3.Liga Saison 2019-2020

Spieltage & Tabelle
Alle Spieltage

Zu einzelnen Spielen kann es weitere Informationen geben, erkennbar an Info
Beim Überfahren mit dem Mauszeiger werden diese angezeigt.

Für Android oder IOS 

Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht!

Auf & Abstieg
Aufstieg
Die beiden Relegationsspiele zwischen dem 16. der 2. Bundesliga und der drittbesten aufstiegsberechtigten Mannschaft der 3. Liga wurden am 7. und 11. Juli 2020 ausgetragen.
Datum   Ergebnis   Tore
7. Juli 2020 1. FC Nürnberg 2:0 (2:0) FC Ingolstadt 04 1:0, 2:0 Fabian Nürnberger (22., 45.)
11. Juli 2020 FC Ingolstadt 04 3:1 (0:0) 1. FC Nürnberg 1:0 Stefan Kutschke (53.), 2:0 Tobias Schröck (62.), 3:0 Robin Krauße (66.), 3:1 Fabian Schleusener (90.+6')
Gesamt: 1. FC Nürnberg 3:3 FC Ingolstadt 04  
Aufgrund der Auswärtstorregel blieb der FC Ingolstadt 04 in der 3. Liga, der 1. FC Nürnberg spielte weiterhin eine Klasse höher.
Aufstieg
Der Meister der Regionalliga Südwest stand als Aufsteiger in die 3. Liga 2020/21 fest. Da die Meister der Regionalligen Bayern und Nord in der Vorsaison die Aufstiegsspiele bestreiten mussten, stellten sie in dieser Spielzeit die Direktaufsteiger. Als Konsequenz wurde der vierte Aufsteiger zwischen den Meistern der Regionalligen Nordost und West ermittelt. Die beiden Teilnehmer an den beiden Aufstiegsspielen sowie der zweite und dritte Direktaufsteiger wurden am 27. April 2018 durch Benjamin Lauth in Unterhaching ausgelost.
Qualifizierte Teams waren
Mannschaften Ligen
 Türkgücü München Tabellenführer bei Unterbrechung der Regionalliga Bayern 2019–21
 VfB Lübeck Meister Regionalliga Nord
 1. FC Saarbrücken Meister Regionalliga Südwest
Aufstiegsspiele
Das Hinspiel fand am 25. Juni um 17 Uhr im Leipziger Bruno-Plache-Stadion statt, das Rückspiel am 30. Juni um 16 Uhr sollte ursprünglich in der Verler Sportclub Arena ausgetragen werden, musste allerdings aufgrund erneut verhängter Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen („Lockdown“) im Kreis Gütersloh in die Bielefelder SchücoArena verlegt werden.
Die Saison 2019–21 der Regionalliga Bayern soll frühestens ab September 2020 fortgesetzt werden. Als Aufsteiger in die 3. Liga 2020/21 wurde mit Türkgücü München jene Mannschaft gemeldet, die bei Meldeschluss (22. Juni 2020) den ersten Tabellenplatz belegte. Die Saison soll mit den verbleibenden 17 Teams fortgesetzt werden.
Der erstplatzierte SV Rödinghausen hatte keine Lizenz für die 3. Liga beantragt.
  Gesamt   Hinspiel Rückspiel
1. FC Lokomotive Leipzig
(Meister Nordost)
3:3(a) SC Verl
(Vizemeister West)
2:2 (1:1) 1:1 (1:0)
 
