2. Liga 1974/1975 Süd

Spieltage & Tabelle
Alle Spieltage

Zu einzelnen Spielen kann es weitere Informationen geben, erkennbar an Info
Beim Überfahren mit dem Mauszeiger werden diese angezeigt.

Für Android oder IOS 

Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht!

Relegation
Aufstiegsspiele zur 1. Bundesliga

In den beiden Aufstiegsspielen trafen die Staffelzweiten Borussia Dortmund und 1. FC Nürnberg aufeinander. Hierbei sicherte sich Dortmund durch einen 1:0-Erfolg im Hinspiel und einem abschließenden 3:2-Sieg im Rückspiel den Aufstieg in die Bundesliga.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
1. FC Nürnberg 2:4  Borussia Dortmund 0:1 2:3
Aufstiegsrunden zur 2. Bundesliga Süd

Als Aufsteiger für die kommende Saison qualifizierten sich: Eintracht Trier, BSV 07 Schwenningen, KSV Baunatal und FV Würzburg 04.

Torschützen
# Spieler Mannschaft Tore (11m)
1. Bernd Hoffmann  Karlsruher SC 25 (0)
2. Ferdinand Keller  TSV 1860 München 23 (0)
3. Otmar Ludwig  FC 08 Homburg 21 (0)
Hans Walitza  1. FC Nürnberg 21 (6)
5. Gilbert Dussier  SV Röchling Völklingen 17 (2)
6. Lothar Emmerich  1. FC Schweinfurt 05 16 (3)
Werner Seubert  1. FC Schweinfurt 05 16 (0)
8. Harald Aumeier  1. FC Schweinfurt 05 15 (0)
Harry Erhart  FK Pirmasens 15 (0)
Gerhard Pankotsch  FC 08 Homburg 15 (0)
Gerd Warken  SV Röchling Völklingen 15 (0)
Dieter Weinkauff  FK Pirmasens 15 (3)
Hartmut Werner  FC Bayern Hof 15 (0)
14. Husnija Fazlić  1. FC Saarbrücken 14 (0)
Ludwig Hartmann  VfR Mannheim 14 (0)
16. Bernd Bartels  Chio Waldhof 07 13 (1)
Rainer Künkel  SV Darmstadt 98 13 (0)
18. Gerhard Bopp  SpVgg Fürth 12 (2)
Horst Haug  Stuttgarter Kickers 12 (2)
Erwin Hohenwarter  1. FSV Mainz 05 12 (1)
Raimund Krauth  FK Pirmasens 12 (0)
Manfred Lenz  FC 08 Homburg 12 (4)
Felix Magath  1. FC Saarbrücken 12 (1)
24. Manfred Größler  SpVgg Bayreuth 11 (4)
Peter Gutzeit  Karlsruher SC 11 (2)
Gerd Klier  1. FSV Mainz 05 11 (0)
Hans Lindemann  SV Darmstadt 98 11 (0)
Peter Schmidt  Borussia Neunkirchen 11 (0)
Alfred Seiler  FK Pirmasens 11 (2)
30. Georg Beichle  FK Pirmasens 10 (0)
Karl Berger  Karlsruher SC 10 (0)
Harald Diener  FC 08 Homburg 10 (0)
Manfred Drexler  SV Darmstadt 98 10 (0)
Josef Johann  Borussia Neunkirchen 10 (0)
Bernd Laube  VfR Heilbronn
Wormatia Worms
10 (1)
Peter Sichmann  SpVgg Bayreuth 10 (0)
37. Wolfgang Breuer  SpVgg Bayreuth 9 (0)
Helmut Haller  FC Augsburg 9 (0)
Wilhelm Hoffmann  FC Augsburg 9 (1)
Frank Holzer  1. FC Saarbrücken 9 (0)
Reinhard Lippert  FC Bayern Hof 9 (0)
Peter Lübeke  1. FC Saarbrücken 9 (1)
