Testspiel

Niederlage im Testspiel gegen Hessen Kassel

Dynamo Dresden verliert gegen die KSV Hessen Kassel den nächsten Härtetest der Saisonvorbereitung

Erste Niederlage im dritten Testspiel: Im Trainingslager in Heiligenstadt unterliegt Dynamo Dresden dem Regionalligisten Hessen Kassel mit 1:2. Rückkehrer und Torschütze Daferner spricht von einem Warnschuss. Die Serie ist gerissen. Nach den Erfolgen gegen Fortschritt Lunzenau (19:0) und dem FSV Neusalza-Spremberg (5:1) unterlag Dynamo Dresden im Trainingslager in Heilgenstadt dem Regionalligisten KSV Hessen Kassel nach einer 1:0-Führung mit 1:2. Beiden Gegentoren waren grobe Schnitzer vorausgegangen.

Das Besondere: Die Partie ging wie bei Deutschlands EM-Viertelfinale über 120 Minuten – allerdings nicht wie in Stuttgart in die Verlängerung, sondern über je 30-minütige Viertel. „Mir war wichtig, dass alle Jungs 60 Minuten bekommen“, erklärte Stamm, der nach einer Stunde komplett durchwechselte. Seine Startelf, in der mit Tim Schreiber, Dennis Duah und Aljaz Casar drei Sommer-Neuzugänge, mit Oliver Batista Meier ein Rückkehrer und mit Jakob Zickler und Dmytro Bohdanov zwei Junioren standen, tat sich jedoch schwer.

Zwar erspielte sich der Drittligist im 4-3-3-System mehr Chancen als die Hessen, doch bei den Abschlüssen zeigten die Dresdner eklatante Schwächen. Die Schüsse gingen meist weit neben und über, selten aufs Tor. Die größten Gelegenheiten vergaben Jakob Lemmer und Casar. „Wir waren nicht effizient“, kritisierte Stamm. Für den größten Aufreger sorgte da ein Junge, der während des Spiels aufs Feld rannte und ein Selfie mit Dynamos Schlussmann Schreiber machte – ohne, dass die Partie unterbrochen wurde. Nach der zweiten Pause wechselte Stamm nicht nur alle elf Spieler aus, sondern änderte auch die taktische Ausrichtung, bot eine Dreier-Abwehrkette und mit Rückkehrer Christoph Daferner und Stefan Kutschke eine Doppelspitze auf. Besser wurde das Spiel aber nicht, zunächst blieben selbst Chancen Mangelware. „Ich erwarte, dass wir auch gegen tiefstehende Gegner unseren Rhythmus gehen. Das haben wir leider nicht geschafft. Mir hat ein bisschen die Ruhe und Geduld gefehlt“, bemängelte der Trainer.

Daferner sorgte in der 87. Minute schließlich für die späte Führung. Nach einem Schuss von Kutschke und einer Parade von Kassel-Schlussmann Nicolas Gröteke stocherte der Angreifer den Ball über die Linie. Glücklich war Daferner danach trotzdem nicht. „Die Niederlage war unnötig. Es war ein Warnschuss zum richtigen Zeitpunkt. Ich erwarte schon, dass wir – bei allem Respekt vor Kassel – gegen einen Regionalligisten gewinnen“, erklärte er.

Beim Südwest-Regionalligisten reiste Dynamos Ex-Verteidiger Sören Gonther mit nach Heiligenstadt. Der 37-Jährige ist Geschäftsführer in Kassel und hatte sich bei den Schwarz-Gelben kürzlich um die Stelle des Sportchefs beworben. Gonther gehörte zum Trio, das zu Gesprächen in Dresden war, der Aufsichtsrat entschied sich letztlich jedoch für Thomas Brendel. Bei Kassel hatte ein Virus die halbe Mannschaft zuletzt zu einer Pause gezwungen. Spielen konnten allerdings die beiden Ex-Dresdner Kenny Weyh und Cornelius Bräunling, die vor einem Jahr von Dynamos U19 zu den Hessen gewechselt waren. Bräunling war es, der nach einem groben Schnitzer von Lars Bünning den Ausgleich erzielte. Neuzugang Vinko Sapina machte den nächsten Fehler, Severo Sturm nutzte das zum 2:1-Endstand für Kassel. „Wir hatten die Kontrolle über das Spiel, waren in der Offensive aber nicht zielstrebig genug“, fasste Niklas Hauptmann die 120 Minuten treffend zusammen.

