Alle Spieltage | |
Zu einzelnen Spielen kann es weitere Informationen geben, erkennbar an Für Android oder IOS Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht! |
Relegation Abstieg |
Blau-Weiß 90 Berlin wurde die Lizenz entzogen und stieg gemeinsam mit Brandenburg, Halle und Erfurt ab. Dafür rückte im Norden Fortuna Köln auf den Relegationsplatz. Fortuna Köln und 1860 München spielten gemeinsam mit dem Dritten der Oberliga Nord (TSV Havelse) eine Relegationsrunde, die Fortuna Köln gewann und somit in der 2. Bundesliga blieb. 1860 München musste zurück in die Bayernliga, Havelse blieb in der Oberliga Nord. |
Spiele | Hin | Rück | ||
TSV Havelse | – | TSV 1860 München | 0:0 | 0:1 |
TSV 1860 München | – | SC Fortuna Köln | 1:4 | 0:2 |
SC Fortuna Köln | – | TSV Havelse | 2:1 | 1:1 |
Abschlusstabelle | ||||||||
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
1. | SC Fortuna Köln | 4 | 3 | 1 | 0 | 9:3 | +6 | 7:1 |
2. | TSV 1860 München | 4 | 1 | 1 | 2 | 2:6 | −4 | 3:5 |
3. | TSV Havelse | 4 | 0 | 2 | 2 | 2:4 | −2 | 2:6 |
Legende | |
1 | qualifiziert für die 2. Bundesliga 1992/93 |
2-3 | Abstieg in die Bayernliga sowie Oberliga 1992/93 |
# | Spieler | Land | Mannschaft | Tore (11m) |
1. | Michael Preetz | Deutschland | 1. FC Saarbrücken | 11 (0) |
Uwe Spies | Deutschland | SC Freiburg | 11 (0) | |
3. | Andree Fincke | Deutschland | SC Freiburg | 10 (0) |
Steffen Heidrich | Deutschland | Chemnitzer FC | 10 (0) | |
5. | Daniel Jurgeleit | Deutschland | FC 08 Homburg | 9 (4) |
6. | Jürgen Klopp | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 8 (1) |
Olaf Schreiber | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 8 (0) | |
8. | Thorsten Boer | Deutschland | Chemnitzer FC | 7 (0) |
Wolfgang Schüler | Deutschland | 1. FC Saarbrücken | 7 (0) | |
Janusz Turowski | Polen | VfB Leipzig | 7 (0) | |
11. | Fabrizio Hayer | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 6 (0) |
Bernd Hobsch | Deutschland | VfB Leipzig | 6 (0) | |
Thomas Weiß | Deutschland | SV Darmstadt 98 | 6 (0) | |
Jörg Wolff | Deutschland | Waldhof Mannheim | 6 (0) | |
15. | Martin Braun | Deutschland | SC Freiburg | 5 (3) |
Bernd Gries | Deutschland | FC 08 Homburg | 5 (0) | |
Jürgen Heun | Deutschland | Rot-Weiß Erfurt | 5 (1) | |
Lutz Schülbe | Deutschland | Hallescher FC | 5 (0) | |
Stephan Täuber | Deutschland | SV Darmstadt 98 | 5 (0) | |
Dariusz Wosz | Deutschland | Hallescher FC | 5 (2) | |
Michael Zeyer | Deutschland | SC Freiburg | 5 (0) | |
22. | Jörg Engelmann | Deutschland | VfB Leipzig | 4 (0) |
Timo Löhnert | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 4 (0) | |
Matthias Lust | Deutschland | Waldhof Mannheim | 4 (0) | |
Michael Müller | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 4 (1) | |
Christiaan Pförtner | Deutschland | 1. FC Saarbrücken | 4 (0) | |
Dirk Wüllbier | Deutschland | Hallescher FC | 4 (0) | |
28. | Jonathan Akpoborie | Nigeria | 1. FC Saarbrücken | 3 (2) |
Matthias Baranowski | Deutschland | FC 08 Homburg | 3 (0) | |
