2. Liga 2024-2025

Spieltage & Tabelle
Alle Spieltage

Zu einzelnen Spielen kann es weitere Informationen geben, erkennbar an Info
Beim Überfahren mit dem Mauszeiger werden diese angezeigt.

Für Android oder IOS 

Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht!

powered by Advanced iFrame. Get the Pro version on CodeCanyon.

Relegation

Relegation zur 1. Bundesliga 2025/26

Info
Der 1. FC Heidenheim konnte im letzten Heimspiel gegen Werder Bremen zwar nicht gewinnen (1:4), stand aber als Relegations-Team fest.
SV 07 Elversberg gewann auf Schalke (1:2) und sicherte sich damit die Relegation, weil der SC Paderborn in Karlsruhe mit 3:0 verlor.
Relegation zwischen Bundesliga – 2. Liga
Für die 1. Bundesliga spielt:
Für die 2. Bundesliga spielt:

22.Mai.2025
- 20:30
1. FC Heidenheim
- -
SV 07 Elversberg
26.Mai.2025
- 20:30
SV 07 Elversberg
- -
1. FC Heidenheim

Relegation zur 2. Bundesliga 2025/26

Info
Eintracht Braunschweig konnte im letzten Heimspiel gegen den 1. FC Nürnberg zwar nicht gewinnen (1:4), stand aber als Relegations-Team fest, weil Preußen Münster ein 2:2 gegen SSV Ulm spielte.
Der 1. FC Saarbrücken gewann sein letztes Heimspiel gegen Dortmunds zweite Mannschaft mit 2:1, konnte aber durch das Spiel zwischen Cottbus gegen Ingolstadt (1:4) und Hannovers Zweite gegen Hansa Rostock (2:1), auf die Relegation hoffen.
Info
Für die 2. Bundesliga spielt:
Für die 3. Liga spielt:

23.Mai.2025
- 20:30
1. FC Saarbrücken
- -
Eintracht Braunschweig
27.Mai.2025
- 20:30
Eintracht Braunschweig
- -
1. FC Saarbrücken

