Ost-Derby

Hansa Rostock gewinnt Ost-Derby gegen Dynamo Dresden

Dynamo Dresden hat durch ein frühes Gegentor bei Hansa Rostock verloren

Nach einer um 30 Minuten verlängerten Halbzeitpause wegen Fan-Ausschreitungen verpassten die Sachsen den möglichen Ausgleich. Kurz vor Beginn der zweiten Hälfte eskalierte die Lage auf den Zuschauerrängen. Bis dahin war es ruhig geblieben beim emotionalen Ost-Klassiker. Doch als die Teams vor dem zweiten Durchgang bereitstanden, wurden im Dresdner Fanblock und im angrenzenden Hansa-Block massiv Böller und Leuchtraketen gezündet. Auslöser war nach Angaben der Polizei, dass im Dresdner Fanblock eine Plexiglasscheibe, über der ein Banner hing, zerstört wurde. Dadurch habe die Gefahr bestanden, dass Personen in den sogenannten Pufferblock eindringen. Deshalb sei es zum Polizeieinsatz gekommen. Anschließend wurden die Böller und Raketen gezündet.

Vor Spiel fliegt Rakete inmitten die Spieler von Dynamo Dresden

Den ersten Zwischenfall gibt es schon vor dem Anpfiff. Das Ostseestadion war bei diesem Hochsicherheitsspiel mit 26.000 Zuschauern ausverkauft. Auch der Gästeblock war mit 2600 Dynamo-Fans bis auf den letzten Platz gefüllt. Das Motto der SGD-Anhänger lautete: „Alle in Schwarz nach Rostock!“ Diesmal gab es die erste unschöne Szene bereits vor dem Anpfiff. Als Dynamo zur Erwärmung rauskam, ging eine Rakete aus dem Hansa-Block inmitten der Dresdner Spieler nieder. Kapitän Stefan Kutschke schoss darauf wütend einen Ball in Richtung der Rostocker Anhänger. Wenig später wurde im Rostocker Fanclub mehrere Rauchtöpfe entzündet. Bei der großen Choreo hieß es auf dem Banner: „Für immer nur Hansa!“ Das Spiel begann mit dreiminütiger Verspätung, weil der Rauch das Spielfeld eingehüllt hatte.

Während Rostocks Trainer Daniel Brinkmann im Vergleich zur deutlichen 0:5-Niederlage bei Waldhof Mannheim gleich fünf Änderungen vornahm, begannen die Sachsen mit der exakt gleichen Startformation wie beim berauschenden 5:2-Erfolg gegen 1860 München.

Fröling bringt Hansa schon früh in Führung

Jedoch erwies sich Hansa vom Start weg als unangenehmer Gegner. Einen Fehlpass von Dynamo-Torwart Tim Schreiber nutzte die früh pressende Kogge sofort aus: Nils Fröling köpfte eine Flanke von der linken Seite zum 1:0 ins Tor (11.). Auch danach zeigten sich die Rostocker giftig in den Zweikämpfen, sie machten nach Balleroberungen viel Tempo nach vorn. Franz Pfanne (15.) und Felix Ruschke (19.) verzeichneten weitere Abschlüsse.

Erst als sich das Geschehen etwas beruhigte, erholten sich die Gäste und arbeiten sich langsam wieder in die Partie hinein. Eine durchgerutschte Flanke nahm Tony Menzel direkt – über das Tor (30.). Stamm zog zudem bereits früh eine Wechsel-Option, brachte Stefan Kutschke für Mika Baur (35.) und damit mehr Robustheit ins Spiel. Einen Schuss von Niklas Hauptmann hatte Rostocks Keeper Benjamin Uphoff erst im Nachfassen (36.). Dynamo machte zunehmend Druck und brachte die Gastgeber in Bedrängnis, aber Hansa rettete die knappe Führung in die Pause. Kurz vor dem Halbzeitpfiff hätte es sogar einen Elfmeter für Rostock geben können, als Aljaz Casar im eigenen Strafraum Sigurd Haugen umklammerte – aber der Pfiff von Schiedsrichter Tom Bauer blieb aus.

Eskalation auch auf dem Rasen

Das heizte die Stimmung auf den Rängen an – und auch auf dem Rasen. Spieler und Verantwortliche gingen kurzzeitig aufeinander los. Später beruhigte sich die Lage wieder. Die Zuschauer wurden über die Stadionlautsprecher aufgefordert, jegliche Provokationen zu unterlassen, sei es durch das Verlassen des zugewiesenen Blocks oder durch Pyrotechnik. Dabei wurde auch der sofortige Abbruch der Partie im Falle von weiteren Ausschreitungen angedroht. So weit kam es aber nicht. Das Spiel konnte zu Ende gebracht werden.

Minutenlang fliegen Feuerwerksraketen und weitere Pyro-Technik in Richtung Gästeblock mit den Fans von Dynamo Dresden. Viele Zuschauer verlassen rennend das Stadion. Der Fanblock von Dynamo Dresden wird regelrecht angegriffen.

Nach insgesamt 45 Minuten Pause ging es weiter – zunächst etwas unstrukturiert auf beiden Seiten. Dann hatte plötzlich Dynamo die Riesenchance zum Ausgleich: Kutschke gab den Ball klug in den Fünfmeterraum, dort verpasste Christoph Daferner knapp, am langen Pfosten wurde Robin Meißner gerade so von Pfanne gestört (60.). Die Dresdner erzeugten im zweiten Durchgang insgesamt zu wenig Druck, hatten aber immerhin noch zwei weitere Möglichkeiten: Erst war Menzel nach einer von Daferner verlängerten Heise-Hereingabe zu überrascht (76.), dann verzog Meißner nur knapp (84.). Auch die letzten Minuten überstand Rostock schadlos.

„Das Sportliche tritt natürlich in den Hintergrund. Es kotzt einen an, solche Bilder zu sehen“, fand Hansa-Vorstandschef Jürgen Wehlend im NDR Interview klare Worte. „Der Auslöser ging klar von den Gästefans aus, in dem Block ist kein Stein mehr auf dem anderen. Aber die Reaktion darauf ist natürlich auch unterirdisch“, ergänzte Wehlend.