Verpflichtung

Dynamo holt Innenverteidiger David Kubatta

Der 20-Jährige kommt vom Liga-Konkurrenten Viktoria Köln

Dynamo Dresden hat in David Kubatta einen weiteren Spieler verpflichtet. Der Innenverteidiger wechselt vom Liga-Konkurrenten FC Viktoria Köln zum sächsischen Fußball-Drittligisten und sollte schon an diesem Mittwoch im Trainingslager in Heilbad Heiligenstadt zur Mannschaft stoßen. Dresdens Geschäftsführer Thomas Brendel bescheinigte dem 20 Jahre alten Neuzugang eine hervorragende Entwicklung. „Er passt sportlich und menschlich sehr gut zu Dynamo und kann ein wichtiger Baustein für die Zukunft werden„, sagte Brendel.

Junge und entwicklungsfähige Spieler sind ein wichtiger Bestandteil einer Mannschaft„, betonte SGD-Coach Thomas Stamm in der offiziellen Pressemitteilung der Dresdner. 
Mit Kubatta gewinne man „einen robusten Defensivmann mit einem guten linken Fuß dazu, dessen Entwicklung wir ebenfalls fördern wollen.“  Bei Viktoria Köln schaffte Kubatta vor zwei Jahren den Sprung ins Profiteam und absolvierte in der abgelaufenen Saison 15 Drittligaspiele, davon sechs in der Startelf.

Testspiel

Zweiter Test, zweiter Sieg: 5:1 Dynamo gegen den FSV Neusalza-Spremberg

Dynamo gewinnt auch in der Lausitz deutlich

Innerhalb von 48 Stunden bestreitet Dynamo Dresden zwei Partien in der Hitze. Der neue Trainer findet das gut. Auch für die Woche im Trainingslager hat er klare Vorstellungen. Umgekehrte Aufstellung, gleiches erwartetes Ergebnis: Dynamo Dresden gewann auch das zweite Testspiel binnen 48 Stunden, wenngleich bei weitem nicht so deutlich. 5:1 (2:0) endete die Partie des Fußball-Drittligisten am Sonntag (30.6.) beim FSV Neusalza-Spremberg, der in der Landesklasse Ost spielt. Wie schon am Vortag beim 19:0-Erfolg gegen den Neuntligisten Fortschritt Lunzenau (nahe Chemnitz) setzte der neue Trainer Thomas Stamm 22 Spieler ein, jeden eine Halbzeit lang – nur andersherum.

Die Elf um Kapitän Stefan Kutschke, die in Lunzenau in der zweiten Hälfte spielte, war auf dem Sportplatz „Am Hänscheberg“ von Beginn im Einsatz, nach dem Seitenwechsel führte dann Dynamos neuer Torwart Tim Schreiber die andere Elf an. Rückkehrer Christoph Daferner, den Dynamo am Freitag für eine Saison von Zweitligist Nürnberg ausgeliehen hat, trainierte indes in Dresden ebenso individuell wie Tom Zimmerschied, der an einer Rückenverletzung laboriert.

Auch gegen Siebentligisten Neusalza-Spremberg war Dynamo deutlich überlegen – was sich allerdings diesmal nicht so klar in Toren ausdrückte wie noch am Vortag. Neuzugang Vinko Sapina brachte die Dresdner in Führung, ehe Kutschke per Handelfmeter auf 2:0 erhöhte. Nach der Pause trafen Oliver Batista-Meier per Foulelfmeter sowie Dmytro Bohdanov und Aljaz Casar zum Endstand.

