1. Bundesliga 2002/03

Spielplan
Alle Spieltage

Zu einzelnen Spielen kann es weitere Informationen geben, erkennbar an Info
Beim Überfahren mit dem Mauszeiger werden diese angezeigt.

Für Android oder IOS 

Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht!

Torschützen
# Spieler Land Mannschaft Tore (11m)
1. Thomas Christiansen Spanien  VfL Bochum 21 (1)
  Giovane Élber Brasilien  Bayern München 21 (0)
3. Ailton Brasilien  Werder Bremen 16 (4)
4. Kevin Kurányi Deutschland  VfB Stuttgart 15 (0)
  Claudio Pizarro Peru  Bayern München 15 (0)
6. Fredi Bobic Deutschland  Hannover 96 14 (0)
  Marcelinho Paraíba Brasilien  Hertha BSC 14 (3)
  Bernardo Romeo Argentinien  Hamburger SV 14 (0)
  Markus Schroth Deutschland  TSV 1860 München 14 (0)
10. Jan Koller Tschechien  Borussia Dortmund 13 (0)
  Benjamin Lauth Deutschland  TSV 1860 München 13 (0)
12. Saša Ćirić Nordmazedonien  1. FC Nürnberg 12 (4)
  Tomislav Marić Kroatien  VfL Wolfsburg 12 (2)
  Artur Wichniarek Polen  Arminia Bielefeld 12 (1)
15. Ewerthon Brasilien  Borussia Dortmund 11 (0)
16. Michael Ballack Deutschland  Bayern München 10 (1)
  Momo Diabang Sénégal  Arminia Bielefeld 10 (0)
  Vahid Hashemian Iran  VfL Bochum 10 (0)
19. Angelos Charisteas Griechenland  Werder Bremen 9 (0)
  Ionel Ganea Rumänien  VfB Stuttgart 9 (2)
  Mohamadou Idrissou Kamerun  Hannover 96 9 (0)
  Miroslav Klose Deutschland  1. FC Kaiserslautern 9 (3)
23. Vratislav Lokvenc Tschechien  1. FC Kaiserslautern 8 (0)
24. Victor Agali Nigeria  FC Schalke 04 7 (0)
  Daniel Bierofka Deutschland  Bayer Leverkusen 7 (0)
  Igor Demo Slowakei  Bor. Mönchengladbach 7 (1)
  Mikael Forssell Finnland  Bor. Mönchengladbach 7 (0)
  Paul Freier Deutschland  VfL Bochum 7 (0)
  Diego Klimowicz Argentinien  VfL Wolfsburg 7 (0)
  Michael Preetz Deutschland  Hertha BSC 7 (0)
  Rade Prica Schweden  Hansa Rostock 7 (0)
32. Alex Alves Brasilien  Hertha BSC 6 (0)
  Amoroso Brasilien  Borussia Dortmund 6 (1)
  Sergej Barbarez Bosnien-Herzegowina  Hamburger SV 6 (0)
  Sean Dundee Deutschland  VfB Stuttgart 6 (1)
  Torsten Frings Deutschland  Borussia Dortmund 6 (3)
  Martin Max Deutschland  TSV 1860 München 6 (0)
  René Rydlewicz Deutschland  Hansa Rostock 6 (1)
  Ebbe Sand Dänemark  FC Schalke 04 6 (0)
  Marko Topić Bosnien-Herzegowina  Energie Cottbus 6 (0)
  Joris Van Hout Belgien  Bor. Mönchengladbach 6 (0)
42. Ioannis Amanatidis Griechenland  VfB Stuttgart 5 (0)
  Jörg Böhme Deutschland  FC Schalke 04 5 (3)
  Arne Friedrich Deutschland  Hertha BSC 5 (0)
  Bart Goor Belgien  Hertha BSC 5 (0)
  Andrzej Juskowiak Polen  Energie Cottbus 5 (0)
  Nebojša Krupniković Serbien  Hannover 96 5 (0)
  Johan Micoud Frankreich  Werder Bremen 5 (0)
  Émile Mpenza Belgien  FC Schalke 04 5 (0)
  Robson Ponte Brasilien  VfL Wolfsburg 5 (0)
  Roque Santa Cruz Paraguay  Bayern München 5 (0)
52. Dimitar Berbatov Bulgarien  Bayer Leverkusen 4 (0)
  Thomas Brdaric Deutschland  Bayer Leverkusen 4 (0)
  Pál Dárdai Ungarn  Hertha BSC 4 (0)
  Aliaksandr Hleb Belarus  VfB Stuttgart 4 (0)
  Mladen Krstajić Serbien  Werder Bremen 4 (0)
  Erik Meijer Niederlande  Hamburger SV 4 (0)
  Silvio Meißner Deutschland  VfB Stuttgart 4 (0)
  Oliver Neuville Deutschland  Bayer Leverkusen 4 (0)
  Lars Ricken Deutschland  Borussia Dortmund 4 (0)
