News-4

Karaman mit Elfer bringt Schalke den Sieg

Elfmeter entscheidet Spiel

Dynamo Dresden muss weiter auf den ersten Heimpunkt nach dem Zweitliga-Aufstieg warten. Die Schwarz-Gelben kassierten am Sonntag eine unglückliche – aber nicht unverdiente – Heimniederlage gegen Schalke. Der FC Schalke 04 feiert in der 2. Fußball-Bundesliga einen hart erkämpften und am Ende glücklichen Sieg bei Dynamo Dresden.

Dieses Spiel wird wohl nur den hartgesottensten Fans in Erinnerung bleiben. Dass der FC Schalke 04 die Begegnung bei Dynamo Dresden in einer schwachen Partie dennoch für sich entscheiden konnte, hatte S04 der kurzfristigen Ungeschicklichkeit des jungen Dresdner Offensivspielers Kofi Amoako und der Coolness von Kenan Karaman zu verdanken. Die Schwarz-Gelben, die in der Vorwoche spektakulär in Bielefeld den ersten Saisonsieg feierten, müssen damit weiter auf den ersten Punkt vor heimischem Publikum warten.

Schalke bereitet Dynamo Probleme

So unglücklich die Dresdner Niederlage durch das späte Gegentor durch einen Elfmeter war – unverdient war sie nicht. Die Sachsen legten beherzt los und versuchten die Schalker gleich zu beeindrucken. Nach 80 Sekunden hatte Dresdens Jonas Oehmichen die erste große Möglichkeit, aber sein Schuss aus abseitsverdächtiger Position aus rund sechs Metern konnte Schalke-Torhüter Loris Karius mit einem bemerkenswerten Reflex seines linken Armes abwehren.

Dresden drückte die Mannschaft von Trainer Muslic in der Anfangsphase recht tief in die eigene Hälfte, ohne dass dabei aber weitere Möglichkeiten entstanden. S04 wirkte kompakt und engagiert, Dynamo voller Tatendrang. Das Team von Schalke-Trainer Miron Muslic übernahm nach einer kurzen Dresdner Druckphase zu Beginn der Partie schnell das Kommando. Die Gäste überzeugten mit hohem Anlaufen und einer sicher stehenden Defensive. Zur Pause hatte Schalke 8:2 Torschüsse, über die 90 Minuten zählte die Statistik 15:5 Chancen für S04.

Erstmals gefährlich wurde es für das Dresdner Tor von Keeper Schreiber durch einen Distanzschuss von Vitalie Becker (13.) und einen Kopfball von Nikola Katic (15.). Später prüfte Becker Schreiber mit einem 25-Meter-Freistoß (25.), einen 16-Meter-Schuss von Emil Höjlund (39.), einen Kopfball von Katic (73.) oder einen 16-Meter-Knaller von Janik Bachmann (75.). Das Tor fiel in eine Schalker Druckphase. Karamann war in der Mitte durch, Dresdens Amoako kam im Strafraum zu spät und fällte den Schalker Kapitän beim Queren (82.).

Rückkehrer Daferner mit Großchance

Doch Dresden war selbst nicht chancenlos. Bei der größten Dynamo-Chance scheiterte Christoph Daferner, der trotz Handbruch in die Startelf zurück kam, aus Nahdistanz an Schalke-Keeper Loris Karius (39.). Später lag der Ball sogar im Schalke-Tor: Der eingewechselte Dynamo-Kapitän Stefan Kutschke traf nach toller Vorarbeit von Jakob Lemmer. Doch Lemmer stand minimal im Abseits (76.).

Dynamo läuft achtmal ins abseits

Es war nicht die einzige Abseitsposition eines Dresdners. Insgesamt achtmal ließen die Schalker Dresden in die Falle laufen. So zählte auch zwei Dresdener Großchancen aus der Anfangsphase durch Daferner wegen einer Abseitsposition nicht (2./9.). Schalke klettert mit dem Sieg und mit neun Punkten vorerst auf Rang zwei. Dresden steckt mit nur drei Zählern hingegen in der unteren Tabellenhälfte fest, rutschen durch die dritte Saisonniederlauge auf Rang 13 ab.