Željko Buvač | Bosnien-Herzegowina | Rot-Weiß Erfurt | 3 (0) | |
Gerd Dais | Deutschland | Waldhof Mannheim | 3 (1) | |
Udo Fankhänel | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 3 (0) | |
Norbert Hofmann | Deutschland | Waldhof Mannheim | 3 (0) | |
Olaf Holetschek | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 3 (0) | |
Norbert Hönnscheidt | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 3 (0) | |
Gerhard Kleppinger | Deutschland | SV Darmstadt 98 | 3 (3) | |
Reiner Maurer | Deutschland | TSV 1860 München | 3 (0) | |
Frank Pingel | Dänemark | TSV 1860 München | 3 (0) | |
Jürgen Raab | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 3 (0) | |
Jürgen Rische | Deutschland | VfB Leipzig | 3 (0) | |
Horst Schmidbauer | Deutschland | TSV 1860 München | 3 (0) | |
Jörg Schmidt | Deutschland | Rot-Weiß Erfurt | 3 (1) | |
Christian Simon | Deutschland | SC Freiburg | 3 (0) | |
Stefan Simon | Deutschland | SV Darmstadt 98 | 3 (0) | |
Jens Todt | Deutschland | SC Freiburg | 3 (0) | |
Ojokojo Torunarigha | Nigeria | Chemnitzer FC | 3 (0) | |
René Tretschok | Deutschland | Hallescher FC | 3 (0) | |
48. | Dirk Bakalorz | Deutschland | SV Darmstadt 98 | 2 (0) |
Aaron Biagioli | USA | 1. FSV Mainz 05 | 2 (0) | |
Rodolfo Cardoso | Argentinien | FC 08 Homburg | 2 (0) | |
Lothar Dittmer | Deutschland | Waldhof Mannheim | 2 (0) | |
Henrik Eichenauer | Deutschland | SV Darmstadt 98 | 2 (0) | |
Sergey Gotsmanov | Belarus | Hallescher FC | 2 (0) | |
Albert Gröber | Deutschland | TSV 1860 München | 2 (1) | |
Eugen Hach | Deutschland | 1. FC Saarbrücken | 2 (0) | |
Jochen Heisig | Deutschland | TSV 1860 München | 2 (0) | |
Lutz Hofmann | Deutschland | Waldhof Mannheim | 2 (0) | |
Michael Hubner | Deutschland | FC 08 Homburg | 2 (0) | |
Carsten Klee | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 2 (0) | |
Michael Kostner | Deutschland | 1. FC Saarbrücken | 2 (2) | |
Michael Krätzer | Deutschland | 1. FC Saarbrücken | 2 (0) | |
Timo Lange | Deutschland | Hallescher FC | 2 (0) | |
Matthias Lindner | Deutschland | VfB Leipzig | 2 (0) | |
Thomas Motzke | Deutschland | TSV 1860 München | 2 (0) | |
Richard Naawuh | Ghana | Waldhof Mannheim | 2 (0) | |
Michael Pfahler | Deutschland | SC Freiburg | 2 (0) | |
Rafael Sánchez | Deutschland | SV Darmstadt 98 | 2 (0) | |
Uwe Schulz | Deutschland | Rot-Weiß Erfurt | 2 (0) | |
Jan Seifert | Deutschland | Chemnitzer FC | 2 (0) | |
Stefan Strerath | Deutschland | Waldhof Mannheim | 2 (0) | |
Uwe Trommer | Deutschland | VfB Leipzig | 2 (0) | |
Heiko Weinrich | Deutschland | Rot-Weiß Erfurt | 2 (0) | |
Thomas Zechel | Deutschland | 1. FC Saarbrücken | 2 (0) | |
74. | Uwe Abel | Deutschland | Rot-Weiß Erfurt | 1 (0) |
Dirk Anders | Deutschland | VfB Leipzig | 1 (1) | |
Thoralf Arndt | Deutschland | Rot-Weiß Erfurt | 1 (0) | |
Dirk Bastian | Deutschland | FC 08 Homburg | 1 (0) | |
Michael Becker | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Karsten Böttcher | Deutschland | Rot-Weiß Erfurt | 1 (0) | |