„So etwas gehört absolut nicht in ein Fußballstadion. Mein Sohn saß über dem Spielertunnel und hat geweint, weil er Angst hatte“, kommentierte Rostocks Coach Daniel Brinkmann die Ausschreitungen: „Das waren Szenen, die waren gefährlich. Und es ist schade, wenn ich in der zweiten Halbzeit ein schlechtes Gefühl habe, weil meine Kinder auf der Tribüne sind. Das darf einfach nicht passieren.“

3. Liga 2024-2025 | Spieltag 25
| Ostseestadion | 22.Feb..2025-14:00
Hansa Rostock
S N S U N
1 : 0
Endstand
Dynamo Dresden
N U S N S
Nils Fröling
11'
Tore
11'
Spielstatistiken
Hansa Rostock
Dynamo Dresden
Am Tor vorbei 8
Schüsse auf das Tor 2
Schüsse auf das Tor 5
Am Tor vorbei 6
1 Tore 0
52 Ballbesitz 48
4 Ecken 1
19 Fouls 24
4 Abseits 2
4 Gelbe Karten 3
10 Torschüsse gesamt 11
2 Schüsse auf das Tor 5
8 Schüsse neben das Tor 6
29 Einwürfe 17
23 Freistöße 26
Niederlage

Stuttgart besiegt Dynamo, zwei dicke Patzer entscheiden Spiel

Noch nie konnte Dynamo Dresden beim VfB Stuttgart gewinnen – weder gegen die Erste noch die Zweite. Daran wird sich auch in dieser Saison nichts ändern. Denn nach zwei schlimmen Abwehrfehlern unterlagen die Schwarz-Gelben bei der U23 des VfB.

Dynamo verliert in Überzahl gegen Stuttgart II

Das Kontrastprogramm hätte kaum größer sein können. Nach den Derbywochen gegen Cottbus und Aue traf Dynamo Dresden auf den VfB Stuttgart II, der Tabellenzweite war zu Gast beim Ligavorletzten. Dynamo ging als Favorit in die Partie – und wurde dieser Rolle nicht gerecht. Nach zuvor sechs Spielen ohne Sieg in der 3. Liga begegnete der abstiegsbedrohte VfB Stuttgart II dem Top-Team Dynamo Dresden auf Augenhöhe.

Am Ende einer sehr langatmigen ersten Hälfte – in 35 Minuten gab es exakt keine Tormöglichkeit von beiden Teams – war es Dynamo-Verteidiger Lukas Boeder, der an der Seitenlinie den Ball im Spielaufbau vertändelte. Zuvor hatte Dynamo den Ball immer wieder in letzter Reihe pendeln lassen. Stuttgart ließ die Gäste lange gewähren. Doch nicht in dieser Szene. Nach dem Ballgewinn landete dieser über Umwege bei Laurin Ulrich, der aus 16 Metern in die kurze Ecke vollendete (38.). Dynamo-Keeper Tim Schreiber wirkte bei dem Schuss nicht chancenlos.

Rückpass oder nicht, Stuttgart macht das 2:0

In einer ereignisarmen ersten Hälfte gingen die Stuttgarter nicht unverdient in Führung und legten kurz nach dem Wechsel per indirektem Freistoß im Strafraum das 2:0 auf. Dresdens Torhüter Tim Schreiber nahm einen kontrollierten Rückpass mit den Händen auf – es gab folgerichtig einen direkten Freistoß auf der Kante des Fünfmeterraums für den VfB. Samuele di Benedetto platzierte den Ball nach kurzer Vorlage perfekt im linken Winkel zum 2:0 (48.).

Etwas mehr als 20 Minuten vor dem Ende schwächte sich der VfB selbst, als Mohamed Sankoh gegen David Kubatta nachtrat und dafür zurecht die Rote Karte sah. In Unterzahl stemmten sich die Stuttgarter gegen stürmische Sachsen, Dennis Seimen hielt den VfB-Kasten mit starken Paraden sauber. Erst in der 87. Minute musste sich Seimen geschlagen geben, als Stefan Kutschke per Strafstoß zum Anschlusstreffer für Dynamo traf. Zuvor hatte Kaden Amaniampong seinen Gegenspieler Sascha Risch im Strafraum gefoult. Aber der kam zu spät, um noch etwas Zählbares aus dem in Großaspach ausgetragenen Spiel mitzunehmen.

VfB Stuttgart II rettet Sieg über die Zeit

Dresden drängte bis tief in die Nachspielzeit auf den Ausgleich, blieb jedoch immer wieder an der leidenschaftlich verteidigenden Abwehr der Schwaben hängen. Am Ende wurde der Einsatz des VfB II belohnt, mit dem 2:1-Sieg gegen Dynamo Dresden konnte der erste Sieg seit Ende November gefeiert werden. Zudem gelang der Sprung raus aus der Abstiegszone auf Rang 16 (24 Punkte), den der VfB II zumindest bis Sonntag sicher hat. Dann sind die Konkurrenten Hannover 96 II und der VfL Osnabrück im Einsatz (beide jeweils 22 Punkte).

Somit bleibt die SGD weiter ohne Sieg im Schwabenland. Noch nie konnten die Schwarz-Gelben beim VfB – egal ob Profis oder Reserve – gewinnen. Der Rückstand auf Spitzenreiter Cottbus beträgt nun drei Punkte, Verfolger Saarbrücken rückt nach dem Erfolg gegen Mannheim bis auf einen Punkt an Dynamo heran.

3. Liga 2024-2025 | Spieltag 23
| Robert-Schlienz-Stadion | 08.Feb..2025-14:00
VfB Stuttgart II
N U N U N
2 : 1
Endstand
Dynamo Dresden
S S N U S
Laurin Ulrich
38'
Samuele Di Benedetto
48'
Stefan Kutschke
87'
1. Halbzeit
45' 15' 30'
2'
 
2. Halbzeit
90' 60' 75'
2'
Tore
87'
Elfmetertor
Niederlage

Erste Heimniederlage-Dynamo verliert gegen Viktoria Köln

So hatte sich Dynamo das nicht vorgestellt!

Vor 27.783 Zuschauern im Dresdener Rudolf-Harbig-Stadion gewann die Viktoria die Partie des 20. Spieltags am Sonntag mit 3:2 (2:1). Das Team von Trainer Thomas Stamm unterlag zum Auftakt der Rückrunde zu Hause Viktoria Köln mit 2:3 (1:2). Damit kassierte das Team die erste Heimniederlage der Saison. Das letzte Mal hatte die SGD in der Vorsaison am 4. Mai 2024 gegen den SC Verl verloren.

Was auf Jan Hendrik Marx, der den am Knöchel verletzten Jonas Sterner ersetzte, an diesem Januarsonntag zukommen sollte, ahnte der Dynamo-Rechtsverteidiger wohl spätestens in der zehnten Minute, als ihm Said El Mala das erste Mal entwischt war. Der furiose Kölner Linksaußen war mit Abstand der auffälligste und beste Mann auf dem Rasen – und Marx fast schon zu bemitleiden.