Torjäger
# Spieler Land Mannschaft Tore (11m)
1. Kwasi Wriedt Ghana  Bayern München II 24 (6)
2. Albert Bunjaku Kosovo  Viktoria Köln 20 (0)
3. Philipp Hosiner Österreich  Chemnitzer FC 19 (8)
4. Martin Kobylański Polen  Eintracht Braunschweig 18 (2)
5. Deniz Undav Deutschland  SV Meppen 17 (0)
Mike Wunderlich Deutschland  Viktoria Köln 17 (2)
7. Pascal Breier Deutschland  Hansa Rostock 15 (0)
Sascha Mölders Deutschland  TSV 1860 München 15 (0)
Luca Pfeiffer Deutschland  Würzburger Kickers 15 (0)
Moritz Stoppelkamp Deutschland  MSV Duisburg 15 (1)
11. Terrence Boyd USA  Hallescher FC 14 (0)
Dennis Eckert Deutschland  FC Ingolstadt 04 14 (0)
Elias Huth Deutschland  FSV Zwickau 14 (0)
Fabio Kaufmann Deutschland  Würzburger Kickers 14 (0)
Christian Kühlwetter Deutschland  1. FC Kaiserslautern 14 (1)
Vincent Vermeij Niederlande  MSV Duisburg 14 (0)
17. Stefan Kutschke Deutschland  FC Ingolstadt 04 13 (6)
Florian Pick Deutschland  1. FC Kaiserslautern 13 (0)
19. Pascal Sohm Deutschland  Hallescher FC 12 (0)
20. Christian Beck Deutschland  1. FC Magdeburg 11 (0)
Lukas Daschner Deutschland  MSV Duisburg 11 (0)
22. Efkan Bekiroglu Türkei  TSV 1860 München 10 (0)
Sören Bertram Deutschland  1. FC Magdeburg 10 (1)
Timmy Thiele Deutschland  1. FC Kaiserslautern 10 (1)
25. Tom Boere Niederlande  KFC Uerdingen 05 9 (1)
Daniele Gabriele Deutschland  FC Carl Zeiss Jena 9 (2)
Gianluca Korte Deutschland  Waldhof Mannheim 9 (1)
Dominik Stroh-Engel Deutschland  SpVgg Unterhaching 9 (2)
29. Marcel Bär Deutschland  Eintracht Braunschweig 8 (0)
Simon Handle Deutschland  Viktoria Köln 8 (0)
Ronny König Deutschland  FSV Zwickau 8 (0)
Heinz Mörschel Deutschland  Preußen Münster 8 (2)
Felix Schröter Deutschland  SpVgg Unterhaching 8 (0)
34. Maximilian Beister Deutschland  FC Ingolstadt 04 7 (0)
Moritz Heinrich Deutschland  SpVgg Unterhaching 7 (0)
Stefan Lex Deutschland  TSV 1860 München 7 (0)
Morris Schröter Deutschland  FSV Zwickau 7 (0)
Sebastian Schuppan Deutschland  Würzburger Kickers 7 (3)
Sarpreet Singh Neuseeland  Bayern München II 7 (0)
Fabio Viteritti Deutschland  FSV Zwickau 7 (2)
41. Kai Brünker Deutschland  SG Sonnenhof Großaspach 6 (0)
Rufat Dadashov Aserbaidschan  Preußen Münster 6 (1)
Dennis Dressel Deutschland  TSV 1860 München 6 (0)
Jürgen Gjasula Albanien  1. FC Magdeburg 6 (6)
Fatih Kaya Deutschland  FC Ingolstadt 04 6 (0)
Timo Kern Deutschland  Bayern München II 6 (0)
Marius Kleinsorge Deutschland  SV Meppen 6 (0)
Maurice Litka Deutschland  Preußen Münster 6 (0)
Jonas Nietfeld Deutschland  Hallescher FC 6 (0)
Valdet Rama Albanien  SV Meppen 6 (2)
Valmir Sulejmani Kosovo  Waldhof Mannheim 6 (0)
Erik Tallig Deutschland  Chemnitzer FC 6 (0)
Gerrit Wegkamp Deutschland  FSV Zwickau 6 (0)
54. Bentley Bahn Deutschland  Hallescher FC 5 (2)
Mounir Bouziane Frankreich  Waldhof Mannheim 5 (0)
Dejan Bozic Deutschland  Chemnitzer FC 5 (1)
Lucas Cueto Deutschland  Preußen Münster 5 (1)
Leon Dajaku Deutschland  Bayern München II 5 (0)
Julius Düker Deutschland  SV Meppen 5 (0)
Hilal El Helwe Libanon  SV Meppen 5 (0)
Ahmet Engin Deutschland  MSV Duisburg 5 (0)
Franck Evina Deutschland  KFC Uerdingen 05 5 (0)
Mike Feigenspan Deutschland  Eintracht Braunschweig 5 (0)
Rafael Garcia Deutschland  Chemnitzer FC 5 (0)
Marcel Gaus Deutschland  FC Ingolstadt 04 5 (0)
René Guder Deutschland  SV Meppen 5 (0)
Leon Jensen Deutschland  FSV Zwickau 5 (0)
Steven Lewerenz Deutschland  Viktoria Köln 5 (0)
Leroy-Jacques Mickels Deutschland  MSV Duisburg 5 (0)
Aaron Opoku Deutschland  Hansa Rostock 5 (0)
Nick Proschwitz Deutschland  Eintracht Braunschweig 5 (1)
Luca Schnellbacher Deutschland  Preußen Münster 5 (0)
Luka Tankulić Deutschland  SV Meppen 5 (0)
Malik Tillman Deutschland  Bayern München II 5 (0)
John Verhoek Niederlande  Hansa Rostock 5 (0)
