2. Liga 1991/1992 Nord

Spieltage & Tabelle
Alle Spieltage

Zu einzelnen Spielen kann es weitere Informationen geben, erkennbar an Info
Beim Überfahren mit dem Mauszeiger werden diese angezeigt.

Für Android oder IOS 

Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht!

Relegation
Relegation Abstieg
Blau-Weiß 90 Berlin wurde die Lizenz entzogen und stieg gemeinsam mit Brandenburg, Halle und Erfurt ab. Dafür rückte im Norden Fortuna Köln auf den Relegationsplatz. Fortuna Köln und 1860 München spielten gemeinsam mit dem Dritten der Oberliga Nord (TSV Havelse) eine Relegationsrunde, die Fortuna Köln gewann und somit in der 2. Bundesliga blieb. 1860 München musste zurück in die Bayernliga, Havelse blieb in der Oberliga Nord.
Spiele Hin Rück
TSV Havelse TSV 1860 München 0:0 0:1
TSV 1860 München SC Fortuna Köln 1:4 0:2
SC Fortuna Köln TSV Havelse 2:1 1:1
Abschlusstabelle 
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. SC Fortuna Köln 4 3 1 0 9:3 +6 7:1
2. TSV 1860 München 4 1 1 2 2:6 −4 3:5
3. TSV Havelse 4 0 2 2 2:4 −2 2:6
Legende
1 qualifiziert für die 2. Bundesliga 1992/93
2-3 Abstieg in die Bayernliga sowie Oberliga 1992/93
Torschützen
# Spieler Land Mannschaft Tore (11m)
1. Radek Drulák Tschechien  VfB Oldenburg 15 (2)
2. Fred Klaus Deutschland  VfL Osnabrück 12 (0)
3. Holger Aden Deutschland  Eintracht Braunschweig 10 (0)
4. Mike Lünsmann Deutschland  Hertha BSC 9 (0)
  Markus Sailer Deutschland  FC St. Pauli 9 (0)
6. Martin Driller Deutschland  FC St. Pauli 8 (0)
  Stefan Holze Deutschland  Eintracht Braunschweig 8 (0)
  Claus-Dieter Wollitz Deutschland  VfL Osnabrück 8 (2)
9. Peter Gemein Deutschland  FC Remscheid 7 (0)
  Thomas Grether Deutschland  BSV Stahl Brandenburg 7 (0)
  Eberhard Janotta Deutschland  BSV Stahl Brandenburg 7 (2)
  Heiko Laeßig Deutschland  Bayer 05 Uerdingen 7 (0)
13. Thomas Adler Deutschland  Bayer 05 Uerdingen 6 (0)
  Igor Belanov Ukraine  Eintracht Braunschweig 6 (0)
  Damir Bujan Kroatien  SV Meppen 6 (0)
  Carsten Linke Deutschland  VfB Oldenburg 6 (0)
  Martin van der Pütten Deutschland  SV Meppen 6 (2)
18. Theo Gries Deutschland  Hertha BSC 5 (0)
  Andreas Löbmann Deutschland  Blau-Weiß 90 Berlin 5 (0)
  Josef Menke Deutschland  SV Meppen 5 (0)
  Carsten Pröpper Deutschland  FC Remscheid 5 (2)
  Ingmar Putz Deutschland  FC Remscheid 5 (0)
  Mikhail Rusayev Russland  VfB Oldenburg 5 (0)
  Andreas Sassen Deutschland  Bayer 05 Uerdingen 5 (1)
25. Mohamed Azima Ägypten  Fortuna Köln 4 (1)
  Ralf Balzis Deutschland  VfL Osnabrück 4 (0)
  Patrick Grün Deutschland  Hannover 96 4 (0)
  Sergio Maciel Argentinien  Blau-Weiß 90 Berlin 4 (1)
  Stephan Paßlack Deutschland  Bayer 05 Uerdingen 4 (0)
  Thomas Rath Deutschland  Hertha BSC 4 (0)
  Thorsten Schlumberger Deutschland  Blau-Weiß 90 Berlin 4 (1)
  Karsten Surmann Deutschland  Hannover 96 4 (1)
33. Gustavo Acosta Argentinien  FC St. Pauli 3 (1)
  Mario Basler Deutschland  Hertha BSC 3 (0)
  René Deffke Deutschland  Blau-Weiß 90 Berlin 3 (0)