  Tomáš Rosický Tschechien  Borussia Dortmund 4 (0)
  Bachirou Salou Togo  Hansa Rostock 4 (0)
  Mehmet Scholl Deutschland  Bayern München 4 (0)
  Morten Skoubo Dänemark  Bor. Mönchengladbach 4 (0)
  Jiří Štajner Tschechien  Hannover 96 4 (0)
  Gustavo Varela Uruguay  FC Schalke 04 4 (1)
  Sven Vermant Belgien  FC Schalke 04 4 (0)
  Marco Vorbeck Deutschland  Hansa Rostock 4 (0)
  Alexander Zickler Deutschland  Bayern München 4 (0)
70. Lawrence Aidoo Ghana  Bor. Mönchengladbach 3 (0)
  Gerald Asamoah Deutschland  FC Schalke 04 3 (0)
  Marko Babić Kroatien  Bayer Leverkusen 3 (0)
  Hanno Balitsch Deutschland  Bayer Leverkusen 3 (0)
  Yıldıray Baştürk Türkei  Bayer Leverkusen 3 (0)
  Delron Buckley Südafrika  VfL Bochum 3 (0)
  Rodolfo Cardoso Argentinien  Hamburger SV 3 (0)
  Markus Daun Deutschland  Werder Bremen 3 (0)
  Dédé Brasilien  Borussia Dortmund 3 (0)
  Stefan Effenberg Deutschland  VfL Wolfsburg 3 (1)
  Frank Fahrenhorst Deutschland  VfL Bochum 3 (0)
  Marco Gebhardt Deutschland  Energie Cottbus 3 (0)
  Þórður Guðjónsson Island  VfL Bochum 3 (0)
  Tomasz Hajto Polen  FC Schalke 04 3 (1)
  David Jarolím Tschechien  1. FC Nürnberg 3 (0)
  José Dominguez Portugal  1. FC Kaiserslautern 3 (0)
  Junior Brasilien  1. FC Nürnberg 3 (0)
  Harry Koch Deutschland  1. FC Kaiserslautern 3 (2)
  Lúcio Brasilien  Bayer Leverkusen 3 (0)
  Markus Münch Deutschland  Bor. Mönchengladbach 3 (1)
  Laurentiu Reghecampf Rumänien  Energie Cottbus 3 (1)
  Bastian Reinhardt Deutschland  Arminia Bielefeld 3 (0)
  Paulo Rink Deutschland  Energie Cottbus 3 (0)
  Jan Šimák Tschechien  Bayer Leverkusen 3 (0)
  Naohiro Takahara Japan  Hamburger SV 3 (0)
  Peter Wibrån Schweden  Hansa Rostock 3 (0)
96. Jörg Albertz Deutschland  Hamburger SV 2 (1)
  Krasimir Balakov Bulgarien  VfB Stuttgart 2 (1)
  Bordon Brasilien  VfB Stuttgart 2 (0)
  Daniel Borimirov Bulgarien  TSV 1860 München 2 (0)
  Ansgar Brinkmann Deutschland  Arminia Bielefeld 2 (1)
  Cacau Deutschland  1. FC Nürnberg 2 (0)
  Antonio Di Salvo Deutschland  Hansa Rostock 2 (0)
  Martin Driller Deutschland  1. FC Nürnberg 2 (0)
  Fabian Ernst Deutschland  Werder Bremen 2 (0)
  Milan Fukal Tschechien  Hamburger SV 2 (0)
  Peter Graulund Dänemark  VfL Bochum 2 (0)
  Delano Hill Niederlande  Hansa Rostock 2 (0)
  Juan Brasilien  Bayer Leverkusen 2 (0)
  Lars Jungnickel Deutschland  Energie Cottbus 2 (0)
  Radosław Kałużny Polen  Bayer Leverkusen
Energie Cottbus
2 (0)
  Ivan Klasnić Kroatien  Werder Bremen 2 (0)
  Peer Kluge Deutschland  Bor. Mönchengladbach 2 (0)
  Tomasz Kłos Polen  1. FC Kaiserslautern 2 (0)
  Aleksander Knavs Slowenien  1. FC Kaiserslautern 2 (0)
  Kostas Konstantinidis Griechenland  Hannover 96
Hertha BSC
2 (0)
  Lincoln Brasilien  1. FC Kaiserslautern 2 (0)
  Bixente Lizarazu Frankreich  Bayern München 2 (0)
  Luizão Brasilien  Hertha BSC 2 (1)
  Mehdi Mahdavikia Iran  Hamburger SV 2 (0)
  Marcelo Pletsch Brasilien  Bor. Mönchengladbach 2 (0)
  Thorben Marx Deutschland  Hertha BSC 2 (0)
  Michael Mifsud Malta  1. FC Kaiserslautern 2 (0)
  Lars Müller Deutschland  1. FC Nürnberg 2 (1)
  Dorinel Munteanu Rumänien  VfL Wolfsburg 2 (0)
  Nando Rafael Angola  Hertha BSC 2 (0)
  Marek Nikl Tschechien  1. FC Nürnberg 2 (0)
  Niels Oude Kamphuis Niederlande  FC Schalke 04 2 (0)