Panagiotis Vlachodimos Griechenland  SG Sonnenhof Großaspach 5 (0)
Albion Vrenezi Kosovo  Würzburger Kickers 5 (2)
78. Maximilian Ahlschwede Deutschland  Hansa Rostock 4 (3)
Hassan Amin Afghanistan  SV Meppen 4 (2)
Oliver Batista-Meier Deutschland  Bayern München II 4 (0)
Dominic Baumann Deutschland  Würzburger Kickers 4 (0)
Tarsis Bonga Deutschland  Chemnitzer FC 4 (0)
Maurice Deville Luxemburg  Waldhof Mannheim 4 (0)
Dorian Diring Frankreich  Waldhof Mannheim 4 (0)
René Eckardt Deutschland  FC Carl Zeiss Jena 4 (0)
Julian Guttau Deutschland  Hallescher FC 4 (0)
Benjamin Kessel Deutschland  Eintracht Braunschweig 4 (0)
Sebastian Mai Deutschland  Hallescher FC 4 (0)
Dominik Martinovic Deutschland  SG Sonnenhof Großaspach 4 (0)
Tobias Müller Deutschland  1. FC Magdeburg 4 (0)
Prince Owusu Deutschland  TSV 1860 München 4 (0)
Marvin Pourie Deutschland  Eintracht Braunschweig 4 (1)
Chris Richards USA  Bayern München II 4 (0)
Michael Schultz Deutschland  Waldhof Mannheim 4 (0)
Marcel Seegert Deutschland  Waldhof Mannheim 4 (0)
Petar Slišković Kroatien  MSV Duisburg 4 (0)
Patrick Sontheimer Deutschland  Würzburger Kickers 4 (0)
98. Jann-Fiete Arp Deutschland  Bayern München II 3 (0)
Merveille Biankadi DR Kongo  Eintracht Braunschweig 3 (0)
Dominik Bock Deutschland  FC Carl Zeiss Jena 3 (0)
Maximilian Breunig Deutschland  Würzburger Kickers 3 (0)
Caniggia Elva Kanada  FC Ingolstadt 04 3 (0)
Timo Gebhart Deutschland  TSV 1860 München 3 (1)
Patrick Göbel Deutschland  Hallescher FC 3 (0)
Paul Grauschopf Deutschland  SpVgg Unterhaching 3 (0)
Christoph Greger Deutschland  SpVgg Unterhaching 3 (1)
Julian Günther-Schmidt Deutschland  FC Carl Zeiss Jena 3 (0)
Stephan Hain Deutschland  SpVgg Unterhaching 3 (0)
Daniel Hanslik Deutschland  Hansa Rostock 3 (0)
Luke Hemmerich Deutschland  Würzburger Kickers 3 (0)
Robert Herrmann Deutschland  Würzburger Kickers 3 (0)
Marco Hingerl Deutschland  SG Sonnenhof Großaspach 3 (0)
Niklas Hoheneder Österreich  Chemnitzer FC 3 (0)
Kevin Holzweiler Deutschland  Viktoria Köln 3 (0)
Dimitry Imbongo Boele Frankreich  SG Sonnenhof Großaspach 3 (0)
Sinan Karweina Deutschland  MSV Duisburg 3 (0)
Ole Käuper Deutschland  FC Carl Zeiss Jena 3 (0)
Thomas Keller Deutschland  FC Ingolstadt 04 3 (0)
Jean Koffi Elfenbeinküste  Waldhof Mannheim 3 (0)
Matti Langer Deutschland  Chemnitzer FC 3 (0)
Julian Leist Deutschland  SG Sonnenhof Großaspach 3 (0)
Assani Lukimya DR Kongo  KFC Uerdingen 05 3 (0)
Orrin McKinze Gaines II USA  SG Sonnenhof Großaspach 3 (0)
Nik Omladič Slowenien  Hansa Rostock 3 (0)
Osayamen Osawe England  KFC Uerdingen 05 3 (0)
Manfred Osei-Kwadwo Deutschland  1. FC Magdeburg 3 (0)
Marcus Piossek Polen  SV Meppen 3 (0)
Kevin Pires-Rodrigues Portugal  Preußen Münster 3 (0)
Tim Rieder Deutschland  TSV 1860 München 3 (0)
Maximilian Rohr Deutschland  FC Carl Zeiss Jena 3 (0)
Lucas Röser Deutschland  1. FC Kaiserslautern 3 (0)
Saliou Sané Deutschland  Würzburger Kickers 3 (0)
Lukas Scepanik Deutschland  MSV Duisburg 3 (0)
Julian Schauerte Deutschland  Preußen Münster 3 (0)
Marco Schuster Deutschland  Waldhof Mannheim 3 (0)
Simon Skarlatidis Deutschland  1. FC Kaiserslautern 3 (0)
Aytaç Sulu Türkei  FC Carl Zeiss Jena 3 (0)
Anthony Syhre Deutschland  Hallescher FC 3 (0)
Maximilian Thalhammer Deutschland  FC Ingolstadt 04 3 (0)
Rasmus Thellufsen Pedersen Dänemark  Hansa Rostock 3 (0)
Alexander Winkler Deutschland  SpVgg Unterhaching 3 (0)
Marcel Żyłła Polen  Bayern München II 3 (0)
143. Orhan Ademi Schweiz  Eintracht Braunschweig 2 (0)
Tim Albutat Deutschland  MSV Duisburg 2 (0)
Robin Becker Deutschland  Eintracht Braunschweig 2 (0)
Jonas Behounek Deutschland  SG Sonnenhof Großaspach 2 (0)
Yassin Ben Balla Frankreich  MSV Duisburg 2 (0)
Aaron Berzel Deutschland  TSV 1860 München 2 (0)
Sascha Bigalke Deutschland  SpVgg Unterhaching 2 (0)
