Alle Spieltage | |
Zu einzelnen Spielen kann es weitere Informationen geben, erkennbar an Für Android oder IOS Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht! |
Die beiden Relegationsspiele zwischen dem 16. der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga wurden am 26. und 29. Mai 2021 ausgetragen. Der 1. FC Köln blieb damit in der Bundesliga, Holstein Kiel spielt auch in der Saison 2021/22 in der 2. Bundesliga. | ||||
Datum | Ergebnis | Tore | ||
---|---|---|---|---|
26. Mai 2021 | 1. FC Köln | 0:1 (0:0) | Holstein Kiel | 0:1 Lorenz (59.) |
29. Mai 2021 | Holstein Kiel | 1:5 (1:4) | 1. FC Köln | 0:1 Hector (3.), 1:1 J.-S. Lee (4.), 1:2, 1:3 Andersson (6., 13.), 1:4 Czichos (39.), 1:5 Skhiri (84.) |
Gesamt: | 1. FC Köln | 5:2 | Holstein Kiel |
# | Spieler | Land | Mannschaft | Tore (11m) |
1. | Robert Lewandowski | Polen | Bayern München | 41 (8) |
2. | André Silva | Portugal | Eintracht Frankfurt | 28 (7) |
3. | Erling Haaland | Norwegen | Borussia Dortmund | 27 (2) |
4. | Andrej Kramarić | Kroatien | 1899 Hoffenheim | 20 (5) |
Wout Weghorst | Niederlande | VfL Wolfsburg | 20 (2) | |
6. | Saša Kalajdžić | Österreich | VfB Stuttgart | 16 (0) |
7. | Lars Stindl | Deutschland | Bor. Mönchengladbach | 14 (6) |
8. | Lucas Alario | Argentinien | Bayer Leverkusen | 11 (2) |
Silas Katompa Mvumpa | DR Kongo | VfB Stuttgart | 11 (3) | |
Max Kruse | Deutschland | 1. FC Union Berlin | 11 (5) | |
Thomas Müller | Deutschland | Bayern München | 11 (1) | |
12. | Serge Gnabry | Deutschland | Bayern München | 10 (0) |
13. | Leon Bailey | Jamaika | Bayer Leverkusen | 9 (0) |
Ihlas Bebou | Togo | 1899 Hoffenheim | 9 (0) | |
Vincenzo Grifo | Italien | SC Freiburg | 9 (4) | |
Patrik Schick | Tschechien | Bayer Leverkusen | 9 (0) | |
17. | André Hahn | Deutschland | FC Augsburg | 8 (0) |
Nils Petersen | Deutschland | SC Freiburg | 8 (1) | |
Marco Reus | Deutschland | Borussia Dortmund | 8 (0) | |
Marcel Sabitzer | Österreich | RB Leipzig | 8 (4) | |
Roland Sallai | Ungarn | SC Freiburg | 8 (1) | |
Jadon Sancho | England | Borussia Dortmund | 8 (1) | |
Marcus Thuram | Frankreich | Bor. Mönchengladbach | 8 (0) | |
24. | Josip Brekalo | Kroatien | VfL Wolfsburg | 7 (0) |
Jhon Córdoba | Kolumbien | Hertha BSC | 7 (0) | |
Ondrej Duda | Slowakei | 1. FC Köln | 7 (3) | |
Emil Forsberg | Schweden | RB Leipzig | 7 (2) | |
Jean-Philippe Mateta | Frankreich | 1. FSV Mainz 05 | 7 (1) | |
Matheus Cunha | Brasilien | Hertha BSC | 7 (2) | |
Krzysztof Piątek | Polen | Hertha BSC | 7 (0) | |
31. | Ridle Baku | Deutschland | 1. FSV Mainz 05, VfL Wolfsburg | 6 (0) |
Christoph Baumgartner | Österreich | 1899 Hoffenheim | 6 (0) | |
Daniel Caligiuri | Deutschland | FC Augsburg | 6 (2) | |
Niclas Füllkrug | Deutschland | Werder Bremen | 6 (2) | |
Nicolás González | Argentinien | VfB Stuttgart | 6 (3) | |
Jonas Hofmann | Deutschland | Bor. Mönchengladbach | 6 (3) | |
Matthew Hoppe | USA | FC Schalke 04 | 6 (0) | |
Jamal Musiala | Deutschland | Bayern München | 6 (0) | |
Florian Neuhaus | Deutschland | Bor. Mönchengladbach | 6 (0) | |
Christopher Nkunku | Frankreich | RB Leipzig | 6 (0) | |
Maximilian Philipp | Deutschland | VfL Wolfsburg | 6 (0) | |
Alassane Pléa | Frankreich | Bor. Mönchengladbach | 6 (0) | |
Joel Pohjanpalo | Finnland | 1. FC Union Berlin, Bayer Leverkusen | 6 (0) | |
Robin Quaison | Schweden | 1. FSV Mainz 05 | 6 (1) | |
Leroy Sané | Deutschland | Bayern München | 6 (0) | |
Ruben Vargas | Schweiz | FC Augsburg | 6 (0) | |