  Dusan Petković Serbien  1. FC Nürnberg 2 (2)
  Martin Petrov Bulgarien  VfL Wolfsburg 2 (0)
  Roy Präger Deutschland  VfL Wolfsburg 2 (0)
  Giuseppe Reina Deutschland  Borussia Dortmund 2 (0)
  Timo Rost Deutschland  Energie Cottbus 2 (0)
  Willy Sagnol Frankreich  Bayern München 2 (0)
  Hasan Salihamidžić Bosnien-Herzegowina  Bayern München 2 (0)
  Tony Sanneh USA  1. FC Nürnberg 2 (0)
  Sebastian Schindzielorz Deutschland  VfL Bochum 2 (0)
  Bernd Schneider Deutschland  Bayer Leverkusen 2 (1)
  Sebastian Schoof Deutschland  Bayer Leverkusen 2 (0)
  Thomas Stehle Deutschland  1. FC Nürnberg 2 (0)
  Daniel Stendel Deutschland  Hannover 96 2 (0)
  Martin Stranzl Österreich  TSV 1860 München 2 (0)
  Pablo Thiam Guinea  Bayern München
VfL Wolfsburg
2 (0)
  Christian Timm Deutschland  1. FC Kaiserslautern 2 (0)
  Tomáš Ujfaluši Tschechien  Hamburger SV 2 (0)
  Ivo Ulich Tschechien  Bor. Mönchengladbach 2 (0)
  Robert Vágner Tschechien  Energie Cottbus 2 (0)
  Peter Van Houdt Belgien  Bor. Mönchengladbach 2 (0)
  Frank Verlaat Niederlande  Werder Bremen 2 (0)
  Vinícius Bergantin Brasilien  Hannover 96 2 (0)
  Dariusz Wosz Deutschland  VfL Bochum 2 (0)
  Dariusz Żuraw Polen  Hannover 96 2 (0)
152. Godfried Aduobe Ghana  Hansa Rostock 1 (0)
  Erhan Albayrak Türkei  Arminia Bielefeld 1 (1)
  Roda Antar Libanon  Hamburger SV 1 (0)
  Magnus Arvidsson Schweden  Hansa Rostock 1 (0)
  Slađan Ašanin Kroatien  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
  Ivica Banović Kroatien  Werder Bremen 1 (0)
  Mario Basler Deutschland  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
  Christian Beeck Deutschland  Energie Cottbus 1 (0)
  Collin Benjamin Namibia  Hamburger SV 1 (0)
  Marino Biliškov Kroatien  VfL Wolfsburg 1 (0)
  Nenad Bjelica Kroatien  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
  Hans Jörg Butt Deutschland  Bayer Leverkusen 1 (1)
  Conor Casey USA  Hannover 96 1 (0)
  Harald Cerny Österreich  TSV 1860 München 1 (0)
  Du-ri Cha Südkorea  Arminia Bielefeld 1 (0)
  Kim Christensen Dänemark  Hamburger SV 1 (0)
  Christoph Dabrowski Deutschland  Arminia Bielefeld 1 (0)
  Daniel Felgenhauer Deutschland  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
  Fernando Meira Portugal  VfB Stuttgart 1 (0)
  França Brasilien  Bayer Leverkusen 1 (0)
  Owen Hargreaves England  Bayern München 1 (0)
  Horst Heldt Deutschland  VfB Stuttgart 1 (0)
  Dietmar Hirsch Deutschland  Hansa Rostock 1 (0)
  Nico Jan Hoogma Niederlande  Hamburger SV 1 (0)
  Marian Hristov Bulgarien  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
  Lars Jacobsen Dänemark  Hamburger SV 1 (0)
  Andreas Jakobsson Schweden  Hansa Rostock 1 (0)
  Rüdiger Kauf Deutschland  Arminia Bielefeld 1 (0)
  Jiří Kaufman Tschechien  Hannover 96 1 (0)
  Jochen Kientz Deutschland  Hansa Rostock 1 (0)
  Sven Kmetsch Deutschland  FC Schalke 04 1 (0)
  Andrzej Kobylański Polen  Energie Cottbus 1 (0)
  Bernd Korzynietz Deutschland  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
  Niko Kovač Kroatien  Bayern München 1 (0)
  Jacek Krzynówek Polen  1. FC Nürnberg 1 (0)
  Samuel Kuffour Ghana  Bayern München 1 (0)
  Marcus Lantz Schweden  Hansa Rostock 1 (0)
  Moussa Latoundji Benin  Energie Cottbus 1 (0)
  Leandro Brasilien  Borussia Dortmund 1 (0)