Das ist nur eine Bestätigung, dass wir auf einem guten Weg sind„, meinte S04-Trainer Miron Muslic gegenüber der Sportschau, „und diesen Weg wollen wir gemeinsam fortsetzen.

Die Dresdner verharren im Mittelfeld der Tabelle. Nach der knappen dritten Niederlage im vierten Zweitligaspiel war Dresdens Trainer Thomas Stamm entsprechenden gefrustet. „Wir haben mehr als nur ein ordentliches Spiel gemacht„, sagte Stamm am Sportschau-Mikrofon, „und es fühlt sich jetzt gerade direkt nach dem Spiel nicht gerecht an.

Dresden in Elversberg, Schalke empfängt Kiel

Dresden spielt nach der Länderspielpause am Sonntagmittag in Elversberg (14.09.2025, 13.30 Uhr). Schalke empfängt Kiel bereits am Samstagmittag (13 Uhr).

2.Liga 2025-2026 | Spieltag 4
| Rudolf Harbig Stadion | 31.Aug..2025-13:30
Dynamo Dresden
S N N N S
0 : 1
Endstand
FC Schalke 04
N S N S S
Kenan Karaman
84'
Tore
84'
Elfmetertor
1. Halbzeit
45' 15' 30'
 
2. Halbzeit
90' 60' 75'
4'
Ost-Derby

Elb Classico: Magdeburg jubelt über Dynamo nach 25 Jahren

Magdeburg gewinnt nach 25 Jahren mal wieder in Dresden

Trainer und Spieler sind begeistert von der Stimmung beim Derby zwischen Dynamo Dresden und dem 1. FC Magdeburg. In sportlicher Hinsicht können sich nur die Gäste freuen. Bei Dynamo Dresden hatte der 1. FC Magdeburg lange nicht gewonnen, diese Serie endete nun. In Magdeburg atmen sie auf, Aufsteiger Dresden legte einen Fehlstart hin.

Die Vorfreude auf den ersten „Elb-Clasico“ seit viereinhalb Jahren riesig, die Stimmung im mit 31.400 Zuschauern (darunter Dresdens Aufstiegsheld und Ex-Hertha-Coach Cristian Fiel) ausverkauften Harbig-Stadion überragend. Kurz vorm Anpfiff wurde über die komplette Westtribüne und den K-Block eine Riesen-Blockfahne mit der Aufschrift „SG DYNAMO DRESDEN“ entrollt. Gänsehaut pur.

Im Duell Schwarz-Gelb gegen Blau-Weiß zwischen den beiden Schwergewichten von der Elbe konnte sich der 1. FC Magdeburg bei der SG Dynamo Dresden mit 2:1 (2:1) durchsetzen. Die Tore für die Sachsen-Anhalter erzielten Jean Hugonet (28.) und Martijn Kaars (45.+1). Zwischenzeitlich erzielte Christoph Daferner den Ausgleich für die Sachsen (44.). Eine haarscharfe VAR-Entscheidung zu Ungunsten des FCM hielt die Partie bis in die Schlusssekunden eng.

Dynamo beginnt mit Köpfchen und Ballkontrolle

Während Magdeburgs Coach Markus Fiedler der Elf vertraute, die gegen Braunschweig unglücklich verlor, baute Thomas Stamm sein Team auf vier Positionen um.  Das Spiel selbst aber erst einmal weniger spektakulär. Beide Teams nach ihren Auftakt-Pleiten vor allem darauf bedacht, keine Fehler zu machen und hinten gut zu stehen. Echte Chancen gab’s so in der ersten halben Stunde keine. Doch dann ging die Post ab! Nach Atik-Ecke und Ulrich-Verlängerung nickte Jean Hugonet mit etwas Glück zum 0:1 ein. Der Ball springt vom Innenpfosten ins Tor (28.). Aber die Dresdner berappelten sich. FCM-Keeper Reimann klatschte einen Risch-Schuss nach vorn ab, Christoph Daferner staubte zum 1:1 ab (44.). Schon der zweite Saisontreffer des Top-Torjägers. Doch die Antwort von Magdeburgs Super-Knipser Martijn Kaars ließ nicht lange auf sich warten: Quasi im Gegenzug spitzelte er die Kugel nach einem abgefälschten Atik-Schuss zur erneuten Führung über die Linie (45.). Extrem clever vom Holländer, extrem ärgerlich für die SGD so kurz nach dem Ausgleich.

