DFB-Pokal 1943

1. Runde bis Finale
Ansetzungen der Spiele
1. Runde Die Spiele fanden am 15.08.1943 bis 12.09.1943 statt
Achtelfinale Die Spiele fanden am 12.09.1943 bis 26.09.1943 statt
Viertelfinale Die Spiele fanden am 03.10.1943 statt
Halbfinale Die Spiele fanden am 17.10.1943 statt
Finale Das Spiel fand am 31.10.1943 statt

In den Runden kann es Wiederholungsspiele geben, erkennbar an
Beim Überfahren mit dem Mauszeiger werden weitere Informationen an gezeigt.

Für Android oder IOS 

Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht!

Das Endspiel
LSV Hamburg First Vienna FC
ohne Namen
Sonntag, 31. Oktober 1943 um 14:30 Uhr in Stuttgart (Adolf-Hitler-Kampfbahn)[2]
Ergebnis: 2:3 n. V. (2:2, 1:0)
Zuschauer: 45.000
Schiedsrichter: Emil Schmetzer (Mannheim)
First Vienna FC
Willy Jürissen – Karl Miller, Reinhold Münzenberg – Walter Ochs, Heinrich Gärtner, Robert Gebhardt – Heinz Mühle, Ludwig Janda, Willi Gornick, Reinhard Heinrich, Jakob Lotz
Cheftrainer: Karl Höger
Hans Schwarzer – Otto Kaller, Karl Bortoli – Gottfried Gröbel, Ernst Sabeditsch, Richard Dörfel – Franz Holeschofsky, Karl Decker, Richard Fischer, Rudolf Noack, Franz Widhalm
Cheftrainer: Friedrich Gschweidl

1:0 Reinhardt Heinrich (26.)

2:2 Willi Gornick (70.)

