2. Liga 1974/1975 Nord

Spieltage & Tabelle
Alle Spieltage

Zu einzelnen Spielen kann es weitere Informationen geben, erkennbar an Info
Beim Überfahren mit dem Mauszeiger werden diese angezeigt.

Für Android oder IOS 

Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht!

Relegation
Aufstiegsspiele zur 1. Bundesliga
Die beiden Staffelzweiten FC Bayer 05 Uerdingen und FK Pirmasens spielten nach Beendigung der eigentlichen Saison in zwei Entscheidungsspielen den dritten Aufsteiger in die Bundesliga aus. Dabei erreichte Uerdingen im Hinspiel in Pirmasens ein 4:4-Unentschieden und sicherte sich anschließend mit einem 6:0-Erfolg im heimischen Grotenburg-Stadion den dritten Aufstiegsplatz.
  Gesamt   Hinspiel Rückspiel
FK Pirmasens 4:10  Bayer 05 Uerdingen 4:4 0:6
Aufstieg zur 2. Bundesliga Nord & Süd 1975/76 - Gruppe Nord A
 (Zweiter Oberliga Nord 1974/75, Meister Verbandsliga Niederrhein 1974/75, Meister Verbandsliga Mittelrhein 1974/75)
  Gesamt   Hinspiel Rückspiel
SG Union Solingen SV Arminia Hannover 2:0 1:3
SV Arminia Hannover Bayer 04 Leverkusen 1:2 2:3
Bayer 04 Leverkusen SG Union Solingen 3:2 1:3
Gruppe Nord B
 (Meister Oberliga Berlin 1974/75, Meister Oberliga Nord 1974/75, Meister Verbandsliga Westfalen 1974/75)
  Gesamt   Hinspiel Rückspiel
Westfalia Herne VfB Oldenburg 3:1 1:1
Spandauer SV Westfalia Herne 1:3 0:6
VfB Oldenburg Spandauer SV 1:2 1:2
Gruppe Südwest
 (Meister Amateurliga Rheinland 1974/75, Meister Amateurliga Saarland 1974/75, Meister 1. Amateurliga Südwest 1974/75)
  Gesamt   Hinspiel Rückspiel
Eintracht Trier ASC Dudweiler 1:1 4:1
ASC Dudweiler Eintracht Bad Kreuznach 1:6 0:4
Eintracht Bad Kreuznach Eintracht Trier 4:0 4:3
Gruppe Baden-Württemberg
 (Meister 1. Amateurliga Nordbaden 1974/75, Meister 1. Amateurliga Nordwürttemberg 1974/75, Meister 1. Amateurliga Schwarzwald-Bodensee 1974/75, Meister 1. Amateurliga Südbaden 1974/75)
  Gesamt   Hinspiel Rückspiel
Offenburger FV VfR Aalen 2:0 4:3
SSV Reutlingen 05 VfB Eppingen 4:0 3:0
VfR Aalen SSV Reutlingen 05 4:0 0:3
VfB Eppingen Offenburger FV 3:2 2:5
VfR Aalen VfB Eppingen 1:0 4:2
Offenburger FV SSV Reutlingen 05 1:2 2:5
Direktaufsteiger
Mannschaften Ligen
FSV Frankfurt 1. Amateurliga Hessen 1974/75
SSV Jahn Regensburg 1. Amateurliga Bayern 1974/75
Torschützen
# Spieler Mannschaft Tore (11m)
1. Volker Graul  Arminia Bielefeld 30 (8)
2. Gerd-Volker Schock  VfL Osnabrück 26 (1)
3. Rüdiger Wenzel  FC St. Pauli 24 (0)
4. Peter Dahl  Hannover 96 23 (0)
5. Gerd Kasperski  Hannover 96 20 (0)
Rolf Kucharski  Alemannia Aachen 20 (1)
7. Wolfgang John  Wacker 04 Berlin 19 (2)
Wolf-Rüdiger Krause  VfL Wolfsburg 19 (6)
Roland Stegmayer  Hannover 96 19 (1)
10. Hans Fritsche  Schwarz-Weiß Essen 18 (0)
11. Jürgen Jendrossek  SG Wattenscheid 09 16 (0)
Bernd Kipp  Preußen Münster 16 (0)