Trainer Stamm war insgesamt zufrieden, auch mit den äußeren Bedingungen. Nachmittagshitze könne seine Mannschaft schließlich zum Liga-Start im August ebenso treffen. Seine Bilanz nach der ersten Vorbereitungswoche: „In Summe gut. Die Dinge, die wir umsetzen wollten, haben wir umgesetzt.“

Am Montag startet Dynamo nun ins Trainingslager nach Thüringen. In Heilbad Heiligenstadt will Stamm die neue Mannschaft mit den bislang sieben Neuzugängen und seine Spielidee für die Saison weiter entwickeln. „Es geht darum, an den inhaltlichen Dingen dranzubleiben. Und natürlich werden wir verglichen mit der ersten Woche auch die Intensität steigern. Wir haben einen klaren Plan, den wir verfolgen. Schritt für Schritt und nicht zu viel auf einmal“, sagte Stamm.

Dynamo 1. HZ: Mesenhöler – Sapina, Lehmann, Bünning, Menzel, Oehmichen, Marx, Hauptmann, Boeder, Kutschke, Herrmann.

2. HZ: Schreiber – Park, Duah, Kammerknecht, Zickler, Berger, Casar, Batista Meier, Lemmer, Meißner, Bohdanov.

Testspiel

Erster Test: Dynamo schlägt SV Fortschritt Lunzenau mit 19:0

Dynamo Dresden spielt wieder Fußball

… und erzielt im ersten Test der Saison einen zweistelligen Sieg

Der neue Trainer wechselt munter durch, doch ein Rückkehrer fehlt. Kantersieg im ersten Testspiel – und zudem ein erstes Erfolgserlebnis auch für Rückkehrer Oliver Batista Meier. Er gehört zu den Torschützen beim 19:0-Sieg.

Auftakt nach Maß heißt es oft nach solchen Spielen. Dass Dynamo Dresden das erste Testspiel der neuen Saison für sich entscheiden würde, stand allerdings bereits vor dem Anpfiff nicht infrage. Und doch lässt das Ergebnis aufhorchen: 19:0 gewinnt der Fußball-Drittligist beim SV Fortschritt Lunzenau, rund 20 Kilometer nördlich von Chemnitz gelegen und Aufsteiger in die Mittelsachsenliga. Der Sechs-Klassen-Unterschied ist an diesem Samstagnachmittag von Anfang an deutlich zu sehen. Dynamo – in der ersten Hälfte im Tor mit Neuzugang Tim Schreiber, der zudem die Kapitänsbinde trägt – dominiert nach Belieben. Neben Schreiber hat der Trainer Thomas Stamm in seiner ersten Partie für die Dresdner an der Seitenlinie mit Dennis Duah und Aljaz Casar zwei weitere Neuzugänge aufgeboten. Auch Rückkehrer Oliver Batista Meier, der in der ersten Vorbereitungswoche noch individuell trainierte, gehört zur ersten Elf – und auch zu den Torschützen.

Zum 9:0-Halbzeitstand treffen außerdem: Dmytro Bohdanov, der das Torfestival bereits nach zwei Minuten eröffnet und später einen zweiten Treffer beisteuert, sowie Tom Berger (3), Robin Meißner (2) und Jakob Lemmer.

Nach 45 Minuten wechselt Trainer Stamm komplett durch, auch die Neuzugänge Vinko Sapina, der an seinem 29. Geburtstag das 13:0 erzielt, Jan-Hendrik Marx und Lukas Boeder kommen zum Einsatz. Jonas Oehmichen (3), Stefan Kutschke (2), Tony Menzel (2) sowie Paul Lehmann und Niklas Hauptmann sorgen schließlich für den 19:0-Endstand.