  Bogdan Długajczyk Deutschland  SV Meppen 3 (0)
  Jens Friedemann Deutschland  Hannover 96 3 (0)
  Holger Friz Deutschland  Fortuna Köln 3 (0)
  Andreas Golombek Deutschland  VfL Osnabrück 3 (0)
  Martin Groth Deutschland  Hannover 96 3 (0)
  André Kröning Deutschland  FC Remscheid 3 (0)
  Dirk Lottner Deutschland  Fortuna Köln 3 (0)
  Christian Niebel Deutschland  Blau-Weiß 90 Berlin 3 (0)
  Jens Pfahl Deutschland  Fortuna Köln 3 (0)
  Ulf-Volker Probst Deutschland  Eintracht Braunschweig 3 (0)
  Eckhard Vorholt Deutschland  SV Meppen 3 (2)
  Richard Walz Deutschland  Bayer 05 Uerdingen 3 (0)
  Jörg Wawrzyniak Deutschland  VfB Oldenburg 3 (0)
  Roman Wójcicki Polen  Hannover 96 3 (0)
50. Günter Bittengel Tschechien  Bayer 05 Uerdingen 2 (0)
  Dietmar Bletsch Deutschland  BSV Stahl Brandenburg 2 (0)
  Viktor Bridaitis Litauen  FC Remscheid 2 (0)
  Bernd Buchheister Deutschland  Eintracht Braunschweig 2 (0)
  Thomas Gerstner Deutschland  VfB Oldenburg 2 (0)
  Andreas Helmer Deutschland  SV Meppen 2 (0)
  Stefan Jambo Deutschland  Blau-Weiß 90 Berlin 2 (0)
  Axel Jüptner Deutschland  Bayer 05 Uerdingen 2 (0)
  Uwe Jursch Deutschland  Hannover 96 2 (0)
  Thomas Kluge Deutschland  Blau-Weiß 90 Berlin 2 (0)
  Ján Kocian Slowakei  FC St. Pauli 2 (0)
  Leonardo Manzi Brasilien  FC St. Pauli 2 (0)
  Andreas Lindner Deutschland  BSV Stahl Brandenburg 2 (0)
  Carsten Marquardt Deutschland  VfL Osnabrück 2 (0)
  Paolo da Palma Portugal  VfB Oldenburg 2 (0)
  Roy Präger Deutschland  BSV Stahl Brandenburg 2 (0)
  Rainer Rauffmann Zypern  Blau-Weiß 90 Berlin 2 (0)
  Hans-Jörg Schneider Deutschland  Fortuna Köln 2 (0)
  Wolfgang Steinbach Deutschland  VfB Oldenburg 2 (0)
  Ralf Strogies Deutschland  Eintracht Braunschweig 2 (0)
  Robert Thoben Deutschland  SV Meppen 2 (0)
  Martin Tilner Deutschland  FC Remscheid 2 (0)
  Ralf Voigt Deutschland  VfL Osnabrück 2 (0)
  Jan Voß Deutschland  BSV Stahl Brandenburg 2 (0)
  Niclas Weiland Deutschland  Hannover 96 2 (0)
  Marco Zernicke Deutschland  Hertha BSC 2 (0)
  Falk Zschiedrich Deutschland  BSV Stahl Brandenburg 2 (0)
77. Christian Beeck Deutschland  BSV Stahl Brandenburg 1 (0)
  André Breitenreiter Deutschland  Hannover 96 1 (0)
  Axel Britz Deutschland  Fortuna Köln 1 (0)
  Pietro Callea Italien  FC Remscheid 1 (0)
  Christian Claaßen Deutschland  VfB Oldenburg 1 (0)
  Dietmar Drabow Deutschland  Blau-Weiß 90 Berlin 1 (0)
  Branko Dragutinovic Serbien  SV Meppen 1 (0)
  Torsten Fröhling Deutschland  FC St. Pauli 1 (0)
  Ralf Geilenkirchen Deutschland  Eintracht Braunschweig 1 (0)
  Armin Görtz Deutschland  Hertha BSC 1 (1)
  Michael Griehsbach Deutschland  FC Remscheid 1 (0)
  Jürgen Gronau Deutschland  FC St. Pauli 1 (0)
  Jan-Halvor Halvorsen Norwegen  Hertha BSC 1 (0)
  Christian Hausmann Deutschland  Hertha BSC 1 (0)
  Jerzy Hawrylewicz Polen  VfB Oldenburg 1 (0)
  Bernd Hollerbach Deutschland  FC St. Pauli 1 (0)
  Robert Holzer Deutschland  Bayer 05 Uerdingen 1 (0)
  Detlef Irrgang Deutschland  BSV Stahl Brandenburg 1 (0)
