2. Liga 2018/2019

Spielplan & Tabelle
Alle Spieltage

Zu einzelnen Spielen kann es weitere Informationen geben, erkennbar an Info
Beim Überfahren mit dem Mauszeiger werden diese angezeigt.

Für Android oder IOS 

Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht!

Torjäger

#
Spieler
Tore
1
Simon Terodde
1. FC Köln
29
2
Jhon Córdoba
1. FC Köln
20
3
Lukas Hinterseer
VfL Bochum
18
4
Fabian Klos
Arminia Bielefeld
17
5
Andrew Wooten
SV Sandhausen
17
6
Philipp Klement
SC Paderborn
16
7
Pascal Testroet
Erzgebirge Aue
15
8
Sargis Adamyan
SSV Jahn Regensburg
15
9
Robert Glatzel
1. FC Heidenheim
13
10
Andreas Voglsammer
Arminia Bielefeld
13
11
Pierre-Michel Lasogga
Hamburger SV
13
12
12
13
Marco Grüttner
SSV Jahn Regensburg
12
14
Hamadi Al Ghaddioui
SSV Jahn Regensburg
11
15
Serdar Dursun
SV Darmstadt 98
11
16
Marc Schnatterer
1. FC Heidenheim
10
17
Christian Beck
1. FC Magdeburg
10
18
Sonny Kittel
FC Ingolstadt
10
19
Daniel Keita-Ruel
Greuther Fürth
10
20
Tobias Kempe
SV Darmstadt 98
10
21
Fabian Schleusener
SV Sandhausen
10
22
Janni-Luca Serra
Holstein Kiel
10
23
10
24
Sven Michel
SC Paderborn
10
25
Bernard Tekpetey
SC Paderborn
10
26
Moussa Kone
Dynamo Dresden
9
27
Dominick Drexler
1. FC Köln
9
28
Sebastian Polter
1.FC Union
9
29
Dario Lezcano
FC Ingolstadt
9
30
Kevin Wolze
MSV Duisburg
9
31
Tom Weilandt
VfL Bochum
9
32
Jan Hochscheidt
Erzgebirge Aue
8
33
Nikola Dovedan
1. FC Heidenheim
8
34
Denis Thomalla
1. FC Heidenheim
8
35
Alexander Mühling
Holstein Kiel
8
36
Philip Türpitz
1. FC Magdeburg
7
37
Grischa Prömel
1.FC Union
7
38
Dimitrios Diamantakos
FC St. Pauli
7
39
Khaled Narey
Hamburger SV
7
40
Jae-sung Lee
Holstein Kiel
7
41
Erich Berko
Dynamo Dresden
6
42
Baris Atik
Dynamo Dresden
6
43
Jonas Hector
1. FC Köln
6
44
Anthony Modeste
1. FC Köln
6
45
Felix Lohkemper
1. FC Magdeburg
6
46
Akaki Gogia
1.FC Union
6
47
Joshua Mees
1.FC Union
6
48
Alexander Meier
FC St. Pauli
6
49
Henk Veerman
FC St. Pauli
6
50
Kingsley Schindler
Holstein Kiel
6
51
Sebastian Vasiliadis
SC Paderborn
6
52
Babacar Gueye
SC Paderborn
6
53
Christopher Buchtmann
FC St. Pauli
5
54
Ryo Miyaichi
FC St. Pauli
5
55
Aaron Hunt
Hamburger SV
5
56
Jann George
SSV Jahn Regensburg
5
57
Marvin Mehlem
SV Darmstadt 98
5
58
Philipp Förster
SV Sandhausen
5
59
Silvère Ganvoula
VfL Bochum
5
60
Masaya Okugawa
Holstein Kiel
5
61
Ben Zolinski
SC Paderborn
5
62
Lucas Röser
Dynamo Dresden
4
63
Dimitrij Nazarov
Erzgebirge Aue
4
64
Philipp Zulechner
Erzgebirge Aue
4
65
Robert Andrich
1. FC Heidenheim
4
66
Marius Bülter
1. FC Magdeburg
4
67
Jóan Edmundsson
Arminia Bielefeld
4
68