Rückkehrer Christoph Daferner, den Dynamo tags zuvor vom 1. FC Nürnberg ausgeliehen hatte, fehlt in Lunzenau noch. Schon am Sonntag steht der zweite Test für Dynamo an, dann spielt die Mannschaft im Lausitzer Oberland beim Siebentligisten FSV Neusalza-Spremberg. Anstoß ist um 14 Uhr. Am Montag geht es dann weiter ins Trainingslager ins thüringische Heilbad Heiligenstadt. Auch Trainer Thomas Stamm (41) war angetan von dem, was er in Lunzenau von der Seitenlinie aus gesehen hatte.

Auch in so einem Spiel kann man, wenn es um Abläufe geht, wenn es um Inhalte geht, wenn es um Torabschlüsse geht, Vertrauen holen und ich glaube, da haben wir heute viel für getan„, sagte der 41-Jährige. Auch auf der anderen Seite war er sehr zufrieden damit, dass sein Team von einer Standardsituation am Anfang abgesehen wenig bis nichts zugelassen habe.

Aufstellung Dynamo

1. HZ: Schreiber – Park, Duah, Casar, Kammerknecht, Zickler, Berger, Batista Meier, Lemmer, Meißner, Bohdanov.
2. HZ: Mesenhöler – Sapina, Lehmann, Bünning, Menzel, Oehmichen, Marx, Hauptmann, Boeder, Kutschke, Herrmann.

Tore:

1:0 Bohdanov (2.), 2:0 Lemmer (3., Foulelfmeter), 3:0 Meißner (7.), 4:0 Batista Meier (9.), 5:0 Bohdanov (16.), 6:0 Berger (19.), 7:0 Berger (30.), 8:0 Berger (32.), 9:0 Meißner (36.), 10:0 Lehmann (51.), 11:0 Kutschke (55.), 12:0 Oehmichen (60.), 13:0 Sapina (65.), 14:0 Oehmichen (67.), 15:0 Kutschke (69.), 16:0 Hauptmann (72.), 17:0 Oehmichen (77.), 18:0 Menzel (82.), 19:0 Menzel (85.).

Spielerleihe

Dynamo leiht Christoph Daferner erneut aus vom 1.FC Nürnberg

Christoph Daferner (26) wird erneut für Dynamo auflaufen.

Das gaben die Schwarz-Gelben am heutigen Freitagnachmittag bekannt. Demnach kommt der 26-Jährige auf Leihbasis für die nächste Spielzeit vom Zweitligisten 1. FC Nürnberg – und wird künftig für die Truppe des neuen Cheftrainers Thomas Stamm (41) auf Torejagd gehen.

Ein Unbekannter ist der Offensivmann bei den Schwarz-Gelben nicht: Bereits zwischen 2020 und 2022 stand der gebürtige Schwabe für den Drittliga-Klub auf dem Platz, kam auf 75 Pflichtspieleinsätze. Dabei gelangen dem 1,89 Meter großen Angreifer 27 Tore und neun Assists. In der Saison 2020/2021 trug Daferner mit seinem Können und Torriecher zum Aufstieg in die 2. Bundesliga bei, traf zwölfmal und legte sieben Buden auf. Im darauffolgenden Jahr bewies er wieder Knipser-Qualitäten, konnte mit seinen Treffern den Gang in die Drittklassigkeit jedoch nicht verhindern. Es folgte der Wechsel zu den Franken nach Nürnberg. Nun also das Comeback im Rudolf-Harbig-Stadion!

Wir freuen uns sehr, dass wir uns mit Christoph Daferner qualitativ verstärken und damit die Konkurrenzsituation im Offensivbereich deutlich erhöhen konnten„, erklärt SGD-Geschäftsführer Thomas Brendel (48).