Leon Bürger Deutschland  Eintracht Braunschweig 2 (0)
Jonas Carls Deutschland  Viktoria Köln 2 (0)
Tarek Chahed Deutschland  1. FC Magdeburg 2 (0)
Max Christiansen Deutschland  Waldhof Mannheim 2 (0)
Kevin Conrad Deutschland  Waldhof Mannheim 2 (0)
Sirlord Conteh Deutschland  1. FC Magdeburg 2 (0)
Marcel Costly Deutschland  1. FC Magdeburg 2 (0)
Michaël Cuisance Frankreich  Bayern München II 2 (0)
Anton Donkor Deutschland  FC Carl Zeiss Jena 2 (0)
Christian Dorda Deutschland  KFC Uerdingen 05 2 (0)
Felix Drinkuth Deutschland  Hallescher FC 2 (0)
Florian Egerer Deutschland  SV Meppen 2 (0)
Willi Evseev Deutschland  SV Meppen 2 (0)
Arianit Ferati Deutschland  Waldhof Mannheim 2 (1)
Davy Frick Deutschland  FSV Zwickau 2 (0)
Kai Gehring Deutschland  SG Sonnenhof Großaspach 2 (0)
Dave Gnaase Deutschland  Würzburger Kickers 2 (0)
Nico Granatowski Deutschland  Hansa Rostock 2 (1)
Maurice Hehne Deutschland  FSV Zwickau 2 (0)
Philipp Hercher Deutschland  1. FC Kaiserslautern 2 (0)
Marcel Hilßner Deutschland  Hallescher FC 2 (0)
Lucas Hufnagel Georgien  SpVgg Unterhaching 2 (0)
Ali Ibrahimaj Deutschland  KFC Uerdingen 05 2 (0)
Björn Jopek Deutschland  Hallescher FC 2 (0)
Jan Kirchhoff Deutschland  KFC Uerdingen 05 2 (0)
Leon Klassen Russland  TSV 1860 München 2 (0)
Kai Klefisch Deutschland  Viktoria Köln 2 (0)
Derrick Köhn Deutschland  Bayern München II 2 (0)
Marco Königs Deutschland  Hansa Rostock, Preußen Münster 2 (0)
Kevin Kraus Deutschland  1. FC Kaiserslautern 2 (0)
Nicolas Kühn Deutschland  Bayern München II 2 (0)
Thilo Leugers Deutschland  SV Meppen 2 (2)
Nils Miatke Deutschland  FSV Zwickau 2 (0)
Mohamed Morabet Deutschland  1. FC Kaiserslautern 2 (0)
Jim-Patrick Müller Deutschland  SpVgg Unterhaching 2 (0)
Jamal Musiala England  Bayern München II 2 (0)
Nico Neidhart Deutschland  Hansa Rostock 2 (0)
Noel Niemann Deutschland  TSV 1860 München 2 (0)
Steffen Nkansah Deutschland  Eintracht Braunschweig 2 (0)
Yari Otto Deutschland  Eintracht Braunschweig 2 (0)
Şeref Özcan Deutschland  Preußen Münster 2 (0)
Kilian Pagliuca Schweiz  FC Carl Zeiss Jena 2 (0)
Steffen Puttkammer Deutschland  SV Meppen 2 (0)
Sören Reddemann Deutschland  Chemnitzer FC 2 (0)
Roberto Rodríguez Schweiz  KFC Uerdingen 05 2 (1)
Björn Rother Deutschland  1. FC Magdeburg 2 (0)
Simon Scherder Deutschland  Preußen Münster 2 (0)
Lucas Scherff Deutschland  Hansa Rostock 2 (0)
Stefan Schimmer Deutschland  SpVgg Unterhaching 2 (0)
Manuel Schwenk Deutschland  Eintracht Braunschweig 2 (0)
Michael Seaton Jamaika  Viktoria Köln 2 (0)
Korbinian Vollmann Deutschland  Hansa Rostock 2 (0)
Fridolin Wagner Deutschland  Preußen Münster 2 (0)
Felix Weber Deutschland  TSV 1860 München 2 (0)
Dominik Widemann Deutschland  Würzburger Kickers 2 (0)
Maximilian Wolfram Deutschland  FC Ingolstadt 04 2 (0)
Joshua Zirkzee Niederlande  Bayern München II 2 (0)
Hendrick Zuck Deutschland  1. FC Kaiserslautern 2 (0)
208. Nico Antonitsch Österreich  FC Ingolstadt 04 1 (0)
Noah Awuku Deutschland  Chemnitzer FC 1 (0)
Janik Bachmann Deutschland  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
Markus Ballmert Deutschland  SV Meppen 1 (0)
Daniel Bohl Deutschland  Chemnitzer FC 1 (0)
Kristian Böhnlein Deutschland  TSV 1860 München 1 (0)
Kai Bülow Deutschland  Hansa Rostock 1 (0)
Nils Butzen Deutschland  Hansa Rostock 1 (0)
Marvin Compper Deutschland  MSV Duisburg 1 (0)
Christoph Ehlich Deutschland  SpVgg Unterhaching 1 (0)
Erik Engelhardt Deutschland  Hansa Rostock 1 (0)
Gino Fechner Deutschland  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
Mathias Fetsch Deutschland  Hallescher FC 1 (0)
Florian Flick Deutschland  Waldhof Mannheim 1 (0)
Edvinas Girdvainis Litauen  KFC Uerdingen 05 1 (0)
Gerrit Gohlke Deutschland  Waldhof Mannheim 1 (0)
Adriano Grimaldi Deutschland  KFC Uerdingen 05 1 (0)