47. | Robert Andrich | Deutschland | 1. FC Union Berlin | 5 (0) |
Taiwo Awoniyi | Nigeria | 1. FC Union Berlin | 5 (0) | |
Kingsley Coman | Frankreich | Bayern München | 5 (0) | |
Dani Olmo | Spanien | RB Leipzig | 5 (1) | |
Ermedin Demirović | Bosnien-Herzegowina | SC Freiburg | 5 (0) | |
Ritsu Dōan | Japan | Arminia Bielefeld | 5 (0) | |
Breel Embolo | Schweiz | Bor. Mönchengladbach | 5 (0) | |
Marvin Friedrich | Deutschland | 1. FC Union Berlin | 5 (0) | |
Leon Goretzka | Deutschland | Bayern München | 5 (0) | |
Raphaël Guerreiro | Portugal | Borussia Dortmund | 5 (0) | |
Mats Hummels | Deutschland | Borussia Dortmund | 5 (0) | |
Daichi Kamada | Japan | Eintracht Frankfurt | 5 (0) | |
Fabian Klos | Deutschland | Arminia Bielefeld | 5 (1) | |
Dodi Lukébakio | Belgien | Hertha BSC | 5 (2) | |
Kevin Möhwald | Deutschland | Werder Bremen | 5 (0) | |
Florian Niederlechner | Deutschland | FC Augsburg | 5 (0) | |
Yussuf Poulsen | Dänemark | RB Leipzig | 5 (0) | |
Elvis Rexhbeçaj | Kosovo | 1. FC Köln | 5 (0) | |
Josh Sargent | USA | Werder Bremen | 5 (0) | |
Ellyes Skhiri | Tunesien | 1. FC Köln | 5 (0) | |
Alexander Sørloth | Norwegen | RB Leipzig | 5 (0) | |
Renato Steffen | Schweiz | VfL Wolfsburg | 5 (0) | |
Florian Wirtz | Deutschland | Bayer Leverkusen | 5 (0) | |
70. | Angeliño | Spanien | RB Leipzig | 4 (0) |
Ramy Bensebaïni | Algerien | Bor. Mönchengladbach | 4 (1) | |
Leonardo Bittencourt | Deutschland | Werder Bremen | 4 (1) | |
Gonzalo Castro | Deutschland | VfB Stuttgart | 4 (0) | |
Munas Dabbur | Israel | 1899 Hoffenheim | 4 (0) | |
Kerem Demirbay | Deutschland | Bayer Leverkusen | 4 (0) | |
Moussa Diaby | Frankreich | Bayer Leverkusen | 4 (0) | |
Daniel Didavi | Deutschland | VfB Stuttgart | 4 (0) | |
Bas Dost | Niederlande | Eintracht Frankfurt | 4 (1) | |
Lucas Höler | Deutschland | SC Freiburg | 4 (0) | |
Woo-yeong Jeong | Südkorea | SC Freiburg | 4 (0) | |
Luka Jović | Serbien | Eintracht Frankfurt | 4 (0) | |
Joshua Kimmich | Deutschland | Bayern München | 4 (0) | |
Filip Kostić | Serbien | Eintracht Frankfurt | 4 (0) | |
Philipp Lienhart | Österreich | SC Freiburg | 4 (0) | |
Karim Onisiwo | Österreich | 1. FSV Mainz 05 | 4 (0) | |
Willi Orbán | Ungarn | RB Leipzig | 4 (0) | |
Gio Reyna | USA | Borussia Dortmund | 4 (0) | |
88. | Sebastian Andersson | Schweden | 1. FC Köln | 3 (1) |
Maximilian Arnold | Deutschland | VfL Wolfsburg | 3 (0) | |
Sheraldo Becker | Suriname | 1. FC Union Berlin | 3 (0) | |
Julian Brandt | Deutschland | Borussia Dortmund | 3 (0) | |
Eric Maxim Choupo-Moting | Kamerun | Bayern München | 3 (0) | |
Nico Elvedi | Schweiz | Bor. Mönchengladbach | 3 (0) | |
Wataru Endō | Japan | VfB Stuttgart | 3 (0) | |
Philipp Förster | Deutschland | VfB Stuttgart | 3 (0) | |
Theodor Gebre Selassie | Tschechien | Werder Bremen | 3 (0) | |
Christian Günter | Deutschland | SC Freiburg | 3 (0) | |
Amadou Haïdara | Mali | RB Leipzig | 3 (0) | |
Jonas Hector | Deutschland | 1. FC Köln | 3 (0) | |
Marcus Ingvartsen | Dänemark | 1. FC Union Berlin | 3 (0) | |
Justin Kluivert | Niederlande | RB Leipzig | 3 (0) | |
Youssoufa Moukoko | Deutschland | Borussia Dortmund | 3 (0) | |
Nordi Mukiele | Frankreich | RB Leipzig | 3 (0) | |
Evan Ndicka | Elfenbeinküste | Eintracht Frankfurt | 3 (0) | |
Moussa Niakhaté | Frankreich | 1. FSV Mainz 05 | 3 (1) | |
Peter Pekarík | Slowakei | Hertha BSC | 3 (0) | |
Grischa Prömel | Deutschland | 1. FC Union Berlin | 3 (0) | |
Milot Rashica | Kosovo | Werder Bremen | 3 (1) | |
Marco Richter | Deutschland | FC Augsburg | 3 (0) | |
