1. Bundesliga 2011/12

Spielplan
Alle Spieltage

Zu einzelnen Spielen kann es weitere Informationen geben, erkennbar an Info
Beim Überfahren mit dem Mauszeiger werden diese angezeigt.

Für Android oder IOS 

Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht!

Relegation
Hinweis

Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga wurden am 10. Mai 2012 und am 15. Mai 2012 ausgetragen und live im Fernsehsender Das Erste, Das Erste HD sowie vom Pay-TV-Sender Sky auf den Programmen Sky Sport HD 1, Sky 3D und Sky Sport live ausgestrahlt. Bei der zweiten Partie kam es in der Nachspielzeit zu Tumulten, als tausende Fans noch vor dem Abpfiff das Spielfeld stürmten und unter anderem bengalische Feuer zündeten. Schiedsrichter Wolfgang Stark unterbrach daraufhin das Spiel.

Nur mit Mühe konnten die Fans von Ordnern und Polizei zurückgedrängt werden und die Partie nach einer ca. 20-minütigen Unterbrechung für etwa anderthalb weitere Minuten Spielzeit angepfiffen werden. Bereits zuvor musste die Partie zweimal wegen auf den Tribünen gezündeter bengalischer Feuerwerke, die auf das Spielfeld geworfen wurden, unterbrochen werden. Aufgrund der Vorkommnisse im Rückspiel nahm der DFB Ermittlungen gegen Verein, Veranstalter und auch wegen des Fehlverhaltens einzelner Spieler auf beiden Seiten auf. Nach dem Spiel stellte Stark Strafantrag wegen Körperverletzung gegen den Spieler Lewan Kobiaschwili von Hertha BSC, der ihn auf dem Weg in die Kabine geschlagen haben soll.

Fortuna Düsseldorf galt mehr als einen Monat nur vorläufig als Bundesligist in der Saison 2012/13. Hertha BSC legte gegen die Wertung des Ergebnisses am 16. Mai Protest ein.

Der DFB bestätigte den fristgerechten Eingang des Protests und befasste sich am 18. Mai damit. Da die Beweisaufnahme viel Zeit beanspruchte, folgte das Urteil erst am 21. Mai. Die offizielle Aufstiegsfeier von Fortuna Düsseldorf, die für den 19. Mai geplant war, wurde abgesagt.

Der Einspruch von Hertha BSC wurde in erster Instanz abgelehnt, jedoch ging der Verein gegen die Entscheidung in Berufung. Das DFB-Bundesgericht bestätigte am 25. Mai das erstinstanzliche Urteil.

Hertha kündigte im Vorfeld an, bei einer erneuten Niederlage wieder in Berufung gehen zu wollen, was aber die Vereinsmitglieder bei einer Versammlung ablehnten. Die nächsten Instanzen wären das ständige Schiedsgericht und weiter der Internationale Sportgerichtshof CAS gewesen. Am 19. Juni 2012 wurde von Hertha BSC bekannt gegeben, keinen weiteren Protest gegen die Wertung des Rückspiels einlegen zu wollen, womit der endgültige Abstieg in die 2. Bundesliga offiziell war.

Datum   Ergebnis   Tore
10. Mai 2012 Hertha BSC 1:2 (1:0) Fortuna Düsseldorf 1:0 Hubník (19.), 1:1 Bröker (64.), 1:2 Ramos (71., Eigentor)
15. Mai 2012 Fortuna Düsseldorf 2:2 (1:1) Hertha BSC 1:0 Beister (1.), 1:1 Ben-Hatira (23.), 2:1 Jovanović (59.), 2:2 Raffael (85.)
Gesamt: Hertha BSC 3:4 (1:0) Fortuna Düsseldorf  
 