Marvin Knoll
FC St. Pauli
4
69
Sami Allagui
FC St. Pauli
4
70
Tobias Mohr
Greuther Fürth
4
71
Julian Green
Greuther Fürth
4
72
Lewis Holtby
Hamburger SV
4
73
Bakery Jatta
Hamburger SV
4
74
Cauly Oliveira-Souza
MSV Duisburg
4
75
Stanislav Iljutcenko
MSV Duisburg
4
76
Havard Nielsen
MSV Duisburg
4
77
Marcel Heller
SV Darmstadt 98
4
78
Kevin Behrens
SV Sandhausen
4
79
Mathias Honsak
Holstein Kiel
4
80
Aias Aosman
Dynamo Dresden
3
81
Patrick Ebert
Dynamo Dresden
3
82
Emmanuel Iyoha
Erzgebirge Aue
3
83
Louis Schaub
1. FC Köln
3
84
Robert Žulj
1.FC Union
3
85
Marcel Gaus
FC Ingolstadt
3
86
3
87
Thomas Pledl
FC Ingolstadt
3
88
Stefan Kutschke
FC Ingolstadt
3
89
Julian Börner
Arminia Bielefeld
3
90
Jonathan Clauss
Arminia Bielefeld
3
91
Marco Caligiuri
Greuther Fürth
3
92
Fabian Reese
Greuther Fürth
3
93
Manuel Wintzheimer
Hamburger SV
3
94
Moritz Stoppelkamp
MSV Duisburg
3
95
Sebastian Stolze
SSV Jahn Regensburg
3
96
Robert Tesche
VfL Bochum
3
97
David Kinsombi
Holstein Kiel
3
98
Kai Pröger
SC Paderborn
3
99
Clemens Fandrich
Erzgebirge Aue
2
100
Philipp Riese
Erzgebirge Aue
2
101
Florian Krüger
Erzgebirge Aue
2
102
Arne Feick
1. FC Heidenheim
2
103
Patrick Mainka
1. FC Heidenheim
2
104
Niklas Dorsch
1. FC Heidenheim
2
105
Rafael Czichos
1. FC Köln
2
106
Christian Clemens
1. FC Köln
2
107
Florian Hübner
1.FC Union
2
108
Marcel Hartel
1.FC Union
2
109
Felix Kroos
1.FC Union
2
110
Suleiman Abdullahi
1.FC Union
2
111
Bjørn Paulsen
FC Ingolstadt
2
112
Thorsten Röcher
FC Ingolstadt
2
113
Keanu Staude
Arminia Bielefeld
2
114
Reinhold Yabo
Arminia Bielefeld
2
115
Jeremy Dudziak
FC St. Pauli
2
116
Mats Möller Daehli
FC St. Pauli
2
117
Richard Neudecker
FC St. Pauli
2
118
Lukas Gugganig
Greuther Fürth
2
119
Richárd Magyar
Greuther Fürth
2
120
Paul Seguin
Greuther Fürth
2
121
Daniel Steininger
Greuther Fürth
2
122
Rick van Drongelen
Hamburger SV
2
123
Hee-chan Hwang
Hamburger SV
2
124
Lukas Daschner
MSV Duisburg
2
125
Lukas Fröde
MSV Duisburg
2
126
Joseph-Claude Gyau
MSV Duisburg
2
127
Marcel Correia
SSV Jahn Regensburg
2
128
Marcel Franke
SV Darmstadt 98
2
129
Joevin Jones
SV Darmstadt 98
2
130
Mathias Wittek
SV Darmstadt 98
2
131
Philipp Klingmann
SV Sandhausen
2
132
Aleksandr Zhirov
SV Sandhausen
2
133
Patrick Fabian
VfL Bochum
2
134
Anthony Losilla
VfL Bochum
2
135
Sidney Sam
VfL Bochum
2
136
Simon Zoller
VfL Bochum
2
137
Stefan Thesker
Holstein Kiel
2
138
Hauke Wahl
Holstein Kiel
2
139
László Bénes
Holstein Kiel
2
140
Atakan Karazor
Holstein Kiel
2
141
Jonas Meffert
Holstein Kiel
2
142
Aaron Seydel
Holstein Kiel
2
143
Marlon Ritter
SC Paderborn
2