Torschützen
# Spieler Land Mannschaft Tore (11m)
1. Davie Selke Deutschland  Hamburger SV 22 (3)
2. Martijn Kaars Niederlande  1. FC Magdeburg 19 (2)
3. Ragnar Ache Deutschland  1. FC Kaiserslautern 18 (0)
  Fisnik Asllani Kosovo  SV 07 Elversberg 18 (0)
5. Moussa Sylla Mali  FC Schalke 04 16 (0)
6. Ransford Königsdörffer Ghana  Hamburger SV 14 (0)
  Isac Lidberg Schweden  SV Darmstadt 98 14 (0)
8. Kenan Karaman Türkei  FC Schalke 04 13 (2)
  Dawid Kownacki Polen  Fortuna Düsseldorf 13 (3)
  Rayan Philippe Frankreich  Eintracht Braunschweig 13 (2)
  Marvin Wanitzek Deutschland  Karlsruher SC 13 (2)
12. Fraser Hornby Schottland  SV Darmstadt 98 12 (3)
  Semir Telalović Deutschland  SSV Ulm 1846 12 (1)
  Stefanos Tzimas Griechenland  1. FC Nürnberg 12 (0)
  Budu Zivzivadze Georgien  Karlsruher SC 12 (0)
16. Noel Futkeu Deutschland  SpVgg Greuther Fürth 11 (0)
  Ísak Jóhannesson Island  Fortuna Düsseldorf 11 (4)
  Fabian Reese Deutschland  Hertha BSC 11 (0)
19. Damion Downs Deutschland  1. FC Köln 10 (0)
  Mahir Emreli Aserbaidschan  1. FC Nürnberg 10 (0)
  Robert Glatzel Deutschland  Hamburger SV 10 (2)
  Tim Lemperle Deutschland  1. FC Köln 10 (0)
23. Filip Bilbija Deutschland  SC Paderborn 07 9 (0)
  Muhammed Damar Deutschland  SV 07 Elversberg 9 (0)
  Jean-Luc Dompé Frankreich  Hamburger SV 9 (0)
  Joshua Mees Deutschland  Preußen Münster 9 (0)
27. Killian Corredor Frankreich  SV Darmstadt 98 8 (1)
  Adriano Grimaldi Deutschland  SC Paderborn 07 8 (0)
  Daniel Hanslik Deutschland  1. FC Kaiserslautern 8 (1)
  Julian Justvan Deutschland  1. FC Nürnberg 8 (1)
  Marlon Ritter Deutschland  1. FC Kaiserslautern 8 (2)
  Luca Waldschmidt Deutschland  1. FC Köln 8 (3)
33. Barış Atik Türkei  1. FC Magdeburg 7 (0)
  Julian Green USA  SpVgg Greuther Fürth 7 (5)
  Philipp Hercher Deutschland  1. FC Magdeburg 7 (0)
  Derry Scherhant Deutschland  Hertha BSC 7 (1)
  Nicolo Tresoldi Deutschland  Hannover 96 7 (0)
38. Ilyas Ansah Deutschland  SC Paderborn 07 6 (0)
  Mickaël Cuisance Frankreich  Hertha BSC 6 (2)
  Mo El Hankouri Marokko  1. FC Magdeburg 6 (1)
  Branimir Hrgota Schweden  SpVgg Greuther Fürth 6 (0)
  Florian Niederlechner Deutschland  Hertha BSC 6 (0)
  Raphael Obermair Philippinen  SC Paderborn 07 6 (4)
  Fabian Schleusener Deutschland  Karlsruher SC 6 (0)
  Luca Schnellbacher Deutschland  SV 07 Elversberg 6 (0)
  Lino Tempelmann Deutschland  Eintracht Braunschweig, FC Schalke 04 6 (1)
47. Xavier Amaechi England  1. FC Magdeburg 5 (0)
  Janis Antiste Frankreich  1. FC Nürnberg 5 (0)
  Robin Fellhauer Deutschland  SV 07 Elversberg 5 (0)
  Noah Ganaus Deutschland  Jahn Regensburg 5 (0)
  Felix Higl Deutschland  SSV Ulm 1846 5 (2)
  Florian Kainz Österreich  1. FC Köln 5 (1)
  Ibrahim Maza Algerien  Hertha BSC 5 (1)
  Dženan Pejčinović Deutschland  Fortuna Düsseldorf 5 (0)
  Danny Schmidt Deutschland  Fortuna Düsseldorf 5 (0)
  Carlo Sickinger Deutschland  SV 07 Elversberg 5 (3)
57. Philipp Förster Deutschland  SV Darmstadt 98 4 (0)
  Jorrit Hendrix Niederlande  Preußen Münster 4 (0)
  Leon Jensen Deutschland  Karlsruher SC 4 (0)
  Aaron Keller Schweiz  SSV Ulm 1846 4 (0)
  Felix Klaus Deutschland  Fortuna Düsseldorf, SpVgg Greuther Fürth 4 (1)
  Dejan Ljubicic Österreich  1. FC Köln 4 (0)
  Marc Lorenz Deutschland  Preußen Münster 4 (3)
  Marvin Mehlem Deutschland  SC Paderborn 07 4 (0)
  Sven Michel Deutschland  SC Paderborn 07 4 (0)
  Jessic Ngankam Deutschland  Hannover 96 4 (1)
  Lukas Petkov Bulgarien  SV 07 Elversberg 4 (0)
  Semih Sahin Deutschland  SV 07 Elversberg 4 (3)
  Lukas Schleimer Deutschland  1. FC Nürnberg 4 (0)
  Luca Schuler Deutschland  Hertha BSC 4 (0)
  Luca Sirch Deutschland  1. FC Kaiserslautern 4 (0)
  Dennis Srbeny Deutschland  SpVgg Greuther Fürth 4 (0)
  Levente Szabó Ungarn  Eintracht Braunschweig 4 (1)
  Boris Tomiak Deutschland  1. FC Kaiserslautern, Hannover 96 4 (3)
  Myron van Brederode Niederlande  Fortuna Düsseldorf 4 (0)
  Daisuke Yokota Japan  1. FC Kaiserslautern 4 (0)
  Tom Zimmerschied Deutschland  SV 07 Elversberg 4 (0)
78. Janik Bachmann Deutschland  FC Schalke 04 3 (0)
  Oliver Batista-Meier Deutschland  SSV Ulm 1846 3 (1)
  Elias Baum Deutschland  SV 07 Elversberg 3 (0)
  Louey Ben Farhat Tunesien  Karlsruher SC 3 (0)
  Calvin Brackelmann Deutschland  SC Paderborn 07 3 (0)
  Livan Burcu Türkei  1. FC Magdeburg 3 (0)
  Jens Castrop Deutschland  1. FC Nürnberg 3 (0)
  Jomaine Consbruch Deutschland  SpVgg Greuther Fürth 3 (0)