  Peter Kaehlitz Deutschland  Hertha BSC 1 (0)
  Ralf Kessen Deutschland  FC Remscheid 1 (0)
  Bernd Klotz Deutschland  Fortuna Köln 1 (0)
  Jörg-Uwe Klütz Deutschland  Hannover 96 1 (0)
  Ivo Knoflíček Tschechien  FC St. Pauli 1 (0)
  Dirk Kontny Deutschland  Fortuna Köln 1 (0)
  Michael Köpper Deutschland  Eintracht Braunschweig 1 (0)
  Zdenko Kosanovic Serbien  FC Remscheid 1 (0)
  Sven Kretschmer Deutschland  Hertha BSC 1 (0)
  Jörg Kretzschmar Deutschland  Hannover 96 1 (0)
  Dirk Krümpelmann Deutschland  Bayer 05 Uerdingen 1 (0)
  Dirk Kunert Deutschland  Blau-Weiß 90 Berlin 1 (0)
  Eike Küttner Deutschland  Blau-Weiß 90 Berlin 1 (0)
  Stanislav Levý Tschechien  Blau-Weiß 90 Berlin 1 (0)
  Tino Löchelt Deutschland  Eintracht Braunschweig 1 (0)
  Mohamed Ali Mahjoubi Tunesien  Eintracht Braunschweig 1 (1)
  Guido Naumann Deutschland  BSV Stahl Brandenburg 1 (0)
  Wilfried Neuschäfer Deutschland  Fortuna Köln 1 (0)
  Klaus Ottens Deutschland  FC St. Pauli 1 (1)
  Georg Overhoff Deutschland  SV Meppen 1 (0)
  Heiko Peschke Deutschland  Bayer 05 Uerdingen 1 (0)
  Thomas Puschmann Deutschland  Bayer 05 Uerdingen 1 (0)
  Volker Röhrich Deutschland  Fortuna Köln 1 (0)
  Dirk Römer Deutschland  Fortuna Köln 1 (0)
  Martin Schiermoch Deutschland  FC Remscheid 1 (0)
  Norbert Schlegel Deutschland  Hertha BSC 1 (0)
  Manfred Schulte Deutschland  SV Meppen 1 (0)
  Oswald Semlits Deutschland  VfL Osnabrück 1 (0)
  Peter Seufert Deutschland  Fortuna Köln 1 (1)
  Ralf Sievers Deutschland  FC St. Pauli 1 (0)
  Waldemar Steubing Deutschland  Hannover 96 1 (0)
  Oliver Sturm Deutschland  FC Remscheid 1 (0)
  Daniel Timofte Rumänien  Bayer 05 Uerdingen 1 (0)
  André Winkhold Deutschland  Hertha BSC 1 (0)
  Krzysztof Zając Polen  VfB Oldenburg 1 (0)
Zuschauer
# Mannschaft Summe Spiele Schnitt
1 FC St. Pauli FC St. Pauli 178.850 11 16.259
2 SV Meppen SV Meppen 97.000 11 8.818
3 Hannover 96 Hannover 96 96.200 11 8.745
4 VfB Oldenburg VfB Oldenburg 95.000 11 8.636
5 VfL Osnabrueck VfL Osnabrück 87.000 11 7.909
6 Hertha BSC Hertha BSC 72.300 11 6.573
7 Eintracht Braunschweig Eintracht Braunschweig 70.217 11 6.383
8 Bayer 05 Uerdingen Bayer 05 Uerdingen 64.500 11 5.864
9 BSV Stahl Brandenburg BSV Stahl Brandenburg 43.990 11 3.999
10 Blau-Weiß 90 Berlin Blau-Weiß 90 Berlin 35.900 11 3.264
11 FC Remscheid FC Remscheid 35.300 11 3.209
12 Fortuna Köln Fortuna Köln 22.200 11 2.018
  insgesamt 898.457 132 6.806
Geschichte
2. Bundesliga 1991/92
2.Bundesliga
Meister Bayer 05 Uerdingen (Nord)
1. FC Saarbrücken (Süd)
Pokalsieger Hannover 96
Europapokal der
Pokalsieger
Hannover 96
Aufsteiger Bayer 05 Uerdingen, 1. FC Saarbrücken
Relegation ↓ SC Fortuna Köln
TSV 1860 München
Absteiger Blau-Weiß 90 Berlin, BSV Stahl Brandenburg, TSV 1860 München, Hallescher FC, FC Rot-Weiß Erfurt
Mannschaften 2 × 12
Spiele 2 × 192 + 6 Relegationsspiele
Tore 1.001 (ø 2,61 pro Spiel)
Zuschauer 2.392.387 (ø 6230 pro Spiel)
Torschützenkönig Radek Drulák (VfB Oldenburg(Nord)
Michael Preetz (1. FC Saarbrücken(Süd)
Info