Davie Selke | Deutschland | Werder Bremen | 3 (1) | |
Kevin Stöger | Österreich | 1. FSV Mainz 05 | 3 (0) | |
Cedric Teuchert | Deutschland | 1. FC Union Berlin | 3 (0) | |
Mark Uth | Deutschland | FC Schalke 04 | 3 (0) | |
Hannes Wolf | Österreich | Bor. Mönchengladbach | 3 (0) | |
Amin Younes | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 3 (0) | |
116. | Sargis Adamyan | Armenien | 1899 Hoffenheim | 2 (0) |
Manuel Akanji | Schweiz | Borussia Dortmund | 2 (0) | |
David Alaba | Österreich | Bayern München | 2 (0) | |
Nadiem Amiri | Deutschland | Bayer Leverkusen | 2 (0) | |
Aymen Barkok | Marokko | Eintracht Frankfurt | 2 (0) | |
Leandro Barreiro | Luxemburg | 1. FSV Mainz 05 | 2 (0) | |
Julian Baumgartlinger | Österreich | Bayer Leverkusen | 2 (0) | |
Bartosz Białek | Polen | VfL Wolfsburg | 2 (0) | |
Jean-Paul Boëtius | Niederlande | 1. FSV Mainz 05 | 2 (0) | |
John Anthony Brooks | USA | VfL Wolfsburg | 2 (0) | |
Daniel Brosinski | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 2 (2) | |
Jonathan Burkardt | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 2 (0) | |
Sergio Córdova | Venezuela | Arminia Bielefeld | 2 (0) | |
Tanguy Coulibaly | Frankreich | VfB Stuttgart | 2 (0) | |
Dominick Drexler | Deutschland | 1. FC Köln | 2 (0) | |
Maximilian Eggestein | Deutschland | Werder Bremen | 2 (0) | |
Yannick Gerhardt | Deutschland | VfL Wolfsburg | 2 (0) | |
Matthias Ginter | Deutschland | Bor. Mönchengladbach | 2 (0) | |
Robert Glatzel | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 2 (0) | |
Florian Grillitsch | Österreich | 1899 Hoffenheim | 2 (0) | |
Mattéo Guendouzi | Frankreich | Hertha BSC | 2 (0) | |
Manuel Gulde | Deutschland | SC Freiburg | 2 (0) | |
Marcel Halstenberg | Deutschland | RB Leipzig | 2 (1) | |
Amine Harit | Marokko | FC Schalke 04 | 2 (0) | |
Martin Hinteregger | Österreich | Eintracht Frankfurt | 2 (0) | |
Klaas-Jan Huntelaar | Niederlande | FC Schalke 04 | 2 (0) | |
Marc Oliver Kempf | Deutschland | VfB Stuttgart | 2 (0) | |
Stefan Lainer | Österreich | Bor. Mönchengladbach | 2 (0) | |
Valentino Lazaro | Österreich | Bor. Mönchengladbach | 2 (0) | |
Jessic Ngankam | Deutschland | Hertha BSC | 2 (0) | |
Benito Raman | Belgien | FC Schalke 04 | 2 (0) | |
Xaver Schlager | Österreich | VfL Wolfsburg | 2 (0) | |
Jonathan Schmid | Frankreich | SC Freiburg | 2 (0) | |
Ryan Sessegnon | England | 1899 Hoffenheim | 2 (0) | |
Jan Thielmann | Deutschland | 1. FC Köln | 2 (0) | |
Ömer Toprak | Türkei | Werder Bremen | 2 (0) | |
Andreas Voglsammer | Deutschland | Arminia Bielefeld | 2 (0) | |
Marius Wolf | Deutschland | 1. FC Köln, Borussia Dortmund | 2 (0) | |
154. | David Abraham | Argentinien | Eintracht Frankfurt | 1 (0) |
Ragnar Ache | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Tyler Adams | USA | RB Leipzig | 1 (0) | |
Felix Agu | Deutschland | Werder Bremen | 1 (0) | |
Kevin Akpoguma | Nigeria | 1899 Hoffenheim | 1 (0) | |
Santiago Ascacíbar | Argentinien | Hertha BSC | 1 (0) | |
Stefan Bell | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Jude Bellingham | England | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Lars Bender | Deutschland | Bayer Leverkusen | 1 (1) | |
László Bénes | Slowakei | Bor. Mönchengladbach, FC Augsburg | 1 (0) | |
Ermin Bičakčić | Bosnien-Herzegowina | 1899 Hoffenheim | 1 (0) | |
Jérôme Boateng | Deutschland | Bayern München | 1 (0) | |
Sebastiaan Bornauw | Belgien | 1. FC Köln | 1 (0) | |
Nassim Boujellab | Marokko | FC Schalke 04 | 1 (0) | |