  Daniel Elfadli Libyen  Hamburger SV 3 (0)
  Marcel Franke Deutschland  Karlsruher SC 3 (0)
  Lukas Frenkert Deutschland  Preußen Münster 3 (0)
  Hólmbert Friðjónsson Island  Preußen Münster 3 (0)
  Felix Götze Deutschland  SC Paderborn 07 3 (0)
  Marcel Halstenberg Deutschland  Hannover 96 3 (2)
  Eric Hottmann Deutschland  Jahn Regensburg 3 (0)
  Timo Hübers Deutschland  1. FC Köln 3 (0)
  Jean Hugonet Frankreich  1. FC Magdeburg 3 (0)
  Denis Huseinbašić Bosnien-Herzegowina  1. FC Köln 3 (0)
  Caspar Jander Deutschland  1. FC Nürnberg 3 (0)
  Filip Kaloč Tschechien  1. FC Kaiserslautern 3 (0)
  Adam Karabec Tschechien  Hamburger SV 3 (0)
  Josh Knight England  Hannover 96 3 (0)
  Koen Kostons Niederlande  SC Paderborn 07 3 (0)
  Maurice Krattenmacher Deutschland  SSV Ulm 1846 3 (0)
  Christian Kühlwetter Deutschland  Jahn Regensburg 3 (2)
  Daniel Kyerewaa Deutschland  Preußen Münster 3 (0)
  Hyun-ju Lee Südkorea  Hannover 96 3 (0)
  Linton Maina Deutschland  1. FC Köln 3 (0)
  Luca Marseiler Deutschland  SV Darmstadt 98 3 (0)
  Eric Martel Deutschland  1. FC Köln 3 (0)
  Roberto Massimo Deutschland  SpVgg Greuther Fürth 3 (0)
  Marcus Mathisen Dänemark  1. FC Magdeburg 3 (0)
  Tobias Mohr Deutschland  FC Schalke 04 3 (0)
  Maurice Neubauer Deutschland  SV 07 Elversberg 3 (0)
  Torge Paetow Deutschland  Preußen Münster 3 (0)
  Lucas Röser Deutschland  SSV Ulm 1846 3 (0)
  Emir Sahiti Kosovo  Hamburger SV 3 (0)
  Ron Schallenberg Deutschland  FC Schalke 04 3 (0)
  Sergio López Spanien  SV Darmstadt 98 3 (0)
  Richmond Tachie Deutschland  1. FC Kaiserslautern,  Eintracht Braunschweig 3 (0)
  Andreas Voglsammer Deutschland  Hannover 96 3 (0)
  Aleksandar Vukotić Serbien  SV Darmstadt 98 3 (0)
  Aaron Zehnter Deutschland  SC Paderborn 07 3 (0)
  Matthias Zimmermann Deutschland  Fortuna Düsseldorf 3 (0)
122. Sargis Adamyan Armenien  1. FC Köln, Jahn Regensburg 2 (0)
  Pape Ba Sénégal  FC Schalke 04 2 (0)
  Léon Bell Bell Kamerun  Eintracht Braunschweig 2 (0)
  Ermin Bičakčić Bosnien-Herzegowina  Eintracht Braunschweig 2 (0)
  Dženis Burnić Bosnien-Herzegowina  Karlsruher SC 2 (0)
  Lilian Egloff Deutschland  Karlsruher SC 2 (0)
  Bekir El-Zein Türkei  1. FC Magdeburg 2 (0)
  Giovanni Haag Frankreich  Fortuna Düsseldorf 2 (0)
  Andrin Hunziker Schweiz  Karlsruher SC 2 (0)
  Sebastian Jung Deutschland  Karlsruher SC 2 (0)
  Ondřej Karafiát Tschechien  1. FC Nürnberg 2 (0)
  David Kinsombi Deutschland  Preußen Münster, SC Paderborn 07 2 (1)
  Sebastian Klaas Deutschland  SC Paderborn 07 2 (0)
  Kai Klefisch Deutschland  SV Darmstadt 98 2 (0)
  Christoph Kobald Österreich  Karlsruher SC 2 (0)
  Enzo Leopold Deutschland  Hannover 96 2 (0)
  Samuel Loric Frankreich  1. FC Magdeburg 2 (0)
  Babis Makridis Deutschland  Preußen Münster 2 (0)
  Monju Momuluh Deutschland  Hannover 96 2 (0)
  Andreas Müller Deutschland  SV Darmstadt 98 2 (0)
  Phil Neumann Deutschland  Hannover 96 2 (0)
  Håvard Nielsen Norwegen  Hannover 96 2 (0)
  Jona Niemiec Deutschland  Fortuna Düsseldorf 2 (0)
  Alexander Nollenberger Deutschland  1. FC Magdeburg 2 (0)
  Tim Oberdorf Deutschland  Fortuna Düsseldorf 2 (0)
  Aaron Opoku Deutschland  1. FC Kaiserslautern 2 (0)
  Florian Pick Deutschland  1. FC Nürnberg, Preußen Münster 2 (0)
  Sebastian Polter Deutschland  Eintracht Braunschweig, FC Schalke 04 2 (0)
  Kai Pröger Deutschland  Jahn Regensburg 2 (0)
  Ludovit Reis Niederlande  Hamburger SV 2 (0)
  Jannik Rochelt Deutschland  Hannover 96 2 (0)
  Tim Rossmann Deutschland  Fortuna Düsseldorf 2 (0)
  Simon Scherder Deutschland  Preußen Münster 2 (0)
  Paul Seguin Deutschland  FC Schalke 04 2 (0)
  Otto Stange Deutschland  Hamburger SV 2 (0)
  Philipp Strompf Deutschland  SSV Ulm 1846 2 (0)
  Jan Thielmann Deutschland  1. FC Köln 2 (0)
  Marten Winkler Deutschland  Hertha BSC 2 (0)
  Amin Younes Deutschland  FC Schalke 04 2 (0)
161. Christopher Antwi-Adjei Ghana  FC Schalke 04 1 (0)
  Shinta Appelkamp Deutschland  Fortuna Düsseldorf 1 (0)
  Julian Baas Niederlande  Eintracht Braunschweig 1 (0)
  Fabio Baldé Deutschland  Hamburger SV 1 (0)
  Sacha Bansé Burkina Faso  SpVgg Greuther Fürth 1 (0)
  Malik Batmaz Deutschland  Preußen Münster 1 (0)
  Yassin Ben Balla Frankreich  FC Schalke 04 1 (0)
  Yassine Bouchama Deutschland  Preußen Münster 1 (0)
  Rasim Bulić Deutschland  Jahn Regensburg 1 (0)
  Taylan Bulut Deutschland  FC Schalke 04 1 (0)
  Max Christiansen Deutschland  Hannover 96 1 (0)