Karlheinz Meininger  1. FC Nürnberg 9 (0)
Herbert Renner  1. FSV Mainz 05 9 (0)
45. Ludwig Denz  1. FC Saarbrücken 8 (2)
Roland Mall  VfR Heilbronn 8 (3)
Herbert Scheller  1. FSV Mainz 05 8 (2)
Ludwig Schuster  FC Bayern Hof 8 (0)
Günter Sebert  Chio Waldhof 07 8 (4)
Walter Spohr  SV Röchling Völklingen 8 (1)
51. Franz Dürrschmidt  FC Bayern Hof 7 (5)
Manfred Grimm  VfR Heilbronn 7 (0)
Hans Jörg  FC Augsburg 7 (0)
Branislav Krstić  VfR Mannheim 7 (0)
Heinz Lubanski  TSV 1860 München 7 (0)
Georg Metzger  TSV 1860 München 7 (1)
Petar Micic  VfR Heilbronn 7 (0)
Karl Obermeier  FC Augsburg 7 (0)
Karl-Heinz Schroff  Stuttgarter Kickers 7 (0)
Erich Unger  SpVgg Fürth 7 (0)
Joachim Weber  SV Darmstadt 98 7 (0)
62. Walter Bechtold  SV Darmstadt 98 6 (2)
Karl-Heinz Frey  VfR Heilbronn 6 (0)
Günther Fuchs  Karlsruher SC 6 (0)
Werner Hofmann  SpVgg Fürth 6 (0)
Hans-Joachim Kauf  TSV 1860 München 6 (0)
Alfred Kohlhäufl  TSV 1860 München 6 (1)
Klaus Kubasik  VfR Heilbronn 6 (6)
Ernst Martin  Chio Waldhof 07 6 (0)
Slobodan Petrovic  1. FC Nürnberg 6 (1)
Robert Redl  Stuttgarter Kickers 6 (0)
Horst Schauß  Borussia Neunkirchen 6 (1)
Rainer Skrotzki  1. FC Schweinfurt 05 6 (0)
Uwe Sommerer  SpVgg Bayreuth 6 (0)
Norbert Starzak  TSV 1860 München 6 (1)
Rudolf Sturz  1. FC Nürnberg 6 (0)
Roland Vogel  Karlsruher SC 6 (0)
Erich Weixler  FC Augsburg 6 (3)
79. Wolfgang Böhni  Chio Waldhof 07 5 (0)
Gerd Dier  Wormatia Worms 5 (0)
Uli Frommer  Stuttgarter Kickers 5 (0)
Hans Haunstein  Karlsruher SC 5 (1)
Siegfried Köstler  1. FSV Mainz 05 5 (0)
Wilfried Krause  VfR Heilbronn 5 (0)
Karl-Heinz Mießmer  Chio Waldhof 07 5 (0)
Giovanni Nicastro  Wormatia Worms 5 (0)
Rainer Potschak  Stuttgarter Kickers 5 (0)
Dietmar Schabacker  1. FC Nürnberg 5 (0)
Klaus Spannenkrebs  VfR Heilbronn
Wormatia Worms
5 (0)
Wilfried Trenkel  Karlsruher SC 5 (2)
Klaus Vöhringer  FC Augsburg 5 (0)
Karl-Heinz Zapf  FC Bayern Hof 5 (0)
93. Paul Bajlitz  SpVgg Fürth 4 (0)
Rainer Boden  1. FC Schweinfurt 05 4 (0)
Peter Drenks  Borussia Neunkirchen 4 (0)
Hans-Werner Eichhorn  Borussia Neunkirchen 4 (0)
Reinhold Fanz  VfR Heilbronn 4 (0)
Guntram Gentes  FK Pirmasens 4 (2)
Fritz Heubeck  SpVgg Fürth 4 (0)
Hans Otto Hiestermann  1. FC Nürnberg 4 (0)
Wolfgang Holoch  1. FC Nürnberg
Stuttgarter Kickers
4 (0)
Klaus Klein  FC Bayern Hof 4 (0)
Martin Kübler  Karlsruher SC 4 (0)
Franz-Peter März  1. FSV Mainz 05 4 (0)
Manfred Mattes  VfR Mannheim 4 (1)
Günther Michl  FK Pirmasens 4 (0)
Walter Müller  FC 08 Homburg 4 (0)
Dieter Nüssing  1. FC Nürnberg 4 (0)