Dedryck Boyata | Belgien | Hertha BSC | 1 (0) | |
Marius Bülter | Deutschland | 1. FC Union Berlin | 1 (0) | |
Emre Can | Deutschland | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Timothy Chandler | USA | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Rafael Czichos | Saudi-Arabien | 1. FC Köln | 1 (0) | |
Mahmoud Dahoud | Syrien | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Vladimír Darida | Tschechien | Hertha BSC | 1 (0) | |
Alphonso Davies | Kanada | Bayern München | 1 (0) | |
Thomas Delaney | Dänemark | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Eren Dinkçi | Deutschland | Werder Bremen | 1 (0) | |
Douglas Costa | Brasilien | Bayern München | 1 (0) | |
Aleksandar Dragović | Österreich | Bayer Leverkusen | 1 (0) | |
Erik Durm | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Jóan Edmundsson | Färöer | Arminia Bielefeld | 1 (0) | |
Keita Endō | Japan | 1. FC Union Berlin | 1 (0) | |
Florian Flick | Deutschland | FC Schalke 04 | 1 (0) | |
Christian Gebauer | Österreich | Arminia Bielefeld | 1 (0) | |
Dennis Geiger | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 1 (0) | |
Gonçalo Paciência | Portugal | FC Schalke 04 | 1 (0) | |
Jeffrey Gouweleeuw | Niederlande | FC Augsburg | 1 (0) | |
Demarai Gray | Jamaika | Bayer Leverkusen | 1 (0) | |
Michael Gregoritsch | Österreich | FC Augsburg | 1 (0) | |
Robert Gumny | Polen | FC Augsburg | 1 (0) | |
Alexander Hack | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Thorgan Hazard | Belgien | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Nicolas Höfler | Deutschland | SC Freiburg | 1 (0) | |
Ajdin Hrustić | Australien | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Iago | Brasilien | FC Augsburg | 1 (0) | |
Blendi Idrizi | Kosovo | FC Schalke 04 | 1 (0) | |
Stefan Ilsanker | Österreich | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Ismail Jakobs | Sénégal | 1. FC Köln | 1 (0) | |
Florian Kainz | Österreich | 1. FC Köln | 1 (0) | |
Rani Khedira | Deutschland | FC Augsburg | 1 (0) | |
Philipp Klement | Deutschland | VfB Stuttgart | 1 (0) | |
Mateo Klimowicz | Argentinien | VfB Stuttgart | 1 (0) | |
Lukas Klostermann | Deutschland | RB Leipzig | 1 (0) | |
Ansgar Knauff | Deutschland | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Robin Knoche | Deutschland | 1. FC Union Berlin | 1 (0) | |
Dominik Kohr | Deutschland | 1. FSV Mainz 05, Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Sead Kolašinac | Bosnien-Herzegowina | FC Schalke 04 | 1 (0) | |
Ibrahima Konaté | Frankreich | RB Leipzig | 1 (0) | |
Maxence Lacroix | Frankreich | VfL Wolfsburg | 1 (0) | |
Orel Mangala | Belgien | VfB Stuttgart | 1 (0) | |
Thomas Meunier | Belgien | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Petar Musa | Kroatien | 1. FC Union Berlin | 1 (0) | |
Shkodran Mustafi | Deutschland | FC Schalke 04 | 1 (0) | |
Phillipp Mwene | Österreich | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Luca Netz | Deutschland | Hertha BSC | 1 (0) | |
Masaya Okugawa | Japan | Arminia Bielefeld | 1 (0) | |
Omar Mascarell | Spanien | FC Schalke 04 | 1 (0) | |
Levin Öztunali | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Felix Passlack | Deutschland | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Amos Pieper | Deutschland | Arminia Bielefeld | 1 (0) | |
Manuel Prietl | Österreich | Arminia Bielefeld | 1 (0) | |
Nemanja Radonjić | Serbien | Hertha BSC | 1 (0) | |
Reinier | Brasilien | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Sebastian Rode | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Sebastian Rudy | Deutschland | 1899 Hoffenheim, FC Schalke 04 | 1 (0) | |