Joel Grodowski Deutschland  Preußen Münster 1 (0)
Marius Grösch Deutschland  FC Carl Zeiss Jena 1 (0)
Daniel Hägele Deutschland  Würzburger Kickers 1 (0)
André Hainault Kanada  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
Nico Hammann Deutschland  FC Carl Zeiss Jena 1 (0)
Florian Hansch Deutschland  Hallescher FC 1 (0)
Hendrik Hansen Deutschland  Würzburger Kickers 1 (0)
Marius Hauptmann Deutschland  FSV Zwickau 1 (0)
Christoph Hemlein Deutschland  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
Alexander Höck Deutschland  Viktoria Köln 1 (0)
Niklas Hoffmann Deutschland  Würzburger Kickers 1 (0)
Philipp Hoffmann Deutschland  Preußen Münster 1 (0)
Marcel Hofrath Deutschland  Waldhof Mannheim 1 (0)
Fabian Holthaus Deutschland  Viktoria Köln 1 (0)
Pascal Itter Deutschland  Chemnitzer FC 1 (0)
Thore Jacobsen Deutschland  1. FC Magdeburg 1 (0)
Niklas Jahn Deutschland  FC Carl Zeiss Jena 1 (0)
Maximilian Jansen Deutschland  MSV Duisburg 1 (0)
Woo-yeong Jeong Südkorea  Bayern München II 1 (0)
Nicolas Jüllich Deutschland  SG Sonnenhof Großaspach 1 (1)
Niklas Kastenhofer Deutschland  Hallescher FC 1 (0)
Niko Kijewski Deutschland  Eintracht Braunschweig 1 (0)
Christian Kinsombi Deutschland  KFC Uerdingen 05 1 (0)
Rijad Kobiljar Bosnien-Herzegowina  KFC Uerdingen 05 1 (0)
Mike Könnecke Deutschland  FSV Zwickau 1 (0)
Manuel Konrad Deutschland  KFC Uerdingen 05 1 (0)
Raffael Korte Deutschland  Waldhof Mannheim 1 (0)
Robin Krauße Deutschland  FC Ingolstadt 04 1 (0)
Max Kremer Deutschland  SV Meppen 1 (0)
Connor Krempicki Deutschland  MSV Duisburg 1 (0)
Sven Kreyer Deutschland  Viktoria Köln 1 (0)
Mario Kvesić Bosnien-Herzegowina  1. FC Magdeburg 1 (0)
Leroy Kwadwo Deutschland  Würzburger Kickers 1 (0)
René Lange Deutschland  FSV Zwickau 1 (1)
Dominik Lanius Deutschland  Viktoria Köln 1 (0)
Toni Lindenhahn Deutschland  Hallescher FC 1 (0)
Lars Lukas Mai Deutschland  Bayern München II 1 (0)
Dominic Maroh Slowenien  KFC Uerdingen 05 1 (0)
Luca Marseiler Deutschland  SpVgg Unterhaching 1 (0)
Adam Matuszczyk Polen  KFC Uerdingen 05 1 (0)
Jean-Manuel Mbom Deutschland  KFC Uerdingen 05 1 (0)
Matthias Morys Deutschland  SG Sonnenhof Großaspach 1 (0)
Tobias Müller Deutschland  Chemnitzer FC 1 (0)
Nikolas Nartey Dänemark  Hansa Rostock 1 (0)
Raphael Obermair Deutschland  FC Carl Zeiss Jena 1 (0)
Tanju Öztürk Deutschland  Hansa Rostock 1 (0)
Herbert Paul Deutschland  TSV 1860 München 1 (0)
Marc Pfitzner Deutschland  Eintracht Braunschweig 1 (1)
Patrick Pflücke Deutschland  KFC Uerdingen 05 1 (0)
Rico Preißinger Deutschland  1. FC Magdeburg 1 (0)
Leandro Putaro Deutschland  Eintracht Braunschweig 1 (0)
Simon Rhein Deutschland  Würzburger Kickers 1 (0)
Jannik Rochelt Deutschland  Bayern München II 1 (0)
Anthony Roczen Deutschland  1. FC Magdeburg 1 (0)
Hamza Saghiri Deutschland  Viktoria Köln 1 (0)
Tobias Schröck Deutschland  FC Ingolstadt 04 1 (0)
Markus Schwabl Deutschland  SpVgg Unterhaching 1 (0)
Carlo Sickinger Deutschland  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
Sven Sonnenberg Deutschland  Hansa Rostock 1 (0)
Manfred Starke Namibia  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
Phillipp Steinhart Deutschland  TSV 1860 München 1 (1)
Daniel Steininger Deutschland  1. FC Magdeburg 1 (0)
Niclas Stierlin Deutschland  SpVgg Unterhaching 1 (0)
Richmond Tachie Deutschland  Viktoria Köln 1 (0)
Ted-Jonathan Tattermusch Deutschland  SV Meppen 1 (0)
Davud Tuma Deutschland  Chemnitzer FC 1 (0)
Julian Weigel Deutschland  1. FC Magdeburg 1 (0)
Daniel Wein Deutschland  TSV 1860 München 1 (0)
Danilo Wiebe Deutschland  Eintracht Braunschweig 1 (0)
Eroll Zejnullahu Deutschland  FC Carl Zeiss Jena 1 (0)
Robin Ziegele Deutschland  Eintracht Braunschweig 1 (0)
Markus Ziereis Deutschland  TSV 1860 München 1 (0)