  Benjamin Lense Deutschland  Arminia Bielefeld 1 (0)
  Carsten Linke Deutschland  Hannover 96 1 (0)
  Ahmed Madouni Algerien  Borussia Dortmund 1 (0)
  Kim Madsen Dänemark  VfL Wolfsburg 1 (0)
  Ludovic Magnin Schweiz  Werder Bremen 1 (0)
  Marcel Maltritz Deutschland  Hamburger SV 1 (0)
  Thomas Meggle Deutschland  Hansa Rostock 1 (0)
  Andreas Möller Deutschland  FC Schalke 04 1 (0)
  Babacar N'Diaye Sénégal  Hannover 96 1 (1)
  Andreas Neuendorf Deutschland  Hertha BSC 1 (0)
  Diego Placente Argentinien  Bayer Leverkusen 1 (0)
  Gheorghe Popescu Rumänien  Hannover 96 1 (0)
  Massimilian Porcello Deutschland  Arminia Bielefeld 1 (0)
  Christian Poulsen Dänemark  FC Schalke 04 1 (0)
  Christian Rahn Deutschland  Hamburger SV 1 (0)
  Carsten Ramelow Deutschland  Bayer Leverkusen 1 (0)
  Hany Ramzy Ägypten  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
  Thomas Reis Deutschland  VfL Bochum 1 (0)
  Thomas Riedl Deutschland  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
  Rodrigo Costa Brasilien  TSV 1860 München 1 (0)
  Hans Sarpei Ghana  VfL Wolfsburg 1 (0)
  Thomas Schneider Deutschland  VfB Stuttgart 1 (0)
  Stefan Schnoor Deutschland  VfL Wolfsburg 1 (0)
  Vilmos Sebők Ungarn  Energie Cottbus 1 (0)
  Jochen Seitz Deutschland  VfB Stuttgart 1 (0)
  Ciriaco Sforza Schweiz  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
  Jiayi Shao China  TSV 1860 München 1 (0)
  Josip Šimunić Kroatien  Hertha BSC 1 (0)
  Viktor Skrypnyk Ukraine  Werder Bremen 1 (0)
  Zvonimir Soldo Kroatien  VfB Stuttgart 1 (0)
  Danijel Štefulj Kroatien  Hannover 96 1 (0)
  Jeff Strasser Luxemburg  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
  Davor Šuker Kroatien  TSV 1860 München 1 (0)
  Filip Tapalović Kroatien  VfL Bochum 1 (0)
  Marco van Hoogdalem Niederlande  FC Schalke 04 1 (0)
  Nico Van Kerckhoven Belgien  FC Schalke 04 1 (0)
  Vragel da Silva Brasilien  Energie Cottbus 1 (0)
  Tomasz Wałdoch Polen  FC Schalke 04 1 (0)
  Holger Wehlage Deutschland  Werder Bremen 1 (0)
  Markus Weissenberger Österreich  TSV 1860 München 1 (0)
  Michael Wiesinger Deutschland  TSV 1860 München 1 (0)
  Zé Roberto Brasilien  Bayern München 1 (0)
  Boris Živković Kroatien  Bayer Leverkusen 1 (0)
Zuschauer
# Mannschaft Summe Spiele Schnitt
1 Borussia Dortmund Borussia Dortmund 1.152.600 17 67.800
2 FC Schalke 04 FC Schalke 04 1.029.910 17 60.583
3 Bayern München Bayern München 882.000 17 51.882
4 Hamburger SV Hamburger SV 775.620 17 45.625
5 Hertha BSC Hertha BSC 715.716 17 42.101
6 Hannover 96 Hannover 96 620.436 17 36.496
7 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern 616.257 17 36.250
8 VfB Stuttgart VfB Stuttgart 587.667 17 34.569
9 Werder Bremen Werder Bremen 558.774 17 32.869
10 Borussia Mönchengladbach Bor. Mönchengladbach 491.650 17 28.921
11 1. FC Nürnberg 1. FC Nürnberg 480.040 17 28.238
12 TSV 1860 München TSV 1860 München 447.300 17 26.312
13 VfL Bochum VfL Bochum 425.029 17 25.002
14 Arminia Bielefeld Arminia Bielefeld 395.573 17 23.269
15 Bayer Leverkusen Bayer Leverkusen 382.500 17 22.500
16 Hansa Rostock Hansa Rostock 337.500 17 19.853
17 VfL Wolfsburg VfL Wolfsburg 326.885 17 19.229
18 Energie Cottbus Energie Cottbus 222.525 17 13.090
  insgesamt 10.447.982 306 34.144
Geschichte
Hinweis