Heinz Rudloff  DJK Gütersloh 16 (0)
14. Willi Götz  Olympia Wilhelmshaven 15 (0)
Ewald Hammes  SG Wattenscheid 09 15 (0)
Rolf Höfert  FC St. Pauli 15 (6)
Hans-Werner Moors  Preußen Münster 15 (4)
Herbert Mühlenberg  VfL Osnabrück 15 (1)
19. Wolfgang Lüttges  Bayer 05 Uerdingen 14 (0)
Burghard Segler  Borussia Dortmund 14 (0)
21. Carlos Babington  SG Wattenscheid 09 13 (8)
Rolf Blau  Preußen Münster 13 (3)
Peter Falter  Bayer 05 Uerdingen 13 (1)
Friedhelm Funkel  Bayer 05 Uerdingen 13 (5)
Klaus Wolf  SC Göttingen 05 13 (1)
26. Horst Lunenburg  Wacker 04 Berlin 12 (0)
Karl-Heinz Mödrath  Fortuna Köln 12 (0)
Frank-Michael Schonert  SC Göttingen 05 12 (0)
29. Eckhard Deterding  Preußen Münster 11 (0)
Hans-Peter Gummlich  Olympia Wilhelmshaven 11 (0)
31. Herbert Bals  1. FC Mülheim
Schwarz-Weiß Essen
10 (0)
Rolf Kaemmer  Hannover 96 10 (5)
Horst Koschmieder  SpVgg Erkenschwick 10 (4)
Rainer Struckmann  Olympia Wilhelmshaven 10 (6)
Holger Trimhold  Schwarz-Weiß Essen 10 (5)
Egwin Wolf  Borussia Dortmund 10 (0)
37. Helmut Horsch  SG Wattenscheid 09 9 (0)
Walter Krause  Rot-Weiß Oberhausen 9 (0)
Alfons Sikora  1. FC Mülheim 9 (1)
Karl-Heinz Struth  Fortuna Köln 9 (3)
41. Lothar Huber  Borussia Dortmund 8 (6)
Ralf Kelm  HSV Barmbek-Uhlenhorst 8 (0)
Wolfgang Kulka  FC St. Pauli 8 (0)
Ewald Lienen  Arminia Bielefeld 8 (0)
Heiko Mertes  1. FC Mülheim 8 (0)
Horst Neumann  FC St. Pauli 8 (0)
Walter Plaggemeyer  SC Göttingen 05 8 (0)
Wolfgang Rummenigge  DJK Gütersloh 8 (0)
Helmut Schütt  Alemannia Aachen 8 (0)
Christoph Walter  Alemannia Aachen 8 (0)
51. Hans-Jürgen Andexer  VfL Osnabrück 7 (1)
Klaus Fock  HSV Barmbek-Uhlenhorst
VfL Osnabrück
7 (1)
Manfred Friedrich  SpVgg Erkenschwick 7 (1)
Wilfried Kemmer  VfL Wolfsburg 7 (0)
Reinhardt Lindner  Wacker 04 Berlin 7 (1)
Friedhelm Otters  Fortuna Köln 7 (0)
Klaus-Dieter Schäfer  VfL Wolfsburg 7 (0)
Hans-Gerd Schildt  Borussia Dortmund 7 (0)
Hubert Tenbrink  SpVgg Erkenschwick 7 (0)
Wolfgang Wallek  VfL Wolfsburg 7 (0)
Bernd Wehmeyer  Hannover 96 7 (0)
Hermann-Josef Wilbertz  Rot-Weiß Oberhausen 7 (5)
63. Klaus Ackermann  Borussia Dortmund 6 (0)
Rolf Bauerkämper  Fortuna Köln 6 (0)
Jürgen Dudda  VfL Wolfsburg 6 (2)
Wolfgang Hagemann  HSV Barmbek-Uhlenhorst 6 (0)
Heino Hansen  FC St. Pauli 6 (0)
Dieter Hochheimer  SC Göttingen 05 6 (0)
Rainer Hotopp  Olympia Wilhelmshaven 6 (0)
Heinz Koch  VfL Osnabrück 6 (0)
Detlef Rosellen  SG Wattenscheid 09 6 (0)
Günter Srowig  Arminia Bielefeld 6 (0)
Lothar Wesseler  Fortuna Köln 6 (0)
Herbert Zimmer  Schwarz-Weiß Essen 6 (0)
75. Dieter Baumanns  Alemannia Aachen 5 (0)
Karl-Heinz Borutta  VfL Wolfsburg 5 (0)
Werner Brosda  Arminia Bielefeld 5 (0)
Claus Brune  Olympia Wilhelmshaven 5 (0)
Viktor Eglitis  HSV Barmbek-Uhlenhorst 5 (0)
Franz Genschick  VfL Osnabrück 5 (1)
Karl-Heinz Granitza  DJK Gütersloh 5 (1)