Vorlagen

#
Spieler
Vorlagen
1
Dominick Drexler
1. FC Köln
18
2
Louis Schaub
1. FC Köln
13
3
Marc Schnatterer
1. FC Heidenheim
10
4
Fabian Klos
Arminia Bielefeld
10
5
Sargis Adamyan
SSV Jahn Regensburg
10
6
Sebastian Vasiliadis
SC Paderborn
10
7
Marco Grüttner
SSV Jahn Regensburg
9
8
Rúrik Gíslason
SV Sandhausen
9
9
Marcel Heller
SV Darmstadt 98
8
10
Moussa Kone
Dynamo Dresden
7
11
Marvin Knoll
FC St. Pauli
7
12
David Atanga
Greuther Fürth
7
13
Lukas Hinterseer
VfL Bochum
7
14
Philipp Klement
SC Paderborn
7
15
Nikola Dovedan
1. FC Heidenheim
6
16
Christian Beck
1. FC Magdeburg
6
17
6
18
Andreas Voglsammer
Arminia Bielefeld
6
19
Douglas Santos
Hamburger SV
6
20
Hamadi Al Ghaddioui
SSV Jahn Regensburg
6
21
Tobias Kempe
SV Darmstadt 98
6
22
Dennis Diekmeier
SV Sandhausen
6
23
Chung-yong Lee
VfL Bochum
6
24
László Bénes
Holstein Kiel
6
25
Jae-sung Lee
Holstein Kiel
6
26
Alexander Mühling
Holstein Kiel
6
27
Sven Michel
SC Paderborn
6
28
Bernard Tekpetey
SC Paderborn
6
29
Niklas Kreuzer
Dynamo Dresden
5
30
Jan Hochscheidt
Erzgebirge Aue
5
31
Emmanuel Iyoha
Erzgebirge Aue
5
32
Johannes Geis
1. FC Köln
5
33
Marcel Risse
1. FC Köln
5
34
5
35
Sonny Kittel
FC Ingolstadt
5
36
Jóan Edmundsson
Arminia Bielefeld
5
37
Henk Veerman
FC St. Pauli
5
38
Lewis Holtby
Hamburger SV
5
39
Kevin Wolze
MSV Duisburg
5
40
Serdar Dursun
SV Darmstadt 98
5
41
Kingsley Schindler
Holstein Kiel
5
42
Mohamed Dräger
SC Paderborn
5
43
Baris Atik
Dynamo Dresden
4
44
Florian Krüger
Erzgebirge Aue
4
45
Pascal Testroet
Erzgebirge Aue
4
46
Marnon Busch
1. FC Heidenheim
4
47
Robert Glatzel
1. FC Heidenheim
4
48
Denis Thomalla
1. FC Heidenheim
4
49
Christian Clemens
1. FC Köln
4
50
Florian Kainz
1. FC Köln
4
51
Simon Terodde
1. FC Köln
4
52
Marius Bülter
1. FC Magdeburg
4
53
Mats Möller Daehli
FC St. Pauli
4
54
Tobias Mohr
Greuther Fürth
4
55
Maximilian Wittek
Greuther Fürth
4
56
Khaled Narey
Hamburger SV
4
57
Cauly Oliveira-Souza
MSV Duisburg
4
58
Andreas Geipl
SSV Jahn Regensburg
4
59
Fabian Holland
SV Darmstadt 98
4
60
Marvin Mehlem
SV Darmstadt 98
4
61
Uwe Hünemeier
SC Paderborn
4
62
Ben Zolinski
SC Paderborn
4
63
Linus Wahlqvist
Dynamo Dresden
3
64
Philipp Riese
Erzgebirge Aue
3
65
Sebastian Griesbeck
1. FC Heidenheim
3
66
Norman Theuerkauf
1. FC Heidenheim
3
67
Jonas Hector
1. FC Köln
3
68
Jhon Córdoba
1. FC Köln
3
69
Nils Butzen
1. FC Magdeburg
3
70
Michel Niemeyer
1. FC Magdeburg
3
71
blank
1. FC Magdeburg
3
72
Felix Lohkemper
1. FC Magdeburg
3
73
Ken Reichel
1.FC Union
3
74
Grischa Prömel
1.FC Union
3
75