Schreiber zweimal auf dem Posten

Unverändert gingen beide Teams in den zweiten Durchgang. Viel Torgefahr versprühte die Partie zunächst nicht, bis es in der 62. Minute gleich auf beiden Seiten gefährlich wurde. Dresdens Fröling erkämpfte sich stark einen Ball an der Grundlinie und legte zurück auf Kofi Amoako. Sein Schuss wurde aber geblockt, Magdeburg klärte lang und fand Musonda. Der Sambier ging schnurstracks auf Tim Schreiber zu, konnte den Keeper aber mit einem flachen Versuch nicht überwinden.

Fünf Minuten später stand der gebürtige Freitaler im Kasten der Schwarz-Gelben erneut im Fokus, als er im Eins-gegen-Eins gegen Kaars die Oberhand behielt. In der 75. Minute war Schreiber aber chancenlos, als der niederländische Goalgetter in einen Schuss von Philipp Hercher hineingrätschte. Die Partie schien entschieden, doch der VAR schaltete sich ein: Die Stirn von Kaars war im Abseits. Bitter für den FCM: Herchers Schuss hätte wohl gesessen, Kaars hätte einfach wegbleiben müssen. So blieb es ein enges Duell.

Oehmichen vergibt beste Chance

Dynamo warf alles nach vorne und verpasste hauchzart den Ausgleich. Der eingewechselte Jonas Oehmichen setzte einen Kopfball aus wenigen Metern knapp über das verwaiste FCM-Tor (79. Minute). Die Sachsen schnürten den Gegner in den letzten Minuten regelrecht im eigenen Strafraum ein. Doch immer, wenn ein Abschluss oder eine Hereingabe kam, fand sich noch ein Magdeburger Körperteil, um den Ball zu blocken. So blieb es bei der knappen Niederlage für die SGD, die erstmals seit 2007 wieder gegen den FCM verloren hat. Die letzte Heimpleite ist gar 25 Jahre her gewesen. Dynamo bleibt damit nach zwei Spielen punktlos.

Jetzt geht es erst einmal im Pokal gegen Mainz, bevor es in der Liga bei Mitaufsteiger Bielefeld um die ersten Zähler geht. Der FCM dagegen reist mit drei Punkten im Gepäck heim – und dann weiter zum Pokalspiel nach Saarbrücken, bevor bei Hannover 96 die nächste Ligapartie ansteht.

2.Liga 2025-2026 | Spieltag 2
| Rudolf Harbig Stadion | 09.Aug..2025-13:00
Dynamo Dresden
S U N S N
1 : 2
Endstand
1. FC Magdeburg
S S N N N
Christoph Daferner
44'
Jean Hugonet
28'
Martijn Kaars
45'+1'
1. Halbzeit
45' 15' 30'
1'
 
2. Halbzeit
90' 60' 75'
Tore
28'
Tor
44'
45'
+1
Tor

 

Niederlage

Erste Heimniederlage-Dynamo verliert gegen Viktoria Köln

So hatte sich Dynamo das nicht vorgestellt!

Vor 27.783 Zuschauern im Dresdener Rudolf-Harbig-Stadion gewann die Viktoria die Partie des 20. Spieltags am Sonntag mit 3:2 (2:1). Das Team von Trainer Thomas Stamm unterlag zum Auftakt der Rückrunde zu Hause Viktoria Köln mit 2:3 (1:2). Damit kassierte das Team die erste Heimniederlage der Saison. Das letzte Mal hatte die SGD in der Vorsaison am 4. Mai 2024 gegen den SC Verl verloren.