Bernd Eichmann | Deutschland | 1. FC Saarbrücken | 1 (0) | |
Dieter Finke | Deutschland | FC 08 Homburg | 1 (0) | |
Uwe Freiler | Deutschland | Waldhof Mannheim | 1 (0) | |
Wenanty Fuhl | Polen | 1. FC Saarbrücken | 1 (0) | |
Heikko Glöde | Deutschland | 1. FC Saarbrücken | 1 (1) | |
Tino Gottlöber | Deutschland | Rot-Weiß Erfurt | 1 (0) | |
Walter Hainer | Deutschland | TSV 1860 München | 1 (0) | |
Steffen Hammermüller | Deutschland | VfB Leipzig | 1 (0) | |
Michael Hecht | Deutschland | TSV 1860 München | 1 (0) | |
Steffen Herzberger | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Freddy Heß | Deutschland | SV Darmstadt 98 | 1 (0) | |
Peter Keller | Deutschland | Chemnitzer FC | 1 (0) | |
Michael Kimmel | Deutschland | FC 08 Homburg | 1 (0) | |
Roland Kneißl | Deutschland | TSV 1860 München | 1 (1) | |
Paul Koutsoliakos | Griechenland | TSV 1860 München | 1 (0) | |
Torsten Kracht | Deutschland | VfB Leipzig | 1 (0) | |
Willi Landgraf | Deutschland | FC 08 Homburg | 1 (0) | |
Thomas Laudeley | Deutschland | Chemnitzer FC | 1 (0) | |
Thomas Linke | Deutschland | Rot-Weiß Erfurt | 1 (0) | |
Victor Lopes | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Thomas Ludwig | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 1 (0) | |
Neale Marmon | England | FC 08 Homburg | 1 (0) | |
Ulf Mehlhorn | Deutschland | Chemnitzer FC | 1 (0) | |
Frank Möller | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Karsten Neitzel | Deutschland | Hallescher FC | 1 (1) | |
Jörg Nowotny | Deutschland | Hallescher FC | 1 (0) | |
Tommi-Björn Paavola | Finnland | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Giesbert Penneke | Deutschland | Hallescher FC | 1 (0) | |
Muhamed Preljević | Bosnien-Herzegowina | Hallescher FC | 1 (0) | |
Heiko Räthe | Deutschland | Rot-Weiß Erfurt | 1 (0) | |
Thomas Schmidt | Deutschland | SC Freiburg | 1 (0) | |
Michael Schuhmacher | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Erik Schulz | Deutschland | Hallescher FC | 1 (1) | |
Uwe Szangolies | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 1 (0) | |
Stefan Trautmann | Deutschland | SV Darmstadt 98 | 1 (0) | |
Frank Turnier | Deutschland | VfB Leipzig | 1 (0) | |
Dirk Vollmar | Deutschland | Chemnitzer FC | 1 (0) | |
Volker Wawrzyniak | Deutschland | Hallescher FC | 1 (1) | |
Heiko Weber | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 1 (0) | |
Matthias Wentzel | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 1 (0) | |
Axel Wittke | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 1 (1) | |
Torsten Wohlert | Deutschland | Waldhof Mannheim | 1 (0) | |
Holger Wolf | Deutschland | SV Darmstadt 98 | 1 (0) | |
Andreas Zeyer | Deutschland | SC Freiburg | 1 (0) | |
Thomas Ziemer | Deutschland | FC 08 Homburg, TSV 1860 München | 1 (0) |
# | Mannschaft | Summe | Spiele | Schnitt | |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | TSV 1860 München | 172.000 | 11 | 15.636 |
2 | ![]() | Waldhof Mannheim | 77.000 | 11 | 7.000 |