  Ibrahima Cissé Mali  FC Schalke 04 1 (0)
  Bambasé Conté Deutschland  Karlsruher SC 1 (0)
  Laurin Curda Deutschland  SC Paderborn 07 1 (0)
  Danilo Soares Brasilien  1. FC Nürnberg 1 (0)
  Palkó Dárdai Ungarn  Hertha BSC 1 (0)
  Jannik Dehm Deutschland  Hannover 96 1 (0)
  Fabio Di Michele Sanchez Deutschland  Eintracht Braunschweig 1 (0)
  Dennis Dressel Deutschland  SSV Ulm 1846 1 (0)
  Tim Drexler Deutschland  1. FC Nürnberg 1 (0)
  Taylan Duman Deutschland  1. FC Nürnberg 1 (1)
  Kevin Ehlers Deutschland  Eintracht Braunschweig 1 (0)
  Jan Elvedi Schweiz  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
  Florian Flick Deutschland  1. FC Nürnberg 1 (0)
  Tom Gaal Deutschland  SSV Ulm 1846 1 (0)
  Dejan Galjen Deutschland  Jahn Regensburg 1 (0)
  Adrian Gantenbein Schweiz  FC Schalke 04 1 (0)
  Nicolas Gavory Frankreich  Fortuna Düsseldorf 1 (0)
  Linus Gechter Deutschland  Hertha BSC 1 (0)
  Filimon Gerezgiher Deutschland  SV 07 Elversberg 1 (0)
  Niko Gießelmann Deutschland  SpVgg Greuther Fürth 1 (0)
  Lars Gindorf Deutschland  Hannover 96 1 (0)
  Silas Gnaka Elfenbeinküste  1. FC Magdeburg 1 (0)
  Joel Grodowski Deutschland  Preußen Münster 1 (0)
  Fabio Gruber Peru  1. FC Nürnberg 1 (0)
  Max Grüger Deutschland  FC Schalke 04 1 (0)
  Lasse Günther Deutschland  Karlsruher SC 1 (0)
  Dennis Hadžikadunić Bosnien-Herzegowina  Hamburger SV 1 (0)
  Daniel Heber Deutschland  1. FC Magdeburg 1 (0)
  Silvan Hefti Schweiz  Hamburger SV 1 (0)
  Jannis Heuer Deutschland  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
  Robin Heußer Deutschland  Karlsruher SC 1 (0)
  Moritz Heyer Deutschland  Fortuna Düsseldorf, Hamburger SV 1 (0)
  Elias Huth Deutschland  Jahn Regensburg 1 (0)
  Luca Itter Deutschland  SpVgg Greuther Fürth 1 (0)
  Emmanuel Iyoha Deutschland  Fortuna Düsseldorf 1 (0)
  Paul Jaeckel Deutschland  Eintracht Braunschweig 1 (0)
  Finn Jeltsch Deutschland  1. FC Nürnberg 1 (0)
  Gideon Jung Deutschland  SpVgg Greuther Fürth 1 (0)
  Tomáš Kalas Tschechien  FC Schalke 04 1 (0)
  Marcin Kamiński Polen  FC Schalke 04 1 (0)
  Noah Katterbach Deutschland  Hamburger SV 1 (0)
  Fabio Kaufmann Deutschland  Eintracht Braunschweig 1 (0)
  Mikkel Kaufmann Dänemark  Karlsruher SC 1 (0)
  Jonjoe Kenny England  Hertha BSC 1 (0)
  Philipp Klement Deutschland  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
  Robin Knoche Deutschland  1. FC Nürnberg 1 (1)
  Dominik Kother Deutschland  Jahn Regensburg 1 (0)
  Connor Krempicki Deutschland  1. FC Magdeburg 1 (0)
  Fabian Kunze Deutschland  Hannover 96 1 (0)
  Fynn Lakenmacher Deutschland  SV Darmstadt 98 1 (0)
  Florian Le Joncour Frankreich  SV 07 Elversberg 1 (0)
  Noah Loosli Schweiz  SpVgg Greuther Fürth 1 (0)
  Rafael Lubach Deutschland  1. FC Nürnberg 1 (0)
  Rabbi Matondo Wales  Hannover 96 1 (0)
  Marco Meyerhöfer Deutschland  SpVgg Greuther Fürth 1 (0)
  Damian Michalski Polen  SpVgg Greuther Fürth 1 (0)
  Falko Michel Deutschland  1. FC Magdeburg 1 (0)
  Miro Muheim Schweiz  Hamburger SV 1 (0)
  Philipp Müller Deutschland  SpVgg Greuther Fürth 1 (0)
  Lubambo Musonda Sambia  1. FC Magdeburg 1 (0)
  Jannis Nikolaou Deutschland  Eintracht Braunschweig 1 (0)
  Fabian Nürnberger Bulgarien  SV Darmstadt 98 1 (0)
  Kanji Okunuki Japan  1. FC Nürnberg 1 (0)
  Merveille Papela Deutschland  SV Darmstadt 98 1 (0)
  Felix Platte Deutschland  SC Paderborn 07 1 (0)
  Łukasz Poręba Polen  Hamburger SV 1 (0)
  Smail Prevljak Bosnien-Herzegowina  Hertha BSC 1 (1)
  Nicolai Rapp Deutschland  Karlsruher SC 1 (0)
  Kenny Redondo Deutschland  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
  Johannes Reichert Deutschland  SSV Ulm 1846 1 (1)
  Marco Richter Deutschland  Hamburger SV 1 (0)
  Clemens Riedel Deutschland  SV Darmstadt 98 1 (0)
  Imad Rondić Bosnien-Herzegowina  1. FC Köln 1 (0)
  Romario Rösch Deutschland  SSV Ulm 1846 1 (0)
  Tjark Scheller Deutschland  SC Paderborn 07 1 (0)
  Frederik Schmahl Deutschland  SV 07 Elversberg 1 (0)
  Michal Ševčík Tschechien  1. FC Nürnberg 1 (0)
  Jano ter Horst Deutschland  Preußen Münster 1 (0)
  Mark Uth Deutschland  1. FC Köln 1 (0)
  Vincent Vermeij Niederlande  Fortuna Düsseldorf 1 (1)
  Christian Viet Deutschland  Jahn Regensburg 1 (1)
  Oscar Vilhelmsson Schweden  SV Darmstadt 98 1 (0)
  Leopold Wurm Deutschland  Jahn Regensburg 1 (0)
  Deyovaisio Zeefuik Niederlande  Hertha BSC 1 (0)
  Robin Ziegele Deutschland  Jahn Regensburg 1 (0)
 
