1. Bundesliga 2018/19

Spielplan
Alle Spieltage

Zu einzelnen Spielen kann es weitere Informationen geben, erkennbar an Info
Beim Überfahren mit dem Mauszeiger werden diese angezeigt.

Für Android oder IOS 

Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht!

Relegation
Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga wurden am 23. und 27. Mai 2019 ausgetragen.
Datum   Ergebnis   Tore
23. Mai 2019 VfB Stuttgart 2:2 (1:1) 1. FC Union Berlin 1:0 Gentner (42.), 1:1 Abdullahi (43.), 2:1 Gómez (51.), 2:2 Friedrich (68.)
27. Mai 2019 1. FC Union Berlin 0:0 VfB Stuttgart  
Gesamt: VfB Stuttgart 2:2 (a) 1. FC Union Berlin  
 (a) Aufgrund der Auswärtstorregel stiegen der 1. FC Union Berlin in die Bundesliga auf und der VfB Stuttgart in die 2. Bundesliga ab.
Torschützen
# Spieler Land Mannschaft Tore (11m)
1. Robert Lewandowski Polen  Bayern München 22 (3)
2. Paco Alcácer Spanien  Borussia Dortmund 18 (1)
3. Kai Havertz Deutschland  Bayer Leverkusen 17 (3)
  Luka Jović Serbien  Eintracht Frankfurt 17 (1)
  Andrej Kramarić Kroatien  1899 Hoffenheim 17 (5)
  Marco Reus Deutschland  Borussia Dortmund 17 (3)
  Wout Weghorst Niederlande  VfL Wolfsburg 17 (4)
8. Ishak Belfodil Algerien  1899 Hoffenheim 16 (0)
  Timo Werner Deutschland  RB Leipzig 16 (0)
10. Sébastien Haller Elfenbeinküste  Eintracht Frankfurt 15 (3)
  Yussuf Poulsen Dänemark  RB Leipzig 15 (0)
12. Jean-Philippe Mateta Frankreich  1. FSV Mainz 05 14 (0)
  Kevin Volland Deutschland  Bayer Leverkusen 14 (0)
14. Alassane Pléa Frankreich  Bor. Mönchengladbach 12 (0)
  Jadon Sancho England  Borussia Dortmund 12 (0)
16. Ondrej Duda Slowakei  Hertha BSC 11 (0)
  Max Kruse Deutschland  Werder Bremen 11 (3)
18. Alfreð Finnbogason Island  FC Augsburg 10 (4)
  Serge Gnabry Deutschland  Bayern München 10 (0)
  Thorgan Hazard Belgien  Bor. Mönchengladbach 10 (3)
  Vedad Ibišević Bosnien-Herzegowina  Hertha BSC 10 (1)
  Dodi Lukébakio Belgien  Fortuna Düsseldorf 10 (4)
  Nils Petersen Deutschland  SC Freiburg 10 (1)
  Benito Raman Belgien  Fortuna Düsseldorf 10 (0)
25. Lucas Alario Argentinien  Bayer Leverkusen 9 (0)
  Milot Rashica Kosovo  Werder Bremen 9 (1)
  Ante Rebić Kroatien  Eintracht Frankfurt 9 (0)
  Luca Waldschmidt Deutschland  SC Freiburg 9 (3)
29. Leon Goretzka Deutschland  Bayern München 8 (0)
  Salomon Kalou Elfenbeinküste  Hertha BSC 8 (3)
31. Julian Brandt Deutschland  Bayer Leverkusen 7 (0)
  Daniel Caligiuri Deutschland  FC Schalke 04 7 (4)
  Mario Gómez Deutschland  VfB Stuttgart 7 (0)
  Mario Götze Deutschland  Borussia Dortmund 7 (0)
  Vincenzo Grifo Italien  1899 Hoffenheim, SC Freiburg 7 (2)