In der Saison 1991/92 der 2. Bundesliga erreichten der 1. FC Saarbrücken und Bayer 05 Uerdingen den Aufstieg in die Bundesliga. Es war die erste Saison mit Beteiligung der Mannschaften aus der ehemaligen DDR.

Modus

Diese Saison stand im Zeichen der Wiedervereinigung. In der letzten Saison der DDR-Oberliga hatten sich insgesamt sechs Mannschaften für die 2. Liga qualifiziert. Auf direktem Wege war dies Rot-Weiß Erfurt, dem Halleschen FC, dem Chemnitzer FC und dem FC Carl Zeiss Jena, über die Aufstiegsrunde dem 1. FC Lokomotive Leipzig (das sich zur neuen Saison in VfB Leipzig umbenannte) und dem BSV Stahl Brandenburg gelungen. Mit den drei Absteigern aus der Bundesliga, zwei Aufsteigern aus den Oberligen sowie den 13 in der 2. Liga verbliebenen Vereinen bestand die 2. Bundesliga somit aus 24 Teams, die in eine Nord- und eine Südstaffel aufgeteilt wurden.

Zunächst wurde eine normale Punktspielrunde (22 Spiele) durchgeführt. Im Anschluss wurden die beiden Ligen jeweils in eine Meister- und eine Abstiegsgruppe geteilt; die Punkte aus der ersten Punktspielrunde blieben dabei erhalten. Die beiden Meister stiegen auf. Die letzten beiden Mannschaften in jeder Staffel mussten direkt absteigen. Die jeweils Drittletzten spielten eine Relegation mit dem Zweiten der Oberliga Nord (der Meister der Oberliga Nord spielte, wie die Meister der übrigen neun Oberligen, in einer gesonderten Aufstiegsrunde). Der Sieger qualifizierte sich für die folgende Saison in der 2. Bundesliga.