Heinz-Dieter Hansing  SC Göttingen 05 5 (0)
Hans-Werner Hartl  Borussia Dortmund 5 (0)
Uwe Kolitsch  SpVgg Erkenschwick 5 (0)
Rainer Liedtke  Wacker 04 Berlin 5 (0)
Hannes Linßen  Fortuna Köln 5 (0)
Reinhold Nordmann  VfL Osnabrück 5 (0)
Holger Osieck  1. FC Mülheim 5 (0)
Walter Oswald  DJK Gütersloh 5 (0)
Johnny Petersen  FC St. Pauli 5 (0)
Gerd Roggensack  DJK Gütersloh 5 (2)
Wolfgang Schilling  Arminia Bielefeld 5 (0)
Hans Schulz  Alemannia Aachen 5 (0)
Ulrich Schulz  FC St. Pauli
HSV Barmbek-Uhlenhorst
5 (0)
Hans-Jürgen Wloka  Bayer 05 Uerdingen 5 (0)
96. Peter Anders  Hannover 96 4 (0)
Helmut Balke  Arminia Bielefeld 4 (0)
Noel Campbell  Fortuna Köln 4 (0)
Wolfgang Franke  Bayer 05 Uerdingen 4 (0)
Lutz Gärtner  DJK Gütersloh 4 (1)
Dieter Goldbach  Borussia Dortmund 4 (0)
Reiner Greiffendorf  1. FC Mülheim 4 (1)
Werner Greth  Rot-Weiß Oberhausen 4 (0)
Detlev Hegekötter  VfL Osnabrück 4 (0)
Dirk Heun  Rot-Weiß Oberhausen 4 (0)
Wolfgang Kampf  FC St. Pauli 4 (0)
Lothar Kobluhn  SG Wattenscheid 09 4 (0)
Manfred Mattes  VfL Wolfsburg 4 (0)
Pedro Milasincic  Preußen Münster 4 (0)
Heinz Mostert  Bayer 05 Uerdingen 4 (0)
Heiner Pottgießer  1. FC Mülheim 4 (0)
Horst Riege  Bayer 05 Uerdingen 4 (0)
Günther Riepert  Schwarz-Weiß Essen 4 (0)
Detlef Schramm  SpVgg Erkenschwick 4 (0)
Zoltán Varga  Borussia Dortmund 4 (0)
Detlef Webers  SC Göttingen 05 4 (0)
Hans-Jürgen Wittfoht  VfL Osnabrück 4 (0)
Horst Wohlers  FC St. Pauli 4 (1)
119. Klaus Albert  Schwarz-Weiß Essen 3 (3)
Peter Anders  SpVgg Erkenschwick 3 (0)
Hans-Peter Backes  Fortuna Köln 3 (0)
Detlef Dirks  Olympia Wilhelmshaven 3 (0)
Uwe Dreyer  HSV Barmbek-Uhlenhorst 3 (0)
Rainer Fischer  Wacker 04 Berlin 3 (0)
Peter Fuchs  Schwarz-Weiß Essen 3 (0)
Werner Fuchs  Preußen Münster 3 (2)
Wolfgang Glock  Fortuna Köln 3 (0)
Klaus-Peter Hanisch  Wacker 04 Berlin 3 (0)
Roland Hattenberger  Fortuna Köln 3 (0)
Jonny Hey  Arminia Bielefeld 3 (0)
Jürgen Jäger  Rot-Weiß Oberhausen 3 (0)
Karl-Heinz Jonas  1. FC Mülheim 3 (0)
Günter Karbowiak  Preußen Münster 3 (0)
Rudi Klimke  SG Wattenscheid 09 3 (3)
Erwin Königsmann  Rot-Weiß Oberhausen 3 (0)
Wolfgang Mittendorf  Arminia Bielefeld 3 (0)
Karl-Heinz Nonnenbruch  DJK Gütersloh 3 (0)
Paul Scheermann  Rot-Weiß Oberhausen 3 (0)
Georg Schymetzek  SpVgg Erkenschwick 3 (0)
Klaus-Dieter Sieloff  Alemannia Aachen 3 (1)
Mirko Votava  Borussia Dortmund 3 (0)
Dieter Walter  SpVgg Erkenschwick 3 (0)
143. Horst Angel  Preußen Münster 2 (0)
Helmut Bergfelder  Fortuna Köln 2 (0)
Josef Bläser  Alemannia Aachen 2 (0)
Heinz Diesen  DJK Gütersloh 2 (0)
Norbert Eilenfeldt  1. FC Mülheim 2 (0)
Peter Füllbier  DJK Gütersloh 2 (0)
Paul Hahn  Bayer 05 Uerdingen 2 (0)
Ulrich Hartung  SC Göttingen 05 2 (0)
Lothar Hübner  SC Göttingen 05 2 (0)
Harald Kladnik  SC Göttingen 05 2 (0)