Was auf Jan Hendrik Marx, der den am Knöchel verletzten Jonas Sterner ersetzte, an diesem Januarsonntag zukommen sollte, ahnte der Dynamo-Rechtsverteidiger wohl spätestens in der zehnten Minute, als ihm Said El Mala das erste Mal entwischt war. Der furiose Kölner Linksaußen war mit Abstand der auffälligste und beste Mann auf dem Rasen – und Marx fast schon zu bemitleiden.

Nach einer verhaltenen Anfangsviertelstunde nahm die Partie Mitte der ersten Halbzeit Fahrt auf: Kölns Said El Mala zog über die linke Seite in den Sechzehner und kam zum Abschluss, Dynamo-Keeper Tim Schreiber parierte den Schuss und auch El Malas Nachschuss. Doch dann prallte der Ball vom Pfosten zum Kölner Serhat-Semih Güler, der aus vier Metern ins leere Tor abstauben konnte (20.). Fünf Minuten später erzielte der herausragende El Mala dann selbst das zweite Kölner Tor: Nach Pass von Donny Bogićević zog der 18-Jährige von links nach innen und schlenzte den Ball aus neun Metern ins lange Toreck (25.).

Dynamo-Anschlusstreffer durch Lemmer

Die Dresdener ließen sich davon nicht schocken und wurden danach immer stärker: In der 40. Minute erzielte Jakob Lemmer nach Vorlage von Dominik Kother den Anschlusstreffer für die Sachsen. Die Schlussphase der ersten Halbzeit verlief weiterhin turbulent: Dresdens Lemmer kam zu zwei Ausgleichschancen-Der SGD-Torschütze hatte vier Minuten darauf sogar das 2:2 auf dem Fuß, scheiterte mit seinem Dropkick aus Nahdistanz aber am Glanzreflex von Viktoria-Schlussmann Dudu (44.),  doch Viktoria-Keeper Dudu parierte jeweils stark (45., 45.+4). Auf der anderen Seite hatte Kölns El Mala die große Chance zu einem weiteren Treffer, doch Dynamo-Torwart Schreiber wehrte den Schuss mit einer glänzenden Parade ab (45.+1).

Mit Wiederanpfiff musste Marx Claudio Kammerknecht weichen, allerdings war alsbald auch für seinen Alptraum El Mala der Arbeitstag wegen einer Verletzung vorbei (53.). Rein sportlich hatte die Szenerie zunächst deutlich an Fahrt verloren. Die SGD war bemüht, fand aber kaum Lücken in der aufmerksamen Kölner Defensive. Dresden bemühte sich in der zweiten Halbzeit, den Offensiv-Druck zu erhöhen. Doch die Abwehr der Gäste stand sicher und ließ nur wenig zu, die ganz große Gefahr konnten die Gastgeber zunächst nicht entfalten.

Kutschke mit Anschluss Treffer, Baur köpft drüber

Und aus der geordneten Deckung heraus kam die Viktoria auch selbst zu Offensivaktionen. In der 76. Minute gelang den Gästen ihr drittes Tor des Tages, als Lex-Tyger Lobinger nach einem schnell vorgetragenen Gegenangriff aus zehn Metern per Flachschuss traf. Florian Engelhardt hatte Lobinger mit einem gut abgestimmten Pass in Szene gesetzt. Die Dresdener gaben aber nicht auf. In der 79. Minute hatte die Viktoria Glück, dass Schiedsrichter Assad Nouhoum das beherzte Zweikampfverhalten von Kölns Albion Vrenezi gegen Dresdens Mika Baur im Strafraum für nicht elfmeterwürdig hielt.

Dynamo spielte sich noch einige Chancen heraus, und in der 86. Minute gelang Stefan Kutschke mit einem satten Schuss aus 14 Metern der Anschlusstreffer für Dynamo. Auch danach attackierte Dynamo das Gäste-Tor, es blieb aber bis zum Abpfiff bei der knappen Führung für Köln. Nach dem 3:2-Auswärtssieg zählen die Kölner in der Tabelle nun zu den besten fünf Mannschaften der Liga, während Dynamo den 20. Spieltag nur als Tabellenzweiter beendet. Durch die vierte Saisonniederlage musste Dynamo die Spitzenposition einstweilen an Aufsteiger Energie Cottbus abgeben.