  Rouwen Hennings Deutschland  Fortuna Düsseldorf 7 (1)
  Joelinton Brasilien  1899 Hoffenheim 7 (0)
  Reiss Nelson England  1899 Hoffenheim 7 (0)
  Karim Onisiwo Österreich  1. FSV Mainz 05 7 (0)
  Robin Quaison Schweden  1. FSV Mainz 05 7 (0)
  James Rodríguez Kolumbien  Bayern München 7 (0)
42. Kingsley Coman Frankreich  Bayern München 6 (0)
  Daniel Ginczek Deutschland  VfL Wolfsburg 6 (0)
  Michael Gregoritsch Österreich  FC Augsburg 6 (1)
  Filip Kostić Serbien  Eintracht Frankfurt 6 (0)
  Admir Mehmedi Schweiz  VfL Wolfsburg 6 (0)
  Thomas Müller Deutschland  Bayern München 6 (0)
  Franck Ribéry Frankreich  Bayern München 6 (0)
  Ádám Szalai Ungarn  1899 Hoffenheim 6 (0)
  Hendrik Weydandt Deutschland  Hannover 96 6 (0)
51. Leon Bailey Jamaika  Bayer Leverkusen 5 (0)
  Karim Bellarabi Deutschland  Bayer Leverkusen 5 (0)
  Anastasios Donis Griechenland  VfB Stuttgart 5 (0)
  Maximilian Eggestein Deutschland  Werder Bremen 5 (0)
  Breel Embolo Schweiz  FC Schalke 04 5 (0)
  Marko Grujić Serbien  Hertha BSC 5 (0)
  Jonas Hofmann Deutschland  Bor. Mönchengladbach 5 (1)
  Davy Klaassen Niederlande  Werder Bremen 5 (0)
  Lukas Klostermann Deutschland  RB Leipzig 5 (0)
  Nicolai Müller Deutschland  Eintracht Frankfurt, Hannover 96 5 (0)
  Claudio Pizarro Peru  Werder Bremen 5 (0)
  Marco Richter Deutschland  FC Augsburg 5 (0)
  Renato Steffen Schweiz  VfL Wolfsburg 5 (0)
  Steven Zuber Schweiz  1899 Hoffenheim, VfB Stuttgart 5 (1)
65. Kaan Ayhan Türkei  Fortuna Düsseldorf 4 (0)
  Ihlas Bebou Togo  Hannover 96 4 (1)
  Hanno Behrens Deutschland  1. FC Nürnberg 4 (2)
  Jean-Paul Boëtius Niederlande  1. FSV Mainz 05 4 (0)
  Guido Burgstaller Österreich  FC Schalke 04 4 (0)
  Kerem Demirbay Deutschland  1899 Hoffenheim 4 (0)
  Johannes Eggestein Deutschland  Werder Bremen 4 (0)
  Emil Forsberg Schweden  RB Leipzig 4 (3)
  André Hahn Deutschland  FC Augsburg 4 (0)
  Martin Harnik Österreich  Werder Bremen 4 (0)
  Lucas Höler Deutschland  SC Freiburg 4 (0)
  Mikael Ishak Schweden  1. FC Nürnberg 4 (0)
  Dong-won Ji Südkorea  FC Augsburg 4 (0)
  Rani Khedira Deutschland  FC Augsburg 4 (0)
  Dawid Kownacki Polen  Fortuna Düsseldorf 4 (0)
  Philipp Max Deutschland  FC Augsburg 4 (0)
  Florian Niederlechner Deutschland  SC Freiburg 4 (0)
  Willi Orbán Ungarn  RB Leipzig 4 (0)
  Christian Pulišić USA  Borussia Dortmund 4 (0)
  Arjen Robben Niederlande  Bayern München 4 (0)
  Marcel Sabitzer Österreich  RB Leipzig 4 (0)
  Anthony Ujah Nigeria  1. FSV Mainz 05 4 (0)
  Axel Witsel Belgien  Borussia Dortmund 4 (0)
  Denis Zakaria Schweiz  Bor. Mönchengladbach 4 (0)
89. David Alaba Österreich  Bayern München 3 (0)