ab zum Anfang

Zuschauer
# Mannschaft Summe Spiele Schnitt
1 Eintracht Braunschweig Eintracht Braunschweig 258.408 19 13.600
2 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern 250.670 19 13.193
3 1.FC Magdeburg 1. FC Magdeburg 218.832 19 11.517
4 TSV 1860 München TSV 1860 München 194.000 19 10.211
5 Hansa Rostock Hansa Rostock 191.876 19 10.099
6 MSV Duisburg MSV Duisburg 179.071 19 9.425
7 Waldhof Mannheim Waldhof Mannheim 145.286 19 7.647
8 Hallescher FC Hallescher FC 110.432 19 5.812
9 SV Meppen SV Meppen 100.358 19 5.282
10 FC Ingolstadt FC Ingolstadt 04 94.233 19 4.960
11 Preussen Münster Preußen Münster 91.716 19 4.827
12 FC Carl Zeiss Jena FC Carl Zeiss Jena 79.361 19 4.177
13 Chemnitzer FC Chemnitzer FC 75.161 19 3.956
14 FSV Zwickau FSV Zwickau 72.432 19 3.812
15 Würzburger Kickers Würzburger Kickers 70.238 19 3.697
16 SpVgg Unterhaching SpVgg Unterhaching 65.300 19 3.437
17 KFC Uerdingen 05 KFC Uerdingen 05 41.618 19 2.190
18 Viktoria Köln Viktoria Köln 38.944 19 2.050
19 blank SG Sonnenhof Großaspach 36.565 19 1.924
20 Bayern München Bayern München II 35.689 19 1.878
  insgesamt 2.350.190 380 6.185
Geschichte
3. Liga 2019/20
3.Liga-Logo
Meister Bayern München II
DFB-Pokal Würzburger Kickers, Eintracht Braunschweig, FC Ingolstadt 04, MSV Duisburg
Aufsteiger Würzburger Kickers, Eintracht Braunschweig
Relegation ↑ FC Ingolstadt 04 (0:2 und 3:1 gegen den 1. FC Nürnberg)
Absteiger Chemnitzer FC, Preußen Münster, SG Sonnenhof Großaspach, FC Carl Zeiss Jena
Mannschaften 20
Spiele 380 + 2 Relegationsspiele
 (davon 380 gespielt)
Tore 1137 (ø 2,99 pro Spiel)
Zuschauer 2.326.721 (ø 6123 pro Spiel)
Torschützenkönig  Kwasi Okyere Wriedt
(FC Bayern München II), 24 Tore
Info
Die Saison 2019/20 der 3. Fußball-Liga war die zwölfte Spielzeit der dritthöchsten Spielklasse im deutschen Männerfußball. Sie wurde am 19. Juli 2019 mit der Partie des TSV 1860 München gegen Preußen Münster eröffnet und hätte ursprünglich am 16. Mai 2020 enden sollen. Vom 23. Dezember 2019 bis zum 24. Januar 2020 wurde die Spielzeit durch die Winterpause unterbrochen; zu einer weiteren Unterbrechung kam es wegen der COVID-19-Pandemie. Der letzte Spieltag vor der Zwangspause fand vom 6. bis 9. März statt, zum 30. Mai wurde der Spielbetrieb mit dem 28. Spieltag und vor leeren Rängen wieder aufgenommen. Der letzte Spieltag fand dann verspätet am 4. Juli statt. Die Aufstiegsrelegationsspiele, ursprünglich auf den 20. und 27. Mai terminiert, wurden am 7. und 11. Juli ausgetragen.Veränderungen gegenüber der Vorsaison
Für die in die 2. Bundesliga aufgestiegenen Vereine VfL Osnabrück, Karlsruher SC und SV Wehen Wiesbaden kamen aus der Zweitklassigkeit der MSV Duisburg, der 1. FC Magdeburg nach seinem lediglich einjährigen Zweitliga-Abenteuer sowie der FC Ingolstadt 04 nach neun Jahren Zweit- und Erstklassigkeit. Für die in die Regionalligen abgestiegenen FC Energie Cottbus, Sportfreunde Lotte, Fortuna Köln und VfR Aalen kamen von dort der überlegene Südwest-Meister Waldhof Mannheim nach 16 Jahren Viert- bzw. Fünftklassigkeit, der Chemnitzer FC nach seinem sofortigen Wiederaufstieg, nach acht Jahren Regionalliga die Amateurmannschaft des FC Bayern München, die sich gegen den Nord-Meister VfL Wolfsburg II in den Aufstiegsspielen hatte durchsetzen können, sowie aus dem Westen der FC Viktoria Köln, der – inklusive seiner zahlreichen Vorgängervereine – erstmals im bundesweiten Fußballgeschehen vertreten war.Die Stadionlandschaft der dritten Liga veränderte sich weitestgehend nur durch Auf- und Abstiege, lediglich der KFC Uerdingen trug seine Heimspiele nun in Düsseldorf anstatt in Duisburg aus, da das eigene Grotenburg-Stadion in Krefeld weiterhin als nicht drittligatauglich erachtet wurde und sich die angestrebte Sanierung in die Länge zog.

Saisonverlauf

Hinrunde
Die Absteiger FC Ingolstadt 04, 1. FC Magdeburg und MSV Duisburg gingen als Favoriten in die Saison, wobei auch der ehemalige Bundesligist Eintracht Braunschweig sowie der Vorjahresvierte Hallescher FC zu den Aufstiegsaspiranten gezählt wurden. Während sich die genannten Teams mit Ausnahme von Magdeburg rasch in der Spitzengruppe festsetzen konnten, sorgte die SpVgg Unterhaching für eine Überraschung, als sie für drei Spieltage die Tabellenführung übernahm. Auch der Aufsteiger SV Waldhof Mannheim, nach 16 Jahren in den Profifußball zurückgekehrt, überraschte, als er vor der Winterpause zu den oberen Rängen aufschließen konnte und auf dem dritten Tabellenrang überwinterte. Ab dem 14. Spieltag konnte Duisburg nicht mehr von der Spitzenposition verdrängt werden und feierte bereits nach 18 absolvierten Partien die Herbstmeisterschaft.