Köln empfängt nun Waldhof Mannheim

Das nächste Drittliga-Spiel steht für die Viktoria bereits am Freitag, 24. Januar, an: Ab 19.00 Uhr ist der SV Waldhof Mannheim zu Gast im Sportpark Höhenberg in Köln. Gleich am kommenden Samstag (25. Januar, 14 Uhr live bei SPORT IM OSTEN im MDR FERNSEHEN & Stream) haben die Elbestädter jedoch die Chance, wieder ganz nach oben zu rücken – auswärts beim absoluten Spitzenspiel in Cottbus.

3. Liga 2024-2025 | Spieltag 20
| Rudolf Harbig Stadion | 19.Jan..2025-13:30
Dynamo Dresden
U S S S S
2 : 3
Endstand
Viktoria Köln
N N S S S
Jakob Lemmer
40'
Stefan Kutschke
86'
Serhat-Semih Güler
20'
Said El Mala
25'
Lex-Tyger Lobinger
76'
1. Halbzeit
45' 15' 30'
 
2. Halbzeit
90' 60' 75'
Niederlage

Aufstieg futsch, Heimpleite gegen den SC Verl

Kaum noch Aufstiegs-Chancen

Dynamo Dresden hat auch das siebte Spiel in Folge nicht gewonnen. Durch die Niederlage gegen den SC Verl hat die Mannschaft von Trainer Heiko Scholz fast keine Chance mehr auf den Aufstieg oder die Relegation. Dynamo Dresden hat zwei Spieltage vor Schluss kaum noch eine Chance auf den Aufstieg in die 2. Fußball-Bundesliga. Die Mannschaft von Trainer Heiko Scholz verlor am Samstag (4. Mai) auch gegen den SC Verl mit 0:1 (0:1). Damit haben die Sachsen weiter fünf Punkte Rückstand auf den Tabellendritten Preußen Münster – die Preußen können ihren Vorsprung am Sonntag gegen den 1. FC Saarbrücken noch ausbauen. Es war das siebte Drittliga-Spiel in Folge ohne Sieg für Dynamo.

Im ersten Spiel nach der Freistellung des Cheftrainers und seines Assistenten hatten die Fans im K-Block eine schöne Botschaft an die beiden Beurlaubten: „Als Menschen und Trainer stets die Werte der SGD gelebt! Danke Markus Anfang und Florian Junge!“, stand auf einem großen Plakat am Zaun vor den fanatischsten Anhängern.

Dresden wie schon in Regensburg wieder mit der Doppel-Spitze Kutschke/Meißner, für Park (5. Gelbe) spielt Meier in der Viererkette. Die Partie bis zum Pausenpfiff ein Spiegelbild der Rückrunde. Dresden tut, kämpft, macht und rennt – aber es kommt nichts dabei raus! Weil oft selbst die einfachsten Dinge nicht klappen: Schlampige Pässe, fehlende Zweikampfhärte, haarsträubende Abschlussschwäche.  Dynamo orientierte sich nach vorn und hatte in der 17. Minute eine Riesenchance. Meiers Flanke von links verlängerte Kutschke per Kopf im Zentrum auf Zimmerschied, doch der traf mit seinem Kopfball unter Bedrängnis von Ochojski nur den Außenpfosten. Aluminiumpech für die Dresdner! Und auch der obligatorische Abwehrpatzer fehlt wie immer nicht: Verls Lokotsch sagt Danke, köpft völlig alleingelassen zum 0:1 ein (21.). Wieder ist die erste Chance des Gegners drin.

Kein Elfmeter nach Foul an Hauptmann

Ein Rätsel, wieso 1,90-Meter-Hüne Lokotsch dabei so frei stand. Jakob Lewald unterband nicht den blitzartigen Aufbau, Claudio Kammerknecht konnte die Flanke nicht verhindern. Der Ball segelte über Innenverteidiger Lars Bünning, der ohne Gegenspieler eine ungefährdete Zone verteidigte. Und Meier rückte nicht nach, ließ Lokotsch laufen. „Abwehr“ konnte man das wohl nicht nennen.