Dynamos neuer Coach weiß um die Stärken des Neuzugangs: „Er kann uns und der ganzen Mannschaft mit seiner Qualität und Erfahrung aus zweiter und dritter Liga mit Sicherheit weiterhelfen und passt menschlich mit seiner bodenständigen Art und dem absoluten Willen intensiv zu arbeiten sehr gut in die Gruppe„, lobt Stamm den Stürmer, mit dem er bereits in Freiburg zusammenarbeitete. „Die Art und Weise wie er Fußball spielt, entspricht vom Charakter her genau dem, wie wir uns das für die Spielphilosophie des Vereins vorstellen.“

Christoph Daferner
Christoph Daferner
Sturm
3.Liga

Jan Shcherbakovski und die SGD gehen getrennte Wege

Es hatte sich angebahnt, jetzt ist es offiziell!

Der 23-Jährige und die SGD werden in Zukunft getrennte Wege gehen! Wie die Schwarz-Gelben bekannt gaben, wurde der bis 2025 laufende Vertrag „im beiderseitigen Einvernehmen aufgelöst“. Folgt nun der Wechsel zu Energie Cottbus? Für den Nachwuchs-Kicker sind die Lausitzer keine Unbekannten, denn: Der Mittelfeld-Akteur war bereits zweimal auf Leihbasis beim Ligakonkurrenten unter Vertrag, feierte mit der Mannschaft um Kult-Trainer Claus-Dieter Wollitz (58) den Drittliga-Aufstieg. Nach ersten Informationen könnte Shcherbakovski auch in der kommenden Spielzeit für den FCE auflaufen, eine vertragliche Vereinbarung soll folgen.

Offiziell bestätigt ist das allerdings noch nicht. Was hingegen bekannt ist: Shcherbakovski war am heutigen Montagnachmittag beim Trainingsauftakt mit von der Partie. Der Ex-Dynamo begann seine Profikarriere in Berlin, bei der Nachwuchsabteilung von Hertha BSC. Es folgte der Wechsel zum Halleschen FC. Von dort aus ging es für den Spieler im Sommer 2022 zur SGD. Bei den Dresdnern konnte er sich jedoch nie durchsetzen, blieb hinter den Erwartungen zurück. Für Dynamo absolvierte Shcherbakovski lediglich ein einziges Punktspiel – mehr war offenbar nicht drin. Besser, viel besser, lief es hingegen in Brandenburg! Für die Cottbuser kam er auf 18 Pflichtspiel-Einsätze, erzielte dabei drei Tore und verbuchte zwei Assists.

Verpflichtung

SGD verpflichtet Vinko Sapina von RW Essen

Vinko Sapina wird Rot-Weiss Essen mit sofortiger Wirkung verlassen und zum Ligakonkurrenten Dynamo Dresden wechseln. Der 28-Jährige informierte die Verantwortlichen von RWE vor einigen Tagen über ein Angebot der SGD und bat daraufhin um seine Freigabe, die ihm nach ausführlicher Analyse gewährt wurde. Über die Ablösemodalitäten vereinbarten beide Vereine Stillschweigen.

Vinko ist mit dem Wunsch an uns herangetreten, uns zu verlassen und zu einem anderen Verein wechseln zu wollen. Wir lassen ihn als unseren Kapitän natürlich höchst ungerne ziehen, sind aber nach Abwägung aller Argumente und insbesondere der wirtschaftlichen Bewertung zu dem Entschluss gekommen, seinem Wunsch nachzukommen und ihm die Freigabe zu erteilen. Wir wünschen Vinko für seine neue Aufgabe alles Gute,“ erklärt Marcus Steegmann, Direktor Profifußball von RWE.

Vinko Sapina wechselte im vergangenen Sommer vom SC Verl an die Hafenstraße und wurde im Herbst Kapitän der Dabrowski-Elf. In 32 Pflichtspielen im RWE-Trikot konnte er vier Tore erzielen und drei weitere Treffer vorbereiten.