Suleiman Abdullahi
1.FC Union
3
76
3
77
Stefan Kutschke
FC Ingolstadt
3
78
Dario Lezcano
FC Ingolstadt
3
79
Jonathan Clauss
Arminia Bielefeld
3
80
Florian Hartherz
Arminia Bielefeld
3
81
Cédric Brunner
Arminia Bielefeld
3
82
Christopher Buchtmann
FC St. Pauli
3
83
Fabian Reese
Greuther Fürth
3
84
Aaron Hunt
Hamburger SV
3
85
Berkay Özcan
Hamburger SV
3
86
Ahmet Engin
MSV Duisburg
3
87
Joevin Jones
SV Darmstadt 98
3
88
Yannick Stark
SV Darmstadt 98
3
89
Philipp Förster
SV Sandhausen
3
90
Korbinian Vollmann
SV Sandhausen
3
91
Danilo Soares
VfL Bochum
3
92
Sidney Sam
VfL Bochum
3
93
Miloš Pantović
VfL Bochum
3
94
Dominik Schmidt
Holstein Kiel
3
95
Jannik Dehm
Holstein Kiel
3
96
David Kinsombi
Holstein Kiel
3
97
Janni-Luca Serra
Holstein Kiel
3
98
3
99
Erich Berko
Dynamo Dresden
2
100
Haris Duljevic
Dynamo Dresden
2
101
Patrick Ebert
Dynamo Dresden
2
102
Steve Breitkreuz
Erzgebirge Aue
2
103
Robert Andrich
1. FC Heidenheim
2
104
Niklas Dorsch
1. FC Heidenheim
2
105
Rafael Czichos
1. FC Köln
2
106
Jannes Horn
1. FC Köln
2
107
Marco Höger
1. FC Köln
2
108
Marcel Costly
1. FC Magdeburg
2
109
Philip Türpitz
1. FC Magdeburg
2
110
Florian Hübner
1.FC Union
2
111
Akaki Gogia
1.FC Union
2
112
Marcel Hartel
1.FC Union
2
113
Felix Kroos
1.FC Union
2
114
2
115
Robert Žulj
1.FC Union
2
116
Marcel Gaus
FC Ingolstadt
2
117
Paulo Otávio
FC Ingolstadt
2
118
Bjørn Paulsen
FC Ingolstadt
2
119
Thomas Pledl
FC Ingolstadt
2
120
Thorsten Röcher
FC Ingolstadt
2
121
Nils Seufert
Arminia Bielefeld
2
122
Jeremy Dudziak
FC St. Pauli
2
123
Sami Allagui
FC St. Pauli
2
124
Sebastian Ernst
Greuther Fürth
2
125
Julian Green
Greuther Fürth
2
126
Bakery Jatta
Hamburger SV
2
127
Orel Mangala
Hamburger SV
2
128
Jann-Fiete Arp
Hamburger SV
2
129
Pierre-Michel Lasogga
Hamburger SV
2
130
Fabian Schnellhardt
MSV Duisburg
2
131
Borys Tashchy
MSV Duisburg
2
132
Asger Sörensen
SSV Jahn Regensburg
2
133
Adrian Fein
SSV Jahn Regensburg
2
134
Jann George
SSV Jahn Regensburg
2
135
Sebastian Stolze
SSV Jahn Regensburg
2
136
Leart Paqarada
SV Sandhausen
2
137
Felix Müller
SV Sandhausen
2
138
Kevin Behrens
SV Sandhausen
2
139
Nejmeddin Daghfous
SV Sandhausen
2
140
Jannik Bandowski
VfL Bochum
2
141
Robbie Kruse
VfL Bochum
2
142
Robert Tesche
VfL Bochum
2
143
Johannes van den Bergh
Holstein Kiel
2
144
Hauke Wahl
Holstein Kiel
2
145
Mathias Honsak
Holstein Kiel
2
146
Atakan Karazor
Holstein Kiel
2
147
Kai Pröger
SC Paderborn
2
148
Babacar Gueye
SC Paderborn
2
149
Marlon Ritter
SC Paderborn
2
150
Finn Ole Becker
FC St. Pauli
2