Dieter Renner  Stuttgarter Kickers 4 (0)
Christian Rother  1. FC Schweinfurt 05 4 (0)
Karlheinz Schleiter  SV Darmstadt 98 4 (0)
Jochen Schmaltz  SV Darmstadt 98 4 (0)
Bernhard Schwarzweller  VfR Mannheim 4 (2)
Ernst Traser  1. FC Saarbrücken 4 (0)
Heinz Traser  1. FC Saarbrücken 4 (0)
Klaus Walleitner  FC Augsburg 4 (0)
Willibald Weiss  SV Darmstadt 98 4 (1)
118. Werner Adler  Chio Waldhof 07 3 (0)
Klaus Brand  SpVgg Bayreuth 3 (0)
August Deutscher  FC Bayern Hof 3 (0)
Peter Diringer  VfR Mannheim 3 (1)
Walter Duttenhofer  Chio Waldhof 07 3 (1)
Norbert Eder  1. FC Nürnberg 3 (0)
Bernd Fetkenheuer  Wormatia Worms 3 (0)
Hans-Oskar Feulner  FC Bayern Hof 3 (0)
Kurt Geinzer  1. FC Nürnberg 3 (0)
Paul Göppl  1. FSV Mainz 05 3 (0)
Norbert Hofmann  SpVgg Bayreuth 3 (0)
Werner Killmaier  FC Augsburg 3 (0)
Udo Leunissen  FC 08 Homburg 3 (0)
Bernhard Metz  SV Darmstadt 98 3 (0)
Werner Nickel  1. FSV Mainz 05 3 (0)
Ulrich Pechtold  1. FC Nürnberg 3 (0)
Rolf Schmitt  VfR Mannheim 3 (0)
Edgar Schneider  FC Augsburg 3 (0)
Peter Schneider  Chio Waldhof 07 3 (0)
Walter Schuberth  TSV 1860 München 3 (0)
Peter Spankowski  VfR Mannheim 3 (0)
Lothar Weschke  SV Röchling Völklingen 3 (0)
Lothar Wolf  FC Bayern Hof 3 (0)
141. Helmut Achatz  FC Bayern Hof 2 (0)
Klaus Bischoff  Borussia Neunkirchen 2 (1)
Bernd Detterer  VfR Mannheim 2 (0)
Dieter Dollmann  Stuttgarter Kickers 2 (1)
Rudolf Fichtner  FC Bayern Hof 2 (0)
Wolfgang Haug  FC Augsburg 2 (0)
Klaus Heinlein  SpVgg Fürth 2 (0)
Herbert Höbusch  FC Augsburg 2 (0)
Herbert Horn  SpVgg Bayreuth 2 (0)
Jan Højland Nielsen  TSV 1860 München 2 (0)
Peter Klag  Wormatia Worms 2 (0)
Hans-Werner Kremer  SV Röchling Völklingen 2 (0)
Rainer Lange  SV Darmstadt 98 2 (0)
Herbert Liedtke  SpVgg Bayreuth 2 (0)
Manfred Lucas  SpVgg Bayreuth 2 (0)
Manfred Meier  Wormatia Worms 2 (0)
Kurt Niedermayer  Karlsruher SC 2 (0)
Klaus Ondera  Wormatia Worms 2 (0)
Marian Ossadnik  SV Röchling Völklingen 2 (0)
Gerd Paulus  SV Röchling Völklingen 2 (0)
Otmar Pellegrini  Stuttgarter Kickers 2 (0)
Klaus Pudelko  FK Pirmasens 2 (2)
Horst Renger  FC 08 Homburg 2 (0)
Rainer Reuther  Borussia Neunkirchen 2 (0)
Willi Ritz  1. FSV Mainz 05 2 (0)
Wolfgang Roßband  Borussia Neunkirchen 2 (0)
Werner Roth  Stuttgarter Kickers 2 (0)
Vladimir Savić  VfR Mannheim 2 (0)
Wolfgang Scherer  1. FC Saarbrücken 2 (0)
Heiner Schmieh  Wormatia Worms 2 (0)
Egon Schmitt  1. FC Saarbrücken 2 (0)
Georg Schnurrer  FC Augsburg 2 (0)
Heinz Schrodt  Chio Waldhof 07 2 (0)
Niko Semlitsch  1. FC Saarbrücken 2 (0)