Nord

In der Staffel Nord waren alle drei Bundesliga-Absteiger vertreten, weswegen der Titelkampf nur schwer vorherzusehen war. Alle drei Mannschaften wurden ihrer Favoritenrolle auch gerecht und spielten sich in die Aufstiegsrunde. Uerdingen hatte sich dabei nach einem holprigen Saisonstart am 13. Spieltag auf den ersten Tabellenplatz gesetzt und konnte diesen bis zum Ende der regulären Saison sowie über die gesamte Aufstiegsrunde hinweg verteidigen, womit der direkte Wiederaufstieg gelang. Ärgster Konkurrent in der Endphase war Oldenburg, wobei ein Sieg des FC St. Pauli am letzten Spieltag gegen Uerdingen den VfB in die 1. Liga katapultiert hätte. Die Krefelder sicherten sich mit einem Punkt am Millerntor das Ticket für die Elitespielklasse. Über weite Phasen der Saison hatte auch der SV Meppen wie ein Aufstiegsaspirant gewirkt und die Tabelle lange Zeit angeführt. In der Aufstiegsrunde sammelten sie aber nur noch fünf Punkte und landeten somit nur auf Platz 6.

Im Abstiegskampf hatten sich Fortuna Köln und Stahl Brandenburg, der einzige Verein aus der ehemaligen DDR in der Nord-Staffel, recht früh als sportliche direkte Absteiger herauskristallisiert. Während Fortuna Köln von Saisonstart an in der unteren Tabellenhälfte verbrachte, davon lange Zeit auch auf dem letzten Platz, hatte Brandenburg noch zur Hälfte der regulären Saison um einen Platz in der Aufstiegsrunde mitgespielt, dann aber immer mehr den Anschluss verloren. Stahl stieg drei Spieltage vor Schluss ab. Den Relegationsplatz belegte Blau-Weiß Berlin, das bis zum 15. Spieltag durchgängig unter den ersten Sechs gestanden hatte, dann aber auf den 10. Platz abrutschte und diesen in der Abstiegsrunde nicht mehr verlassen konnte. Weil dem Verein zum Ende der Saison aber die Lizenz entzogen wurde, rutschte Fortuna Köln auf den Relegationsrang vor. Der Klassenerhalt gelang den Kölnern im Duell mit 1860 München und dem TSV Havelse.

Süd

Den Aufstieg sicherte sich der 1. FC Saarbrücken. Nach einer guten regulären Saison, in der man Platz 2 erreichte, sprang der 1. FC Saarbrücken mit Beginn der Aufstiegsrunde auf den Spitzenplatz. Dort leistete man sich nur eine Niederlage und konnte sich am vorletzten Spieltag die Meisterschaft sichern. Engste Verfolger waren der SC Freiburg, Bester der regulären Saison, und der SV Waldhof Mannheim. Mit dem Chemnitzer FC und dem FC Carl Zeiss Jena hatten sich auch zwei ehemalige DDR-Vereine für die Aufstiegsrunde qualifiziert. Der CFC lag am 30. Spieltag sogar nur zwei Punkte vom Spitzenreiter entfernt, konnte aber letztlich nicht entscheidend in den Aufstiegskampf eingreifen.

Der FC Rot-Weiß Erfurt stand vom 4. Spieltag an auf dem letzten Tabellenrang und hatte nach dem 27. Spieltag schon keinerlei Chancen mehr auf den Klassenerhalt. Die Abstiegsrunde war insgesamt von einer hohen Fluktuation geprägt, sodass sich kein Verein entscheidend absetzen konnte. Noch am 30. Spieltag konnten bis auf Erfurt alle Vereine den direkten Klassenerhalt schaffen, aber auch direkt absteigen. Letztlich erwischte es den Halleschen FC. In die Relegation musste der TSV 1860 München nach einer Niederlage beim VfB Leipzig am letzten Spieltag und konnte sich dort nicht gegen Fortuna Köln durchsetzen, sodass man nach einer Saison wieder abstieg.