1. Bundesliga 2004/05

Spielplan
Alle Spieltage

Zu einzelnen Spielen kann es weitere Informationen geben, erkennbar an Info
Beim Überfahren mit dem Mauszeiger werden diese angezeigt.

Für Android oder IOS 

Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht!

Torschützen
# Spieler Land Mannschaft Tore (11m)
1. Marek Mintál Slowakei  1. FC Nürnberg 24 (3)
2. Roy Makaay Niederlande  Bayern München 22 (3)
3. Dimitar Berbatov Bulgarien  Bayer Leverkusen 20 (0)
4. Marcelinho Paraíba Brasilien  Hertha BSC 18 (4)
5. Delron Buckley Südafrika  Arminia Bielefeld 15 (0)
  Miroslav Klose Deutschland  Werder Bremen 15 (0)
  Jan Koller Tschechien  Borussia Dortmund 15 (0)
  Andriy Voronin Ukraine  Bayer Leverkusen 15 (0)
9. Ailton Brasilien  FC Schalke 04 14 (1)
10. Michael Ballack Deutschland  Bayern München 13 (1)
  Kevin Kurányi Deutschland  VfB Stuttgart 13 (0)
12. Thomas Brdaric Deutschland  VfL Wolfsburg 12 (0)
  Cacau Deutschland  VfB Stuttgart 12 (1)
  Lincoln Brasilien  FC Schalke 04 12 (2)
  Oliver Neuville Deutschland  Bor. Mönchengladbach 12 (2)
  Martin Petrov Bulgarien  VfL Wolfsburg 12 (4)
17. Sergej Barbarez Bosnien-Herzegowina  Hamburger SV 11 (1)
  Claudio Pizarro Peru  Bayern München 11 (0)
19. Ewerthon Brasilien  Borussia Dortmund 10 (1)
  Ivan Klasnić Kroatien  Werder Bremen 10 (0)
  Vratislav Lokvenc Tschechien  VfL Bochum 10 (0)
22. Silvio Meißner Deutschland  VfB Stuttgart 9 (2)
23. Gerald Asamoah Deutschland  FC Schalke 04 8 (0)
  Johan Micoud Frankreich  Werder Bremen 8 (0)
  Ebbe Sand Dänemark  FC Schalke 04 8 (0)
26. Yıldıray Baştürk Türkei  Hertha BSC 7 (0)
  Tim Borowski Deutschland  Werder Bremen 7 (0)
  Antonio Di Salvo Deutschland  Hansa Rostock 7 (0)
  Fabian Gerber Deutschland  1. FSV Mainz 05 7 (0)
  Diego Klimowicz Argentinien  VfL Wolfsburg 7 (0)
  Markus Schroth Deutschland  1. FC Nürnberg 7 (0)
  Václav Svěrkoš Tschechien  Bor. Mönchengladbach 7 (1)
  Naohiro Takahara Japan  Hamburger SV 7 (0)
  Nelson Valdez Paraguay  Werder Bremen 7 (0)
35. Halil Altintop Türkei  1. FC Kaiserslautern 6 (0)
  Ioannis Amanatidis Griechenland  1. FC Kaiserslautern 6 (0)
  Benjamin Auer Deutschland  1. FSV Mainz 05 6 (0)
  Soumaila Coulibaly Mali  SC Freiburg 6 (0)
  França Brasilien  Bayer Leverkusen 6 (0)
  Paul Freier Deutschland  Bayer Leverkusen 6 (0)
  Gilberto Brasilien  Hertha BSC 6 (0)
  Paolo Guerrero Peru  Bayern München 6 (0)
  Jacek Krzynówek Polen  Bayer Leverkusen 6 (0)
  Nando Rafael Angola  Hertha BSC 6 (0)
  Rade Prica Schweden  Hansa Rostock 6 (0)
  Jiří Štajner Tschechien  Hannover 96 6 (0)
  Daniel Stendel Deutschland  Hannover 96 6 (0)
  Pablo Thiam Guinea  VfL Wolfsburg 6 (0)
  Michael Thurk Deutschland  1. FSV Mainz 05 6 (0)
  Ferydoon Zandi Iran  1. FC Kaiserslautern 6 (4)