Jürgen Klein  DJK Gütersloh 2 (0)
Wilfried Klinge  Arminia Bielefeld
Olympia Wilhelmshaven
2 (0)
Udo Klohs  Alemannia Aachen 2 (0)
Hans-Georg Kulik  Hannover 96 2 (0)
Wolfgang Lex  Hannover 96 2 (0)
Wilhelm Lipka  Schwarz-Weiß Essen 2 (0)
Ludwig Lurz  Bayer 05 Uerdingen 2 (0)
Otto Luttrop  1. FC Mülheim 2 (0)
Wolfgang Matz  VfL Wolfsburg 2 (0)
Hans-Günter Neues  Fortuna Köln 2 (1)
Rudi Neufeld  Rot-Weiß Oberhausen 2 (0)
Siegfried Otte  VfL Wolfsburg 2 (0)
Horst Pleyer  Preußen Münster 2 (0)
Willi Quasten  Rot-Weiß Oberhausen 2 (0)
Dieter Richard  SG Wattenscheid 09 2 (0)
Dieter Schiller  FC St. Pauli 2 (0)
Wilfried Schlimm  1. FC Mülheim 2 (0)
Friedhelm Schwarze  Borussia Dortmund 2 (0)
Wolfgang Thier  Fortuna Köln 2 (0)
Peter Wloka  SG Wattenscheid 09 2 (0)
Jürgen Wohlgemuth  VfL Osnabrück 2 (0)
Manfred Wolf  Arminia Bielefeld 2 (0)
Manfred Zindel  SC Göttingen 05 2 (1)
176. Hans-Joachim Altendorff  Wacker 04 Berlin 1 (0)
Eduard Angele  DJK Gütersloh 1 (0)
Ernst Bachmann  1. FC Mülheim 1 (0)
Klaus Baumanns  VfL Osnabrück 1 (0)
Eckhard Berlau-Kirschstein  Schwarz-Weiß Essen 1 (0)
Peter Boers  Fortuna Köln 1 (0)
Ulrich Braun  DJK Gütersloh 1 (1)
Christian Breuer  Alemannia Aachen 1 (0)
Norbert Brinkmann  Bayer 05 Uerdingen 1 (0)
Heribert Bruchhagen  DJK Gütersloh 1 (0)
Holger Busse  Hannover 96 1 (0)
Georg Damjanoff  Hannover 96 1 (0)
Gerd Deutschmann  SpVgg Erkenschwick 1 (0)
Harald Evers  SC Göttingen 05 1 (0)
Antoine Fagot  Alemannia Aachen 1 (0)
Pille Gecks  Schwarz-Weiß Essen 1 (0)
Jürgen Gelsdorf  Arminia Bielefeld 1 (0)
Salem Halilhodžić  Preußen Münster 1 (0)
Wolfgang Hansen  Wacker 04 Berlin 1 (0)
Karl-August Herbeck  Hannover 96 1 (0)
Hannes Kaumkötter  VfL Osnabrück 1 (0)
Hans Kodric  Alemannia Aachen 1 (0)
Karl Heinz Krekeler  Preußen Münster 1 (0)
Udo Lasch  SG Wattenscheid 09 1 (0)
Lothar Lazar  VfL Osnabrück 1 (0)
Manfred Leumann  Wacker 04 Berlin 1 (0)
Dieter Meis  DJK Gütersloh 1 (0)
Friedel Mensink  SC Göttingen 05 1 (0)
Hans-Peter Mielke  Wacker 04 Berlin 1 (0)
Helmut Nerlinger  Borussia Dortmund 1 (0)
Karl-Heinz Noldt  Olympia Wilhelmshaven 1 (0)
Peter Nover  1. FC Mülheim 1 (0)
Günter Oleknavicius  Fortuna Köln 1 (0)
Lothar Pfahl  SpVgg Erkenschwick 1 (0)
Lutz Philipp  SpVgg Erkenschwick 1 (0)
Franz Raschid  Bayer 05 Uerdingen 1 (0)
Reinhold Ressemann  SpVgg Erkenschwick 1 (0)
Willi Reuter  Alemannia Aachen 1 (0)
Werner Schaar  Olympia Wilhelmshaven 1 (0)
Günter Schwaba  Fortuna Köln 1 (0)
Karl-Heinz Seidenkranz  SpVgg Erkenschwick 1 (0)
Günter Selke  VfL Osnabrück 1 (0)
Dietrich Siemering  HSV Barmbek-Uhlenhorst 1 (0)
Edmund Stieber  Bayer 05 Uerdingen 1 (0)
Herbert Stoffmehl  1. FC Mülheim 1 (0)
Dieter Suchanek  VfL Wolfsburg 1 (0)
Horst Willmsen  Schwarz-Weiß Essen 1 (0)
Dieter Winter  VfL Wolfsburg 1 (0)
Dieter Zedel  1. FC Mülheim 1 (0)