Erster in der Saison 2002/03 der Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde der FC Bayern München. Die Saison begann am 9. August 2002 mit dem Spiel Borussia Dortmund gegen Hertha BSC und endete am 24. Mai 2003.

Meisterschaft und internationale Plätze
Mit Michael Ballack und Zé Roberto wechselten zur neuen Saison zwei Pfeiler der erfolgreichen Mannschaft von Bayer 04 Leverkusen zum FC Bayern München, ebenso Sebastian Deisler von Hertha BSC. Die Münchener waren daher klarer Titelfavorit und wurden dieser Rolle auch gerecht. Bereits am 4. Spieltag setzten sie sich an die Tabellenspitze, wurden Herbstmeister und bauten den Abstand auf die Verfolger aus Dortmund und Stuttgart gegen Mitte der Rückrunde auf über zehn Punkte aus. Bereits am 30. Spieltag stand für den FC Bayern München unter Trainer Ottmar Hitzfeld die deutsche Meisterschaft fest. Der Verein beendete die Saison mit 16 Punkten Vorsprung auf den Tabellenzweiten VfB Stuttgart, dies war zu diesem Zeitpunkt der größte Vorsprung eines Meisters seit Einführung der Drei-Punkte-Regel 1995.Spannender war das Duell zwischen Dortmund und Stuttgart um den zweiten Platz, der zur direkten Champions-League-Qualifikation berechtigte. Borussia Dortmund ging als Zweiter mit einem Punkt Vorsprung auf den VfB in den 34. Spieltag und musste zu Hause gegen die bereits abgestiegene Energie Cottbus antreten. Der VfB Stuttgart siegte zeitgleich souverän mit 2:0 gegen den VfL Wolfsburg. Die Dortmunder gingen durch ein Tor von Tomáš Rosický in der 25. Minute in Führung. Dem Cottbusser Timo Rost gelang in der zweiten Hälfte überraschend der 1:1-Ausgleichstreffer. Der BVB schaffte es in den Schlussminuten nicht mehr, ein weiteres Tor zu erzielen, und wurde am Ende Dritter. Der VfB zog als Vizemeister in die Champions League ein. Dies war der erfolgreiche Abschluss einer bemerkenswerten Karriere von Krassimir Balakow, der in seinem letzten Pflichtspiel sogar noch ein Tor erzielen konnte. Neben Balakow beendeten auch die ehemaligen deutschen Nationalspieler Ulf Kirsten und Michael Preetz ihre Spielerkarrieren.