51. Antônio da Silva Brasilien  1. FSV Mainz 05 5 (0)
  Collin Benjamin Namibia  Hamburger SV 5 (0)
  Angelos Charisteas Griechenland  Werder Bremen 5 (0)
  Mike Hanke Deutschland  FC Schalke 04 5 (0)
  Raymond Kalla Kamerun  VfL Bochum 5 (0)
  Peter Madsen Dänemark  VfL Bochum 5 (3)
  Patrick Owomoyela Deutschland  Arminia Bielefeld 5 (0)
  Massimilian Porcello Deutschland  Arminia Bielefeld 5 (0)
  Lars Ricken Deutschland  Borussia Dortmund 5 (0)
  Imre Szabics Ungarn  VfB Stuttgart 5 (0)
  Daniel Van Buyten Belgien  Hamburger SV 5 (0)
  Fatmir Vata Albanien  Arminia Bielefeld 5 (0)
  Róbert Vittek Slowakei  1. FC Nürnberg 5 (1)
  Niclas Weiland Deutschland  1. FSV Mainz 05 5 (0)
65. Marcus Allbäck Schweden  Hansa Rostock 4 (0)
  Christof Babatz Deutschland  1. FSV Mainz 05 4 (1)
  Tommy Bechmann Dänemark  VfL Bochum 4 (0)
  Stefan Blank Deutschland  1. FC Kaiserslautern 4 (2)
  Sebastian Deisler Deutschland  Bayern München 4 (0)
  Edu Brasilien  VfL Bochum 4 (0)
  Aleksandr Iashvili Georgien  SC Freiburg 4 (0)
  Valérien Ismaël Frankreich  Werder Bremen 4 (2)
  Carsten Jancker Deutschland  1. FC Kaiserslautern 4 (0)
  David Jarolím Tschechien  Hamburger SV 4 (0)
  Sebastian Kehl Deutschland  Borussia Dortmund 4 (0)
  Niko Kovač Kroatien  Hertha BSC 4 (1)
  Benjamin Lauth Deutschland  Hamburger SV 4 (0)
  Alexander Madlung Deutschland  Hertha BSC 4 (0)
  Émile Mpenza Belgien  Hamburger SV 4 (0)
  Thomas Rasmussen Dänemark  Hansa Rostock 4 (1)
  Tomáš Rosický Tschechien  Borussia Dortmund 4 (1)
82. Mathias Abel Deutschland  1. FSV Mainz 05 3 (0)
  Roda Antar Libanon  SC Freiburg 3 (0)
  Zlatan Bajramović Bosnien-Herzegowina  SC Freiburg 3 (0)
  Ivica Banović Kroatien  1. FC Nürnberg 3 (2)
  Stefan Beinlich Deutschland  Hamburger SV 3 (0)
  Ellery Cairo Niederlande  SC Freiburg 3 (0)
  Andrés D'Alessandro Argentinien  VfL Wolfsburg 3 (0)
  Momo Diabang Sénégal  VfL Bochum 3 (0)
  Arne Friedrich Deutschland  Hertha BSC 3 (0)
  Torsten Frings Deutschland  Bayern München 3 (0)
  Jiří Kaufman Tschechien  Hannover 96 3 (0)
  Stefan Kießling Deutschland  1. FC Nürnberg 3 (0)
  Levan Kobiashvili Georgien  FC Schalke 04 3 (0)
  Lúcio Brasilien  Bayern München 3 (0)
  Ludovic Magnin Schweiz  Werder Bremen 3 (0)
  Thorben Marx Deutschland  Hertha BSC 3 (0)
  Zvjezdan Misimović Bosnien-Herzegowina  VfL Bochum 3 (1)
  Almami Moreira Guinea-Bissau  Hamburger SV 3 (0)
  Sven Müller Deutschland  1. FC Nürnberg 3 (0)
  Bernd Schneider Deutschland  Bayer Leverkusen 3 (0)
  Mehmet Scholl Deutschland  Bayern München 3 (0)
  Silvio Schröter Deutschland  Hannover 96 3 (0)
  Bastian Schweinsteiger Deutschland  Bayern München 3 (0)
  Jochen Seitz Deutschland  1. FC Kaiserslautern 3 (0)
  Samuel Slovák Slowakei  1. FC Nürnberg 3 (0)