Georginio Rutter | Frankreich | 1899 Hoffenheim | 1 (0) | |
Baptiste Santamaría | Frankreich | SC Freiburg | 1 (0) | |
Sven Schipplock | Deutschland | Arminia Bielefeld | 1 (0) | |
Nico Schlotterbeck | Deutschland | 1. FC Union Berlin | 1 (0) | |
Suat Serdar | Deutschland | FC Schalke 04 | 1 (0) | |
Robert Skov | Dänemark | 1899 Hoffenheim | 1 (0) | |
Cebio Soukou | Benin | Arminia Bielefeld | 1 (0) | |
Niklas Süle | Deutschland | Bayern München | 1 (0) | |
Ádám Szalai | Ungarn | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Jonathan Tah | Deutschland | Bayer Leverkusen | 1 (0) | |
Edmond Tapsoba | Burkina Faso | Bayer Leverkusen | 1 (0) | |
Malick Thiaw | Deutschland | FC Schalke 04 | 1 (0) | |
Corentin Tolisso | Frankreich | Bayern München | 1 (0) | |
Almamy Touré | Mali | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Lucas Tousart | Frankreich | Hertha BSC | 1 (0) | |
Christopher Trimmel | Österreich | 1. FC Union Berlin | 1 (0) | |
Felix Uduokhai | Deutschland | FC Augsburg | 1 (0) | |
Dayot Upamecano | Frankreich | RB Leipzig | 1 (0) | |
Victor Sá | Brasilien | VfL Wolfsburg | 1 (0) | |
Michel Vlap | Niederlande | Arminia Bielefeld | 1 (0) | |
Mitchell Weiser | Deutschland | Bayer Leverkusen | 1 (0) | |
Oscar Wendt | Schweden | Bor. Mönchengladbach | 1 (0) | |
Reinhold Yabo | Deutschland | Arminia Bielefeld | 1 (0) | |
Denis Zakaria | Schweiz | Bor. Mönchengladbach | 1 (0) | |
Deyovaisio Zeefuik | Niederlande | Hertha BSC | 1 (0) |
# | Mannschaft | Summe | Spiele | Schnitt | |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Borussia Dortmund | 21.800 | 17 | 1.282 |
2 | ![]() | RB Leipzig | 17.999 | 17 | 1.059 |
3 | ![]() | VfB Stuttgart | 17.500 | 17 | 1.029 |
4 | ![]() | 1. FC Union Berlin | 15.900 | 17 | 935 |
5 | ![]() | Eintracht Frankfurt | 14.500 | 17 | 853 |
6 | ![]() | 1899 Hoffenheim | 12.160 | 17 | 715 |
7 | ![]() | VfL Wolfsburg | 11.000 | 17 | 647 |
8 | ![]() | Bor. Mönchengladbach | 10.683 | 17 | 628 |
9 | ![]() | Werder Bremen | 8.600 | 17 | 506 |
10 | ![]() | Hertha BSC | 8.000 | 17 | 471 |
11 | ![]() | FC Augsburg | 6.000 | 17 | 353 |
![]() | Bayer Leverkusen | 6.000 | 17 | 353 | |
13 | ![]() | Arminia Bielefeld | 5.460 | 17 | 321 |
14 | ![]() | 1. FSV Mainz 05 | 3.753 | 17 | 221 |
15 | ![]() | SC Freiburg | 3.200 | 17 | 188 |
16 | ![]() | 1. FC Köln | 600 | 17 | 35 |
17 | ![]() | FC Schalke 04 | 300 | 17 | 18 |
18 | ![]() | Bayern München | 250 | 17 | 15 |
insgesamt | 163.705 | 306 | 535 |
Hinweis |
Die Bundesliga 2020/21 war die 58. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie wurde am 18. September 2020 mit der Partie des amtierenden Meisters FC Bayern München gegen den FC Schalke 04 (8:0) eröffnet und am 22. Mai 2021 mit dem 34. Spieltag beendet. Die Relegationsspiele wurden am 26. und 29. Mai 2021 ausgetragen. Vom 22. Dezember 2020 bis zum 1. Januar 2021 wurde die Saison von einer verkürzten Winterpause unterbrochen. Der Rahmenspielplan sah drei englische Wochen vor. Insgesamt wurden 306 Liga- und zwei Relegationsspiele absolviert. Seit dem 30. Spieltag stand der FC Schalke 04 rechnerisch als erster Absteiger in die 2. Bundesliga fest. Der FC Bayern München errang seine neunte Meisterschaft in Folge. Hinrunde RB Leipzig war neben Bayer Leverkusen schärfster Verfolger der Münchner und stand im Verlauf der Hinserie dreimal an der Spitze. Von allen Teilnehmern, die nach den ersten 17 Spielen