ab zum Anfang

Geschichte
Info
Die 2. Bundesliga wurde mit der Saison 1974/75 als Unterbau der Bundesliga neu geschaffen. Gespielt wurde in zwei Staffeln (Nord und Süd) zu jeweils 20 Vereinen. Die beiden Staffelmeister stiegen direkt in die Bundesliga auf, der dritte Aufstiegsplatz wurde in zwei Relegationsspielen zwischen den jeweiligen Staffelzweiten ermittelt.

Die Qualifikation für die neu geschaffene 2. Bundesliga geschah nach einem aufwändigen Punktsystem. Maßgeblich waren nicht nur die Platzierungen der vorangegangenen fünf Spielzeiten, sondern auch wirtschaftliche und strukturelle Voraussetzungen. Dazu gab es eine Fünfjahreswertung, wobei die ersten zwei Jahre einfach, die nächsten beiden Jahre doppelt und das letzte Jahr dreifach gewertet wurden. Bei Punktgleichheit sollte das letzte Jahr gelten.

Als Staffelmeister stiegen am Ende der Saison Hannover 96 (Staffel Nord) und der Karlsruher SC (Staffel Süd) in die Bundesliga auf. Nach zwei Relegationsspielen gegen den FK Pirmasens komplettierte Bayer Uerdingen das Aufstiegstrio.

Aus der Bundesliga stiegen der Wuppertaler SV, Tennis Borussia Berlin (in die Staffel Nord) und der VfB Stuttgart (in die Staffel Süd) ab und spielten somit in der folgenden Saison 1975/76 in der 2. Bundesliga.

Wirtschaftlichkeit
Die Einführung eines Unterbaus der Bundesliga sollte die Absteiger aus der 1. Liga nicht ins Uferlose abstürzen lassen. Sie sollte zudem durch überregionale Zusammenlegungen die Spitzenmannschaften der ehemaligen Regionalligen sich miteinander messen lassen. Aufwertungen durch Spitzenduelle versprachen mehr Qualität und mehr Zuschauer, also bessere Einnahmen. Demgegenüber standen weitere Anfahrtsdistanzen zu den Begegnungen auswärts. Soweit der Plan.

Die Bilanz nach der ersten Spielzeit war nicht sehr ermutigend. Nur sieben von 40 Clubs erzielten Gewinne (Karlsruher SC, 1860 München, 1. FC Saarbrücken, FC Augsburg, Borussia Dortmund, Arminia Bielefeld und Göttingen 05), fünf zeigten eine ausgeglichene Bilanz (Schweinfurt 05, SV Waldhof Mannheim, SpVgg Bayreuth, Wormatia Worms und FC Homburg), aber 29 verzeichneten gestiegene Schulden (besonders eklatant der VfL Osnabrück, Fortuna Köln und Borussia Neunkirchen). In der Nordgruppe summierten sich die roten Zahlen auf über 3,2 Mio. DM, im Süden auf etwa 1,6 Mio. DM.