Die Traditionsklubs 1. FC Kaiserslautern, Hansa Rostock und TSV 1860 München sammelten sich in einem lediglich fünf Punkte auseinanderliegenden Mittelfeld, ebenso wie der ehemalige Zweitligist Würzburger Kickers und der KFC Uerdingen 05. Aufsteiger FC Viktoria Köln musste hingegen nach einem anfänglichen Höhenflug eine Negativserie hinnehmen und gewann ab Mitte September kein Spiel mehr.

Für den FC Carl Zeiss Jena gingen die ersten sechs Partien allesamt verloren, was einen neuen ligainternen Negativrekord bedeutete. Ab dem 3. Spieltag befand sich die Mannschaft abgeschlagen auf dem letzten Rang. Die Negativtrends der SG Sonnenhof Großaspach (Platz 19 zur Rückrunde) und von Preußen Münster (18.) erschienen als logische Konsequenz der Abgänge vieler Leistungsträger im Vorfeld sowie vergleichsweise geringer Etats. Zwei andere Aufsteiger taten sich bis zum Winter ebenfalls schwer: Vor dem Chemnitzer FC auf Rang 17 lag der FC Bayern München II auf Platz 15, der zwar den fünftbesten Sturm aufwies (34 Tore in 19 Partien), zugleich aber auch die schlechteste Abwehrreihe mit 41 Gegentreffern. Der FSV Zwickau, Vorjahressiebter, war auf Platz 14 nur drei Punkte von einem Abstiegsrang entfernt.

Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie

Nach einer außerordentlichen Versammlung in Frankfurt am Main am 11. März 2020, an der Vertreter des DFB, des Ligaausschusses sowie aller 20 Vereine teilnahmen, wurde beschlossen, den 28. und 29. Spieltag zu verschieben und so vorerst den Spielbetrieb komplett ruhen zu lassen. Grund hierfür war, wie auch in allen anderen Ligen, die COVID-19-Pandemie in Deutschland. Am 16. März wurde die Zwangspause bis zum 30. April verlängert, womit nun auch die Spieltage 30 bis 35 betroffen waren.

Am 3. April gab der DFB umfassende Änderungen der Spielordnung bekannt. So wurde unter anderem eine eventuelle Durchführung des Saisonbetriebs auch über den 30. Juni 2020 hinaus ermöglicht, die Folgesaison würde in diesem Fall zu einem späteren als dem geplanten Zeitpunkt eröffnet oder notfalls gar nicht ausgetragen werden. Am 23. April wurde ein Hilfsfonds beschlossen, der jedem Drittligaklub außer Bayern II 300.000 Euro aus den Mitteln der vier deutschen Champions-League-Teilnehmer zusicherte. Am 27. April stimmten zehn Vereine für die Fortsetzung der Spielzeit, der 1. FC Kaiserslautern und der SV Meppen enthielten sich und die acht Vereine MSV Duisburg, SV Waldhof Mannheim, 1. FC Magdeburg, Hallescher FC, FSV Zwickau, SC Preußen Münster, SG Sonnenhof Großaspach und FC Carl Zeiss Jena stimmten dagegen, wobei die Duisburger betonten, eigentlich für eine Saisonfortsetzung zu sein. Auffällig war, dass es sich bei den Abbruchbefürwortern um Vereine auf den Tabellenplätzen eins und zwei sowie fünfzehn bis zwanzig handelte. Der DFB prüfte mithilfe der „Task Force Sportmedizin/Sonderspielbetrieb“ gemeinsam von DFB und DFL erarbeitete Vorgaben („Hygienekonzept“) für bestmögliche medizinische Rahmenbedingungen entsprechend den von der DFL für die beiden Bundesligen vorgestellten Inhalten. Folglich wurde, nach der Erteilung von Spielgenehmigungen durch die jeweiligen Länder, am 21. Mai beschlossen, den Spielbetrieb zum 30. Mai „unter Berücksichtigung der politischen Verfügungslagen“ wieder aufzunehmen. Der ursprünglich verlautbarte Restarttermin 26. Mai war nicht zu halten gewesen.

Aufgrund der geringen Vorlaufzeit sowie der teils sehr unterschiedlichen Trainingsbedingungen sowie -starts, denen Entscheidungen der jeweiligen Länder zugrunde lagen, rief die Entscheidung des DFB Unmut bei einigen Teilnehmern hervor. Besonders betroffen waren hierbei die mitteldeutschen Vereine. Unter Berücksichtigung, dass sich nur eine geringe Mehrheit der Teilnehmer im Vorfeld für eine Saisonfortsetzung ausgesprochen hatte, erwogen einige von ihnen, juristisch gegen den Dachverband vorzugehen oder eine Verschiebung ihrer bereits terminierten Partien zu erwirken. Parallel zu den beiden Bundesligen erhöhte auch der DFB für die 3. Liga bis zum Saisonende das Auswechselkontingent pro Mannschaft von drei auf fünf Spieler.