Fairplay
Karte Berechnung gilt für Mannschaften und Spieler
rote Karte rote Karte 5 Punkte
gelb-rote Karte gelb rote Karte 3 Punkte
gelbe Karte gelbe Karte 1 Punkt
Mannschaftswertung
  Verein Gelbe Karten Gelb-Rote Karten Rote Karten Pkt.
SV 07 Elversberg  SV 07 Elversberg 65 2 1 76
1. FC KÖLN  1. FC Köln 73 1 0 76
GREUTHER FÜRTH  SpVgg Greuther Fürth 69 2 1 80
1. FC Kaiserslautern  1. FC Kaiserslautern 79 1 0 82
Karlsruher SC  Karlsruher SC 86 0 0 86
SC Paderborn  SC Paderborn 66 1 4 89
1. FC Magdeburg  1. FC Magdeburg 77 4 0 89
Hertha BSC  Hertha BSC 82 1 1 90
FC Schalke 04  FC Schalke 04 75 4 1 92
SSV JAHN REGENSBURG  SSV Jahn Regensburg 76 1 3 94
Hamburger SV  Hamburger SV 77 4 1 94
Hannover 96  Hannover 96 79 2 2 95
SV DARMSTADT 98  SV Darmstadt 98 80 2 2 96
1. FC Nürnberg  1. FC Nürnberg 83 1 2 96
SSV Ulm 1846  SSV Ulm 1846 84 2 2 100
Fortuna Düsseldorf  Fortuna Düsseldorf 88 1 2 101
Preußen Münster  Preußen Münster 101 0 0 101
Eintracht Braunschweig  Eintracht Braunschweig 86 2 2 102
Spielerwertung
# Spieler Spiele Gelbe Karten Gelb-Rote Karten Rote Karten Punkte
1 Márton Dárdai - Hertha BSC 30 13 1 0 16
  Marcus Mathisen - 1. FC Magdeburg 30 13 1 0 16
3 Boris Tomiak - Hannover 96 26 10 0 1 15
4 Dženis Burnić - Karlsruher SC 31 14 0 0 14
5 Sebastian Schonlau - Hamburger SV 23 5 1 1 13
  Giovanni Haag - Fortuna Düsseldorf 24 8 0 1 13
  Max Brandt - SSV Ulm 1846 31 8 0 1 13
  Fabian Kunze - Hannover 96 30 10 1 0 13
  Nicolai Rapp - Karlsruher SC 28 13 0 0 13
10 Daniel Elfadli - Hamburger SV 31 9 1 0 12
  Sven Köhler - Eintracht Braunschweig 31 9 1 0 12
12 Kenan Karaman - FC Schalke 04 29 6 0 1 11
  Jannis Nikolaou - Eintracht Braunschweig 20 6 0 1 11
  Jens Castrop - 1. FC Nürnberg 25 11 0 0 11
  Aleksandar Vukotić - SV Darmstadt 98 32 11 0 0 11
16 Leon Jensen - Karlsruher SC 30 10 0 0 10
  Jano ter Horst - Preußen Münster 27 10 0 0 10
  Deyovaisio Zeefuik - Hertha BSC 31 10 0 0 10
  Lukas Pinckert - SV 07 Elversberg 33 10 0 0 10
20 Santiago Castaneda - SC Paderborn 07 32 4 0 1 9
  Fabian Nürnberger - SV Darmstadt 98 28 4 0 1 9
  Myron van Brederode - Fortuna Düsseldorf 24 4 0 1 9
  Stefanos Tzimas - 1. FC Nürnberg 23 4 0 1 9
  Max Christiansen - Hannover 96 16 4 0 1 9
  Maximilian Dietz - SpVgg Greuther Fürth 27 6 1 0 9
  Philipp Strompf - SSV Ulm 1846 28 6 1 0 9
  Barış Atik - 1. FC Magdeburg 24 6 1 0 9
  Caspar Jander - 1. FC Nürnberg 32 6 1 0 9
  Niko Koulis - Preußen Münster 25 9 0 0 9
  Fabio Kaufmann - Eintracht Braunschweig 30 9 0 0 9
  Mahir Emreli - 1. FC Nürnberg 24 9 0 0 9
  Clemens Riedel - SV Darmstadt 98 33 9 0 0 9
  André Hoffmann - Fortuna Düsseldorf 29 9 0 0 9
  Jamil Siebert - Fortuna Düsseldorf 21 9 0 0 9
35 Linus Gechter - Hertha BSC 21 3 0 1 8
  Marcel Hoffmeier - SC Paderborn 07 21 3 0 1 8
  Daniel Scherning - Eintracht Braunschweig 0 3 0 1 8
  Markus Anfang - 1. FC Kaiserslautern 0 3 0 1 8
  Leart Paçarada - 1. FC Köln 31 5 1 0 8
  Maurice Krattenmacher - SSV Ulm 1846 32 5 1 0 8
  Laurin Curda - SC Paderborn 07 20 5 1 0 8
  Lukas Petkov - SV 07 Elversberg 30 5 1 0 8
  Lukas Frenkert - Preußen Münster 25 8 0 0 8
  Marc Lorenz - Preußen Münster 30 8 0 0 8
  Ísak Jóhannesson - Fortuna Düsseldorf 32 8 0 0 8
  Paul Seguin - FC Schalke 04 25 8 0 0 8
  Andreas Geipl - Jahn Regensburg 24 8 0 0 8
  Marlon Ritter - 1. FC Kaiserslautern 30 8 0 0 8
  Jean Hugonet - 1. FC Magdeburg 32 8 0 0 8
  Tom Gaal - SSV Ulm 1846 21 8 0 0 8
 