Der Rückstand passte ins Bild der vergangenen Wochen und Monate. Dynamo suchte die schnelle Antwort. Bei Zimmerschieds Hereingabe kam Nadj im Strafraum gegen Niklas Hauptmann zu spät, berührte ihn von hinten. Hauptmann ging zu Boden und beschwerte sich, weil die Pfeife von Schiedsrichter Marc Philip Eckermann stumm blieb (22.). Zumindest fragwürdig, wieso es da keinen Elfmeter für Dynamo gab. Dynamo mangelte es im Spiel nach vorn an guten Ideen, auch die sechs Eckbälle vorm Pausenpfiff verpufften in der Regel. Hinten leisteten sich die Dresdner dagegen einige Fehler. Glück, dass Meiers übler Ballverlust im Aufbauspiel folgenlos blieb (44.).

Dynamo drückt auf den Ausgleich

Nach dem Seitenwechsel konzentrierte sich Verl zunehmend aufs Verteidigen und überließ Dynamo den Ball. Die Gastgeber bauten zunehmend Druck auf: Zimmerschied setzte sich auf der linken Seite durch, im Zentrum parierte Verls Schlussmann Luca Unbehaun gegen Kutschke (59.). Nun begann die beste Phase der Dresdner, die zu zahlreichen Abschlüssen kamen. Doch sowohl Meier (64.) als auch Bünning und Will (65.) ließen ihre Chancen ungenutzt. Die Fans auf den Rängen gaben alles, doch Dynamo bekam den Ball einfach nicht über die Linie. Unbehaun parierte erst einen Kopfball von Meißner (72.), dann einen Schuss des eingewechselten Jakob Lemmer (76.). In den letzten Minuten war dann auch die letzte Resthoffnung nicht mehr da, die Dresdner kamen nicht mehr entscheidend vor das gegnerische Tor.

An der dritten Heimpleite in Folge können allerdings auch die Youngster nichts mehr ändern. Dadurch hat Dynamo jetzt endgültig Planungssicherheit, steckt ein weiteres Jahr in der 3. Liga fest. Nach Lage der Dinge wird das Sachsenpokal-Finale am 25. Mai gegen Aue immer wichtiger, um wenigstens noch in den DFB-Pokal zu kommen. Denn in der Liga droht Dynamo Dresden jetzt sogar noch weiter durchgereicht zu werden.

Regensburg patzt, Dynamo nutzt das nicht

Während Ulm durch ein 2:0 gegen Viktoria Köln den Drittliga-Staffelsieg und den Durchmarsch in die 2. Bundesliga sicherte, verlor Jahn Regensburg sein Spiel gegen Absteiger SC Freiburg II. Weil Münster und Essen noch punkten können, wird der Kampf um den zweiten direkten Aufstiegsplatz doch noch mal spannend. Dynamo aber ist nun raus aus dem Rennen.

3. Liga 2023-2024 | Spieltag 36
| Rudolf Harbig Stadion | 04.Mai.2024-14:00
Dynamo Dresden
N N U N U
0 : 1
Endstand
SC Verl
U U S N U
Lars Lokotsch
21'
1. Halbzeit
45' 15' 30'
 
2. Halbzeit
90' 60' 75'
2'
Tore
21'
Tor
Lars Lokotsch (Vorlage von: Yari Otto)
Spielstatistiken
Dynamo Dresden
SC Verl
Am Tor vorbei 11
Schüsse auf das Tor 6
Schüsse auf das Tor 4
Am Tor vorbei 5
0 Tore 1
49 Ballbesitz 51
14 Ecken 4
13 Fouls 7
1 Abseits 0
3 Gelbe Karten 1
17 Torschüsse gesamt 9
6 Schüsse auf das Tor 4
11 Schüsse neben das Tor 5
29 Einwürfe 20
7 Freistöße 14
116 Dribblings 109
97 Flanken 53