3 | ![]() | 1. FC Saarbrücken | 70.400 | 11 | 6.400 |
4 | ![]() | SC Freiburg | 68.400 | 11 | 6.218 |
5 | ![]() | SV Darmstadt 98 | 50.760 | 11 | 4.615 |
6 | ![]() | FC Carl Zeiss Jena | 50.650 | 11 | 4.605 |
7 | ![]() | Chemnitzer FC | 48.000 | 11 | 4.364 |
8 | ![]() | FC 08 Homburg | 47.700 | 11 | 4.336 |
9 | ![]() | Hallescher FC | 45.200 | 11 | 4.109 |
10 | ![]() | 1. FSV Mainz 05 | 42.900 | 11 | 3.900 |
11 | ![]() | Rot-Weiß Erfurt | 40.600 | 11 | 3.691 |
12 | ![]() | VfB Leipzig | 29.300 | 11 | 2.664 |
insgesamt | 742.910 | 132 | 5.628 |
2. Bundesliga 1991/92 | |
![]() | |
Meister | Bayer 05 Uerdingen (Nord) 1. FC Saarbrücken (Süd) |
Pokalsieger | Hannover 96 |
Europapokal der Pokalsieger | Hannover 96 |
Aufsteiger | Bayer 05 Uerdingen, 1. FC Saarbrücken |
Relegation ↓ | SC Fortuna Köln TSV 1860 München |
Absteiger | Blau-Weiß 90 Berlin, BSV Stahl Brandenburg, TSV 1860 München, Hallescher FC, FC Rot-Weiß Erfurt |
Mannschaften | 2 × 12 |
Spiele | 2 × 192 + 6 Relegationsspiele |
Tore | 1.001 (ø 2,61 pro Spiel) |
Zuschauer | 2.392.387 (ø 6230 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Radek Drulák (VfB Oldenburg) (Nord) Michael Preetz (1. FC Saarbrücken) (Süd) |
Info |
In der Saison 1991/92 der 2. Bundesliga erreichten der 1. FC Saarbrücken und Bayer 05 Uerdingen den Aufstieg in die Bundesliga. Es war die erste Saison mit Beteiligung der Mannschaften aus der ehemaligen DDR. Modus Diese Saison stand im Zeichen der Wiedervereinigung. In der letzten Saison der DDR-Oberliga hatten sich insgesamt sechs Mannschaften für die 2. Liga qualifiziert. Auf direktem Wege war dies Rot-Weiß Erfurt, dem Halleschen FC, dem Chemnitzer FC und dem FC Carl Zeiss Jena, über die Aufstiegsrunde dem 1. FC Lokomotive Leipzig (das sich zur neuen Saison in VfB Leipzig umbenannte) und dem BSV Stahl Brandenburg gelungen. Mit den drei Absteigern aus der Bundesliga, zwei Aufsteigern aus den Oberligen sowie den 13 in der 2. Liga verbliebenen Vereinen bestand die 2. Bundesliga somit aus 24 Teams, die in eine Nord- und eine Südstaffel aufgeteilt wurden. Zunächst wurde eine normale Punktspielrunde (22 Spiele) durchgeführt. Im Anschluss wurden die beiden Ligen jeweils in eine Meister- und eine Abstiegsgruppe geteilt; die Punkte aus der ersten Punktspielrunde blieben dabei erhalten. Die beiden Meister stiegen auf. Die letzten beiden Mannschaften in jeder Staffel mussten direkt absteigen. Die jeweils Drittletzten spielten eine Relegation mit dem Zweiten der Oberliga Nord (der Meister der Oberliga Nord spielte, wie die Meister der übrigen neun Oberligen, in einer gesonderten Aufstiegsrunde). Der Sieger qualifizierte sich für die folgende Saison in der 2. Bundesliga. Nord In der Staffel Nord waren alle drei Bundesliga-Absteiger vertreten, weswegen der Titelkampf nur schwer vorherzusehen war. Alle drei Mannschaften wurden ihrer Favoritenrolle auch gerecht und spielten sich in die Aufstiegsrunde. Uerdingen hatte sich dabei nach einem holprigen