Die Spiele von der 1. Runde bis zum Finale | |
In den Spielrunden kann es Wiederholungsspiele/Ausscheidungsspiele oder Zwischenrunden geben, erkennbar an Für Android oder IOS Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht! |
Chemnitzer FC | FSV Zwickau | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
| ![]() | |||||
Jakub Jakubov – Niklas Hoheneder, Kostadin Welkow, Joannis Karsanidis (88. Timo Mauer), Dennis Grote ![]() Cheftrainer: David Bergner | Johannes Brinkies – Bryan Gaul, Toni Wachsmuth ![]() Cheftrainer: Joe Enochs | ||||||
![]() ![]() | |||||||
![]() | ![]() |
Kurzinfo |
Der Sächsische Landespokal 2018/19 war die 29. Austragung des Sächsischen Landespokals (Sponsorenname: Wernesgrüner Sachsenpokal) der Männer im Amateurfußball. Der Landespokalsieger qualifizierte sich für den DFB-Pokal 2019/20.Eröffnet wurde der Wettbewerb am 17. August 2018 mit der Erstrundenbegegnung zwischen der SG Motor Wilsdruff und dem LSV Neustadt/Spree (1:0). Titelverteidiger war die BSG Chemie Leipzig, die sich in dieser Saison im Viertelfinale dem 1. FC Lokomotive Leipzig im 103. Leipziger Stadtderby geschlagen geben musste. Erstmals seit der Saison 2012/13 nahm mit dem FSV Zwickau nur eine drittklassige Mannschaft am Sachsenpokal teil. Für das Endspiel, das am 25. Mai 2019 zum ersten Mal seit der Saison 2009/10 wieder im Chemnitzer Stadion an der Gellertstraße ausgetragen wurde, qualifizierten sich der Chemnitzer FC und der FSV Zwickau. Die Chemnitzer konnten das Finale mit 2:0 (1:0) für sich entscheiden und sicherten sich somit bereits ihren zehnten Landespokalsieg. Der FSV Zwickau konnte hingegen auch sein fünftes Finale nicht gewinnen. |
Teilnehmende Mannschaften |
Für den Sächsischen Landespokal 2018/19 qualifizierten sich 98 Mannschaften, von denen eine auf die Teilnahme verzichtete: Alle sächsischen Mannschaften der 3. Liga 2018/19, der Regionalliga Nordost 2018/19, der Oberliga Nordost 2018/19, der Sachsenliga 2018/19, der Landesklasse Sachsen 2018/19, sowie die dreizehn Kreis- bzw. Stadtpokalsieger der Saison 2017/18. Zweite Mannschaften höherklassiger Vereine sind allerdings von der Teilnahme ausgeschlossen. |
3. Liga 2018/19 (III) | Regionalliga Nordost 2018/19 (IV) | Oberliga Nordost 2018/19 (V) | Sachsenliga 2018/19 (VI) | |
---|---|---|---|---|
FSV Zwickau | Chemnitzer FC FC Oberlausitz Neugersdorf 1. FC Lokomotive Leipzig VfB Auerbach FSV Budissa Bautzen Bischofswerdaer FV | BSG Chemie Leipzig Inter Leipzig VFC Plauen FC Eilenburg VfL 05 Hohenstein-Ernstthal | SV Einheit Kamenz Großenhainer FV 90 FC Grimma FC 1910 Lößnitz FV Eintracht Niesky Kickers 94 Markkleeberg BSG Stahl Riesa VfL Pirna-Copitz 07 | Radebeuler BC 08 SSV Markranstädt BSC Rapid Chemnitz VfB Empor Glauchau SV Germania Mittweida FSV 1990 Neusalza-Spremberg SV Olbernhau SG Taucha 99 |
Landesklasse Sachsen 2018/19 (VII) | Kreispokalsieger 2017/18 (VIII) Kreisoberliga (X) 1. Kreisklasse | |||
|
|
|
|
|
Info |
1 Die USG Chemnitz qualifizierte sich als Vizepokalsieger, weil der Stadtpokalsieger SpVgg Blau-Weiß Chemnitz bereits als Aufsteiger in die Landesklasse qualifiziert war. 2 Der FC Dresden qualifizierte sich als Vizepokalsieger, weil der Stadtpokalsieger TSV Rotation Dresden bereits als Aufsteiger in die Landesklasse qualifiziert war. 3 Der BSV Einheit Frohburg qualifizierte sich als Vizepokalsieger, weil der Kreispokalsieger Roßweiner SV bereits als Aufsteiger in die Landesklasse qualifiziert war. 4 Die SpVgg Reinsdorf-Vielau qualifizierte sich als Vizepokalsieger, weil der Kreispokalsieger Meeraner SV bereits als Aufsteiger in die Landesklasse qualifiziert war. |
Modus |
Der Sächsische Landespokal wird im K.-o.-Modus ausgetragen, im Falle eines Unentschiedens nach 90 Minuten folgen Verlängerung und Elfmeterschießen. Die Paarungen werden vor jeder Runde ausgelost. Heimrecht hat stets die klassentiefere Mannschaft, sonst entscheidet die Reihenfolge der Ziehung bei der Auslosung (die Mannschaft mit Heimrecht kann allerdings zugunsten der anderen Mannschaft auf das Heimrecht verzichten). Das Heimrecht im Finale wird für den Fall einer Paarung aus zwei gleichklassigen Mannschaften separat ausgelost. In der 1. Hauptrunde spielen zunächst nur die über die Sachsenliga, die Landesklasse und die Kreispokale qualifizierten Mannschaften, wobei hier fünf Freilose vergeben werden. In der 2. Hauptrunde greifen die fünf sächsischen Oberligisten in den Wettbewerb ein, in der 3. Hauptrunde müssen auch die sächsischen Dritt- und Regionalligisten erstmals antreten. |