Torschützen
# Spieler Land Mannschaft Tore (11m)
1. Klaas-Jan Huntelaar Niederlande  FC Schalke 04 29 (6)
2. Mario Gómez Deutschland  Bayern München 26 (4)
3. Robert Lewandowski Polen  Borussia Dortmund 22 (0)
4. Claudio Pizarro Peru  Werder Bremen 18 (2)
Lukas Podolski Deutschland  1. FC Köln 18 (3)
Marco Reus Deutschland  Bor. Mönchengladbach 18 (0)
7. Martin Harnik Österreich  VfB Stuttgart 17 (0)
8. Stefan Kießling Deutschland  Bayer Leverkusen 16 (0)
9. Raúl Spanien  FC Schalke 04 15 (0)
10. Vedad Ibišević Bosnien-Herzegowina  1899 Hoffenheim, VfB Stuttgart 13 (0)
Shinji Kagawa Japan  Borussia Dortmund 13 (0)
12. Patrick Helmes Deutschland  VfL Wolfsburg 12 (1)
Mario Mandžukić Kroatien  VfL Wolfsburg 12 (1)
Franck Ribéry Frankreich  Bayern München 12 (0)
Arjen Robben Niederlande  Bayern München 12 (5)
16. Mohammed Abdellaoue Norwegen  Hannover 96 11 (3)
17. Eric Maxim Choupo-Moting Kamerun  1. FSV Mainz 05 10 (0)
Markus Rosenberg Schweden  Werder Bremen 10 (0)
19. Papiss Demba Cissé Sénégal  SC Freiburg 9 (1)
Daniel Didavi Deutschland  1. FC Nürnberg 9 (0)
Tomáš Pekhart Tschechien  1. FC Nürnberg 9 (0)
Sejad Salihović Bosnien-Herzegowina  1899 Hoffenheim 9 (7)
23. Cacau Deutschland  VfB Stuttgart 8 (0)
Mike Hanke Deutschland  Bor. Mönchengladbach 8 (0)
Pierre-Michel Lasogga Deutschland  Hertha BSC 8 (0)
26. Eren Derdiyok Schweiz  Bayer Leverkusen 7 (0)
Kevin Großkreutz Deutschland  Borussia Dortmund 7 (0)
Thomas Müller Deutschland  Bayern München 7 (0)
Shinji Okazaki Japan  VfB Stuttgart 7 (0)
Ivan Perišić Kroatien  Borussia Dortmund 7 (0)
Mladen Petrić Kroatien  Hamburger SV 7 (3)
Roberto Firmino Brasilien  1899 Hoffenheim 7 (0)
André Schürrle Deutschland  Bayer Leverkusen 7 (0)
Mohamed Zidan Ägypten  1. FSV Mainz 05, Borussia Dortmund 7 (0)
35. Juan Arango Venezuela  Bor. Mönchengladbach 6 (0)
Marko Arnautović Österreich  Werder Bremen 6 (0)
Jakub Błaszczykowski Polen  Borussia Dortmund 6 (1)
Daniel Caligiuri Deutschland  SC Freiburg 6 (2)
Mame Diouf Sénégal  Hannover 96 6 (0)
Mario Götze Deutschland  Borussia Dortmund 6 (0)
Paolo Guerrero Peru  Hamburger SV 6 (0)
Patrick Herrmann Deutschland  Bor. Mönchengladbach 6 (0)
Lewis Holtby Deutschland  FC Schalke 04 6 (0)
Andreas Ivanschitz Österreich  1. FSV Mainz 05 6 (3)
Cédric Makiadi DR Kongo  SC Freiburg 6 (0)
Raffael Brasilien  Hertha BSC 6 (0)
Adrián Ramos Kolumbien  Hertha BSC 6 (0)
Didier Ya Konan Elfenbeinküste  Hannover 96 6 (0)
49. Christian Clemens Deutschland  1. FC Köln 5 (0)
Igor de Camargo Belgien  Bor. Mönchengladbach 5 (0)
Christian Gentner Deutschland  VfB Stuttgart 5 (0)
Marcell Jansen Deutschland  Hamburger SV 5 (0)
Ja-cheol Koo Südkorea  FC Augsburg, VfL Wolfsburg 5 (0)
Zdravko Kuzmanović Serbien  VfB Stuttgart 5 (4)
Sascha Mölders Deutschland  FC Augsburg 5 (0)
Milivoje Novakovič Slowenien  1. FC Köln 5 (0)
Teemu Pukki Finnland  FC Schalke 04 5 (0)
Marcel Schäfer Deutschland  VfL Wolfsburg 5 (0)
Heung-min Son Südkorea  Hamburger SV 5 (0)
60. Sami Allagui Tunesien  1. FSV Mainz 05 4 (0)
Ryan Babel Niederlande  1899 Hoffenheim 4 (1)
Lucas Barrios Paraguay  Borussia Dortmund 4 (0)
Lars Bender Deutschland  Bayer Leverkusen 4 (0)
Jan-Ingwer Callsen-Bracker Deutschland  FC Augsburg 4 (2)
Alexander Esswein Deutschland  1. FC Nürnberg 4 (0)
Jefferson Farfán Peru  FC Schalke 04 4 (0)
Toni Kroos Deutschland  Bayern München 4 (0)
Sebastian Langkamp Deutschland  FC Augsburg 4 (0)
Nicolai Müller Deutschland  1. FSV Mainz 05 4 (0)
Torsten Oehrl Deutschland  FC Augsburg 4 (0)
Łukasz Piszczek Polen  Borussia Dortmund 4 (0)
Sidney Sam Deutschland  Bayer Leverkusen 4 (0)
Timmy Simons Belgien  1. FC Nürnberg 4 (3)
Tunay Torun Türkei  Hertha BSC 4 (0)
Daniel Van Buyten Belgien  Bayern München 4 (0)
76. Änis Ben-Hatira Tunesien  Hamburger SV, Hertha BSC 3 (0)
Niko Bungert Deutschland  1. FSV Mainz 05 3 (0)
Filip Daems Belgien  Bor. Mönchengladbach 3 (3)
Pierre De Wit Deutschland  1. FC Kaiserslautern 3 (0)
Ashkan Dejagah Iran  VfL Wolfsburg 3 (0)
Johannes Flum Deutschland  SC Freiburg 3 (0)
Sebastian Freis Deutschland  1. FC Köln, SC Freiburg 3 (0)