Wir hatten zusammen ein unglaublich positives Jahr in Essen, in welchem ich sogar noch die Ehre hatte, Kapitän zu sein. In den letzten Tagen entwickelte sich die Option, einen langfristigen Vertrag bei Dynamo Dresden zu unterschreiben. Diese Chance möchte ich letztendlich wahrnehmen“, so Vinko Sapina. „Ich bin RWE, meinen Mitspielern und allen Fans sehr dankbar, wünsche dem Verein von Herzen alles Beste und freue mich auf ein Wiedersehen.“

Vinko Šapina ist der sechste Neuzugang der SG Dynamo Dresden für die neue Spielzeit. Der 28-Jährige wechselt von Rot-Weiss Essen zu den Schwarz Gelben. Die Sportgemeinschaft verpflichtete den Mittelfeldspieler am Donnerstag, dem 13. Juni.

Vinko kann unserem Spiel mit seinen Attributen noch mehr Durchschlagskraft und Robustheit verleihen. Diese Qualität hat er bislang auf jeder seiner Drittligastationen nachgewiesen. Zudem hat er als Kapitän in Essen seinen Führungsstil unter Beweis gestellt und ist in der Mannschaft mit Leistung vorangegangen“, sagt Thomas Brendel, Geschäftsführer Sport der SGD.

Vinko Šapina: „Ich habe mich sehr über das Interesse von Dynamo gefreut. Man träumt als junger Spieler davon, später für Traditionsvereine und vor vielen Zuschauern auflaufen zu können. Umso mehr fiebere ich auf die Spiele zu und hoffe meinen Teil zu den ambitionierten Zielen des Vereins beitragen zu können.“

Mit seiner Größe und körperlichen Spielweise passt Vinko hervorragend in unser Mittelfeld. Darüber hinaus ist er als ballsicherer Akteur mit hoher Spielintelligenz ausgestattet und kann somit, neben den kämpferischen, auch fußballerischen Akzenten setzen. Dank seiner Körpergröße steht er in der Defensive für Stabilität und kann offensiv für Torgefahr sorgen“, beschreibt David Fischer, Geschäftsführer Kommunikation, den Neuzugang.

Vinko Šapina wurde am 29. Juni 1995 in Ulm geboren. Seine erste Fußballstation war der TV Wiblingen. Ausgebildet bei den Junioren des SSV Ulm 1946 Fußball zog es den Mittelfeldspieler in die Jugend des VfB Stuttgart. Nach seiner Rückkehr nach Ulm wechselte Šapina aus der U19 des SSV zu seiner ersten Station im Herrenbereich beim FC Memmingen. 2016 kehrte er erneut zu den Spatzen zurück. Nach fünf weiteren Jahren in Ulm ging es für den 28-Jährigen in die 3. Liga zum SC Verl und anschließend zu Rot-Weiss Essen, wo er zusammen auf 88 Spiele in der dritthöchsten Spielklasse kam.

Spielerwechsel

Lukas Boeder wechselt von Saarbrücken an die Elbe

Dynamo hat auf die Abgänge in der Defensive reagiert

.. und den fünften Neuzugang für die kommende Saison eingetütet! Vom 1. FC Saarbrücken wechselt Innenverteidiger Lukas Boeder (27) an die Elbe.

In den sozialen Netzwerken begrüßte der gebürtige Essener die schwarz-gelben Fans noch per Video-Botschaft, da er sich gerade mit seiner Frau Helen im Urlaub am Meer entspannt. „Mit Lukas konnten wir einen gestandenen und erfahrenen Drittligaspieler für unsere Sportgemeinschaft gewinnen, der zudem bereits über Einsätze in der 2. Bundesliga verfügt„, erklärte Geschäftsführer Kommunikation David Fischer (39). „Mit seiner kämpferischen und übersichtlichen Spielweise kann er als Führungsspieler in der Defensive vorangehen und darüber hinaus den Spielaufbau mitgestalten„, fügte der 39-Jährige an.