Spielerstatistik

Fairplay
Karte Berechnung gilt für Mannschaften und Spieler
rote Karte rote Karte 5 Punkte
gelb-rote Karte gelb rote Karte 3 Punkte
gelbe Karte gelbe Karte 1 Punkt

Fairplay Spieler
#
Spieler
Pkt
1
Lukas Fröde
Lukas Fröde
MSV Duisburg
10
0
1
15
2
Dennis Erdmann
Dennis Erdmann
1. FC Magdeburg
11
1
0
13
3
Calogero Rizzuto
Calogero Rizzuto
Erzgebirge Aue
12
0
0
12
4
Anthony Losilla
Anthony Losilla
VfL Bochum
10
1
0
12
5
Klaus Gjasula
Klaus Gjasula
SC Paderborn
12
0
0
12
6
Brian Behrendt
Brian Behrendt
Arminia Bielefeld
6
0
1
11
7
Mario Maloča
Mario Maloča
Greuther Fürth
6
0
1
11
8
Vasilije Janjičić
Vasilije Janjičić
Hamburger SV
6
0
1
11
9
Philipp Förster
Philipp Förster
SV Sandhausen
11
0
0
11
10
Jonas Hector
Jonas Hector
1. FC Köln
8
1
0
10
11
Florian Hübner
Florian Hübner
1.FC Union
10
0
0
10
12
Grischa Prömel
Grischa Prömel
1.FC Union
8
1
0
10
13
Daniel Keita-Ruel
Daniel Keita-Ruel
Greuther Fürth
5
0
1
10
14
Marco Grüttner
Marco Grüttner
SSV Jahn Regensburg
10
0
0
10
15
Jannis Nikolaou
Jannis Nikolaou
Dynamo Dresden
7
1
0
9
16
Patrick Ebert
Patrick Ebert
Dynamo Dresden
9
0
0
9
17
Fabian Kalig
Fabian Kalig
Erzgebirge Aue
7
1
0
9
18
Dominik Wydra
Dominik Wydra
Erzgebirge Aue
9
0
0
9
19
Jhon Córdoba
Jhon Córdoba
1. FC Köln
4
0
1
9
20
Christopher Trimmel
Christopher Trimmel
1.FC Union
9
0
0
9
21
Almog Cohen
Almog Cohen
FC Ingolstadt
4
0
1
9
22
Kevin Wolze
Kevin Wolze
MSV Duisburg
9
0
0
9
23
Enis Hajri
Enis Hajri
MSV Duisburg
4
0
1
9
24
Fabian Schnellhardt
Fabian Schnellhardt
MSV Duisburg
9
0
0
9
25
Marcel Correia
Marcel Correia
SSV Jahn Regensburg
4
0
1
9
26
Andreas Geipl
Andreas Geipl
SSV Jahn Regensburg
9
0
0
9
27
Benedikt Saller
Benedikt Saller
SSV Jahn Regensburg
9
0
0
9
28
Sargis Adamyan
Sargis Adamyan
SSV Jahn Regensburg
9
0
0
9
29
Jan Gyamerah
Jan Gyamerah
VfL Bochum
4
0
1
9
30
Silvère Ganvoula
Silvère Ganvoula
VfL Bochum
2
1
1
9

Fairplay Teams
#
Vereine
Pkt
1
1. FC Heidenheim
1. FC Heidenheim
44
2
1
53
2
SV Darmstadt 98
SV Darmstadt 98
54
1
0
56
3
Hamburger SV
Hamburger SV
47
2
2
61
4
SV Sandhausen
SV Sandhausen
62
1
0
64
5
FC St. Pauli
FC St. Pauli
59
3
0
65
6
Holstein Kiel
Holstein Kiel
54
4
1
67
7
1.FC Union
1.FC Union
63
2
1
72
8
Arminia Bielefeld
Arminia Bielefeld
62
0
2
72
9
1. FC Magdeburg
1. FC Magdeburg
70
2
0
74
10
VfL Bochum
VfL Bochum
56
2
3
75
11
Dynamo Dresden
Dynamo Dresden
68
1
1
75
12
SC Paderborn
SC Paderborn
71
1
1
78
13
1. FC Köln
1. FC Köln
71
3
1
82
14
SSV Jahn Regensburg
SSV Jahn Regensburg
76
2
1
85
15
Erzgebirge Aue
Erzgebirge Aue
79
1
1
86
16
FC Ingolstadt
FC Ingolstadt
67
5
2
87
17
Greuther Fürth
Greuther Fürth
77
2
3
96
18
MSV Duisburg
MSV Duisburg
85
1
2
97