İlkay Gündoğan Deutschland  Borussia Dortmund 3 (0)
Karim Haggui Tunesien  Hannover 96 3 (0)
Hajime Hosogai Japan  FC Augsburg 3 (0)
Aaron Hunt Deutschland  Werder Bremen 3 (1)
Ivo Iličević Kroatien  1. FC Kaiserslautern, Hamburger SV 3 (0)
Mato Jajalo Bosnien-Herzegowina  1. FC Köln 3 (0)
Sebastian Kehl Deutschland  Borussia Dortmund 3 (0)
Joel Matip Kamerun  FC Schalke 04 3 (0)
Naldo Brasilien  Werder Bremen 3 (0)
Peter Niemeyer Deutschland  Hertha BSC 3 (0)
Eugen Polański Polen  1. FSV Mainz 05 3 (2)
Stefan Reinartz Deutschland  Bayer Leverkusen 3 (0)
Stefan Reisinger Deutschland  SC Freiburg 3 (0)
Simon Rolfes Deutschland  Bayer Leverkusen 3 (1)
Hasan Salihamidžić Bosnien-Herzegowina  VfL Wolfsburg 3 (0)
Julian Schieber Deutschland  VfB Stuttgart 3 (0)
Jan Schlaudraff Deutschland  Hannover 96 3 (1)
Bastian Schweinsteiger Deutschland  Bayern München 3 (0)
Itay Shechter Israel  1. FC Kaiserslautern 3 (0)
Ádám Szalai Ungarn  1. FSV Mainz 05 3 (0)
Serdar Taşçı Deutschland  VfB Stuttgart 3 (0)
104. David Alaba Österreich  Bayern München 2 (0)
Michael Ballack Deutschland  Bayer Leverkusen 2 (0)
Axel Bellinghausen Deutschland  FC Augsburg 2 (0)
Khalid Boulahrouz Niederlande  VfB Stuttgart 2 (0)
Jeffrey Bruma Niederlande  Hamburger SV 2 (0)
Marco Caligiuri Deutschland  1. FSV Mainz 05 2 (0)
Gonzalo Castro Deutschland  Bayer Leverkusen 2 (0)
Adil Chihi Marokko  1. FC Köln 2 (0)
Marvin Compper Deutschland  1899 Hoffenheim 2 (0)
Florian Dick Deutschland  1. FC Kaiserslautern 2 (0)
Julian Draxler Deutschland  FC Schalke 04 2 (0)
Christian Fuchs Österreich  FC Schalke 04 2 (0)
Karim Guédé Slowakei  SC Freiburg 2 (0)
Roman Hubník Tschechien  Hertha BSC 2 (0)
Erik Jendrišek Slowakei  SC Freiburg 2 (0)
Petr Jiráček Tschechien  VfL Wolfsburg 2 (0)
Fabian Johnson USA  1899 Hoffenheim 2 (0)
Levan Kobiashvili Georgien  Hertha BSC 2 (1)
Dorge Kouemaha Kamerun  1. FC Kaiserslautern 2 (0)
Robert Mak Slowakei  1. FC Nürnberg 2 (0)
Ciprian Marica Rumänien  FC Schalke 04 2 (0)
Nando Rafael Angola  FC Augsburg 2 (2)
Ivica Olić Kroatien  Bayern München 2 (0)
Christian Pander Deutschland  Hannover 96 2 (0)
Kyriakos Papadopoulos Griechenland  FC Schalke 04 2 (0)
Sławomir Peszko Polen  1. FC Köln 2 (0)
Nils Petersen Deutschland  Bayern München 2 (0)
Sebastian Polter Deutschland  VfL Wolfsburg 2 (0)
Sebastian Prödl Österreich  Werder Bremen 2 (0)
Francisco Rodríguez Mexiko  VfB Stuttgart 2 (0)
Jan Rosenthal Deutschland  SC Freiburg 2 (0)
Sven Schipplock Deutschland  1899 Hoffenheim 2 (0)
Lars Stindl Deutschland  Hannover 96 2 (0)
Robert Tesche Deutschland  Hamburger SV 2 (0)
Christian Tiffert Deutschland  1. FC Kaiserslautern 2 (1)
Anthony Ujah Nigeria  1. FSV Mainz 05 2 (0)
Jannik Vestergaard Dänemark  1899 Hoffenheim 2 (0)
Boris Vukčević Deutschland  1899 Hoffenheim 2 (0)
Philipp Wollscheid Deutschland  1. FC Nürnberg 2 (0)
143. Tolgay Arslan Deutschland  Hamburger SV 1 (0)
Hanno Balitsch Deutschland  1. FC Nürnberg, Bayer Leverkusen 1 (0)
Oliver Barth Deutschland  SC Freiburg 1 (0)
Andreas Beck Deutschland  1899 Hoffenheim 1 (0)
Karim Bellarabi Deutschland  Bayer Leverkusen 1 (0)
Sven Bender Deutschland  Borussia Dortmund 1 (0)
Marcus Berg Schweden  Hamburger SV 1 (0)
Raúl Bobadilla Paraguay  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
Edson Braafheid Niederlande  1899 Hoffenheim 1 (0)
Daniel Brinkmann Deutschland  FC Augsburg 1 (0)
Alexander Bugera Deutschland  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
Albert Bunjaku Kosovo  1. FC Nürnberg 1 (0)
Timothy Chandler USA  1. FC Nürnberg 1 (0)
Chris Brasilien  VfL Wolfsburg 1 (0)
Marcel de Jong Kanada  FC Augsburg 1 (0)
Garra Dembélé Mali  SC Freiburg 1 (0)
Julian Derstroff Deutschland  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
Fallou Diagné Sénégal  SC Freiburg 1 (0)
Christian Eigler Deutschland  1. FC Nürnberg 1 (0)
Mehmet Ekici Türkei  Werder Bremen 1 (0)
Felipe Santana Brasilien  Borussia Dortmund 1 (0)
Markus Feulner Deutschland  1. FC Nürnberg 1 (0)
Mike Frantz Deutschland  1. FC Nürnberg 1 (0)
Manuel Friedrich Deutschland  Bayer Leverkusen 1 (0)