Um die UEFA-Cup-Plätze 4 und 5 kämpften der Hamburger SV, Werder Bremen und Hertha BSC. Der HSV und Hertha hatten sich nach eher schwachen Hinserien hochgearbeitet, während Bremen nach Platz 3 zur Saisonhälfte etwas abgerutscht war. Weil Hamburg und Hertha ihre Spiele gewannen, Bremen jedoch bei Mönchengladbach 4:1 verlor, fiel Werder noch aus den internationalen Rängen.

Abstieg
Im dritten Bundesligajahr konnte Energie Cottbus nicht mehr mithalten und war von Beginn an in der Abstiegszone zu finden. Bereits am 31. Spieltag waren die Lausitzer nicht mehr zu retten. Am folgenden Spieltag stieg auch der 1. FC Nürnberg ab, der nach einer zufriedenstellenden Hinserie nur noch 9 Punkte sammeln konnte. Auch die Entlassung von Klaus Augenthaler brachte keine Trendwende mehr. Die vorzeitige Rettung war hingegen dank starker Rückserien mit jeweils 27 Punkten dem Neuling Hannover 96 (der beachtliche acht Auswärtssiege landen konnte) und dem 1. FC Kaiserslautern gelungen. Auch Borussia Mönchengladbach rettete sich knapp.

Die negative Überraschung der Saison war Bayer Leverkusen. Im Vorjahr bis zum Schluss mit der Triple-Chance, verbrachten die Leverkusener nun die gesamte Spielzeit in der unteren Tabellenhälfte und fielen in der Rückrunde erstmals auf einem Abstiegsplatz. Klaus Toppmöller wurde nach vier Niederlagen zum Rückrunden-Auftakt entlassen. Unruhe bestimmte das Umfeld des Vize-Meisters. So wurde Toppmöllers Nachfolger Thomas Hörster ebenfalls entlassen, weil er nach einer 1:4-Niederlage in Hamburg nicht mehr an den Klassenerhalt glaubte. Udo Lattek war als Trainer gehandelt worden, trat diesen Posten aus gesundheitlichen Gründen jedoch nicht an. Stattdessen übernahm der erst kurz zuvor beim 1. FC Nürnberg entlassene Klaus Augenthaler zwei Spieltage vor Schluss mit zwei Punkten Rückstand auf Platz 16. Unter Augenthaler gelang es, 1860 München zu besiegen und damit an Bielefeld vorbeizuziehen. Der 1:0-Sieg in Nürnberg am letzten Spieltag brachte schließlich den Klassenerhalt. Bielefeld musste hingegen nach einem Jahr direkt wieder zurück in die 2. Bundesliga. Der Arminia wurden sechs sieglose Spiele zum Ende zum Verhängnis, nachdem man in der Rückrunde zuvor nie auf einem Abstiegsplatz gestanden hatte, sowie die Ausgeglichenheit der Liga – ihre 36 Punkte waren die höchste Punktzahl, die ein Absteiger im 21. Jahrhundert je erreichte.

  Kader der Meistermannschaft FC Bayern München
Bayern München
  • Tor: Oliver Kahn Captain (33/-); Stefan Wessels (1/-)
  • Abwehr: Thomas Linke (32/-); Bixente Lizarazu (26/2); Robert Kovač (24/-); Willy Sagnol (23/2); Samuel Kuffour (20/1); Michael Tarnat (11/-)
  • Mittelfeld: Zé Roberto (31/3); Jens Jeremies (29/-); Michael Ballack (26/10); Owen Hargreaves (25/1); Mehmet Scholl (18/4); Niko Kovač (18/1); Bastian Schweinsteiger (14/-); Hasan Salihamidžić (12/2); Markus Feulner (10/-); Thorsten Fink (10/-); Sebastian Deisler (8/-); Piotr Trochowski (3/-); Zvjezdan Misimović (1/-)
  • Angriff: Giovane Élber (33/21); Claudio Pizarro (31/15); Roque Santa Cruz (14/5); Alexander Zickler (12/4)
  • Trainer: Ottmar Hitzfeld
Bundesliga 2002/03
1.Bundesliga - Logo
Meister FC Bayern München
Champions League FC Bayern München
VfB Stuttgart
Champions-League-
Qualifikation
Borussia Dortmund
UEFA-Pokal Hamburger SV
Hertha BSC
1. FC Kaiserslautern
UI-Cup Werder Bremen
FC Schalke 04
VfL Wolfsburg
Pokalsieger FC Bayern München
Absteiger Arminia Bielefeld
1. FC Nürnberg
Energie Cottbus
Mannschaften 18
Spiele 306
Tore 821 (ø 2,68 pro Spiel)
Zuschauer 10.495.413 (ø 34.299 pro Spiel)
Torschützenkönig Giovane Élber
(FC Bayern München) /
Thomas Christiansen
(VfL Bochum)