Nach einer verhaltenen Anfangsviertelstunde nahm die Partie Mitte der ersten Halbzeit Fahrt auf: Kölns Said El Mala zog über die linke Seite in den Sechzehner und kam zum Abschluss, Dynamo-Keeper Tim Schreiber parierte den Schuss und auch El Malas Nachschuss. Doch dann prallte der Ball vom Pfosten zum Kölner Serhat-Semih Güler, der aus vier Metern ins leere Tor abstauben konnte (20.). Fünf Minuten später erzielte der herausragende El Mala dann selbst das zweite Kölner Tor: Nach Pass von Donny Bogićević zog der 18-Jährige von links nach innen und schlenzte den Ball aus neun Metern ins lange Toreck (25.).

Dynamo-Anschlusstreffer durch Lemmer

Die Dresdener ließen sich davon nicht schocken und wurden danach immer stärker: In der 40. Minute erzielte Jakob Lemmer nach Vorlage von Dominik Kother den Anschlusstreffer für die Sachsen. Die Schlussphase der ersten Halbzeit verlief weiterhin turbulent: Dresdens Lemmer kam zu zwei Ausgleichschancen-Der SGD-Torschütze hatte vier Minuten darauf sogar das 2:2 auf dem Fuß, scheiterte mit seinem Dropkick aus Nahdistanz aber am Glanzreflex von Viktoria-Schlussmann Dudu (44.),  doch Viktoria-Keeper Dudu parierte jeweils stark (45., 45.+4). Auf der anderen Seite hatte Kölns El Mala die große Chance zu einem weiteren Treffer, doch Dynamo-Torwart Schreiber wehrte den Schuss mit einer glänzenden Parade ab (45.+1).

Mit Wiederanpfiff musste Marx Claudio Kammerknecht weichen, allerdings war alsbald auch für seinen Alptraum El Mala der Arbeitstag wegen einer Verletzung vorbei (53.). Rein sportlich hatte die Szenerie zunächst deutlich an Fahrt verloren. Die SGD war bemüht, fand aber kaum Lücken in der aufmerksamen Kölner Defensive. Dresden bemühte sich in der zweiten Halbzeit, den Offensiv-Druck zu erhöhen. Doch die Abwehr der Gäste stand sicher und ließ nur wenig zu, die ganz große Gefahr konnten die Gastgeber zunächst nicht entfalten.

Kutschke mit Anschluss Treffer, Baur köpft drüber

Und aus der geordneten Deckung heraus kam die Viktoria auch selbst zu Offensivaktionen. In der 76. Minute gelang den Gästen ihr drittes Tor des Tages, als Lex-Tyger Lobinger nach einem schnell vorgetragenen Gegenangriff aus zehn Metern per Flachschuss traf. Florian Engelhardt hatte Lobinger mit einem gut abgestimmten Pass in Szene gesetzt. Die Dresdener gaben aber nicht auf. In der 79. Minute hatte die Viktoria Glück, dass Schiedsrichter Assad Nouhoum das beherzte Zweikampfverhalten von Kölns Albion Vrenezi gegen Dresdens Mika Baur im Strafraum für nicht elfmeterwürdig hielt.

Dynamo spielte sich noch einige Chancen heraus, und in der 86. Minute gelang Stefan Kutschke mit einem satten Schuss aus 14 Metern der Anschlusstreffer für Dynamo. Auch danach attackierte Dynamo das Gäste-Tor, es blieb aber bis zum Abpfiff bei der knappen Führung für Köln. Nach dem 3:2-Auswärtssieg zählen die Kölner in der Tabelle nun zu den besten fünf Mannschaften der Liga, während Dynamo den 20. Spieltag nur als Tabellenzweiter beendet. Durch die vierte Saisonniederlage musste Dynamo die Spitzenposition einstweilen an Aufsteiger Energie Cottbus abgeben.

Köln empfängt nun Waldhof Mannheim

Das nächste Drittliga-Spiel steht für die Viktoria bereits am Freitag, 24. Januar, an: Ab 19.00 Uhr ist der SV Waldhof Mannheim zu Gast im Sportpark Höhenberg in Köln. Gleich am kommenden Samstag (25. Januar, 14 Uhr live bei SPORT IM OSTEN im MDR FERNSEHEN & Stream) haben die Elbestädter jedoch die Chance, wieder ganz nach oben zu rücken – auswärts beim absoluten Spitzenspiel in Cottbus.

3. Liga 2024-2025 | Spieltag 20
| Rudolf Harbig Stadion | 19.Jan..2025-13:30
Dynamo Dresden
U S S S S
2 : 3
Endstand
Viktoria Köln
N N S S S
Jakob Lemmer
40'
Stefan Kutschke
86'
Serhat-Semih Güler
20'
Said El Mala
25'
Lex-Tyger Lobinger
76'
1. Halbzeit
45' 15' 30'
 
2. Halbzeit
90' 60' 75'
Niederlage

Niederlage in Wiesbaden-versinkt Dynamo im Mittelmaß?

Kaya köpft SVWW zum Heimsieg gegen Dresden

Dank Torjäger Fatih Kaya setzt sich der SV Wehen Wiesbaden am Mittwochabend gegen Dynamo Dresden durch. Die Hessen schnuppern nach ihrem Heimsieg sogar wieder an den Aufstiegsrängen. Der SV Wehen Wiesbaden hat am Mittwoch in der 3. Fußball-Liga einen Arbeitssieg eingefahren. Die Hessen setzten sich vor 6.512 Zuschauern im eigenen Stadion knapp mit 1:0 (1:0) gegen Dynamo Dresden durch. Den Treffer des Abends erzielte Fatih Kaya in der 21. Minute. Ein Platzverweis für den Kapitän und eine enttäuschende Angriffsleistung sorgen für Dynamo Dresdens Niederlage bei Wehen Wiesbaden.

Zum fünften Mal in Folge bleibt Dynamo Dresden sieglos: Bei Zweitliga-Absteiger Wehen Wiesbaden verliert Dynamo Dresden mit 1:0 – und muss sich außerdem erneut auf eine Sperre einstellen: Stefan Kutschke kassiert zum zweiten Mal in der elf Spiele alten Drittliga-Saison 2024/25 einen Platzverweis, der Mannschaftskapitän fliegt für rücksichtsloses Einsteigen in einen Zweikampf vom Feld. In der Tabelle fällt das Team auf den sechsten Tabellenplatz zurück.