Clemens Fritz Deutschland  Werder Bremen 1 (0)
Niclas Füllkrug Deutschland  Werder Bremen 1 (0)
Matthias Ginter Deutschland  SC Freiburg 1 (0)
Stephan Hain Deutschland  FC Augsburg 1 (0)
Tamás Hajnal Ungarn  VfB Stuttgart 1 (0)
Makoto Hasebe Japan  VfL Wolfsburg 1 (0)
Jens Hegeler Deutschland  1. FC Nürnberg 1 (0)
Aliaksandr Hleb Belarus  VfL Wolfsburg 1 (0)
Marco Höger Deutschland  FC Schalke 04 1 (0)
Benedikt Höwedes Deutschland  FC Schalke 04 1 (0)
Mats Hummels Deutschland  Borussia Dortmund 1 (0)
Tony Jantschke Deutschland  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
Ammar Jemal Tunesien  1. FC Köln 1 (0)
Leon Jessen Dänemark  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
Gojko Kačar Serbien  Hamburger SV 1 (0)
Michal Kadlec Tschechien  Bayer Leverkusen 1 (0)
Edmond Kapllani Albanien  FC Augsburg 1 (0)
Oliver Kirch Deutschland  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
Pavel Krmaš Tschechien  SC Freiburg 1 (0)
Christian Lell Deutschland  Hertha BSC 1 (0)
Luiz Gustavo Brasilien  Bayern München 1 (0)
Alexander Madlung Deutschland  VfL Wolfsburg 1 (0)
Marko Marin Deutschland  Werder Bremen 1 (0)
Dominic Maroh Slowenien  1. FC Nürnberg 1 (0)
Kevin McKenna Kanada  1. FC Köln 1 (0)
Christoph Metzelder Deutschland  FC Schalke 04 1 (0)
Andre Mijatović Kroatien  Hertha BSC 1 (0)
Peniel Mlapa Togo  1899 Hoffenheim 1 (0)
Mensur Mujdža Bosnien-Herzegowina  SC Freiburg 1 (0)
Marcel Ndjeng Kamerun  FC Augsburg 1 (0)
Adam Nemec Slowakei  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
Håvard Nordtveit Norwegen  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
Chinedu Obasi Nigeria  1899 Hoffenheim, FC Schalke 04 1 (0)
Patrick Owomoyela Deutschland  Borussia Dortmund 1 (0)
Sokratis Papastathopoulos Griechenland  Werder Bremen 1 (0)
Kevin Pezzoni Deutschland  1. FC Köln 1 (0)
Emanuel Pogatetz Österreich  Hannover 96 1 (0)
Pavel Pogrebnyak Russland  VfB Stuttgart 1 (1)
Slobodan Rajković Serbien  Hamburger SV 1 (0)
Konstantin Rausch Russland  Hannover 96 1 (1)
Marcel Risse Deutschland  1. FSV Mainz 05 1 (0)
Rodnei Brasilien  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
Odise Roshi Albanien  1. FC Köln 1 (0)
Nikita Rukavytsya Australien  Hertha BSC 1 (0)
Marco Russ Deutschland  VfL Wolfsburg 1 (0)
Olcay Şahan Türkei  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
Jacopo Sala Italien  Hamburger SV 1 (0)
Marcel Schmelzer Deutschland  Borussia Dortmund 1 (0)
Jonathan Schmid Frankreich  SC Freiburg 1 (0)
Christian Schulz Deutschland  Hannover 96 1 (0)
Julian Schuster Deutschland  SC Freiburg 1 (0)
Sérgio da Silva Pinto Deutschland  Hannover 96 1 (0)
Artur Sobiech Polen  Hannover 96 1 (0)
Elkin Soto Kolumbien  1. FSV Mainz 05 1 (0)
Ibrahima Traoré Guinea  VfB Stuttgart 1 (0)
Tom Trybull Deutschland  Werder Bremen 1 (0)
Paul Verhaegh Niederlande  FC Augsburg 1 (0)
Tobias Werner Deutschland  FC Augsburg 1 (0)
Wesley Brasilien  Werder Bremen 1 (0)
Heiko Westermann Deutschland  Hamburger SV 1 (0)
Andrew Wooten USA  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
Zuschauer
# Mannschaft Summe Spiele Schnitt
1 Borussia Dortmund Borussia Dortmund 1.368.860 17 80.521
2 Bayern München Bayern München 1.173.000 17 69.000
3 FC Schalke 04 FC Schalke 04 1.040.714 17 61.218
4 VfB Stuttgart VfB Stuttgart 936.524 17 55.090
5 Hamburger SV Hamburger SV 908.910 17 53.465
6 Hertha BSC Hertha BSC 908.630 17 53.449
7 Borussia Mönchengladbach Bor. Mönchengladbach 881.376 17 51.846
8 1. FC Köln 1. FC Köln 807.200 17 47.482
9 blank Hannover 96 762.035 17 44.826
10 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern 721.382 17 42.434
11 1. FC Nürnberg 1. FC Nürnberg 713.463 17 41.968
12 Werder Bremen Werder Bremen 693.733 17 40.808
13 1. FSV Mainz 05 1. FSV Mainz 05 559.470 17 32.910
14 FC Augsburg FC Augsburg 514.406 17 30.259
15 Bayer Leverkusen Bayer Leverkusen 484.397 17 28.494
16 1899 Hoffenheim 1899 Hoffenheim 476.450 17 28.026
17 VfL Wolfsburg VfL Wolfsburg 469.446 17 27.614
18 SC Freiburg SC Freiburg 385.500 17 22.676
  insgesamt 13.805.496 306 45.116
Geschichte
Hinweis