auf einem Europacuprang standen, hatten die Sachsen die zweitwenigsten Tore erzielt und stellten nach dem Verlust von Nationalstürmer Timo Werner keinen Torschützen oder Scorer in den Top-10-Listen. Dem gegenüber standen die wenigsten Gegentreffer (14), noch vor Bayer Leverkusen mit einem Wert von 17. Bayer Leverkusen belegte ab dem 5. Spieltag durchgängig Champions-League-Ränge. Gegen die Konkurrenz aus Dortmund, München, Leipzig, Mönchengladbach und Wolfsburg konnten acht Punkte gewonnen werden, allerdings wurden Zähler gegen Teams aus dem unteren Tabellendrittel wie Hertha BSC oder den späteren Absteiger Werder Bremen verloren. Borussia Dortmund vollzog als eine von nur drei Mannschaften in der Hinrunde einen Trainerwechsel: Nach einem 1:5 gegen den Aufsteiger VfB Stuttgart wurde Lucien Favre nach elf gespielten Partien von seinen Aufgaben entbunden. Außerdem verlor der BVB auch gegen den 1. FC Köln sowie gegen den FC Augsburg und bestätigte so den Negativtrend gegen statistisch schwächere Gegner aus der Vorsaison. Erling Haaland bewies mit beinahe einem Drittel der Dortmunder Gesamttore erneut seine Wichtigkeit; trotz Rang 4 in der Hinrundentabelle waren die Westfalen darüber hinaus die Mannschaft mit den meisten Niederlagen aus den Top 10. Der VfL Wolfsburg musste in der Hinrunden die drittwenigsten Gegentore hinnehmen. Die Wölfe trotzten direkten Rivalen wie RB Leipzig, Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt wichtige Punkte ab und blieben nach sieben absolvierten Spielen durchgängig auf einem internationalen Starterplatz. Ebenso Union Berlin, das in seinem zweiten Jahr im Oberhaus seine Leistungen aus der Premierensaison (Rang 11, nur zweistellige Tabellenränge) noch überbieten konnte. Seit Saisonbeginn befanden sich sowohl Schalke 04 wie auch der 1. FSV Mainz 05 im Abstiegskampf. Außer diesen beiden Teams belegte keine andere Mannschaft im Verlauf der Hinrunde den letzten Platz, niemand sonst gewann darüber hinaus nur einmal. Schalke konnte erst am 15. Spieltag den ersten Sieg verzeichnen, was eine saisonübergreifende Sieglosserie von 30 Partien bedeutete. Lediglich ein Sieg gegen die TSG Hoffenheim verhinderte die Einstellung des Negativrekordes von Tasmania Berlin. Darüber hinaus mussten die Westfalen mit 44 die mit Abstand meisten Gegentreffer hinnehmen, woraus bei lediglich 14 eigenen Treffern eine Tordifferenz von −30 resultierte. Beide Mannschaften trennten nach den ersten 17 Spieltagen bereits acht Zähler vom Relegationsrang sowie zehn Punkte von Platz 15. Zeitweise gefährdet waren auch Köln, das im Vorjahr nur relativ knapp dem Abstieg entronnen war, und der Aufsteiger Arminia Bielefeld. Rückrunde Die Plätze 2 bis 4 berechtigten wie im Vorjahr zur Teilnahme an der Gruppenphase der UEFA Champions League. RB Leipzig stand bereits nach dem 32. Spieltag als Teilnehmer fest, mit einem 2:2 gegen die roten Bullen sicherte sich der VfL Wolfsburg darüber hinaus am 33. Spieltag nach sechs Jahren wieder die Teilnahme an der Königsklasse. RB kassierte im Gegensatz zur Vorsaison diesmal mit 32 die wenigsten Gegentore und rangierte damit noch vor dem VfL Wolfsburg (37) und Bayer Leverkusen (39). Den vierten Champions-League-Platz hatte lange Eintracht Frankfurt inne; nach einem 2:1 am 27. Spieltag sogar mit sieben Punkten Vorsprung auf die auf Platz 5 weilenden Dortmunder. Dem BVB gelang es jedoch mit einer Serie von sechs Siegen in Folge, die Frankfurter noch von Platz 4 zu verdrängen. Nachdem die Eintracht über ein Unentschieden