Trainer Thomas Stamm entschied sich trotz des Abwehr-Chaos gegen Essen (3:3) doch wieder für die Dreierkette. Seine Begründung: „Die Absprachen in den Schnittstellen sind ähnlich, wenn nicht sogar gleich.“ Denn es war eigentlich alles wie immer: Dynamo Dresden spielbestimmend, aber vor dem Tor einfach nicht sauber genug. Die Abschlüsse von Daferner (7., 31.) und Sterner (27.) für Wehen-Keeper Stritzel nicht wirklich ein Problem.

Schon nach sieben Minuten reagierte der Wiesbadener Keeper Florian Stritzel ausgezeichnet bei einer Dresdener Chance, später erneut (27.). Die Hessen ihrerseits strahlten im ersten Abschnitt wenig Torgefahr aus – mit einer Ausnahme. Da köpfte Kaya eine Flanke von Florian Carstens am zweiten Pfosten zur überraschenden Führung ins Netz (21.). Wehen reichte es gefühlt, einmal auch nur in die Nähe des Dresdner Tores zu kommen – und schon war der Ball wieder drin (21.). Und täglich grüßt das Murmeltier…

SVWW überholt Dynamo in der Tabelle

Denn auch wenn die Dynamos versuchten, das Ruder in Wiesbaden noch rumzureißen: Vieles blieb am Ende nur Stückwerk, richtig große Chancen gab´s im zweiten Durchgang kaum. Dabei konnten sich die Gäste noch bei Keeper Tim Schreiber bedanken, der mit einer Riesen-Parade gegen Flotho den vorzeitigen Knockout verhinderte (70.). Für den sorgte dann Schiri Lars Erbst. Kurz darauf sah der Dresdener Angreifer Stefan Kutschke nach einem harten Foul an Wiesbadens Florian Hübner die Rote Karte (77.). Hübner musste später aufgrund seiner starken Schmerzen ausgewechselt werden. In Überzahl brachten die Hessen die Führung über die Zeit.  Am Ende blieb es für zehn Dresdner bei der 0:1-Pleite. Und bei der bitteren Erkenntnis: So wird das definitiv nichts mit dem ersehnten Aufstieg. Statt dessen versinkt die Truppe erstmal im Mittelmaß der Liga.

„Er will den Ball spielen. Dass er ihn trifft, keine Frage. Wenn beide zum Ball gehen, ist es eine gelbe Karte“, so Coach Stamm. „Das sind genau die Themen, die Woche für Woche immer wiederkehren. Da müssen wir in der Box-Verteidigung deutlich griffiger werden.“

Der frühere Dynamo-Star Frank Lieberam scheint mit seiner Meinung Recht zu haben, als er kürzlich meinte: „Dresdens Spielsystem ist für die dritte Liga nicht geeignet. Dynamo muss vor allem sein Abwehrproblem in den Griff kriegen. Denn dort gewinnt man Spiele.“

3. Liga 2024-2025 | Spieltag 11
| Brita-Arena | 23.Okt..2024-19:00
SV Wehen Wiesbaden
N N S S N
1 : 0
Endstand
Dynamo Dresden
S U N N U
Fatih Kaya
21'
1. Halbzeit
45' 15' 30'
 
2. Halbzeit
90' 60' 75'
4'
Tore
Tor
21'
Sachsenpokal

Die Sensation ist perfekt, Chemnitz siegt gegen Dynamo im Sachsenpokal

Der Chemnitzer FC zieht überraschend ins Achtelfinale des Sachsenpokals ein

… Bei Gegner Dynamo Dresden geht hingegen die Erfolgsflaute weiter. Dazu gibt es Wechselgerüchte um Trainer Stamm.

 Fußball-Regionalligist Chemnitzer FC ist im Sachsenpokal eine Überraschung gegen Drittligist Dynamo Dresden gelungen. Der CFC siegte im heimischen Stadion an der Gellertstraße mit 3:1 (1:1, 1:1) nach Verlängerung. Vor 10.429 Fans – davon 3.000 aus Dresden – erzielte Aljaz Casar (21. Minute) die Führung für den Titelverteidiger, die Niclas Erlbeck (31.) ausglich. In der Verlängerung sorgte Christoph Daferner (103.) mit einem Eigentor für das 2:1, Luis Fischer (105.) traf kurz darauf zum Endstand. Der Chemnitzer Gegner für das Achtelfinale wird am Dienstag (16.00) Uhr ausgelost.

CFC-Trainer Benjamin Duda vertraute gegen die favorisierte SGD auf exakt das Team, mit dem er in der Vorwoche seinen ersten Ligasieg eingefahren hatte. Sein Gegenüber Thomas Stamm rotierte hingegen ordentlich und wechselte im Vergleich zum 1:2 beim BVB II auf fünf Positionen. So startete im Tor Daniel Mesenhöler anstelle von Tim Schreiber, außerdem rückten Jan-Hendrik Marx, Lukas Boeder, Tony Menzel und Robin Meißner in die erste Elf.

In der temporeichen, kurzweiligen Partie kamen sowohl Dynamo als auch Chemnitz zu guten Chancen, was sich im Remis zur Pause widerspiegelte. Für einen kurzen Schockmoment sorgte der Zusammenprall von Dresdens Tony Menzel mit seinem Teamkollegen Casar, der infolgedessen zu Boden ging. Der Torschütze musste stark blutend und mit Verdacht auf Nasenbeinbruch ausgewechselt werden, saß aber später zumindest wieder auf der Bank.

Dynamo überlegen, aber ohne zweites Tor

Nach dem Seitenwechsel ging die SGD umgehend auf Kurs Wiedergutmachung und drückte die Chemnitzer zunehmend in die eigene Hälfte. Nach zehn Minuten war es Christoph Daferner, der auf Vorlage von Tony Menzel nur Millimeter am CFC-Tor vorbeischoss (55.). Und Daferner stand nur vier Zeigerumdrehungen später erneut im Mittelpunkt, als er im Anschluss an einen Freistoß einen Kopfball erneut äußerst knapp danebenzielte (59.).

Chemnitz kämpfte gegen die nun spürbare Überlegenheit an und konnte auch eigene Möglichkeiten verzeichnen. Beispielsweise durch den Ex-Dresdner Jong-min Seo, der sich in der 62. Minute aus über 30 Metern ein Herz fasste und das Dynamo-Tor nur knapp verfehlte. Der SGD ergaben sich in der Folge lediglich ein paar weitere Möglichkeiten, wie etwa ein zurecht aberkanntes Abseits-Tor von Daferner (70.). Richtig zwingend waren die Versuche des Stamm-Teams aber nicht mehr, was auch damit zusammenhing, dass der CFC gut stand.

