Darüber hinaus pflegt die Gruppe Ultras Nürnberg 1994 seit 2002 eine Brüderschaft zu den Ultras des SK Rapid Wien sowie innige Freundschaften zu den Fanszenen des FC Schalke 04 und des IFK Göteborg. Schon vor dem Spiel des Clubs gegen den FC Bayern München am 28. April 2019, als in der Nordkurve ein Banner mit dem Aufdruck „Kultstätte statt Einöde - Sechzig im Sechzger!“ zu sehen war, pflegten einige Ultras des FCN und des TSV 1860 München ein freundschaftliches Verhältnis. Seit diesem Ereignis erhält diese Freundschaft immer größeren Anklang in beiden Lagern und wurde zuletzt durch einen weiteren Banner der Nürnberger weiter gepflegt. Seit dem UEFA-Cup-Auswärtsspiel in der Saison 2007/08 bei AE Larisa sind gute Kontakte zu der dort ansässigen Fanszene entstanden. Weitere Kontakte bestehen noch zu diversen Einzelpersonen aus der Fanszene der italienischen Fußballclubs Brescia Calcio (insbesondere zur Gruppe Brixia) und des AC Mantova.

Rivalitäten

In der Vereinsgeschichte des 1. FC Nürnberg haben sich auch Feindschaften zu anderen Vereinen beziehungsweise Fanszenen gebildet. Die größten Rivalen sind hierbei zum einen der FC Bayern München, der den FCN als Rekordmeister im Jahre 1987 ablöste und als Symbol für die Unterdrückung Frankens durch Bayern gesehen wird, zum anderen die SpVgg Greuther Fürth, die Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts ebenso wie der 1. FC Nürnberg gegründet wurde. Aufgrund der Nähe der Städte, die seit 1899 direkt aneinandergrenzen und beinahe verwachsen sind, und der Tatsache, dass beide Mannschaften lange Zeit zu den besten Fußballvereinen in Deutschland gehörten, entwickelte sich hier besonders schnell eine Feindschaft. Das Lokalderby gegen Fürth ist im Übrigen das meistausgespielte Derby ganz Deutschlands.

Weitere Rivalitäten bestehen zum VfB Stuttgart und der Frankfurter Eintracht; diese sind auf die Feindschaften zwischen den Fanszenen sowie auf die regionale Nähe zurückzuführen. Das Spiel gegen den VfB wird auch des Öfteren als Südderby bezeichnet, da zwei der erfolgreichsten Fußballvereine in Deutschlands Süden aufeinandertreffen.