bei Mainz 05 nicht hinaus gekommen war, erzielte der BVB im „Topspiel“ gegen RB Leipzig am 32. Spieltag in den Schlussminuten den 3:2-Siegtreffer und übernahm damit Platz 4. Der endgültige Einzug der Westfalen in die Champions League wurde am 33. Spieltag mit einem 3:1 in Mainz besiegelt, während Frankfurt tags zuvor sein Spiel beim bereits sicheren Absteiger FC Schalke 04 mit 3:4 verloren hatte, sich aber mit Platz 5 sicher für die Europa League qualifizierte. Bayer Leverkusen scheiterte vorzeitig und erneut an der Qualifikation für die Champions League und hatte sich bereits nach 26 Spieltagen von Trainer Peter Bosz getrennt. Gemeinsam mit Borussia Mönchengladbach, Union Berlin, dem VfB Stuttgart sowie dem SC Freiburg konkurrierten die Rheinländer um einen von drei Plätzen in der Europa- sowie der neu eingeführten Conference League. Durch ein Remis gegen Union Berlin wurde Rang 6 und somit die wiederholte Teilnahme an der Europa League gesichert, die Mönchengladbach mit einem 1:2 gegen Stuttgart verpasste. Union Berlin machte schließlich das Rennen um Platz 7 und erreichte so die erste Europacupteilnahme seit 20 Jahren. Auffällig waren Leistungseinbrüche bei Mönchengladbach sowie Eintracht Frankfurt, nachdem deren jeweiliger Trainer bereits während der laufenden Saison seinen Abschied nach Saisonende bekanntgegeben hatte. So holten die Fohlen, nachdem Trainer Marco Roses Wechsel nach Dortmund im Februar 2021 sicher war, in den darauffolgenden acht Pflichtspielen lediglich einen Sieg (bei sieben Niederlagen). Die Frankfurter Eintracht erkämpfte sich aus ihren letzten sechs Bundesligapartien nur noch sieben Zähler, was sie, wie bereits erläutert, die Champions-League-Teilnahme kostete. Zuvor war Adi Hütters Wechsel als Roses Nachfolger nach Mönchengladbach publik gemacht worden. Frankfurt konnte mit André Silva den zweiterfolgreichsten Torschützen stellen, der Gladbacher Kapitän Lars Stindl war hingegen der Deutsche mit den meisten Toren. In der Rückserie blieb Schalke 04 bis zum 28. Spieltag sieglos. Durch einen Sieg Kölns – zu diesem Zeitpunkt Vorletzter – am 30. Spieltag und eine gleichzeitige Niederlage der Königsblauen war der Relegationsrang bei noch vier ausstehenden Partien bereits rechnerisch nicht mehr erreichbar. So ereilte den Verein nach 30 aufeinanderfolgenden Spielzeiten im Oberhaus der insgesamt vierte Abstieg in die Zweitklassigkeit. Der 1. FSV Mainz 05 profitierte von umfangreichen Wechseln auf der Trainerbank sowie im Management und verlor in der Rückrunde nur drei Spiele, konnte sogar RB Leipzig und Bayern München besiegen und sich allmählich vom Tabellenkeller absetzen. Außer den Rheinhessen mussten vor dem 33. Spieltag noch fünf weitere Vereine – darunter Köln, Werder Bremen und auch Hertha BSC – um den Klassenerhalt bangen. Direkte Aufeinandertreffen gab es in Runde 33 nur noch zwischen Hertha BSC und dem 1. FC Köln sowie zwischen dem FC Augsburg und Bremen. Mainz rettete sich bereits vor seinem Spiel gegen den BVB ebenso wie Hertha und Augsburg, da Köln wie auch Arminia Bielefeld jeweils nur unentschieden spielten und Bremen gegen den FCA verlor. Um den Dreikampf am finalen Spieltag zu entscheiden, mussten sowohl die Arminia (32 Zähler) wie auch der 1. FC Köln (30 Zähler) sowie Werder (31 Zähler) ihre jeweiligen Spiele gewinnen. Köln setzte sich mit 1:0 gegen Schalke durch, wohingegen auch Bielefeld sein Spiel gegen den VfB Stuttgart gewann. Werder musste sich mit 2:4 der Borussia aus Mönchengladbach geschlagen geben