Chemnitz macht die Sensation klar

In der ersten Hälfte der Verlängerung passierte zunächst lange Zeit nichts. Zwar drückte Dynamo weiterhin, war offensiv aber zu einfallslos. Und so kam, was kommen musste. Kurz vor Abpfiff der ersten Hälfte der Verlängerung brachte der eingewechselte Dardan Karimani den Ball scharf vor das Dresdner Tor, wo Daferner unglücklich ins eigene Tor abfälschte. 2:1 Chemnitz, Spiel gedreht (103.)!

Und die „Himmelblauen“ legten nach dem Seitenwechsel durch eine Koproduktion vom eingewechselten Ephraim Eshele und Luis Fischer sogar noch einen dritten Treffer nach (114.), der gleichbedeutend mit dem endgültigen Knock-Out für die SGD war. Für den großen Pokal-Favoriten ist somit bereits in Runde drei Schluss, während Rekordsieger Chemnitz ins Achtelfinale einzieht. Die Auslosung erfolgt am kommenden Dienstag (15. Oktober) ab 16 Uhr.

Dynamo mit „Missverhältnis“

Bereits vor der Begegnung hatte SGD-Sportdirektor Thomas Brendel in der „Bild“ bei seiner Mannschaft ein „Missverhältnis zwischen Aufwand und Nutzen“ moniert und gefordert, dass der aktuell auf dem zweiten Platz rangierende Drittligist „mit mehr Überzeugung verteidigt“. Dynamo konnte in den vergangenen vier Liga-Spielen nur einen Sieg mitnehmen.

Für Unruhe sorgen auch Wechselgerüchte um Trainer Thomas Stamm. Der 41-Jährige hat erst Mitte Mai die Nachfolge von Markus Anfang angetreten, wurde jetzt aber von Schweizer Medien mit den Young Boys Bern in Verbindung gebracht. Der Champions-League-Teilnehmer hat sich am Dienstag aufgrund der bisher schwachen Saisonleistung nach nur drei Monaten von Trainer Patrick Rahmen getrennt.

Stimmen zum Spiel

CFC-Trainer Benjamin Duda: „Ich bin unfassbar stolz. Das zollt mir Riesenrespekt vor der Truppe ab. Toller Tag für den Club, für die Fans, für die Mannschaft. Wir sind jetzt inklusive Pokal seit fünf Spielen ungeschlagen. Die Mannschaft hat sich gut entwickelt, gut gespielt. Heute wollen wir es erstmal genießen, feiern und mit dem Anhang ein bisschen was gönnen.“

SGD-Trainer Thomas Stamm: „Wir haben uns zu wenig klare Chancen herausgespielt. Wir müssen effizienter sein in einer Phase kurz nach der Pause, wo wir gut drin sind. Wir dürfen niemals den Ausgleich kassieren, weil die Entstehung vom Eckball verschulden wir. Dann muss man sagen: Zwei Standardtore nicht gut verteidigt heute. Wenn du sie so verteidigst – nicht nur in der 3. Liga, sondern eben auch gegen einen Regionalligisten – dann reicht es nicht.“

„Katastrophal“, fasst es Kapitän Stefan Kutschke danach in einem Wort zusammen. Was mit Wille und Leidenschaft geht, habe der Gegner gezeigt. „Es ist enttäuschend, wie wir uns präsentiert haben. Hier geht es um eine Runde Weiterkommen, das ist Sachsenpokal“, so Kutschke, der sichtlich angefressen danach in die Kabine geht.

Niederlage

Dynamo stolpert bei Dortmunds Zweitvertretung

Dynamo Dresden ist in der 3. Fußball-Liga erneut gestolpert und droht nun, die Tabellenführung zu verlieren.

Die SGD unterlag bei der zweiten Mannschaft von Borussia Dortmund überraschend mit 1:2 (0:0), im weiteren Verlauf des 9. Spieltags haben nun gleich vier Teams realistische Chancen vorbeizuziehen: Dem punktgleichen SV Sandhausen (17 Punkte) genügt bereits ein Unentschieden, Erzgebirge Aue (16), Energie Cottbus und Viktoria Köln (beide 15) würden Dresden allesamt mit einem Sieg überholen.

Nur ein Sieg aus den vier letzten Spielen

Auf dem Papier schien die Sache klar: Auf der einen Seite der seit fünf Spielen ungeschlagene Tabellenführer Dynamo Dresden. Auf der anderen Seite die Reserve von Borussia Dortmund, die nach zuletzt zwei Niederlagen in Folge nur knapp vor einem Abstiegsrang stand.  Dresden hat lediglich eines der vergangenen vier Spiele gewonnen, am Freitagabend setzte es die zweite Saisonniederlage. Christoph Daferners Ausgleich (66.) war zu wenig, Jordi Paulina (46.) und Antonio Foti (77.) trafen für den BVB. Von Anfang an erarbeiteten sich die Dresdner ein Übergewicht, doch es entwickelte sich wenig Torgefahr. Ganz anders der BVB II: Immer, wenn die Zweitvertretung nach vorne spielte, wurde es gefährlich.

Dynamo mit viel Ballbesitz, aber ohne Tore

Die Dresdner Feldüberlegenheit drückte sich auch in den Zahlen aus: 73 Prozent Ballbesitz sprachen eine deutliche Sprache. Doch die erste echte Gelegenheit hatten nach 25 Minuten die Hausherren: Claudio Kammerknecht klärte eine Flanke von Patrick Göbel direkt vor die Füße von Julian Hettwer. Sein Schuss knallte an die Oberkante der Latte. Für die Dresdner war das eine Art Weckruf, sie erhöhten kurz vor der Pause nochmal das Tempo. Zunächst scheiterte Christoph Daferner mit seinem Versuch am Außennetz, anschließend rettete BVB-Keeper Marcel Lotka sein Team gleich mehrfach vor einem Rückstand. So ging es torlos in die Kabine.

Daferner mit dem Ausgleich

Es dauerte keine 60 Sekunden nach dem Wechsel, da lag der Spitzenreiter dann sogar hinten: Antono Foti scheiterte noch an Torwart Tim Schreiber, Jordi Paulina konnte aber abstauben. Oliver Batista Meier scheiterte nach klasse Zuspiel von Daferner dagegen am überragenden Lotka (52.) Coach Stamm brachte den bisherigen SGD-Shooting-Star Tony Menzel und Kapitän Stefan Kutschke (62.). Kurz danach verlängerte Daferner eine Menzel-Flanke fast von der Grundlinie zum Ausgleich (66.). Lotka verhinderte bei einem Casar-Kopfball den Doppelschlag (72.).