Boeder wechselte im Sommer 2021 vom Halleschen FC in die saarländische Landeshauptstadt und entwickelte sich dort rasch zur absoluten Stammkraft. In der abgelaufenen Saison stand er wettbewerbsübergreifend in satten 45 Partien (ein Tor, zwei Vorlagen) auf dem Rasen, darunter auch alle fünf Begegnungen im DFB-Pokal. Nach Keeper Tim Schreiber (22) ist der 27-Jährige nun bereits der zweite Akteur der großen Cup-Überraschung, der in der kommenden Spielzeit bei Dynamo kickt.

Eigentlich wollten die „Molschder“ auch mit ihrem Abwehr-Ass verlängern, laut dem Kicker lag Boeder schon ein unterschriftsreifes Vertragsangebot vor. Der Rechtsfuß entschied sich aber für eine Luftveränderung. Eine Ablöse wird durch den auslaufenden Kontrakt im Ludwigspark nicht fällig.

Dynamo Dresden ist ein ambitionierter Verein, der zu den Top-Adressen in dieser Liga zählt. Die Trainingsbedingungen und nicht zuletzt die Atmosphäre bei den Spielen sind beeindruckend und eine große Motivation„, zeigte sich der Neuzugang begeistert. „Ich freue mich darauf, das Umfeld, die Fans und alle Mitspieler in den kommenden Wochen kennenzulernen.“ Auch Dynamos neuer Sport-Geschäftsführer Thomas Brendel (48) äußerte sich: „Nach den Abgängen der letzten Wochen lag der Fokus darauf, unsere Defensive weiter zu stärken.

Zuletzt verließen mit Jakob Lewald (25, SV Sandhausen), Tobias Kraulich (25, Rot-Weiss Essen) und Kevin Ehlers (23, Eintracht Braunschweig) gleich drei Innenverteidiger die SGD. „Lukas ist ein zweikampfstarker Spieler, der im Defensivbereich variabel einsetzbar ist und uns somit mehrere Optionen bietet. Er kennt die Liga und hat seine Qualitäten darüber hinaus auch im DFB-Pokal gegen Topmannschaften der Bundesliga nachgewiesen„, erklärte Brendel.

Neuer Trainer

Dynamo holt Co-Trainer und Videoanalyst

Das Trainerteam von Drittligist Dynamo Dresden für die kommende Saison ist komplett

Chefcoach Thomas Stamm bekommt quasi als Antrittsgeschenk einen neuen Co-Trainer und einen Videoanalysten. Der neue Co-Trainer ist Manuel Klökler (49). Er kommt vom Schweizer Erstligisten Servette Genf, arbeitete dort in der vergangenen Saison in gleicher Position. Genau wie zuvor u.a. beim FC Luzern, 1. FC Nürnberg und FC Aarau.

Auch beim japanischen Rekordmeister Kashima Antlers war der Deutsche bereits tätig. Er hat insgesamt 20 Jahre in verschiedenen Trainerpositionen gearbeitet, ist in Besitz der UEFA-A-Lizenz. Als Video- und Spielanalyst wurde Valentin Vochatzer (29) eingestellt. Er stand bereits bei Freiburg II als Assistent von Thomas Stamm an der Seitenlinie, war zudem Video- und Spielanalyst bei den Breisgauern. Auch beim FC Bayern München II hatte er in der Saison 2022/23 diese Position inne.

Die zwei Planstellen waren bei Dynamo neu zu besetzen, nachdem Florian Junge als Co-Trainer von Markus Anfang ebenfalls freigestellt wurde und der bisherige Videoanalyst Timon Klasen den Verein zum Saisonende verlassen hatte.

Scholz, Grahé und Yelldell bleiben

Beide werden erstmals zum Trainingsauftakt am 23. Juni (15 Uhr, Trainingszentrum) für Dynamo Dresden im Einsatz sein. Zum Trainerteam gehören weiterhin wie bisher Heiko Scholz (Co-Trainer), Matthias Grahé (Athletiktrainer) und David Yelldell (Torwarttrainer).