Methodije Spasovski  1. FC Saarbrücken 2 (0)
Siegfried Stark  FC Bayern Hof 2 (2)
Gerd Werthmüller  SV Röchling Völklingen 2 (0)
Bernd Wilhelm  Borussia Neunkirchen 2 (0)
179. Bernhard Bergmann  SpVgg Fürth 1 (0)
Willi Bierofka  TSV 1860 München 1 (0)
Albert Bittlmayer  1. FC Nürnberg 1 (0)
Reiner Brinsa  Borussia Neunkirchen 1 (0)
Gert Brunnhuber  1. FC Schweinfurt 05 1 (0)
Herbert Dörenberg  SV Darmstadt 98 1 (0)
Bruno Dvorak  SpVgg Bayreuth 1 (0)
Alwin Fink  FC Augsburg 1 (0)
Dieter Finkler  1. FC Saarbrücken 1 (0)
Otto Frey  VfR Heilbronn 1 (0)
Jörg Gardenne  VfR Mannheim 1 (0)
Siegfried Grimm  SpVgg Bayreuth 1 (0)
Walfried Günther  Wormatia Worms 1 (0)
Karlheinz Hähnchen  1. FC Saarbrücken 1 (0)
Jochen Hamm  Wormatia Worms 1 (0)
Rudolf Hannakampf  1. FC Nürnberg 1 (0)
Karl-Heinz Harm  Chio Waldhof 07 1 (0)
Jimmy Hartwig  TSV 1860 München 1 (0)
Herbert Heidenreich  SpVgg Bayreuth 1 (0)
Heinz Henkes  Borussia Neunkirchen 1 (0)
Alfred Herberth  TSV 1860 München 1 (0)
Heinz Histing  Borussia Neunkirchen 1 (1)
Klaus Hommrich  SV Röchling Völklingen 1 (0)
Jürgen Janz  SV Röchling Völklingen 1 (0)
Viggo Jensen  SpVgg Fürth 1 (0)
Slobodan Jovanić  Chio Waldhof 07 1 (0)
Günther Klinkisch  SpVgg Bayreuth 1 (0)
Heinz Koch  FC 08 Homburg 1 (0)
Rudolf Koch  SV Darmstadt 98 1 (0)
Hermann Kohlenbrenner  FK Pirmasens 1 (0)
Ludwig Lang  Borussia Neunkirchen 1 (0)
Roland Latz  SV Röchling Völklingen 1 (0)
Wolfgang Lausen  SpVgg Fürth 1 (0)
Albert Leder  FC 08 Homburg 1 (0)
Robert Lühr  Wormatia Worms 1 (0)
Jan Majkowski  1. FC Nürnberg 1 (0)
Bodo Martens  1. FSV Mainz 05 1 (0)
Hans-Günter Müller  Borussia Neunkirchen 1 (0)
Otis Nachbar  VfR Heilbronn 1 (0)
Herbert Pampuch  SV Darmstadt 98 1 (0)
Peter Piroth  SV Röchling Völklingen 1 (0)
Dieter Pöhnl  1. FC Schweinfurt 05 1 (0)
Gernot Rohr  Chio Waldhof 07 1 (0)
Wolfgang Ruhdorfer  SpVgg Fürth 1 (0)
Manfred Rüsing  1. FC Nürnberg 1 (1)
Günther Rybarczyk  1. FSV Mainz 05 1 (0)
Ewald Schäffner  Karlsruher SC 1 (1)
Wolfgang Scheuring  Stuttgarter Kickers 1 (0)
Gerd Schley  Borussia Neunkirchen 1 (0)
Gerd Schwickert  1. FSV Mainz 05 1 (0)
Hans-Dieter Seelmann  TSV 1860 München 1 (0)
Dieter Soyez  Chio Waldhof 07 1 (0)
Gerd Steffen  1. FC Saarbrücken 1 (0)
Willi Steigerwald  1. FC Schweinfurt 05 1 (0)
Dieter Stosberg  1. FC Schweinfurt 05 1 (0)
Franz-Josef Toth  Stuttgarter Kickers 1 (0)
Werner Tretter  FK Pirmasens 1 (0)
Hans-Günter von de Fenn  1. FC Nürnberg 1 (0)
Gerhard Weil  VfR Heilbronn 1 (0)
Edwin Westenberger  SV Darmstadt 98 1 (0)
Martin Wildgruber  FC Bayern Hof 1 (0)