  Ebi Smolarek Polen  Borussia Dortmund 3 (0)
108. Magnus Arvidsson Schweden  Hansa Rostock 2 (0)
  Markus Babbel Deutschland  VfB Stuttgart 2 (0)
  Tranquillo Barnetta Schweiz  Hannover 96 2 (0)
  Isaac Boakye Ghana  Arminia Bielefeld 2 (1)
  Bordon Brasilien  FC Schalke 04 2 (0)
  Hans Jörg Butt Deutschland  Bayer Leverkusen 2 (2)
  Conor Casey USA  1. FSV Mainz 05 2 (0)
  Steve Cherundolo USA  Hannover 96 2 (0)
  Thomas Christiansen Spanien  Hannover 96 2 (0)
  Régis Dorn Frankreich  SC Freiburg 2 (0)
  Marco Engelhardt Deutschland  1. FC Kaiserslautern 2 (0)
  Fabian Ernst Deutschland  Werder Bremen 2 (0)
  Aliaksandr Hleb Belarus  VfB Stuttgart 2 (0)
  Marian Hristov Bulgarien  VfL Wolfsburg 2 (0)
  Peer Kluge Deutschland  Bor. Mönchengladbach 2 (0)
  Samuel Koejoe Niederlande  SC Freiburg 2 (0)
  Jürgen Kramny Deutschland  1. FSV Mainz 05 2 (0)
  Marco Küntzel Deutschland  Arminia Bielefeld 2 (0)
  Leandro Brasilien  Hannover 96 2 (0)
  Mehdi Mahdavikia Iran  Hamburger SV 2 (0)
  Marcel Maltritz Deutschland  VfL Bochum 2 (0)
  Per Mertesacker Deutschland  Hannover 96 2 (0)
  Christian Müller Deutschland  Hertha BSC 2 (0)
  Lars Müller Deutschland  1. FC Nürnberg 2 (0)
  Andreas Neuendorf Deutschland  Hertha BSC 2 (0)
  Nikolče Noveski Nordmazedonien  1. FSV Mainz 05 2 (0)
  Hervé Nzelo-Lembi DR Kongo  1. FC Kaiserslautern 2 (0)
  Christoph Preuß Deutschland  VfL Bochum 2 (0)
  Giuseppe Reina Deutschland  Hertha BSC 2 (0)
  Thomas Riedl Deutschland  1. FC Kaiserslautern 2 (0)
  Robson Ponte Brasilien  Bayer Leverkusen 2 (0)
  Bernardo Romeo Argentinien  Hamburger SV 2 (0)
  Hasan Salihamidžić Bosnien-Herzegowina  Bayern München 2 (0)
  Wilfried Sanou Burkina Faso  SC Freiburg 2 (0)
  Stefan Schnoor Deutschland  VfL Wolfsburg 2 (0)
  Christian Schulz Deutschland  Werder Bremen 2 (0)
  Zvonimir Soldo Kroatien  VfB Stuttgart 2 (0)
  Wesley Sonck Belgien  Bor. Mönchengladbach 2 (0)
  Michael Tarnat Deutschland  Hannover 96 2 (0)
  Selim Teber Deutschland  1. FC Kaiserslautern 2 (0)
  Ivo Ulich Tschechien  Bor. Mönchengladbach 2 (0)
  Joris Van Hout Belgien  Bor. Mönchengladbach 2 (0)
  Maik Wagefeld Deutschland  1. FC Nürnberg 2 (0)
  Raphaël Wicky Schweiz  Hamburger SV 2 (0)
  Dariusz Wosz Deutschland  VfL Bochum 2 (0)
  Mohamed Zidan Ägypten  Werder Bremen 2 (0)
154. Dennis Aogo Deutschland  SC Freiburg 1 (0)
  Mimoun Azaouagh Deutschland  1. FSV Mainz 05 1 (0)
  Marko Babić Kroatien  Bayer Leverkusen 1 (0)
  Frank Baumann Deutschland  Werder Bremen 1 (0)
  Daniel Bierofka Deutschland  Bayer Leverkusen 1 (0)
  Fredi Bobic Deutschland  Hertha BSC 1 (0)
  Tamás Bódog Ungarn  1. FSV Mainz 05 1 (0)
  Jörg Böhme Deutschland  Bor. Mönchengladbach
FC Schalke 04
1 (1)
  Khalid Boulahrouz Niederlande  Hamburger SV 1 (0)