Die Bundesliga 2011/12 war die 49. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Am 32. von 34 Spieltagen verteidigte Borussia Dortmund die Meisterschaft.Die Saison begann am 5. August 2011 mit dem Spiel des amtierenden Meisters Borussia Dortmund gegen den Hamburger SV (3:1) und endete mit dem letzten Spieltag am 5. Mai 2012. Zwischen dem 10. und dem 15. Mai 2012 schloss sich die Relegation zwischen Hertha BSC und Fortuna Düsseldorf (1:2 und 2:2) an. Vom 19. Dezember 2011 bis 20. Januar 2012 wurde die Saison durch die Winterpause unterbrochen.

Deutschland überholte in der Vorsaison Italien in der UEFA-Fünfjahreswertung, weshalb sich erstmals seit 2001/02 wieder vier Mannschaften für die Champions League (CL) qualifizieren konnten: Die drei Erstplatzierten waren direkt für die Champions League 2012/13 qualifiziert, der Saison-Vierte nahm an der Playoff-Runde zur CL-Qualifikation teil. Da beide Finalisten des DFB-Pokals 2011/12 bereits sicher qualifizierte waren, nahmen neben den Mannschaften auf den Plätzen fünf und sechs auch der Tabellensiebte an der UEFA Europa League 2012/13 teil.

