Niederlage

Erste Heimniederlage-Dynamo verliert gegen Viktoria Köln

So hatte sich Dynamo das nicht vorgestellt!

Vor 27.783 Zuschauern im Dresdener Rudolf-Harbig-Stadion gewann die Viktoria die Partie des 20. Spieltags am Sonntag mit 3:2 (2:1). Das Team von Trainer Thomas Stamm unterlag zum Auftakt der Rückrunde zu Hause Viktoria Köln mit 2:3 (1:2). Damit kassierte das Team die erste Heimniederlage der Saison. Das letzte Mal hatte die SGD in der Vorsaison am 4. Mai 2024 gegen den SC Verl verloren.

Was auf Jan Hendrik Marx, der den am Knöchel verletzten Jonas Sterner ersetzte, an diesem Januarsonntag zukommen sollte, ahnte der Dynamo-Rechtsverteidiger wohl spätestens in der zehnten Minute, als ihm Said El Mala das erste Mal entwischt war. Der furiose Kölner Linksaußen war mit Abstand der auffälligste und beste Mann auf dem Rasen – und Marx fast schon zu bemitleiden.

Nach einer verhaltenen Anfangsviertelstunde nahm die Partie Mitte der ersten Halbzeit Fahrt auf: Kölns Said El Mala zog über die linke Seite in den Sechzehner und kam zum Abschluss, Dynamo-Keeper Tim Schreiber parierte den Schuss und auch El Malas Nachschuss. Doch dann prallte der Ball vom Pfosten zum Kölner Serhat-Semih Güler, der aus vier Metern ins leere Tor abstauben konnte (20.). Fünf Minuten später erzielte der herausragende El Mala dann selbst das zweite Kölner Tor: Nach Pass von Donny Bogićević zog der 18-Jährige von links nach innen und schlenzte den Ball aus neun Metern ins lange Toreck (25.).

Dynamo-Anschlusstreffer durch Lemmer

Die Dresdener ließen sich davon nicht schocken und wurden danach immer stärker: In der 40. Minute erzielte Jakob Lemmer nach Vorlage von Dominik Kother den Anschlusstreffer für die Sachsen. Die Schlussphase der ersten Halbzeit verlief weiterhin turbulent: Dresdens Lemmer kam zu zwei Ausgleichschancen-Der SGD-Torschütze hatte vier Minuten darauf sogar das 2:2 auf dem Fuß, scheiterte mit seinem Dropkick aus Nahdistanz aber am Glanzreflex von Viktoria-Schlussmann Dudu (44.),  doch Viktoria-Keeper Dudu parierte jeweils stark (45., 45.+4). Auf der anderen Seite hatte Kölns El Mala die große Chance zu einem weiteren Treffer, doch Dynamo-Torwart Schreiber wehrte den Schuss mit einer glänzenden Parade ab (45.+1).

Mit Wiederanpfiff musste Marx Claudio Kammerknecht weichen, allerdings war alsbald auch für seinen Alptraum El Mala der Arbeitstag wegen einer Verletzung vorbei (53.). Rein sportlich hatte die Szenerie zunächst deutlich an Fahrt verloren. Die SGD war bemüht, fand aber kaum Lücken in der aufmerksamen Kölner Defensive. Dresden bemühte sich in der zweiten Halbzeit, den Offensiv-Druck zu erhöhen. Doch die Abwehr der Gäste stand sicher und ließ nur wenig zu, die ganz große Gefahr konnten die Gastgeber zunächst nicht entfalten.

Kutschke mit Anschluss Treffer, Baur köpft drüber

Und aus der geordneten Deckung heraus kam die Viktoria auch selbst zu Offensivaktionen. In der 76. Minute gelang den Gästen ihr drittes Tor des Tages, als Lex-Tyger Lobinger nach einem schnell vorgetragenen Gegenangriff aus zehn Metern per Flachschuss traf. Florian Engelhardt hatte Lobinger mit einem gut abgestimmten Pass in Szene gesetzt. Die Dresdener gaben aber nicht auf. In der 79. Minute hatte die Viktoria Glück, dass Schiedsrichter Assad Nouhoum das beherzte Zweikampfverhalten von Kölns Albion Vrenezi gegen Dresdens Mika Baur im Strafraum für nicht elfmeterwürdig hielt.