  Markus Brzenska Deutschland  Borussia Dortmund 1 (0)
  Jan-Ingwer Callsen-Bracker Deutschland  Bayer Leverkusen 1 (0)
  Markus Daun Deutschland  1. FC Nürnberg 1 (0)
  Matthieu Delpierre Frankreich  VfB Stuttgart 1 (0)
  Thomas Drescher Deutschland  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
  Radomir Đalović Montenegro  Arminia Bielefeld 1 (0)
  Fernando Meira Portugal  VfB Stuttgart 1 (0)
  Manuel Friedrich Deutschland  1. FSV Mainz 05 1 (0)
  Dimitrios Grammozis Griechenland  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
  Owen Hargreaves England  Bayern München 1 (0)
  Michael Hartmann Deutschland  Hansa Rostock
Hertha BSC
1 (0)
  Markus Hausweiler Deutschland  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
  Marek Heinz Tschechien  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
  Horst Heldt Deutschland  VfB Stuttgart 1 (1)
  Andreas Hinkel Deutschland  VfB Stuttgart 1 (0)
  Aaron Hunt Deutschland  Werder Bremen 1 (0)
  Vladimir Ivić Serbien  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
  Marcell Jansen Deutschland  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
  Niclas Jensen Dänemark  Borussia Dortmund 1 (0)
  Juan Brasilien  Bayer Leverkusen 1 (0)
  Miroslav Karhan Slowakei  VfL Wolfsburg 1 (0)
  Rüdiger Kauf Deutschland  Arminia Bielefeld 1 (0)
  Aleksander Knavs Slowenien  VfL Bochum 1 (0)
  Bernd Korzynietz Deutschland  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
  Kamil Kosowski Polen  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
  Florian Kringe Deutschland  Borussia Dortmund 1 (0)
  Mladen Krstajić Serbien  FC Schalke 04 1 (0)
  Nebojša Krupniković Serbien  Hannover 96 1 (1)
  Dennis Kruppke Deutschland  SC Freiburg 1 (0)
  Marc-André Kruska Deutschland  Borussia Dortmund 1 (0)
  Philipp Lahm Deutschland  VfB Stuttgart 1 (0)
  Jari Litmanen Finnland  Hansa Rostock 1 (0)
  Ahmed Madouni Algerien  Borussia Dortmund 1 (0)
  Kim Madsen Dänemark  Hansa Rostock 1 (0)
  Marcelo Pletsch Brasilien  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
  Tomislav Marić Kroatien  VfL Wolfsburg 1 (0)
  Clint Mathis USA  Hannover 96 1 (0)
  Martin Meichelbeck Deutschland  VfL Bochum 1 (0)
  Juan Menseguez Argentinien  VfL Wolfsburg 1 (0)
  Lucien Mettomo Kamerun  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
  Uwe Möhrle Deutschland  Hansa Rostock 1 (0)
  Craig Moore Australien  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
  Christian Pander Deutschland  FC Schalke 04 1 (0)
  Petri Pasanen Finnland  Werder Bremen 1 (0)
  Facundo Quiroga Argentinien  VfL Wolfsburg 1 (0)
  Carsten Ramelow Deutschland  Bayer Leverkusen 1 (0)
  David Rasmussen Dänemark  Hansa Rostock 1 (0)
  Sascha Riether Deutschland  SC Freiburg 1 (0)