Zuschauer
Verein  Stadion Max. Zus. ø Sp. Ausv. Ausv.
FC Schalke 04  FC Schalke 04  Veltins-Arena 62.271 1.047.862 61.639 17 13 99,0 %
Hamburger SV

 Hamburger SV

 Volksparkstadion

57.000 957.509 56.324 17 13 98,8 %
Hertha BSC  Hertha BSC  Olympiastadion 74.667 904.239 53.191 17 1 71,2 %
1. FC KÖLN
1.FC Köln
 Rheinenergiestadion 50.000 848.800  49.929 17 13 99,9 %
1. FC Kaiserslautern

 1.FC Kaiserslautern

 Fritz-Walter-Stadion 49.350 787.914 46.348 17 4 93,9 %
Fortuna Düsseldorf  Fortuna Düsseldorf  Merkur Spiel-Arena 54.600 705.301 41.488 17 5 76,0 %
Hannover 96  Hannover 96  Heinz von Heiden Arena 49.000 651.100 38.300 17 4 78,2 %
1. FC Nürnberg  1.FC Nürnberg  Max-Morlock-Stadion 50.000 635.943 37.408 17 5 74,8 %
karlsruher SC  Karlsruher SC  BBBank Wildpark 34.302 501.356 29.492 17 8 91,6%
1. FC Magdeburg  1.FC Magdeburg  MDCC Arena 30.098 430.092 25.300 17 7 84,1 %
Eintracht Braunschweig  Eintracht Braunschweig  Eintracht-Stadion 23.325 358.362 21.080 17 2 90,4 %
SV DARMSTADT 98 SV Darmstadt 98 Merck-Stadion am Böllenfalltor 296.572 17.445 17 9 98,0 %
SSV Ulm 1846 SSV Ulm 1846 Donaustadion 17.400 268.529 15.796 17 9 90,8 %
sc-paderborn  SC Paderborn 07  Home Deluxe Arena 15.000 240.106 14.124 17 7 94,2 %
GREUTHER FÜRTH  SpVgg Greuther Fürth  Sportpark Ronhof 16.626 222.205 13.071 17 3 78,6 %
SSV JAHN REGENSBURG SSV Jahn Regensburg Jahnstadion Regensburg 15.210 214.674 12.628 17 3 83,0 %
Preußen Münster Preußen Münster Preußenstadion 12.794 208.311 12.254 17 14 95,8 %
SV 07 Elversberg  SV 07 Elversberg  Ursapharm-Arena 10.512 161.320 9.489 17 7 94,9 %
insgesamt: 9.440.195 30.850 306 127 88,5 %
Geschichte
Info