Zudem waren ligaweit zu viele Spieler – oft genug ältere Spieler der Bundesliga – für beträchtliche Summen eingekauft worden, die meisten Gehälter und Prämien lagen für diese Klasse zu hoch, mancher Spieler erhielt höhere Bezüge in der Zweitliga als in der Bundesliga.

Stadtparlamente und frühere Mäzene weigerten sich, für die Schulden aufzukommen. Einige Klubs mussten ihr Eigentum, wie Klubhäuser und Sportanlagen an Banken verpfänden. „Nur schuldenfreie Klubs sollten es wagen,... in das Lager des bezahlten Fußballs zu wechseln“ – so der DFB am Saisonende.

Zudem führte der nackte Existenzkampf auf dem Rasen zu 47 roten Karten und 271 Elfmetern.

Als nicht förderlich erwies sich die Aufteilung der Spieltage auf zwei Tage. Es lag im Ermessen der Clubs, ob Samstag oder Sonntag gespielt wurde, dies im Gegensatz zur Bundesliga, wo einheitlich samstags zur selben Uhrzeit angepfiffen wurde – mit Ausnahme eines Freitagabendspiels pro Spieltag.

Viele Vereine erwarteten weit mehr Zuschauer als tatsächlich kamen. Die Südgruppe verzeichnete einen Zuschauerschnitt von 7.520, der Norden von 6.355.

Staffel Nord

Hannover 96, im Vorjahr aus der Bundesliga abgestiegen, sicherte sich unter Trainer Helmut Kronsbein als Meister der Staffel Nord den sofortigen Wiederaufstieg. Bereits zu Beginn der Saison war die Dominanz der Mannschaft erkennbar. Wenn auch zwischenzeitlich der erarbeitete Vorsprung zusammenschmolz, so sicherten doch sichere Torschützen wie Gerd Kasperski und Roland Stegmayer im Sturm sowie das spielstarke Talent Hans-Georg Kulik im Mittelfeld durch ihre Offensivkraft die notwendigen Siege. Trainer Kronsbein kritisierte wiederholt die allzu anspruchsvolle Erwartungshaltung des Hannoveraner Publikums.Bayer Uerdingen – Trainer Klaus Quinkert – wurde mit einem Rückstand von drei Punkten auf den zweiten Platz verwiesen. Dieser Platz konnte erst durch starke Leistungen in den letzten Saisonspielen erobert werden, denn zu Saisonbeginn hatte sich die Elf um den überragenden Libero Paul Hahn zunächst recht schwer getan. Dieser zweite Platz bedeutete für Uerdingen die Teilnahme an der Relegation gegen den FK Pirmasens, in der sich Uerdingen mit einem 4:4-Unentschieden und einem 6:0-Sieg durchsetzte und als zweiter Verein der Staffel Nord in die Bundesliga aufstieg.

Mit einem Punkt hinter Uerdingen kamen der FC St. Pauli und Arminia Bielefeld mit jeweils 50:26 Zählern auf den dritten beziehungsweise vierten Rang. St. Pauli erzielte in der Rückrunde 32:6 Punkte, aber wegen der schwachen Hinrunde mit 18:20 Punkten fehlte in der Endabrechnung ein Punkt. Überragend spielten beim FC St. Pauli Horst Wohlers und Rüdiger Wenzel. Ärger beim Kiez-Club gab es im März 1975 durch einen Spielerstreik wegen ausstehender Löhne. Zudem wurde in zehn Monaten sechsmal ins Vereinsheim eingebrochen. Am Ende der Saison war man gezwungen, die Leistungsträger Wenzel und Wohlers zu verkaufen.

Die Ostwestfalen aus Bielefeld spielten stets an der Spitze mit und hatten mit dem vom VfB Schloß Holte gekommenen Flügelstürmer Ewald Lienen einen Glücksgriff getan; leider fiel er durch Verletzung zwischendurch aus. Weiterhin überragten Torjäger Volker Graul und Mittelfeld-Regisseur Ulrich Braun. Die Arminia spielte vor allem auswärts stark, leistete sich jedoch insgesamt 14 Unentschieden, was letztlich entscheidend war für den Rückstand gegenüber Rang zwei. Die Verletztenliste war zwischenzeitlich so lang, dass Trainer Erhard Ahmann vorübergehend nur 14 einsatzbereite Spieler zur Verfügung standen. Zudem kassierte die Arminia zu viele Gegentore: insgesamt 47.