Herbstmeister nach dem 17. Spieltag wurde der FC Bayern München. Als Deutscher Meister stand Borussia Dortmund am 32. Spieltag nach einem 2:0-Sieg gegen Borussia Mönchengladbach fest, der FC Bayern München stand am selben Spieltag als Vizemeister und der 1. FC Kaiserslautern als erster Absteiger fest.

Spitzengruppe
Borussia Dortmund schaffte es unter Trainer Jürgen Klopp, die Meisterschaft zu verteidigen. Der Start in die Saison war dabei nicht überragend; Tiefstand war der elfte Tabellenplatz nach den Spieltagen fünf und sechs. Bis zum Ende der Hinrunde konnte sich Dortmund fangen und wurde Zweiter. Nach mehreren Misserfolgen des FC Bayern übernahm Dortmund nach dem 20. Spieltag die Tabellenführung. Von da an blieb der BVB bis zum Saisonende an der Spitze. Die 81 erspielten Punkte bedeuteten einen neuen Bundesligarekord, der jedoch schon in der folgenden Saison vom FC Bayern überboten wurde. Erstmals in der Bundesliga-Geschichte überschritt damit ein Verein die 80-Punkte-Marke. Außerdem gewann Dortmund erstmals seit der Saison 1988/89 wieder den DFB-Pokal.

Bayern München unter Jupp Heynckes startete mit einer Heimniederlage gegen Mönchengladbach in die Saison. Doch bereits nach dem vierten Spieltag standen sie an der Tabellenspitze. Auch zur Winterpause war Bayern Tabellenführer und wurde "Herbstmeister". Doch nach Beginn der Rückrunde erlebte Bayern eine Reihe von sieglosen Spielen. Nach dem 1:1 in Hamburg am 20. Spieltag musste Bayern die Tabellenführung an Dortmund abgeben, was für den Rest der Saison so blieb. Die letzten Hoffnungen auf die Meisterschaft verlor Bayern nach der 1:0-Niederlage gegen Dortmund am 30. Spieltag. Arjen Robben verschoss in diesem entscheidenden Spiel einen Elfmeter und vergab eine Großchance. Am Ende wurde Bayern, wie in Pokal und Champions League, nur Zweiter und verpasste erneut die Meisterschaft. Erstmals seit 1996 wurde Bayern in zwei aufeinanderfolgenden Saisons nicht Meister.

Der amtierende Pokalsieger FC Schalke 04 verlor das erste Spiel mit 0:3 gegen Stuttgart und war damit nach dem ersten Tag gemeinsam mit Köln Tabellenletzter. Die Tabellensituation besserte sich aber bald wieder. Am 22. September trat Trainer Ralf Rangnick wegen Burnout-Syndroms zurück. Sein Nachfolger wurde Huub Stevens, der die Knappen schon von 1996 bis 2002 trainiert hatte. Schalke belegte dann über weite Saisonteile den dritten Tabellenplatz und hielt diesen auch in der Abschlusstabelle inne. Stürmer Klaas-Jan Huntelaar wurde mit 29 Treffern Torschützenkönig. Der Fastabsteiger der Vorsaison, Borussia Mönchengladbach, spielte unter Lucien Favre die beste Saison seit 1996 und rangierte fast durchgehend unter den ersten vier Plätzen. Auch am Ende stand Rang vier.

Mittelfeld
Bayer 04 Leverkusen startete unter Trainer Robin Dutt in die Saison, der zuvor vom SC Freiburg abgeworben worden war. Der Verein spielte jedoch unterhalb der eigenen Anforderungen. Dutt wurde am 1. April durch das Trainergespann Sami Hyypiä und Sascha Lewandowski ersetzt. Am Ende gab es für die Werkself den fünften Platz. Der VfB Stuttgart erreichte unter Bruno Labbadia den sechsten Platz. Hannover 96 beendete die Saison unter Mirko Slomka auf dem siebten Platz und erreichte damit wie im Vorjahr den Europacup. Der von Felix Magath trainierte VfL Wolfsburg schloss die Saison auf Rang acht ab; den Großteil der Saison hatte er dabei auf niedrigeren Plätzen verbracht. Werder Bremen belegte unter Thomas Schaaf am Ende den neunten Platz; dabei hatte sich die Platzierung im Verlauf der Rückrunde und besonders an den letzten Spieltagen sukzessive verschlechtert.