Zuschauer
# Mannschaft Summe Spiele Schnitt
1 1. FC Köln 1. FC Köln 842.300 17 49.547
2 Hamburger SV Hamburger SV 830.699 17 48.865
3 FC St. Pauli FC St. Pauli 501.556 17 29.503
4 Dynamo Dresden Dynamo Dresden 483.379 17 28.434
5 1. FC Union Berlin 1. FC Union Berlin 360.394 17 21.200
6 1.FC Magdeburg 1. FC Magdeburg 343.804 17 20.224
7 Arminia Bielefeld Arminia Bielefeld 325.165 17 19.127
8 VfL Bochum VfL Bochum 300.357 17 17.668
9 MSV Duisburg MSV Duisburg 261.547 17 15.385
10 SV Darmstadt 98 SV Darmstadt 98 227.237 17 13.367
11 Jahn Regensburg Jahn Regensburg 200.135 17 11.773
12 SC Paderborn 07 SC Paderborn 07 195.634 17 11.508
13 1. FC Heidenheim 1. FC Heidenheim 1846 192.650 17 11.332
14 Erzgebirge Aue Erzgebirge Aue 174.869 17 10.286
15 SpVgg Greuther Fuerth SpVgg Greuther Fürth 169.605 17 9.977
16 Holstein Kiel Holstein Kiel 167.926 17 9.878
17 FC Ingolstadt FC Ingolstadt 04 153.043 17 9.003
18 SV Sandhausen SV Sandhausen 118.900 17 6.994
  insgesamt 5.849.200 306 19.115
Geschichte
Info

Die 2. Bundesliga 2018/19 war die 45. Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie begann am 3. August 2018 mit dem Auftaktspiel des Bundesliga-Absteigers Hamburger SV gegen Holstein Kiel (0:3) und endete mit dem 34. Spieltag am 19. Mai 2019. Vom 23. Dezember 2018 bis zum 29. Januar 2019 wurde sie durch die Winterpause unterbrochen.

Veränderungen zur Vorsaison
Anstelle der Aufsteiger Fortuna Düsseldorf und 1. FC Nürnberg waren in dieser Saison mit dem 1. FC Köln und dem Hamburger SV ebenfalls zwei namhafte Vereine dabei. Der HSV hatte als letztes Gründungsmitglied der Bundesliga den Abstieg erleiden müssen und war zum ersten Mal nur in der zweithöchsten Spielklasse vertreten. In der 2. Liga debütierte auch der 1. FC Magdeburg, der Drittligameister der Vorsaison, womit zum ersten Mal seit 1992 wieder ein Verein aus Sachsen-Anhalt in einer der zwei höchsten Spielklassen vertreten war. Mit dem FCM kehrte der SC Paderborn nach zwei Jahren in die Liga zurück. Beide ersetzten die abgestiegenen 1. FC Kaiserslautern und Eintracht Braunschweig.

Aufstiegskampf
Vor Saisonbeginn galten die Bundesliga-Absteiger 1. FC Köln und Hamburger SV als die größten Favoriten für den Aufstieg. In der Hinrunde wurden beide dieser Rolle gerecht: Der HSV konnte knapp vor dem FC Herbstmeister werden, der 1. FC Union Berlin folgte nach einer Hinrunde ohne Niederlage, darunter jedoch 10 Remis, auf dem dritten Platz. Während aus dem Feld der Verfolger nach und nach der FC St. Pauli, der 1. FC Heidenheim und Holstein Kiel ausschieden, drang der Aufsteiger SC Paderborn 07 dank einer starken Rückserie (1. Platz mit 32 Punkten in der Rückrundentabelle) zu den Aufstiegsplätzen vor. Nach 32 Spieltagen konnte sich der 1. FC Köln zum vierten Mal zum Zweitligameister krönen und den Wiederaufstieg in die Bundesliga feiern; am Ende fuhr der FC die meisten Siege ein und erzielte die meisten Treffer. Der HSV spielte dagegen eine desaströse Rückrunde (15. Platz mit 19 Punkten in der Rückrundentabelle), die einen Spieltag vor Schluss schließlich in den verpassten Wiederaufstieg mündete; der Kampf um Platz 2 wurde am letzten Spieltag zum Fernduell zwischen dem SC Paderborn und Union Berlin. Letztlich gelang Paderborn trotz einer 1:3-Niederlage in Dresden am letzten Spieltag der direkte Durchmarsch in die Bundesliga, Union Berlin schloss die Saison als Tabellendritter ab und trat in der Aufstiegsrelegation gegen den VfB Stuttgart an. Nach einem 2:2 in Stuttgart und einem 0:0 vor heimischer Kulisse stieg Union Berlin durch die Auswärtstorregel erstmals in die Bundesliga auf.