ab zum Anfang

Geschichte
Info

Die 2. Bundesliga wurde mit der Saison 1974/75 als Unterbau der Bundesliga neu geschaffen. Gespielt wurde in zwei Staffeln (Nord und Süd) zu jeweils 20 Vereinen. Die beiden Staffelmeister stiegen direkt in die Bundesliga auf, der dritte Aufstiegsplatz wurde in zwei Relegationsspielen zwischen den jeweiligen Staffelzweiten ermittelt.Die Qualifikation für die neu geschaffene 2. Bundesliga geschah nach einem aufwändigen Punktsystem. Maßgeblich waren nicht nur die Platzierungen der vorangegangenen fünf Spielzeiten, sondern auch wirtschaftliche und strukturelle Voraussetzungen. Dazu gab es eine Fünfjahreswertung, wobei die ersten zwei Jahre einfach, die nächsten beiden Jahre doppelt und das letzte Jahr dreifach gewertet wurden. Bei Punktgleichheit sollte das letzte Jahr gelten.

Als Staffelmeister stiegen am Ende der Saison Hannover 96 (Staffel Nord) und der Karlsruher SC (Staffel Süd) in die Bundesliga auf. Nach zwei Relegationsspielen gegen den FK Pirmasens komplettierte Bayer Uerdingen das Aufstiegstrio.

Aus der Bundesliga stiegen der Wuppertaler SV, Tennis Borussia Berlin (in die Staffel Nord) und der VfB Stuttgart (in die Staffel Süd) ab und spielten somit in der folgenden Saison 1975/76 in der 2. Bundesliga.

Wirtschaftlichkeit
Die Einführung eines Unterbaus der Bundesliga sollte die Absteiger aus der 1. Liga nicht ins Uferlose abstürzen lassen. Sie sollte zudem durch überregionale Zusammenlegungen die Spitzenmannschaften der ehemaligen Regionalligen sich miteinander messen lassen. Aufwertungen durch Spitzenduelle versprachen mehr Qualität und mehr Zuschauer, also bessere Einnahmen. Demgegenüber standen weitere Anfahrtsdistanzen zu den Begegnungen auswärts. Soweit der Plan.

Die Bilanz nach der ersten Spielzeit war nicht sehr ermutigend. Nur sieben von 40 Clubs erzielten Gewinne (Karlsruher SC, 1860 München, 1. FC Saarbrücken, FC Augsburg, Borussia Dortmund, Arminia Bielefeld und Göttingen 05), fünf zeigten eine ausgeglichene Bilanz (Schweinfurt 05, SV Waldhof Mannheim, SpVgg Bayreuth, Wormatia Worms und FC Homburg), aber 29 verzeichneten gestiegene Schulden (besonders eklatant der VfL Osnabrück, Fortuna Köln und Borussia Neunkirchen). In der Nordgruppe summierten sich die roten Zahlen auf über 3,2 Mio. DM, im Süden auf etwa 1,6 Mio. DM.

Zudem waren ligaweit zu viele Spieler – oft genug ältere Spieler der Bundesliga – für beträchtliche Summen eingekauft worden, die meisten Gehälter und Prämien lagen für diese Klasse zu hoch, mancher Spieler erhielt höhere Bezüge in der Zweitliga als in der Bundesliga.

Stadtparlamente und frühere Mäzene weigerten sich, für die Schulden aufzukommen. Einige Klubs mussten ihr Eigentum, wie Klubhäuser und Sportanlagen an Banken verpfänden. „Nur schuldenfreie Klubs sollten es wagen,... in das Lager des bezahlten Fußballs zu wechseln“ – so der DFB am Saisonende.

Zudem führte der nackte Existenzkampf auf dem Rasen zu 47 roten Karten und 271 Elfmetern.

Als nicht förderlich erwies sich die Aufteilung der Spieltage auf zwei Tage. Es lag im Ermessen der Clubs, ob Samstag oder Sonntag gespielt wurde, dies im Gegensatz zur Bundesliga, wo einheitlich samstags zur selben Uhrzeit angepfiffen wurde – mit Ausnahme eines Freitagabendspiels pro Spieltag.

Viele Vereine erwarteten weit mehr Zuschauer als tatsächlich kamen. Die Südgruppe verzeichnete einen Zuschauerschnitt von 7.520, der Norden von 6.355.