Dynamo spielte sich noch einige Chancen heraus, und in der 86. Minute gelang Stefan Kutschke mit einem satten Schuss aus 14 Metern der Anschlusstreffer für Dynamo. Auch danach attackierte Dynamo das Gäste-Tor, es blieb aber bis zum Abpfiff bei der knappen Führung für Köln. Nach dem 3:2-Auswärtssieg zählen die Kölner in der Tabelle nun zu den besten fünf Mannschaften der Liga, während Dynamo den 20. Spieltag nur als Tabellenzweiter beendet. Durch die vierte Saisonniederlage musste Dynamo die Spitzenposition einstweilen an Aufsteiger Energie Cottbus abgeben.

Köln empfängt nun Waldhof Mannheim

Das nächste Drittliga-Spiel steht für die Viktoria bereits am Freitag, 24. Januar, an: Ab 19.00 Uhr ist der SV Waldhof Mannheim zu Gast im Sportpark Höhenberg in Köln. Gleich am kommenden Samstag (25. Januar, 14 Uhr live bei SPORT IM OSTEN im MDR FERNSEHEN & Stream) haben die Elbestädter jedoch die Chance, wieder ganz nach oben zu rücken – auswärts beim absoluten Spitzenspiel in Cottbus.

3. Liga 2024-2025 | Spieltag 20
| Rudolf Harbig Stadion | 19.Jan..2025-13:30
Dynamo Dresden
U S S S S
2 : 3
Endstand
Viktoria Köln
N N S S S
Jakob Lemmer
40'
Stefan Kutschke
86'
Serhat-Semih Güler
20'
Said El Mala
25'
Lex-Tyger Lobinger
76'
1. Halbzeit
45' 15' 30'
 
2. Halbzeit
90' 60' 75'
Niederlage

Aufstieg futsch, Heimpleite gegen den SC Verl

Kaum noch Aufstiegs-Chancen

Dynamo Dresden hat auch das siebte Spiel in Folge nicht gewonnen. Durch die Niederlage gegen den SC Verl hat die Mannschaft von Trainer Heiko Scholz fast keine Chance mehr auf den Aufstieg oder die Relegation. Dynamo Dresden hat zwei Spieltage vor Schluss kaum noch eine Chance auf den Aufstieg in die 2. Fußball-Bundesliga. Die Mannschaft von Trainer Heiko Scholz verlor am Samstag (4. Mai) auch gegen den SC Verl mit 0:1 (0:1). Damit haben die Sachsen weiter fünf Punkte Rückstand auf den Tabellendritten Preußen Münster – die Preußen können ihren Vorsprung am Sonntag gegen den 1. FC Saarbrücken noch ausbauen. Es war das siebte Drittliga-Spiel in Folge ohne Sieg für Dynamo.

Im ersten Spiel nach der Freistellung des Cheftrainers und seines Assistenten hatten die Fans im K-Block eine schöne Botschaft an die beiden Beurlaubten: „Als Menschen und Trainer stets die Werte der SGD gelebt! Danke Markus Anfang und Florian Junge!“, stand auf einem großen Plakat am Zaun vor den fanatischsten Anhängern.

Dresden wie schon in Regensburg wieder mit der Doppel-Spitze Kutschke/Meißner, für Park (5. Gelbe) spielt Meier in der Viererkette. Die Partie bis zum Pausenpfiff ein Spiegelbild der Rückrunde. Dresden tut, kämpft, macht und rennt – aber es kommt nichts dabei raus! Weil oft selbst die einfachsten Dinge nicht klappen: Schlampige Pässe, fehlende Zweikampfhärte, haarsträubende Abschlussschwäche.  Dynamo orientierte sich nach vorn und hatte in der 17. Minute eine Riesenchance. Meiers Flanke von links verlängerte Kutschke per Kopf im Zentrum auf Zimmerschied, doch der traf mit seinem Kopfball unter Bedrängnis von Ochojski nur den Außenpfosten. Aluminiumpech für die Dresdner! Und auch der obligatorische Abwehrpatzer fehlt wie immer nicht: Verls Lokotsch sagt Danke, köpft völlig alleingelassen zum 0:1 ein (21.). Wieder ist die erste Chance des Gegners drin.