und stieg so nach 40-jähriger Ligazugehörigkeit als Vorletzter ab, die Geißböcke mussten dagegen in der Relegation gegen Holstein Kiel antreten. Das Hinspiel gewannen die Kieler noch in der Domstadt mit 1:0, im Rückspiel dominierte der Bundesligist jedoch seinen Gegner und hielt durch ein 5:1 die Klasse. Auswirkungen der COVID-19-Pandemie Aufgrund dieser Verschiebung passten der DFB und die DFL in Absprache mit der FIFA die Sommertransferperiode (grundsätzlich 1. Juli bis 31. August) an. Das Transferfenster war am 1. Juli (Wechselperiode I.1) und vom 15. Juli bis zum 5. Oktober 2020 (Wechselperiode I.2) geöffnet. Die erste, eintägige Phase war dabei insbesondere für die Registrierung bereits abgeschlossener Verträge mit Beginn zum 1. Juli vorgesehen. Die Gesundheitsminister der Länder sprachen sich im August 2020 geschlossen dafür aus, bis zum 31. Oktober keine Zuschauer in den Bundesligastadien zuzulassen; damit müssten nach der DFL-Terminansetzung die ersten fünf bis sechs Spieltage weiter mit Geisterspielen stattfinden. Am 15. September 2020, drei Tage vor Eröffnung der neuen Saison, einigten sich die Ministerpräsidenten und Vertreter der Liga auf ein Konzept, das bis Ende Oktober eine Zuschauerzahl von 20 Prozent der Stadionkapazität zulässt. Aufgrund gestiegener Infektionszahlen in München fand das Eröffnungsspiel des FC Bayern jedoch vor leeren Rängen statt. Letztlich mussten an den ersten sechs Spieltagen 22 von 54 Partien unter Ausschluss der Öffentlichkeit ausgetragen werden, im Schnitt durften bis dahin aber trotzdem lediglich 2.900 Zuschauer in die Stadien. Nach einem Beschluss der Ministerpräsidenten vom 29. Oktober wurde schließlich mindestens für die Spieltage 7 bis 9 ein genereller Ausschluss von Zuschauern angeordnet. Hintergrund war der zunächst nur für November und später mehrfach bis Mitte April verlängerte bundesweit gültige Shutdown, der aber den generellen Spielbetrieb der beiden Bundesligen nicht mit einschloss. Erst für den letzten Spieltag am 22. Mai 2021 wurde für ausgewählte Spiele eine begrenzte Zahl an Zuschauern zugelassen. |
Kader der Meistermannschaft FC Bayern München | |
![]() |
|
Bundesliga 2020/21 | |
![]() | |
Meister | FC Bayern München |
Champions League | FC Bayern München, RB Leipzig, Borussia Dortmund, VfL Wolfsburg |
Europa League | Eintracht Frankfurt, Bayer 04 Leverkusen |
Europa-Conference- League-Qualifikation | 1. FC Union Berlin |
Pokalsieger | Borussia Dortmund |
Relegation ↓ | 1. FC Köln (0:1 und 5:1 gegen Holstein Kiel) |
Absteiger | Werder Bremen, FC Schalke 04 |
Mannschaften | 18 |
Spiele | 306 + 2 Relegationsspiele (davon 308 gespielt) |
Tore | 928 (ø 3,01 pro Spiel) |
Zuschauer | 163.705 (ø 532 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Robert Lewandowski (FC Bayern München; 41 Tore) |
![]() | 1097 (ø 3,56 pro Spiel) |
![]() | 18 (ø 0,06 pro Spiel) |
![]() | 15 (ø 0,05 pro Spiel) |
Wissenswertes |
Allgemeines Rekorde Mit dem 8:0-Auftakterfolg erreichte der FC Bayern München gegen den FC Schalke 04 den höchsten Sieg bei einem Bundesliga-Eröffnungsspiel. Robert Lewandowski erzielte in der Hinrunde 22 Tore und brach damit den Rekord von Gerd Müller mit 20 Toren aus der Saison 1968/69. Am 33. Spieltag schoss der Pole sein 40. Saisontor, womit er zu Müller, dem dies als bislang einzigem Spieler in der Saison 1971/72 gelungen war, aufschließen konnte. Am letzten Spieltag brach Lewandowski den 49 Jahre alten Rekord schließlich und kam auf 41 Treffer. Negativrekorde Höchstwerte der Saison |