Abstiegskampf
Ab dem 9. Spieltag wurden die letzten vier Plätze von den gleichen Mannschaften belegt. Der MSV Duisburg war dabei in der Früh- und Endphase auf dem letzten Platz zu finden und stieg nach nur zwei Spielzeiten in der 2. Liga wieder ab. Nur ein Jahr konnte sich Neuling 1. FC Magdeburg halten, dem ein Aufschwung zum Beginn der Rückrunde nicht reichte, um den ersten sportlichen Abstieg seiner Vereinsgeschichte zu verhindern. Beide Absteiger standen nach dem 33. Spieltag fest. Bis weit in die Rückrunde hinein hatte der FC Ingolstadt das Schlusslicht gebildet. Mit vier Siegen in Folge (unter anderem einem 3:0 beim Hamburger SV) zog man an den letzten Spieltagen aber noch an Magdeburg vorbei auf den Relegationsrang. Der SV Sandhausen, der am letzten Spieltag durch ein 2:2 beim SSV Jahn Regensburg den direkten Klassenerhalt sicherstellte, war aber aufgrund einer starken Rückrunde (26 Punkte) nicht mehr einzuholen. In der Abstiegsrelegation trat Ingolstadt gegen den SV Wehen Wiesbaden an. Nach einem 2:1 in Wiesbaden unterlag der FCI im Heimspiel mit 2:3 und stieg durch die Auswärtstorregel in die 3. Liga ab.

Höchstwerte der Saison
  • Der höchste Sieg war mit sieben Toren Differenz das 8:1 des 1. FC Köln gegen Dynamo Dresden am 13. Spieltag, welches mit neun Treffern auch das torreichste Spiel war.
  • Die torreichsten Unentschieden waren mit acht Treffern:
    • das 4:4 des SC Paderborn 07 gegen den 1. FC Magdeburg am 6. Spieltag
    • das 4:4 des SC Paderborn 07 gegen Holstein Kiel am 13. Spieltag
    • das 4:4 des MSV Duisburg gegen den 1. FC Köln am 26. Spieltag
  • Der torreichste Spieltag war mit 38 Treffern der 26. Spieltag vom 15. bis 18. März sowie am 10. April 2019.
  • Der 1. FC Union Berlin blieb als einzige Mannschaft in der Saison 2018/19 im deutschen Profifußball in 17 aufeinanderfolgenden Spielen ungeschlagen.
Wissenswertes
  • Mit dem erstmaligen Abstieg des Hamburger SV aus der Bundesliga in der Vorsaison fanden in dieser Saison zum ersten Mal in der 2. Bundesliga und wieder seit der Saison 2010/11 zwei Hamburger Stadtderbys zwischen dem HSV und dem FC St. Pauli statt. Beim ersten Lokalderby hatte der HSV das Heimrecht, das Spiel endete 0:0. Das Rückspiel beim FC St. Pauli am 10. März 2019 gewann der HSV mit 4:0.
  • Im Juni 2018 erhielten die Zweitligaabsteiger Eintracht Braunschweig und 1. FC Kaiserslautern die Zusage über eine unterstützende Spende von 600.000 Euro. Jeder Klub der Zweitligasaison 2017/18 hatte unabhängig von der DFL 66.666 Euro in einen Topf eingezahlt, um den beiden ehemaligen Zweitligisten den Neuanfang in der 3. Liga zu erleichtern. Dies wurde bereits im April beschlossen, da noch der Großteil der Vereine bis kurz vor Saisonende in den Abstiegskampf verwickelt war.
  • Am 11. Spieltag trafen mit dem 1. FC Magdeburg und dem Hamburger SV (0:1) erstmals zwei ehemalige Europapokalsieger in der 2. Bundesliga aufeinander, für beide war es auch gleichzeitig die erste Saison in der 2. Bundesliga überhaupt.
  • Zur Saison 2018/19 löste der „Brillant APS“ von Derbystar die „Torfabrik“ von Adidas als offiziellen Spielball der 1. und 2. Bundesliga ab.