Staffel Süd

Der Karlsruher SC stieg als Staffelmeister nach sieben unterklassigen Jahren in die Bundesliga auf. Die von Trainer Carl-Heinz Rühl hervorragend gecoachte Mannschaft bot durchweg eine überzeugende Leistung. Sie stellte eine stabile Einheit dar, die jedes Tempo mitgehen konnte und sich auch durch Spielerausfälle nicht aus dem Rhythmus bringen ließ. Der Vorsprung vor der Konkurrenz wäre noch größer gewesen, wenn man nicht die letzten beiden Spiele verloren hätte. Die Neuzugänge Bernd Hoffmann und Martin Kübler (beide vom VfR Heilbronn) überzeugten ebenso wie Peter Gutzeit, der von Hertha BSC kam.Eine gewisse Überraschung war der zweite Platz des FK Pirmasens, der die Mär vom angeblich schwächeren Südwesten Lügen strafte, auch wenn die Teilnahme an der Relegation gegen Bayer Uerdingen letztlich nicht erfolgreich verlief und man in der 2. Bundesliga verblieb. Die Zuschauer-Resonanz am heimischen Stadion an der Zweibrücker Straße (Horeb) jedoch blieb mit 6.000 Zuschauern im Durchschnitt enttäuschend. So wuchs der Schuldenberg an und als ein Aufstieg in die Bundesliga eine Option wurde, löste man gar die eigene Amateurabteilung auf, um Kosten zu sparen.

Nur durch die schlechtere Tordifferenz verfehlte der überraschende Dritte, Schweinfurt 05, Platz zwei. Das von Istvan Sztani trainierte Team um die mit je 16 Treffern überragenden Torjäger Lothar Emmerich und Werner Seubert sowie mit dem leistungsstarken Harald Aumeier brachte sich kurz vor Saisonende durch einen beim Spiel gegen den Absteiger Wormatia Worms vorlorenen Punkt um die Teilnahme an der Bundesliga-Aufstiegsrunde.

Nach der Vorrunde lag Bayern Hof auf dem siebten Rang, fünf Zähler vom zweiten entfernt. Zwischen dem 22. und 34. Spieltag holte die Mannschaft 21:5 Punkte bei neun Siegen, drei Unentschieden und nur einer Niederlage. So stieß man bis auf Platz zwei vor, verlor diesen aber durch eine überraschende Heimniederlage am 35. Spieltag gegen Darmstadt 98. Alle Mitbewerber um vordere Positionen wurden daheim bezwungen, sogar der KSC, doch dann fehlten am Ende zwei Punkte zur Bundesliga-Aufstiegsrunde.

Viel vorgenommen hatten sich die beiden Ex-Bundesligisten 1860 München und 1. FC Nürnberg, die beide erhebliche Investitionen in Spieler und Trainer vorgenommen hatten. Beide enttäuschten als fünfte und sechste in der Endabrechnung. Bei den 60ern warf der ehemalige Meistertrainer Max Merkel im März 1975 das Handtuch und wurde von Heinz Lucas abgelöst. Der Club zeigte in seinem 75jährigen Jubiläumsjahr allzu oft Mängel in der Abwehr, so beim 6:5-Sieg über den FC Homburg; hinzu kamen vereinsinterne Machtkämpfe zwischen dem später zurückgetretenen Obmann Franz Brungs und dem Vereinsvorstand.

Lange sah auch der 1. FC Saarbrücken wie ein sicherer Anwärter auf Rang zwei aus, dann kam ein Leistungstief, das mit einer Heimniederlage gegen Worms seinen Höhepunkt erreichte. Viele verletzte Stammspieler, dazu eine Sperre für Ludwig Denz schwächten die Mannschaft. Trainer Slobodan Cendic fehlten zudem geeignete Stürmer, um auswärts zielsicher zu kontern. Da konnte sich Mittelfeldmann Felix Magath noch so bemühen, der Erfolgsfaden war gerissen und es reichte am Ende nur zu Rang sieben.

Knapp sicherten sich die Stuttgarter Kickers den Klassenerhalt, was sie letztlich ihrer Heimstärke verdankten. Lediglich Hof, Pirmasens und Schweinfurt nahmen beide Punkte aus dem Stadion am Degerloch (dem heutigen Gazi-Stadion auf der Waldau) mit. Da die Besucherzahlen weit hinter den Erwartungen zurückblieben, wuchsen die Verbindlichkeiten bis Saisonende auf fast 1. Mio. DM an.

Es reichte hingegen nicht für den VfR Heilbronn, den ehemaligen Bundesligisten Borussia Neunkirchen sowie Wormatia Worms und den VfR Mannheim. Alle vier Teams stiegen ab.