1:1 Karl Decker (49., Handelfmeter)
1:2 Rudolf Noack (53.)2:3 Rudolf Noack (113.)
Spielbericht
Ein Spielbericht ist bisher nicht überliefert worden.
Torschützen
# Spieler Land Mannschaft Tore (11m)
1. Karl Decker Österreich  First Vienna FC 10 (1)
Rudolf Noack Deutschland  First Vienna FC 10 (0)
3. Heinrich Schaffer Deutschland  Dresdner SC 6 (1)
Helmut Schön Deutschland  Dresdner SC 6 (0)
5. Wilhelm Dziarstek Deutschland  BC Augsburg 5 (1)
Richard Fischer Österreich  First Vienna FC 5 (0)
August Klingler Deutschland  Breslauer SpVg 02 5 (1)
Max Morlock Deutschland  1. FC Nürnberg 5 (0)
9. Bram Appel Niederlande  Hertha BSC 4 (0)
Walter Danner Deutschland  VfR Mannheim 4 (0)
Lehmann Deutschland  LSV Pütnitz 4 (0)
Herbert Pechan Deutschland  Dresdner SC 4 (0)
13. Jakob Balzert Deutschland  KSG FV/AK Saarbrücken 3 (0)
Herbert Binkert Deutschland  KSG FV/AK Saarbrücken 3 (0)
Alfred Boller Deutschland  Holstein Kiel 3 (1)
Herbert Burdenski Deutschland  VfB Königsberg 3 (0)
Grädtke Deutschland  Sportfreunde Katernberg 3 (0)
Ludwig Janda Deutschland  LSV Hamburg 3 (0)
Karl Lechner Österreich  First Vienna FC 3 (0)
Anton Lutz Deutschland  VfR Mannheim 3 (0)
Fritz Machate Deutschland  Dresdner SC 3 (0)
Leo Möschel Deutschland  Holstein Kiel 3 (0)
Erich Nowotny Deutschland  Kickers Offenbach 3 (0)
Schwinning Deutschland  LSV Pütnitz 3 (0)
Fritz Szepan Deutschland  FC Schalke 04 3 (0)
Paul Winkler Deutschland  FC Schalke 04 3 (0)
27. Herbert Fleischer Deutschland  Breslauer SpVg 02 2 (0)
Eugen Frey Deutschland  Stuttgarter Kickers 2 (0)
Willi Gornick Deutschland  LSV Hamburg 2 (0)
Reinhard Heinrich Deutschland  LSV Hamburg 2 (0)
Heinz Hinz Deutschland  FC Schalke 04 2 (0)
Josef Hogenkamp Deutschland  SV Eintracht Braunschweig 2 (1)
Franz Holeschofsky Österreich  First Vienna FC 2 (0)
Hans König Deutschland  Dresdner SC 2 (0)
Ernst Kuzorra Deutschland  FC Schalke 04 2 (0)
Ernst Luther Deutschland  1. FC Nürnberg 2 (0)
Ryszard Piec Polen  TuS Lipine 2 (0)
Gustav Schmidt Deutschland  Holstein Kiel 2 (0)
August Schwab Deutschland  VfR Mannheim 2 (2)
Smigielski Deutschland  Hertha BSC 2 (0)
Rudolf Staab II Deutschland  Kickers Offenbach 2 (0)
42. Beyer Deutschland  KSG FV/AK Saarbrücken 1 (0)
Bühren Deutschland  LSV Pütnitz 1 (0)
Demuth Frankreich  FC Mühlhausen 1893 1 (0)
Richard Dörfel Deutschland  First Vienna FC 1 (0)
Hans Fränkel Deutschland  1. FC Nürnberg 1 (0)
Willi Fricke Deutschland  SV Eintracht Braunschweig 1 (0)
Karl Göhlich Deutschland  Kickers Offenbach 1 (0)
Walter Hain Deutschland  Holstein Kiel 1 (0)
Johann Herberger Deutschland  1. FC Nürnberg 1 (0)
Helmut Herbolsheimer Deutschland  1. FC Nürnberg 1 (0)
Erwin Hettner Deutschland  1. FC Nürnberg 1 (0)
Richard Hofmann Deutschland  Dresdner SC 1 (0)
Fredi Juert Deutschland  SV Eintracht Braunschweig 1 (0)
Keller Deutschland  KSG FV/AK Saarbrücken 1 (0)
Eugen Kipp Deutschland  Stuttgarter Kickers 1 (0)
Klossek Deutschland  Sportfreunde Katernberg 1 (0)
Heinz Köpping Deutschland  Dresdner SC 1 (0)
Georg Krämer Deutschland  VfR Mannheim 1 (0)
Lehrmann Deutschland  FC Schalke 04 1 (0)
Franz Linken Deutschland  Holstein Kiel 1 (0)
Lotz Deutschland  LSV Hamburg 1 (0)
Jakob Lotz Deutschland  LSV Hamburg 1 (0)
Franz Mandl Österreich  First Vienna FC 1 (0)
Heinz Mühle Deutschland  LSV Hamburg 1 (0)
Reinhold Münzenberg Deutschland  LSV Hamburg 1 (1)
Petry Deutschland  Sportfreunde Katernberg 1 (0)
Ernst Plener Deutschland  Breslauer SpVg 02 1 (0)
Hans-Joachim Plückhahn Deutschland  KSG FV/AK Saarbrücken 1 (0)
Karl Schaffert Deutschland  Borussia Fulda 1 (0)
Reinhard Schaletzki Deutschland  Breslauer SpVg 02 1 (0)
Hans Schöne Deutschland  Breslauer SpVg 02 1 (0)
Helmut Schubert Deutschland  Dresdner SC 1 (0)
Siebentritt Deutschland  KSG FV/AK Saarbrücken 1 (0)
Hubert Skolik Polen  TuS Lipine 1 (1)
Helmut Sodeik Deutschland  VfB Königsberg 1 (0)
Wilhelm Sold Deutschland  KSG FV/AK Saarbrücken 1 (0)
Spanblöchl Deutschland  MSV Brno 1 (0)
Karl Striebinger Deutschland  VfR Mannheim 1 (0)
Hans Stumpf Deutschland  1. FC Schweinfurt 05 1 (0)
Ötte Tibulsky Deutschland  FC Schalke 04 1 (1)
Weißmantel Deutschland  1. FC Schweinfurt 05 1 (0)
Wulff Deutschland  LSV Pütnitz 1 (0)
Fritz Zahn Deutschland  LSV Hamburg 1 (0)
Alexander Ziolkewitz Deutschland  Hertha BSC 1 (0)
Geschichte
Kurzinfo
Der Tschammerpokal 1943 war der neunte und zugleich letzte Wettbewerb unter diesem Namen um den deutschen Fußballpokal.

Wegen des sich ausweitenden Zweiten Weltkriegs mit zerbombten Sportstätten und gefallenen Sportlern sah sich das Fußballfachamt gezwungen, den Modus für den Tschammerpokal 1943 wie schon im Vorjahr erneut zu ändern. Zunächst wurde beschlossen, in den 32 Sportgauen einen Pokalsieger ermitteln zu lassen. Danach sollte entschieden werden, ob der Wettbewerb deutschlandweit weitergeführt werden sollte. Die Entscheidung fiel im Sommer 1943 zugunsten einer Weiterführung der Pokalspiele bis zum Endspiel um den deutschen Fußballpokal des Jahres 1943.

Nach der Ermittlung der Gau-Pokalsieger – inzwischen gab es durch weitere Gebietsteilungen sogar deren 34 – wurde der Wettbewerb mit einem Qualifikationsspiel (das andere fiel aus) sowie der 1. Schlussrunde fortgesetzt, der sich Achtel-, Viertel- und Halbfinale anschlossen. Das Finale bestritten der First Vienna FC und der LSV Hamburg; der First Vienna FC gewann in Stuttgart nach Verlängerung mit 3:2.