Rückrunde
Duisburg verteidigte auch über die Unterbrechung nach dem 27. Spieltag hinaus den ersten Tabellenrang, bis dieser am 33. Spieltag an die beste Rückrundenmannschaft, Bayern München II, verloren ging. Die Zebras rutschten in der Folge aus der Aufstiegszone und konnten sich letztlich als Fünfter nur für den DFB-Pokal 2020/21 qualifizieren. Braunschweig befand sich hingegen nach einem Tief zu Beginn der Rückserie wieder im Kampf um die oberen Plätze und war nach dem 37. Spieltag sicher aufgestiegen. Würzburg und Ingolstadt konnten von Schwächeperioden des MSV und Mannheims profitieren und nach oben aufschließen. Unterhaching gewann ab dem 29. Spieltag kein Spiel mehr und schied aus dem Aufstiegskampf aus, wohingegen sich Rostock und 1860 München noch im Saisonendspurt Aufstiegshoffnungen machen konnten. Die Kickers überholten am letzten Spieltag sogar noch Mitaufsteiger Braunschweig und wurden Vizemeister hinter der Zweitvertretung des FC Bayern, die als erste Zweitmannschaft den Drittligameistertitel holte.

Der Hallesche FC gewann vom 18. bis zum 30. Spieltag keines der 13 Ligaspiele mehr und stürzte von Platz 5 zeitweise bis auf einen Abstiegsplatz ab, sicherte sich jedoch nach dem zweiten Trainerwechsel der Saison noch vorzeitig die Klasse.

Carl Zeiss Jena, über weite Strecken der Saison abgeschlagener Tabellenletzter, stand nach dem 32. Spieltag als erster Absteiger in die Regionalliga fest. Drei Runden vor Schluss folgte die SG Sonnenhof Großaspach, die sechs Jahre Teil der Liga gewesen war. Zwei Spieltage vor Schluss konnten abgesehen von Münster nur noch Vereine aus dem NOFV sportlich absteigen. Nach dem 37. Spieltag war der Abstieg von Preußen Münster besiegelt, im Saisonfinale wurde schließlich eine Entscheidung im Fernduell zwischen Zwickau und Chemnitz herbeigeführt. Der FSV behielt aufgrund der um 1 besseren Tordifferenz die Oberhand, was vergleichbar mit der Situation von Braunschweig und Energie Cottbus in der Vorsaison war.

Wissenswertes
  • Der höchste Sieg war mit sechs Toren Differenz das 6:0 der Würzburger Kickers bei der SG Sonnenhof Großaspach am 22. Spieltag.
  • Das torreichste Spiel war mit neun Treffern das 5:4 der SpVgg Unterhaching gegen die Würzburger Kickers am 2. Spieltag.
  • Die torreichsten Remis waren mit sechs Treffern:
    • das 3:3 von Hansa Rostock gegen den FC Viktoria Köln am 1. Spieltag
    • das 3:3 des Halleschen FC gegen den SV Meppen am 13. Spieltag
    • das 3:3 von Preußen Münster gegen den Chemnitzer FC am 14. Spieltag
    • das 3:3 von 1. FC Kaiserslautern gegen den SV Meppen am 27. Spieltag
    • das 3:3 zwischen dem FSV Zwickau und der SpVgg Unterhaching am 32. Spieltag
  • Mit 47 Treffern war der 6. Spieltag vom 23. bis 26. August 2019 der torreichste der Ligageschichte.
    • Der ligainterne Torrekord von 1.038 Treffern aus der Spielzeit 2017/18 wurde bereits am 35. Spieltag der Saison 2019/20 übertroffen.
  • Die Partie des 1. FC Kaiserslautern gegen den SV Waldhof Mannheim (1:1) am 7. Spieltag war mit 36.766 Besuchern die am besten besuchte.
  • Silvio Bankert (Co-Trainer des 1. FC Magdeburg) war der Erste, der durch die Neueinführung von Karten gegen Vereinsoffizielle mit Rot bestraft wurde. In der Partie des 1. Spieltags gegen Eintracht Braunschweig hatte er den Spielball aus der Coachingzone gekickt und dabei den am Boden liegenden Braunschweiger Marcel Bär getroffen.
    • Zum 13. Spieltag erweiterte der DFB die Regelung um einen Zusatz – wie bei Spielern drohen Vereinsoffiziellen nach einem Platzverweis nach Prüfung durch die zuständige Instanz auch Sperren von mehr als einem Spiel sowie Gelbsperren.
  • Die meisten Niederlagen der Drittligageschichte (6) vom Saisonstart weg musste der FC Carl Zeiss Jena hinnehmen.
  • Bereits am 17. Spieltag wurde das 500. Tor der Saison erzielt und somit früher als jemals zuvor. Bis dato war der früheste Zeitpunkt der 18. Spieltag der Saison 2009/10 gewesen.
  • Erstmals seit dem 8. August 2012, als der Karlsruher SC und der VfL Osnabrück in einem Spiel ohne Zuschauer aufeinandertrafen, finden in der 3. Liga wieder Geisterspiele statt.
    • Das Heimspiel des FC Viktoria Köln gegen den FSV Zwickau wurde in einem Kölner Autokino übertragen.
    • Das erste Heimspiel, das aufgrund der Verfügungslagen der jeweiligen Länder in einem neutralen Stadion hatte ausgetragen werden müssen, war die Partie des FC Carl Zeiss Jena gegen den Chemnitzer FC vom 28. Spieltag, das in der Würzburger flyeralarm Arena stattfand.
  • Mit dem FC Bayern München II wurde erstmals eine Zweitvertretung Meister der 3. Liga.