  Roberto Pinto Portugal  Arminia Bielefeld 1 (0)
  Marco Rose Deutschland  1. FSV Mainz 05 1 (0)
  Thomas Rytter Dänemark  VfL Wolfsburg 1 (0)
  Willy Sagnol Frankreich  Bayern München 1 (0)
  Björn Schlicke Deutschland  Hamburger SV 1 (0)
  Daniel Schumann Deutschland  SC Freiburg 1 (0)
  Tim Sebastian Deutschland  Hansa Rostock 1 (0)
  Martin Stranzl Österreich  VfB Stuttgart 1 (0)
  Filip Tapalović Kroatien  VfL Bochum 1 (0)
  Christoph Teinert Deutschland  1. FSV Mainz 05 1 (0)
  Christian Tiffert Deutschland  VfB Stuttgart 1 (0)
  Razzie Tjikuzu Namibia  Hansa Rostock 1 (0)
  Levan Tskitishvili Georgien  SC Freiburg 1 (0)
  Gustavo Varela Uruguay  FC Schalke 04 1 (0)
  Vinícius Bergantin Brasilien  Hannover 96 1 (0)
  Marco Vorbeck Deutschland  Hansa Rostock 1 (0)
  Tomasz Wałdoch Polen  FC Schalke 04 1 (0)
  Claudius Weber Deutschland  1. FSV Mainz 05 1 (0)
  Benjamin Weigelt Deutschland  1. FSV Mainz 05 1 (0)
  Artur Wichniarek Polen  Hertha BSC 1 (0)
  Christian Wörns Deutschland  Borussia Dortmund 1 (0)
  Tomasz Zdebel Polen  VfL Bochum 1 (0)
  Zé Roberto Brasilien  Bayern München 1 (0)
  Dariusz Żuraw Polen  Hannover 96 1 (0)
Zuschauer
# Mannschaft Summe Spiele Schnitt
1 Borussia Dortmund Borussia Dortmund 1.313.000 17 77.235
2 FC Schalke 04 FC Schalke 04 1.043.515 17 61.383
3 Bayern München Bayern München 906.000 17 53.294
4 Borussia Mönchengladbach Bor. Mönchengladbach 835.863 17 49.168
5 Hamburger SV Hamburger SV 831.758 17 48.927
6 Hertha BSC Hertha BSC 824.064 17 48.474
7 VfB Stuttgart VfB Stuttgart 702.275 17 41.310
8 Werder Bremen Werder Bremen 677.506 17 39.853
9 Hannover 96 Hannover 96 615.484 17 36.205
10 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern 605.710 17 35.630
11 1. FC Nürnberg 1. FC Nürnberg 512.281 17 30.134
12 VfL Bochum VfL Bochum 443.087 17 26.064
13 VfL Wolfsburg VfL Wolfsburg 410.275 17 24.134
14 SC Freiburg SC Freiburg 389.700 17 22.924
15 Arminia Bielefeld Arminia Bielefeld 383.916 17 22.583
16 Bayer Leverkusen Bayer Leverkusen 382.500 17 22.500
17 Hansa Rostock Hansa Rostock 351.000 17 20.647
18 1. FSV Mainz 05 1. FSV Mainz 05 342.700 17 20.159
  insgesamt 11.570.634 306 37.813
Geschichte
Hinweis

Tabellenerster in der Saison 2004/05 der Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde der FC Bayern München, der auch den DFB-Pokal und damit das Double gewann. Die Saison startete am 6. August 2004 mit dem Spiel von Werder Bremen gegen den FC Schalke 04. Kurz vor dem planmäßigen Anpfiff des Spiels kam es wegen Beschädigung einer Muffe durch einen Bagger zu einem Ausfall des Flutlichtes, weshalb die Partie erst mit mehr als einer Stunde Verspätung beginnen konnte. Werder Bremen gewann das Spiel 1:0. Die Saison endete am 21. Mai 2005 mit dem 34. Spieltag.