Kein Elfmeter nach Foul an Hauptmann

Ein Rätsel, wieso 1,90-Meter-Hüne Lokotsch dabei so frei stand. Jakob Lewald unterband nicht den blitzartigen Aufbau, Claudio Kammerknecht konnte die Flanke nicht verhindern. Der Ball segelte über Innenverteidiger Lars Bünning, der ohne Gegenspieler eine ungefährdete Zone verteidigte. Und Meier rückte nicht nach, ließ Lokotsch laufen. „Abwehr“ konnte man das wohl nicht nennen.

Der Rückstand passte ins Bild der vergangenen Wochen und Monate. Dynamo suchte die schnelle Antwort. Bei Zimmerschieds Hereingabe kam Nadj im Strafraum gegen Niklas Hauptmann zu spät, berührte ihn von hinten. Hauptmann ging zu Boden und beschwerte sich, weil die Pfeife von Schiedsrichter Marc Philip Eckermann stumm blieb (22.). Zumindest fragwürdig, wieso es da keinen Elfmeter für Dynamo gab. Dynamo mangelte es im Spiel nach vorn an guten Ideen, auch die sechs Eckbälle vorm Pausenpfiff verpufften in der Regel. Hinten leisteten sich die Dresdner dagegen einige Fehler. Glück, dass Meiers übler Ballverlust im Aufbauspiel folgenlos blieb (44.).

Dynamo drückt auf den Ausgleich

Nach dem Seitenwechsel konzentrierte sich Verl zunehmend aufs Verteidigen und überließ Dynamo den Ball. Die Gastgeber bauten zunehmend Druck auf: Zimmerschied setzte sich auf der linken Seite durch, im Zentrum parierte Verls Schlussmann Luca Unbehaun gegen Kutschke (59.). Nun begann die beste Phase der Dresdner, die zu zahlreichen Abschlüssen kamen. Doch sowohl Meier (64.) als auch Bünning und Will (65.) ließen ihre Chancen ungenutzt. Die Fans auf den Rängen gaben alles, doch Dynamo bekam den Ball einfach nicht über die Linie. Unbehaun parierte erst einen Kopfball von Meißner (72.), dann einen Schuss des eingewechselten Jakob Lemmer (76.). In den letzten Minuten war dann auch die letzte Resthoffnung nicht mehr da, die Dresdner kamen nicht mehr entscheidend vor das gegnerische Tor.

An der dritten Heimpleite in Folge können allerdings auch die Youngster nichts mehr ändern. Dadurch hat Dynamo jetzt endgültig Planungssicherheit, steckt ein weiteres Jahr in der 3. Liga fest. Nach Lage der Dinge wird das Sachsenpokal-Finale am 25. Mai gegen Aue immer wichtiger, um wenigstens noch in den DFB-Pokal zu kommen. Denn in der Liga droht Dynamo Dresden jetzt sogar noch weiter durchgereicht zu werden.

Regensburg patzt, Dynamo nutzt das nicht

Während Ulm durch ein 2:0 gegen Viktoria Köln den Drittliga-Staffelsieg und den Durchmarsch in die 2. Bundesliga sicherte, verlor Jahn Regensburg sein Spiel gegen Absteiger SC Freiburg II. Weil Münster und Essen noch punkten können, wird der Kampf um den zweiten direkten Aufstiegsplatz doch noch mal spannend. Dynamo aber ist nun raus aus dem Rennen.

3. Liga 2023-2024 | Spieltag 36
| Rudolf Harbig Stadion | 04.Mai.2024-14:00
Dynamo Dresden
N N U N U
0 : 1
Endstand
SC Verl
U U S N U
Lars Lokotsch
21'
1. Halbzeit
45' 15' 30'
 
2. Halbzeit
90' 60' 75'
2'
Tore
21'
Tor
Lars Lokotsch (Vorlage von: Yari Otto)
Spielstatistiken
Dynamo Dresden
SC Verl
Am Tor vorbei 11
Schüsse auf das Tor 6
Schüsse auf das Tor 4
Am Tor vorbei 5
0 Tore 1
49 Ballbesitz 51
14 Ecken 4
13 Fouls 7
1 Abseits 0
3 Gelbe Karten 1
17 Torschüsse gesamt 9
6 Schüsse auf das Tor 4
11 Schüsse neben das Tor 5
29 Einwürfe 20
7 Freistöße 14
116 Angriffe 109
97 Gefährliche Angriffe 53