Fünf Minuten später klingelte es praktisch aus dem Nichts wieder bei Dynamo: Foti traf mit einem Traumtor von halblinks in den Winkel (77.). Darauf hatte die SGD dann keine Antwort mehr. Insgesamt war es ein ärgerlicher Abend für die Gäste.

Jan Zimmermann, Trainer Borussia Dortmund II: Ich bin total stolz. Ich bin jetzt zwei Jahre hier, wir haben viele tolle Spiele gemacht, aber so zufrieden wie heute war ich mit meiner Mannschaft noch nie. Weil sie genau das gemacht hat, was wir machen wollten. Sie hat mit Herz gespielt, mit Leidenschaft gespielt. Ich habe viele Zweikämpfe gesehen, die wir auch nicht gewonnen haben, aber wir haben sie nicht so klar verloren, weil wir uns reingebissen und nicht aufgehört haben. Dann verdient man sich vielleicht auch so einen Sieg.

Philip Heise, Linksverteidiger Dynamo Dresden: Ich glaube, wir haben das Spiel heute leider vorne verloren. Ein Sonntagsschuss, der darf reingehen. Ich glaube, das Tor davor darf uns nicht so passieren. Wir haben heute zu wenig Torgefährlichkeit ausgestrahlt. Ich fand eigentlich, dass wir es sehr, sehr gut unter Kontrolle hatten, wir hatten eine gewisse Absicherung. Bis auf die zwei Tore haben wir es eigentlich bis dahin sehr, sehr gut gemacht. Für mich hätten wir heute einfach mehr Tore schießen müssen.

Thomas Stamm, Cheftrainer Dynamo Dresden: Uns hat heute die Effizienz vorne gefehlt. Ich glaube, wir haben genügend Chancen, das Ding heute frühzeitig zu Ende zu bringen. In der ersten Halbzeit können und müssen wir klar führen, haben eine Chance zugelassen. In der zweiten Halbzeit haben wir eine Chance, die wir nicht gut verteidigen, das 1:0 von Dortmund. Das zweite Tor von Dortmund passiert von einhundertmal einmal, das kannst du nicht verteidigen, wenn er ihn so trifft. In Summe haben wir ein ordentliches Spiel gemacht.

Chemnitzer FC wartet im Sachsenpokal

Für Dynamo geht es im Sachsenpokal weiter und das mit einem Knaller: Es geht zum alten Rivalen Chemnitzer FC. SPORT IM OSTEN (MDR) überträgt die Partie am 12. Oktober ab 14:05 Uhr live im Fernsehen.

| Rote Erde | 04.Okt..2024-19:00
Borussia Dortmund II
U N S N N
2 : 1
Endstand
Dynamo Dresden
S S U S U
Jordi Paulina
46'
Antonio Foti
77'
Christoph Daferner
66'
Tore
66'
Tor
77'
Spielstatistiken
Borussia Dortmund II
Dynamo Dresden
Am Tor vorbei 4
Schüsse auf das Tor 3
Schüsse auf das Tor 10
Am Tor vorbei 9
2 Tore 1
29 Ballbesitz 71
2 Ecken 13
22 Fouls 6
3 Abseits 2
4 Gelbe Karten 1
7 Torschüsse gesamt 19
3 Schüsse auf das Tor 10
4 Schüsse neben das Tor 9
23 Einwürfe 33
9 Freistöße 24
Testspiel

Dynamos letzter Test gegen Regensburg endet mit 2:1 Niederlage

Dynamo Dresden hat seine Generalprobe vor dem Start der neuen Drittliga-Saison knapp verloren

Im letzten Testspiel der Vorbereitung unterlag die neu formierte Mannschaft von Trainer Thomas Stamm Zweitliga-Aufsteiger SSV Jahn Regensburg mit 1:2 (1:0, 1:1) nach Verlängerung.

Im letzten Testspiel vor dem Drittliga-Saisonstart bei Viktoria Köln (4. August, 13.30 Uhr) hat die SG Dynamo Dresden am Sonnabend gegen den Zweitliga-Aufsteiger SSV Jahn Regensburg nach 120 Minuten mit 1:2 (1:0/1:1) verloren. Vor 1436 Zuschauern in der Arena zur Vogtlandweide in Auerbach hatte Stürmer Christoph Daferner das 1:0 für die Mannschaft von Trainer Thomas Stamm erzielt (40.). Kai Pröger glich dann in der 71. Minute aus, ehe Eric Hottmann in der 115. Minute das Siegtor für die Rot-Weißen gelang.

Die Dresdner begannen die Partie ohne den unter der Woche an Knieproblemen laborierenden Niklas Hauptmann. Für ihn erhielt Tony Menzel eine Chance im offensiven Mittelfeld. Ansonsten spielten Profis, deren Aufstellung durch Stamm nicht oder wenig überraschte. Im Tor stand Tim Schreiber, in der Dreierkette kickten Claudio Kammerknecht, Aljaz Casar und Lukas Boeder. Im Mittelfeld setzte Stamm neben den offensiv ausgerichteten Menzel und Oliver Batista Meier auf Vinko Sapina als Sechser. Die linke Außenbahn beackerte Philip Heise, die rechte war das Revier von Jakob Lemmer. Die Doppelspitze bildeten Robin Meißner und Daferner; der vor dem Spiel zum Kapitän wiedergewählte Stefan Kutschke nahm erst einmal auf der Bank Platz.

Regensburger haben in der ersten Halbzeit mehr Chancen

In ihrem 3-5-2-System starteten die Schwarz-Gelben schwungvoll. Sie mühten sich, schnell den Abschluss zu suchen. Daferners Schuss nach Zuspiel Sapinas wurde aber noch vom Jahn zur Ecke geblockt (1.). Doch es dauerte nicht lange, da kamen die von Trainer Joe Enochs betreuten Regensburger besser ins Spiel. Sie hatten zwar weniger Ballbesitz als die Dresdner, waren aber torgefährlicher. Dominik Kother schoss in der 8. Minute über Schreibers Tor, Noah Ganaus bugsierte die Kugel auch über die Querlatte (10.). Wiederum Kother war es, der in der 16. Minute nach einem Fehlpass von Schreiber zum Abschluss kam und übers Tor schoss. Dynamo wirkte in der Hintermannschaft nicht immer sicher, Ganaus prüfte Schreiber nach einem nicht gepfiffenen Foul an Batista Meier (23.), dann wurde der SSV-Angreifer von Boeder in letzter Sekunde geblockt (32.).