Meisterschaft und internationale Teilnahmen
Zum Saisonbeginn wechselten Aílton und Mladen Krstajc (beide Werder Bremen) und Marcelo Bordon (VfB Stuttgart) zum FC Schalke 04, der damit neben Rekordmeister FC Bayern München (der Weltmeister Lúcio von Bayer 04 Leverkusen verpflichtete) und Meister Werder Bremen zu den Favoriten gezählt wurde.Sowohl Bayern München als auch Schalke 04 erwischten allerdings zunächst eher durchwachsene Saisonstarts. Nach drei Niederlagen in den ersten zehn Spielen konnten sich die Bayern aber stabilisieren und am 14. Spieltag die Tabellenspitze erobern. Schalke entließ nach der 0.3-Niederlage in Wolfsburg am 4. Spieltag Neutrainer Jupp Heynckes, der interimsweise durch Eddy Achterberg und schließlich durch Ralf Rangnick ersetzt wurde. Unter Rangnick konnte Schalke sechs Spiele hintereinander gewinnen (u. a. auch 1:0 in München), sodass sie gegen Ende der Hinrunde erstmals auf Platz 2 sprangen. Bayern wurde schließlich Herbstmeister vor den punktgleichen Schalkern. Auch vor dem direkten Duell am 25. Spieltag herrschte an der Spitze Punktgleichheit. Durch ein Freistoßtor von Lincoln zum 1:0-Sieg sprang Schalke schließlich zum ersten Mal an die Spitze, verlor die Tabellenführung aber durch eine Niederlage in Mainz am nächsten Spieltag direkt wieder. Weil der FC Bayern sämtliche verbliebenen Spiele gewann und die Schalker sich eine neuerliche Schwächephase erlaubten, vergrößerte sich der Abstand schnell, sodass Bayern bereits am 31. Spieltag die Meisterschaft feiern konnte. Immerhin sicherte sich S04 noch die Vizemeisterschaft und die direkte Champions-League-Qualifikation. Zudem gab es ein Novum: Erstmals bestritten der Meister und der Vizemeister auch das Pokalendspiel. Bayern gewann dabei mit 2:1.

Der Kampf um Platz 3 endete in einem spannenden Finish. Der VfB Stuttgart hatte in der Endphase meist vor Hertha BSC und Werder Bremen gelegen, konnte von den letzten sechs Spielen aber nur noch eines gewinnen. Da nicht nur die Stuttgarter (1:3 gegen Bayern), sondern auch die Berliner im letzten Spiel patzten, konnte Bremen mit einem 2.1-Sieg in Kaiserslautern schließlich noch auf einen Champions-League-Platz springen. Den verbliebenen dritten UEFA-Cup-Rang (diesen gab es aufgrund der Paarung im DFB-Pokal-Finale) verteidigte Bayer Leverkusen gegen den Hamburger SV und Borussia Dortmund. Die Dortmunder hatten eine turbulente Saison mit sportlichen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten (die zum Sturz von Präsident Gerd Niebaum und Manager Michael Meier führten), dank einer starken Rückrunde noch einigermaßen versöhnlich beenden können. Hinter Dortmund und Hamburg platzierte sich der VfL Wolfsburg, der in einer starken Hinserie lange Zeit sogar die Tabellenführung innehatte, zum Jahresstart aber auf die UI-Cup-Plätze fiel.