Saisonstart am 13. Spieltag auf den ersten Tabellenplatz gesetzt und konnte diesen bis zum Ende der regulären Saison sowie über die gesamte Aufstiegsrunde hinweg verteidigen, womit der direkte Wiederaufstieg gelang. Ärgster Konkurrent in der Endphase war Oldenburg, wobei ein Sieg des FC St. Pauli am letzten Spieltag gegen Uerdingen den VfB in die 1. Liga katapultiert hätte. Die Krefelder sicherten sich mit einem Punkt am Millerntor das Ticket für die Elitespielklasse. Über weite Phasen der Saison hatte auch der SV Meppen wie ein Aufstiegsaspirant gewirkt und die Tabelle lange Zeit angeführt. In der Aufstiegsrunde sammelten sie aber nur noch fünf Punkte und landeten somit nur auf Platz 6. Im Abstiegskampf hatten sich Fortuna Köln und Stahl Brandenburg, der einzige Verein aus der ehemaligen DDR in der Nord-Staffel, recht früh als sportliche direkte Absteiger herauskristallisiert. Während Fortuna Köln von Saisonstart an in der unteren Tabellenhälfte verbrachte, davon lange Zeit auch auf dem letzten Platz, hatte Brandenburg noch zur Hälfte der regulären Saison um einen Platz in der Aufstiegsrunde mitgespielt, dann aber immer mehr den Anschluss verloren. Stahl stieg drei Spieltage vor Schluss ab. Den Relegationsplatz belegte Blau-Weiß Berlin, das bis zum 15. Spieltag durchgängig unter den ersten Sechs gestanden hatte, dann aber auf den 10. Platz abrutschte und diesen in der Abstiegsrunde nicht mehr verlassen konnte. Weil dem Verein zum Ende der Saison aber die Lizenz entzogen wurde, rutschte Fortuna Köln auf den Relegationsrang vor. Der Klassenerhalt gelang den Kölnern im Duell mit 1860 München und dem TSV Havelse. Süd Den Aufstieg sicherte sich der 1. FC Saarbrücken. Nach einer guten regulären Saison, in der man Platz 2 erreichte, sprang der 1. FC Saarbrücken mit Beginn der Aufstiegsrunde auf den Spitzenplatz. Dort leistete man sich nur eine Niederlage und konnte sich am vorletzten Spieltag die Meisterschaft sichern. Engste Verfolger waren der SC Freiburg, Bester der regulären Saison, und der SV Waldhof Mannheim. Mit dem Chemnitzer FC und dem FC Carl Zeiss Jena hatten sich auch zwei ehemalige DDR-Vereine für die Aufstiegsrunde qualifiziert. Der CFC lag am 30. Spieltag sogar nur zwei Punkte vom Spitzenreiter entfernt, konnte aber letztlich nicht entscheidend in den Aufstiegskampf eingreifen. Der FC Rot-Weiß Erfurt stand vom 4. Spieltag an auf dem letzten Tabellenrang und hatte nach dem 27. Spieltag schon keinerlei Chancen mehr auf den Klassenerhalt. Die Abstiegsrunde war insgesamt von einer hohen Fluktuation geprägt, sodass sich kein Verein entscheidend absetzen konnte. Noch am 30. Spieltag konnten bis auf Erfurt alle Vereine den direkten Klassenerhalt schaffen, aber auch direkt absteigen. Letztlich erwischte es den Halleschen FC. In die Relegation musste der TSV 1860 München nach einer Niederlage beim VfB Leipzig am letzten Spieltag und konnte sich dort nicht gegen Fortuna Köln durchsetzen, sodass man nach einer Saison wieder abstieg. |