Der ebenfalls im Vorjahr abgestiegene SC Fortuna Köln verpasste als Tabellenfünfter mit 46:30 Punkten den sofortigen Wiederaufstieg, der auch in der Zukunft nicht mehr gelingen sollte. Die Elf leistete sich zu viele Punktverluste bei Heimspielen, häufig gegen sogenannte leichte Gegner. Überragend spielte Torhüter Wolfgang Fahrian, der selbst nach schweren Verletzungen nie aufsteckte.

Lange war Borussia Dortmund – Trainer Otto Knefler – weit oben in der Tabelle platziert, im DFB-Pokal sogar bis ins Halbfinale vorgedrungen, doch am Ende reichte es deutlich nicht für einen Platz weit vorne in der 2. Bundesliga. Dem Team schien buchstäblich die Luft auszugehen, so dass man punktgleich mit Fortuna Köln nur Rang sechs erreichte. Zudem war der torgefährliche Stürmer Klaus Ackermann acht Wochen lang gesperrt. Er konnte durch Zoltan Varga nicht hinreichend ersetzt werden. So blieb das Dilemma, dass allzu oft drückende Überlegenheit im Spiel nicht in Treffer umgesetzt werden konnte.

Nicht die Erwartungen erfüllte auch Alemannia Aachen, die bei Saisonbeginn zwar als Altherrentruppe deklariert, dennoch als spielstark galt. Das Team hatte sich vor Rundenbeginn mit den Neuzugängen Rolf Kucharski, Klaus-Dieter Sieloff, Hans Schulz, Udo Kloß und Josef Bläser verstärkt. Allerdings fiel Sieloff lange verletzungsbedingt aus und Hans Schulz spielte zu oft unter Form. Immerhin war der Routinier Christian Breuer ein Garant für gute Leistungen. Erst ein erkämpftes 1:1-Unentschieden beim späteren Bundesliga-Aufsteíger Bayer Uerdingen sicherte zum Schluss drei Punkte Vorsprung vor den Abstiegsrängen. Im Verlaufe der enttäuschenden Spielzeit wurde zudem Trainer Michael Pfeiffer durch Horst Witzler ersetzt.

Noch knapper rettete sich die Mannschaft vom Stimbergstadion, die SpVgg Erkenschwick mit zwei Punkten Vorsprung vor den Abstiegsrängen über die Ziellinie. Im Saisonverlauf wechselten Erfolge und Rückschläge einander ab. Nach der Heimniederlage gegen den VfL Wolfsburg, warf man Trainer Fritz Langner vor, zu defensiv zu spielen. Danach glückte aber ein Auswärtssieg bei Arminia Bielefeld. Fünf Wochen vor Saisonende erkrankte Trainer Langner, der zunächst durch Hermann Eppenhoff ersetzt wurde, der aber dann ebenfalls krank ausfiel, so dass am Ende Übungsleiter Heinz Sewina den Klassenerhalt sicherte.

Vergebens auf den Klassenerhalt hoffte der TSR Olympia Wilhelmshaven, der immerhin sensationelle Siege über Hannover 96 und bei Fortuna Köln einfuhr. Gegen Saisonende geschwächt durch die Feldverweise seiner Stammspieler Helmut Blieske und Wilfried Klinge, geriet er in eine aussichtslose Lage. Auch der vorherige Trainerwechsel von Hans-Wilhelm Loßmann zu Klaus Dröge änderte nichts. So blieb am Ende nur der viertletzte Tabellenplatz und eine Zeitlang die vergebliche Hoffnung, einer der geretteten Vereine würde die Lizenz zurückgeben.

Neben Wilhelmshaven stiegen der ehemalige Erstligist Rot-Weiß Oberhausen (finanzielle Krise, Notvorstand, eineinhalb Millionen Schulden am Saisonende) ebenso in die jeweiligen dritten Ligen ab wie der VfL Wolfsburg (neun sieglose Spiele nacheinander, zwei Trainerwechsel) und der abgeschlagen platzierte HSV Barmbek-Uhlenhorst, dessen bemerkenswertestes Ergebnis ein 1:0-Heimsieg nach zuvor 13 sieglosen Spielen gegen Borussia Dortmund war.