Abstieg
Allen drei Aufsteigern gelang der Klassenerhalt. Zudem fielen im Abstiegskampf sämtliche Entscheidungen ungewöhnlich früh. Schon zur Saisonhälfte lagen der SC Freiburg, Hansa Rostock und der VfL Bochum auf den drei letzten Plätzen. Der SC Freiburg verlor den Anschluss schnell und wies am Ende mit 18 Punkten (3 Siege, 9 Unentschieden, 22 Niederlagen) die schlechteste Bilanz seit Einführung der 3-Punkte-Regel 1995 vor, bis ihn der FC Schalke 04 in der Saison 2020/21 mit 16 Punkten unterbot (3 Siege, 7 Unentschieden, 24 Niederlagen). Der Abstieg stand am 30. Spieltag fest.

Rostock hatte nach einer 0:6-Hinrundenniederlage gegen den Hamburger SV Jörg Berger als neuen Trainer geholt, während Bochum an Peter Neururer, der den VfL in der Vorsaison noch in den UEFA-Cup geführt hatte, festhielt. Beide Teams konnten im Laufe der Rückrunde den Anschluss zu den Nicht-Abstiegsplätzen halten, die von Mönchengladbach, Liga-Neuling Mainz 05 und dem 1. FC Nürnberg belegt wurden. Allerdings gelang es nicht mehr, eine echte Siegesserie zu starten. Bochum verlor dabei die direkten Duelle gegen Mainz (2:6) und Nürnberg (1:2). Am 32. Spieltag war der jeweilige Abstieg praktisch sicher. Mit Hansa Rostock stieg der letzte verbliebene ostdeutsche Verein nach zehn Jahren aus der Bundesliga ab.

  Kader der Meistermannschaft FC Bayern München
Bayern München
  • Tor: Oliver Kahn Captain (32/-); Michael Rensing (4/-)
  • Abwehr: Lúcio (32/3); Martín Demichelis (23/-); Willy Sagnol (22/1); Robert Kovač (22/-); Bixente Lizarazu (13/-); Thomas Linke (11/-); Andreas Görlitz (7/-); Samuel Kuffour (7/-); Tobias Rau (5/-)
  • Mittelfeld: Torsten Frings (29/3); Hasan Salihamidžić (29/2); Michael Ballack (27/13); Owen Hargreaves (27/1); Bastian Schweinsteiger (26/3); Sebastian Deisler (23/4); Zé Roberto (22/1); Mehmet Scholl (20/3); Jens Jeremies (7/-)
  • Angriff: Roy Makaay (33/22); Claudio Pizarro (23/11); Paolo Guerrero (13/6); Vahid Hashemian (9/-); Roque Santa Cruz (4/-); Alexander Zickler (1/-)
  • Trainer: Felix Magath
Bundesliga 2004/05
1.Bundesliga - Logo
Meister FC Bayern München
Champions League FC Bayern München
FC Schalke 04
Champions-League-
Qualifikation
Werder Bremen
UEFA-Pokal Hertha BSC
VfB Stuttgart
Bayer 04 Leverkusen
1. FSV Mainz 05
UI-Cup Borussia Dortmund
Hamburger SV
VfL Wolfsburg
Pokalsieger FC Bayern München
Absteiger VfL Bochum
Hansa Rostock
SC Freiburg
Mannschaften 18
Spiele 306
Tore 890 (ø 2,91 pro Spiel)
Zuschauer 11.702.120 (ø 38.242 pro Spiel)
Torschützenkönig Marek Mintál
(1. FC Nürnberg)