Dynamo spielte viel hintenrum, ließ sich weit vom Pressing der Oberpfälzer in die eigene Hälfte drücken, behauptete aber meist den Ball. Der Spielaufbau nach vorn war jedoch alles andere als flüssig, ging meist über die linke Seite, während der rechte Flügel lahmte. So fiel das 1:0 der Dresdner etwas überraschend. Nachdem Daferner gerade mit einem strammen Schuss an Felix Gebhardt im SSV-Tor gescheitert war (40.), schoss er kurz darauf nach einer Flanke von Kammerknecht ins Netz ein (41.). Dynamo hätte wenig sogar noch höher führen können, aber Casars Kopfball wurde noch von Regensburg geklärt (43.).

Stamm wechselt in der zweiten Halbzeit mehrfach

In der Pause wechselte Stamm einmal, ließ den in Vertretung von Kutschke und Hauptmann als Kapitän aufgelaufenen und im Spiel leicht am Knie lädierten Sapina draußen und brachte für den Ex-Essener Lars Bünning. Dynamo gestaltete das Geschehen ausgeglichen, wechselte nach einer Stunde noch zweimal: Batista Meier und Heise gingen vom Feld, Jan-Hendrik Marx und Jonas Oehmichen durften ran. Fünf Minuten später wurde auch Kutschke eingewechselt, er ersetzte den Torschützen Daferner (65.).

Die Regensburger hatten inzwischen auch einige Male gewechselt. Sie wollten den Ausgleich, den Joker Benedikt Saller in der 68. Minute mit einem scharfen Schuss am linken Pfosten vorbei ins Aus verpasste. Kurz darauf wurde auf der Gegenseite Kutschke im Strafraum gelegt, Referee Lars Albert gab keinen Elfmeter. Statt des möglichen 2:0 für Dynamo fiel so in der 71. Minute der 1:1-Ausgleich für Regensburg: Neuzugang Kai Pröger (war im Sommer aus Rostock gekommen) nutzte eine Unsicherheit in der SGD-Abwehr zum Torerfolg. Dynamo hätte aber gleich zurückschlagen können, doch Kutschkes Kopfball klärte Gebhardt (75.), Meißners Distanzschuss ging drüber (77.).

Nach 90 Minuten heißt es 1:1

Aber auch Regensburg wollte den Sieg, hatte nun noch gute Möglichkeiten. Erst schoss Sebastian Ernst vorbei (83.), dann zwang der andere Neuzugang des SSV Dresdens neuen Keeper Schreiber zu einer spektakulären Flugeinlage (85.). Dank Schreibers Parade blieb es nach 90 Minuten beim 1:1 (1:0). Ein Ergebnis, das dem Spielverlauf durchaus angemessen war.

Wie zuvor vereinbart beendeten beide Mannschaften die Partie nach regulärer Spielzeit aber noch nicht, sondern sie gingen in eine halbstündige Verlängerung. Nachdem in der Schlussphase der zweiten Halbzeit bereits Dennis Duah und Paul Lehmann ins Spiel gekommen waren, durften mit Beginn der Overtime auch Daniel Mesenhöler, Jakob Zickler, Artur Herrmann, Noah Wagner und David Kubatta noch auf den Rasen. Die Regensburger hatten nun mehr vom Spiel, mehr Ballbesitz, ohne aber großartig torgefährlich zu werden. Die Dresdner verteidigten entschlossen das Unentschieden, die nun mit vielen Talenten besetzte SGD hatte aber nicht das Glück des Tüchtigen. Das Happy End war schließlich auf Seiten der Oberpfälzer, denn Eric Hottmann staubte zum 2:1 ab (115.).

Testspiel

Dynamo Dresden verliert beim Chemnitzer FC: So lief das Testspiel

Dynamo vermasselt ersten echten Härtetest

Rückschlag für Dynamo Dresden in der Saisonvorbereitung! Beim Chemnitzer FC verlor der Drittligist den vorletzten Test mit 0:1. Ließ dabei vieles vermissen, was beim Drittliga-Auftakt in 14 Tagen anders sein muss…

Mittelfeldmann Vinko Sapina ohne Wenn und Aber: „Wir können damit nicht zufrieden sein.“

Auffällig: Im Kader fehlte Kyu-hyun Park. BILD hatte diese Woche exklusiv berichtet, dass die Schwarz-Gelben bereit wären, den südkoreanischen Linksverteidiger gehen zu lassen. Offiziell war er wegen Adduktoren-Problemen nicht dabei.

Thomas Stamm (41) setzte auf eine ähnliche Elf wie beim 2:1 gegen Viktoria Berlin. Nur auf drei Positionen tauschte der SGD-Coach durch: Oliver Batista Meier, Philip Heise und Stefan Kutschke begannen für Tony Menzel, Jan-Hendrik Marx und Christoph Daferner. Gerade die neue Dreierkette aus Lukas Boeder, Aljaz Casar und Claudio Kammerknecht sollte sich mit Vinko Sapina davor einspielen.

Und der Defensivverbund ließ gegen den ambitionierten Regionalligisten, der schon am Donnerstag gegen Halle das Eröffnungsspiel der Nordost-Staffel bestreitet, kaum etwas zu. Im Spielaufbau war Dynamo allerdings zu behäbig, kam offensiv nicht richtig in die Gänge. So wurde es nur bei Standards richtig gefährlich: Kutschke nickte einen Batista-Meier-Freistoß ein, das Tor wurde wegen vermeintlicher Abseitsstellung aber nicht anerkannt (12.).

Ende der ersten Hälfte entwickelte sich eine zerfahrene Partie mit vielen Fouls. „Höhepunkt“ noch, als sich beide Teams im Freundschaftskick eine kleine Rudelbildung leisten, nachdem Leon Damer unnötig in Kammerknecht reinrauschte, nur um diesen im Spielaufbau zu stören (43.).

Zur Pause nahm Stamm vier Wechsel vor. Daferner, Marx, Bünning und Torwart Mesenhöler kamen für Meißer, Lemmer, Heise und Schreiber. Bünning brachte auf der linken Seite sofort Schwung, bediente per Steckpass Daferner, der frei am CFC-Keeper scheiterte (47.). Dynamo machte jetzt endlich Betrieb! Ein Schuss von Daferner klatschte abgefälscht an den Pfosten (55.). Ab da lag die Führung in der Luft. Eigentlich, denn plötzlich funktionierte hinten die Abstimmung nicht: Nach Flanke von links nickte Manuel Reutter per Flugkopfball gegen die Laufrichtung des chancenlosen Mesenhöler zum 1:0 (58.) für den Chemnitzer FC ein!