Die 2. Bundesliga 2024/25 ist die 51. Spielzeit der 2. Bundesliga als zweithöchste deutsche Spielklasse im Fußball der Männer. Insgesamt sollen 306 Liga- und vier Relegationsspiele absolviert werden.Die Saison wurde am 2. August 2024 mit dem Spiel des 1. FC Köln gegen den Hamburger SV eröffnet. Nach dem 17. Spieltag zum Ende der Hinrunde am 22. Dezember 2024 begann die Winterpause. Mit dem 18. Spieltag wurde die Spielzeit am 17. Januar 2025 weitergeführt; der 34. und letzte Spieltag war am 18. Mai 2025.

Veränderungen gegenüber der Vorsaison
Aus der Vorsaison stiegen der FC St. Pauli und Holstein Kiel in die Bundesliga auf und wurden durch die Absteiger 1. FC Köln und SV Darmstadt 98 ersetzt. Während Köln zuvor fünf Saisons in der höchsten Spielklasse verbracht hatte, musste Darmstadt den direkten Wiederabstieg hinnehmen.

Nach der Vorsaison stiegen der SV Wehen Wiesbaden, Hansa Rostock und der VfL Osnabrück in die 3. Liga ab und wurden durch die Aufsteiger SSV Ulm 1846, Preußen Münster und SSV Jahn Regensburg ersetzt. Während Regensburg der unmittelbare Wiederaufstieg über die Relegation gegen den Zweitligisten SV Wehen Wiesbaden gelang, schafften sowohl Ulm als auch Münster den direkten Durchmarsch aus der Regionalliga und kehren damit nach 23 (Ulm) respektive 33 Jahren (Münster) in die zweithöchste Spielklasse zurück.

Hinrunde
Denkbar eng gestaltete sich die Tabelle nach Abschluss der ersten 17 Spieltage. Während der Bundesligaabsteiger 1. FC Köln auf dem ersten Platz 31 Punkte vorwies, hatte der SC Paderborn 07 auf dem sechsten Platz nur drei Zähler weniger. Kaiserslautern auf Rang 9 sammelte hingegen nur zwei Punkte weniger als die Paderborner und hätte umgekehrt durch einen Sieg gegen Köln am 17. Spieltag sogar Herbstmeister werden können. Während in der ersten Phase der Hinserie der Aufstiegsrelegationsteilnehmer der Vorsaison, Fortuna Düsseldorf, am häufigsten Erster war, gab es bis zur Herbstmeisterschaft der Kölner mit Hannover 96, Paderborn und der SV Elversberg noch drei weitere Spitzenreiter. Vor allem Elversberg, das im Frühjahr 2023 erst in die 2. Bundesliga aufgestiegen war, machte durch Siege gegen die direkten Konkurrenten Hamburger SV (4:2), Hannover (3:1) oder Düsseldorf (2:0) auf sich aufmerksam. Aufgrund keiner erwähnenswerten Siegesserie konkurrierten im Hinrundenverlauf elf Vereine um die vordersten drei Plätze.

In der unteren Tabellenhälfte gelang dem 1. FC Nürnberg mit einem 8:3 am 10. Spieltag gegen den SSV Jahn Regensburg das bis dato torreichste Saisonspiel. Allein in der zweiten Hälfte der Partie erzielten Nürnberger Spieler innerhalb von einer halben Stunde fünf Tore. Das 3:8 in Nürnberg war für den Vorjahresaufsteiger Regensburg das letzte von acht Spielen in Serie ohne Sieg, zu diesem Zeitpunkt hatten sich die Oberpfälzer auch erst vier Punkte verdient. Seit dem 6. Spieltag besetzte der SSV Jahn den 18. Platz, stand nach 17 Runden aber trotz allem nur drei Punkte hinter dem Mitaufsteiger SSV Ulm 1846 auf dem Abstiegsrelegationsplatz. Der dritte Aufsteiger, Preußen Münster, belegte ebenfalls wiederholt einen Abstiegsplatz und schloss die Hinrunde dann noch mit einem Vorsprung von zwei Punkten auf den Relegationsrang als 15. ab.