Die Spieler des 1. FC Nürnberg bedanken sich nach einem 1:0-Heimsieg gegen den 1. FC Kaiserslautern am 14. Spieltag bei den Fans.
Der 1. FC Nürnberg unter Dieter Hecking belegte in der Abschlusstabelle Platz zehn. Zur Winterpause hatten die Franken noch auf Rang 15 gelegen. Erfolgreichste Torjäger waren Tomáš Pekhart und Daniel Didavi, dem eine Serie von sechs Treffern an fünf aufeinanderfolgenden Spieltagen gelungen war. Nach der Saison verließ Abwehrspieler Philipp Wollscheid den Verein in Richtung Leverkusen. Die sieben Millionen Euro Ablöse bedeuteten einen neuen Transferrekord für den 1. FC Nürnberg. Die TSG 1899 Hoffenheim beendete die Saison auf Platz elf. Abgesehen vom vierten Tabellenrang nach den Spieltagen sechs und sieben hatte sie das ganze Jahr im Mittelfeld verbracht. Der erst vor der Saison neu verpflichtete Holger Stanislawski wurde am 9. Dezember durch Markus Babbel ersetzt.

Abstiegskampf
Ähnlichkeiten gab es beim SC Freiburg. Auch hier wurde der neue Trainer Marcus Sorg schon im Dezember entlassen und durch Co-Trainer Christian Streich ersetzt. Allerdings hatten sich die Breisgauer zu diesem Zeitpunkt mitten im Abstiegskampf befunden. Vom dreiundzwanzigsten bis zum siebenundzwanzigsten Spieltag schafften sie es dann, sich vom letzten bis zum dreizehnten Tabellenplatz hochzuarbeiten. Bis Saisonende gelang noch die Verbesserung auf Platz zwölf. Der FSV Mainz 05 startete unter Thomas Tuchel stark in die Saison und war nach dem zweiten Spieltag Tabellenführer. Es folgte jedoch ein Absturz, der sich im weiteren Verlauf um den Endplatz dreizehn einpendelte.

Der FC Augsburg verbrachte sein erstes Jahr überhaupt in der Bundesliga und spielte erstmals seit der Oberliga Süd 1963 wieder erstklassig. Er war jedoch von Anfang an in den Abstiegskampf verwickelt. Vom zwölften bis zum zweiundzwanzigsten Spieltag lagen die Bayerisch-Schwaben durchweg auf einem direkten Abstiegsplatz, am Ende schafften sie es noch, sich auf Rang vierzehn zu retten. Aufstiegstrainer Jos Luhukay trat im Anschluss an die Saison zurück, sein Nachfolger wurde Markus Weinzierl. Der Hamburger SV spielte eine schwache Saison und verbrachte in der Hinrunde sechs Spieltage am Tabellenende. Trainer Michael Oenning wurde schon am 19. September durch Rodolfo Cardoso ersetzt. Dieser besaß aber keine Trainerlizenz, daher übernahm am 10. Oktober der Sportdirektor Frank Arnesen ebenfalls interimsmäßig das Traineramt. Am 17. Oktober wurde Thorsten Fink verpflichtet. Unter ihm wurde zwar der Klassenerhalt erreicht, Platz fünfzehn bedeutete allerdings die schlechteste jemals erspielte Abschlussposition in der Geschichte des HSV.

Neuaufsteiger Hertha BSC ersetzte am 18. Dezember Markus Babbel durch Michael Skibbe. Dieser musste bereits am 12. Februar selbst weichen und wurde durch Trainerlegende Otto Rehhagel abgelöst. Dabei hatte sich der Verein eigentlich erst gegen Ende der Saison zum Abstiegskandidaten entwickelt. Am letzten Spieltag gelang noch die Verbesserung auf den Relegationsplatz. In den Entscheidungsspielen, die überwiegend wegen Ausschreitungen der Fans auffielen, gelang der Klassenerhalt nicht. Der 1. FC Köln stieg nach vier Jahren Bundesligazugehörigkeit als Vorletzter wieder ab. Der vor der Saison neu verpflichtete Ståle Solbakken wurde am 16. April von Frank Schaefer abgelöst. Ihre stärkste Phase hatten die Kölner in der Mitte der Saison. Stürmer Lukas Podolski verließ den Verein nach der Saison zum FC Arsenal. Auch der 1. FC Kaiserslautern befand sich die ganze Saison hindurch im Abstiegskampf. Am 20. März wurde Trainer Marco Kurz durch Krassimir Balakow ersetzt. Doch auch dieser konnte nicht verhindern, dass sich die Pfälzer ab dem 24. Spieltag durchgängig auf dem letzten Platz befanden.