Dynamo muss sich in allen Bereichen steigern

Danach tauschte Stamm den Rest der Truppe durch und Dresden musste sich erstmal neu sortieren. Erst in der Schlussviertelstunde wurden die Angriffsbemühungen energischer. Talent Jakob Zickler, Sohn von Ex-Bayern-Legende Alexander Zickler, traf die Kugel bei einer flachen Bünning-Hereingabe nicht, kurz darauf wurde ein aussichtsreicher Schuss von Paul Lehmann geblockt (76.). Fazit: Der Auftritt vor 5.537 Zuschauern in echter Auswärtsatmosphäre bei einem der Regionalliga-Topfavoriten war der erste echte Härtetest, zumal es fast drittligatypisch auch ziemlich nickelig zuging.

Dresden hat sich dabei zu viel selbst eingelullt und in den entscheidenden Szenen den Schneid abkaufen lassen. Trainer Thomas Stamm: „Wir haben zwar wenig zugelassen, das Gegentor verteidigen wir aber schlecht. Und vorne sind wir wie die Wochen zuvor nicht effizient.“ Bis zum Saisonstart in zwei Wochen muss sich Dynamo Dresden in quasi allen Bereichen steigern!

Chemnitzer FC: Adamczyk – Walther (60. Lihsek), Mergel (85. Löwelt), Damer (60. Eshele), Reutter (75. Roscher), Zickert (60. F. Müller), Koch (85. Erlbeck), Eppendorfer (75. Schiebold), Fischer, Baumgart (75. Rücker), T. Müller (75. Wolter)

SG Dynamo Dresden: Schreiber (46. Mesenhöler) – Sapina (59. Menzel), Batista Meier, Lemmer (46. Marx), Kammerknecht (59. Lehmann), Heise (46. Bünning), Casar (59. Duah), Meißner (46. Daferner), Hauptmann (59. Oehmichen), Boeder (59. Kubatta), Kutschke (59. Zickler)

Tor: 0:1 Reutter (58.)

Testspiel

Niederlage im Testspiel gegen Hessen Kassel

Dynamo Dresden verliert gegen die KSV Hessen Kassel den nächsten Härtetest der Saisonvorbereitung

Erste Niederlage im dritten Testspiel: Im Trainingslager in Heiligenstadt unterliegt Dynamo Dresden dem Regionalligisten Hessen Kassel mit 1:2. Rückkehrer und Torschütze Daferner spricht von einem Warnschuss. Die Serie ist gerissen. Nach den Erfolgen gegen Fortschritt Lunzenau (19:0) und dem FSV Neusalza-Spremberg (5:1) unterlag Dynamo Dresden im Trainingslager in Heilgenstadt dem Regionalligisten KSV Hessen Kassel nach einer 1:0-Führung mit 1:2. Beiden Gegentoren waren grobe Schnitzer vorausgegangen.

Das Besondere: Die Partie ging wie bei Deutschlands EM-Viertelfinale über 120 Minuten – allerdings nicht wie in Stuttgart in die Verlängerung, sondern über je 30-minütige Viertel. „Mir war wichtig, dass alle Jungs 60 Minuten bekommen“, erklärte Stamm, der nach einer Stunde komplett durchwechselte. Seine Startelf, in der mit Tim Schreiber, Dennis Duah und Aljaz Casar drei Sommer-Neuzugänge, mit Oliver Batista Meier ein Rückkehrer und mit Jakob Zickler und Dmytro Bohdanov zwei Junioren standen, tat sich jedoch schwer.

Zwar erspielte sich der Drittligist im 4-3-3-System mehr Chancen als die Hessen, doch bei den Abschlüssen zeigten die Dresdner eklatante Schwächen. Die Schüsse gingen meist weit neben und über, selten aufs Tor. Die größten Gelegenheiten vergaben Jakob Lemmer und Casar. „Wir waren nicht effizient“, kritisierte Stamm. Für den größten Aufreger sorgte da ein Junge, der während des Spiels aufs Feld rannte und ein Selfie mit Dynamos Schlussmann Schreiber machte – ohne, dass die Partie unterbrochen wurde. Nach der zweiten Pause wechselte Stamm nicht nur alle elf Spieler aus, sondern änderte auch die taktische Ausrichtung, bot eine Dreier-Abwehrkette und mit Rückkehrer Christoph Daferner und Stefan Kutschke eine Doppelspitze auf. Besser wurde das Spiel aber nicht, zunächst blieben selbst Chancen Mangelware. „Ich erwarte, dass wir auch gegen tiefstehende Gegner unseren Rhythmus gehen. Das haben wir leider nicht geschafft. Mir hat ein bisschen die Ruhe und Geduld gefehlt“, bemängelte der Trainer.

Daferner sorgte in der 87. Minute schließlich für die späte Führung. Nach einem Schuss von Kutschke und einer Parade von Kassel-Schlussmann Nicolas Gröteke stocherte der Angreifer den Ball über die Linie. Glücklich war Daferner danach trotzdem nicht. „Die Niederlage war unnötig. Es war ein Warnschuss zum richtigen Zeitpunkt. Ich erwarte schon, dass wir – bei allem Respekt vor Kassel – gegen einen Regionalligisten gewinnen“, erklärte er.

Beim Südwest-Regionalligisten reiste Dynamos Ex-Verteidiger Sören Gonther mit nach Heiligenstadt. Der 37-Jährige ist Geschäftsführer in Kassel und hatte sich bei den Schwarz-Gelben kürzlich um die Stelle des Sportchefs beworben. Gonther gehörte zum Trio, das zu Gesprächen in Dresden war, der Aufsichtsrat entschied sich letztlich jedoch für Thomas Brendel. Bei Kassel hatte ein Virus die halbe Mannschaft zuletzt zu einer Pause gezwungen. Spielen konnten allerdings die beiden Ex-Dresdner Kenny Weyh und Cornelius Bräunling, die vor einem Jahr von Dynamos U19 zu den Hessen gewechselt waren. Bräunling war es, der nach einem groben Schnitzer von Lars Bünning den Ausgleich erzielte. Neuzugang Vinko Sapina machte den nächsten Fehler, Severo Sturm nutzte das zum 2:1-Endstand für Kassel. „Wir hatten die Kontrolle über das Spiel, waren in der Offensive aber nicht zielstrebig genug“, fasste Niklas Hauptmann die 120 Minuten treffend zusammen.