Rückrunde
Die Situation im oberen Tabellendrittel blieb auch im Rückrundenverlauf durchgängig eng, nun wechselten sich allerdings Köln und der HSV jeweils für einige Spieltage auf Platz 1 ab; das Rück- konnten die Hamburger ebenso wie das Hinspiel für sich entscheiden. Zwei Spieltage vor Saisonende wurde noch keine Meisterschaftsentscheidung herbeigeführt und zwischen Hamburg auf dem 1. sowie Kaiserslautern auf dem 7. lagen nur sechs Punkte. Direkte Duelle gab es noch zwischen Köln und Kaiserslautern, der Überraschungsmannschaft Magdeburg und Düsseldorf sowie zwischen Paderborn und den Magdeburgern. Nach einem 1:1 der Kölner gegen den daraufhin sicheren ersten Absteiger Jahn Regensburg sowie des damit verbundenen Verlusts der Tabellenführung wurde Cheftrainer Gerhard Struber im Vorfeld von seinen Aufgaben entbunden und stattdessen Friedhelm Funkel verpflichtet. Für die Hamburger lief es dagegen besser. Mit einem deutlichen 6:1 beförderten sie einerseits den Gegner SSV Ulm direkt zurück in die 3. Liga und sich selbst nach siebenjähriger Abstinenz wieder in die erste Liga. Magdeburg verspielte seine letzte Chance, noch zumindest den Relegationsrang zu erreichen, durch ein 1:2 beim direkten Konkurrenten Paderborn. Stattdessen sicherte sich am letzten Spieltag die SV Elversberg erstmals in ihrer Vereinsgeschichte die Teilnahme an der Relegation gegen den 16. der Bundesliga. Da der HSV gegen Greuther Fürth verlor und Köln gleichzeitig gewann, stiegen auch die Kölner auf und holten ihren fünften Zweitligameistertitel.

Jahn Regensburg verpasste es in der Rückserie, für den Abstiegskampf wichtige Punkte zu sammeln und verlor stellenweise auch weiterhin hoch, so gegen Elversberg (0:6) oder Vorjahres-Mitaufsteiger Ulm (1:5). Am 32. Spieltag stand der Abstieg des SSV Jahn, wie bereits angeführt, fest. Zu diesem Zeitpunkt waren noch fünf weitere Vereine abstiegsgefährdet, unter anderem Schalke, das sich bereits von seinem zweiten Cheftrainer trennte, oder auch die SpVgg Greuther Fürth. Da Ulm am vorletzten Spieltag gegen den späteren Aufsteiger HSV verlor, folgten die „Spatzen“ dem SSV Jahn zurück in die 3. Liga, Schalke 04 wie auch Braunschweig verloren ebenfalls ihre jeweiligen Spiele. Die Braunschweiger Eintracht wurde dann auch letztendlich Sechzehnter, nachdem sie am letzten Spieltag dem 1. FC Nürnberg mit 1:4 zuhause unterlag und parallel hierzu Fürth wie auch Münster punkteten.

Wissenswertes

Höchstwerte der Saison

 

  • Der höchste Sieg war mit sechs Toren Differenz das 6:0 der SV Elversberg gegen den SSV Jahn Regensburg am 28. Spieltag.

  • Das torreichste Spiel war mit elf Treffern das 8:3 des 1. FC Nürnberg gegen den SSV Jahn Regensburg am 10. Spieltag.
  • Das torreichste Unentschieden war mit acht Treffern das 4:4 des 1. FC Köln gegen den Karlsruher SC am 7. Spieltag.
  • Der torreichste Spieltag der Saison war der 10. Spieltag mit 45 Treffern.

Statistisches

  • Nach dem Aufstieg des FC St. Pauli (13 Jahre) und von Holstein Kiel (sieben Jahre) war nun der Hamburger SV (sieben Jahre) derjenige Verein, der am längsten ununterbrochen der 2. Liga angehörte.
Heim- und Auswärtstabelle ===
  • Platz 1 in der Heimtabelle belegte der 1. FC Kaiserslautern mit 32 Punkten.
  • Platz 1 in der Auswärtstabelle belegte der 1. FC Magdeburg mit 31 Punkten.
  • Platz 18 in der Heimtabelle belegte Hertha BSC mit 17 Punkten.
  • Platz 18 in der Auswärtstabelle belegte der SSV Jahn Regensburg mit 2 Punkten.

Kuriositäten

  • Der 1. FC Magdeburg war nach Ende der Hinrunde einerseits mit 22 Punkten Tabellenführer in der Auswärtstabelle (sieben Siege, ein Unentschieden, eine Niederlage), gleichzeitig aber mit nur sechs Punkten Tabellenletzter in der Heimtabelle und zudem als einzige Mannschaft ganz ohne Heimsieg (sechs Unentschieden, zwei Niederlagen). Insgesamt belegte man so den 5. Tabellenplatz nach Abschluss der Hinrunde.
  • Dreimal hintereinander – und zwar am 17., 18. und 20. Spieltag – gewann der 1. FC Magdeburg jeweils auswärts mit 5:2. Es war das erste Mal im deutschen Profifußball, dass eine Mannschaft dreimal in Folge auswärts fünf Tore schoss.

Regelneuerungen

Seit Beginn dieser Saison durfte in allen deutschen Spielklassen – auch im Frauen-, Amateur- und Jugendbereich – nur noch der jeweilige Kapitän einer Mannschaft beim Schiedsrichter Informationen über dessen Entscheidungen einholen. Somit sollte erreicht werden, dass Nicht-Kapitäne die Unparteiischen nicht mehr bedrängen, darüber hinaus sollte die Gruppenbildung vermieden werden. Agierte ein Torwart als Kapitän, wurde vor Spielbeginn ein Mitspieler bestimmt, der ihn im Dialog mit dem Schiedsrichter vertrat.