  Kader der Meistermannschaft Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
  • Tor: Mitchell Langerak (2/-); Roman Weidenfeller (32/-)
  • Abwehr: Mats Hummels (33/1); Chris Löwe (7/-); Patrick Owomoyela (11/1); Łukasz Piszczek (32/4); Felipe Santana (13/1); Marcel Schmelzer (28/1); Neven Subotić (25/-)
  • Mittelfeld: Sven Bender (24/1); Jakub Błaszczykowski (29/6); Mario Götze (17/6); Kevin Großkreutz (31/7); İlkay Gündoğan (28/3); Shinji Kagawa (31/13); Sebastian Kehl Captain (27/3); Florian Kringe (1/-); Moritz Leitner (17/-); Antônio da Silva (5/-)
  • Angriff: Lucas Barrios (18/4); Robert Lewandowski (34/22); Ivan Perišić (28/7)
  • Trainer: Jürgen Klopp
Bundesliga 2011/12
1.Bundesliga - Logo
Meister Borussia Dortmund
Champions League Borussia Dortmund
FC Bayern München
FC Schalke 04
Champions-League-
Qualifikation
Borussia Mönchengladbach
Europa League Bayer 04 Leverkusen
Europa-League-
Qualifikation
VfB Stuttgart
Hannover 96
Pokalsieger Borussia Dortmund
Relegation ↓ Hertha BSC (1:2 und 2:2 gegen Fortuna Düsseldorf)
Absteiger Hertha BSC
1. FC Köln
1. FC Kaiserslautern
Mannschaften 18
Spiele 306 + 2 Relegationsspiele
Tore 875 (ø 2,86 pro Spiel)
Zuschauer 13.805.496 (ø 45.116 pro Spiel)
Torschützenkönig Klaas-Jan Huntelaar (FC Schalke 04)
Wissenswertes

Besonderheit
Das Spiel zwischen dem 1. FC Köln und dem 1. FSV Mainz 05, welches für den 19. November 2011 angesetzt war, wurde abgesagt, nachdem der für diese Partie eingeteilte Schiedsrichter Babak Rafati kurzfristig wegen eines Suizidversuchs ausgefallen war. Das Spiel wurde anschließend am 13. Dezember 2011 nachgeholt.

Rekorde
Borussia Dortmund holte mit 81 Punkten die bis dahin höchste jemals in einer Saison erreichte Punktzahl (und bis heute Vereinsrekord).
Mit 25 Saisonsiegen stellte der BVB daneben den vorherigen Allzeitrekord des FC Bayern München (aus der Saison 1972/73) ein.
Dortmund blieb mit 28 Spielen in Serie am längsten innerhalb einer Spielzeit ungeschlagen.

Mit durchschnittlich 80.522 Zuschauern im Westfalenstadion wurde ein neuer Besucherrekord in der Bundesligageschichte aufgestellt, der gleichzeitig für die Saison 2011/12 auch europaweiten Bestwert bedeutet.
Stephan Hain erzielte am 28. Januar 2012 für den FC Augsburg beim Spiel gegen den 1. FC Kaiserslautern 20 Sekunden nach seiner Einwechslung das schnellste Tor eines Einwechselspielers der Bundesligageschichte. Den Rekord teilt er sich mit dem Australier Dave Mitchell, der am 8. November 1986 ebenfalls 20 Sekunden nach seiner Einwechslung für Eintracht Frankfurt beim Spiel gegen den Aufsteiger FC 08 Homburg den Endstand zum 1:1 erzielte. Beide Tore wurden in der 65. Minute erzielt.

Höchstwerte der Saison
Der höchste Sieg der Saison 2011/12 war das 7:0 des FC Bayern München gegen den SC Freiburg am 5. Spieltag (10. September 2011).
Die torreichsten Begegnungen der Saison mit jeweils acht Toren waren: Werder Bremen gegen SC Freiburg (5:3 am 3. Spieltag, 20. August 2011), FC Bayern München gegen TSG 1899 Hoffenheim (7:1 am 25. Spieltag, 10. März 2012) und Borussia Dortmund gegen VfB Stuttgart (4:4 am 28. Spieltag, 30. März 2012).

Bundesliga-Statistik
Der FC Augsburg hat zuvor noch nicht in der Bundesliga gespielt. Der Aufsteiger ist die insgesamt 51. Mannschaft in der Geschichte, die sich für die deutsche Eliteklasse qualifizieren konnte. Die Partie FC Augsburg gegen SC Freiburg am ersten Spieltag war die 803. Paarung in der Bundesligageschichte.