  Nadiem Amiri Deutschland  1899 Hoffenheim 3 (0)
  Jean-Kévin Augustin Frankreich  RB Leipzig 3 (0)
  Nabil Bentaleb Algerien  FC Schalke 04 3 (3)
  Josip Brekalo Kroatien  VfL Wolfsburg 3 (0)
  John Anthony Brooks USA  VfL Wolfsburg 3 (0)
  Daniel Brosinski Deutschland  1. FSV Mainz 05 3 (3)
  Sergio Córdova Venezuela  FC Augsburg 3 (0)
  Jonathan de Guzmán Niederlande  Eintracht Frankfurt 3 (0)
  Thomas Delaney Dänemark  Borussia Dortmund 3 (0)
  Oliver Fink Deutschland  Fortuna Düsseldorf 3 (0)
  Theodor Gebre Selassie Tschechien  Werder Bremen 3 (0)
  Gonçalo Paciência Portugal  Eintracht Frankfurt 3 (0)
  Marcel Halstenberg Deutschland  RB Leipzig 3 (2)
  Patrick Herrmann Deutschland  Bor. Mönchengladbach 3 (0)
  Martin Hinteregger Österreich  Eintracht Frankfurt, FC Augsburg 3 (0)
  Javi Martínez Spanien  Bayern München 3 (0)
  Jonathas Brasilien  Hannover 96 3 (1)
  Ozan Kabak Türkei  VfB Stuttgart 3 (0)
  Pavel Kadeřábek Tschechien  1899 Hoffenheim 3 (0)
  Kenan Karaman Türkei  Fortuna Düsseldorf 3 (0)
  Robin Knoche Deutschland  VfL Wolfsburg 3 (0)
  Valentino Lazaro Österreich  Hertha BSC 3 (0)
  Eduard Löwen Deutschland  1. FC Nürnberg 3 (0)
  Matheus Pereira Brasilien  1. FC Nürnberg 3 (0)
  Kevin Möhwald Deutschland  Werder Bremen 3 (0)
  Florian Neuhaus Deutschland  Bor. Mönchengladbach 3 (0)
  Yuya Ōsako Japan  Werder Bremen 3 (0)
  Jérôme Roussillon Guadeloupe  VfL Wolfsburg 3 (0)
  Jonathan Schmid Frankreich  FC Augsburg 3 (0)
  Davie Selke Deutschland  Hertha BSC 3 (0)
  Steven Skrzybski Deutschland  FC Schalke 04 3 (0)
  Lars Stindl Deutschland  Bor. Mönchengladbach 3 (0)
  Jonathan Tah Deutschland  Bayer Leverkusen 3 (0)
  Bobby Wood USA  Hannover 96 3 (0)
124. Charles Aránguiz Chile  Bayer Leverkusen 2 (0)
  Maximilian Arnold Deutschland  VfL Wolfsburg 2 (0)
  Joshua Brenet Curaçao  1899 Hoffenheim 2 (0)
  Jacob Bruun Larsen Dänemark  Borussia Dortmund 2 (0)
  Gonzalo Castro Deutschland  VfB Stuttgart 2 (0)
  Danny da Costa Deutschland  Eintracht Frankfurt 2 (0)
  Daniel Didavi Deutschland  VfB Stuttgart 2 (0)
  Javairô Dilrosun Niederlande  Hertha BSC 2 (0)
  Aleksandar Dragović Österreich  Bayer Leverkusen 2 (0)
  Josip Drmić Schweiz  Bor. Mönchengladbach 2 (0)
  Nico Elvedi Schweiz  Bor. Mönchengladbach 2 (0)
  Felipe Brasilien  Hannover 96 2 (0)
  Mike Frantz Deutschland  SC Freiburg 2 (0)
  Niclas Füllkrug Deutschland  Hannover 96 2 (1)
  Jean-Philippe Gbamin Elfenbeinküste  1. FSV Mainz 05 2 (0)
  Yannick Gerhardt Deutschland  VfL Wolfsburg 2 (0)
  Matthias Ginter Deutschland  Bor. Mönchengladbach 2 (0)
  Jérôme Gondorf Deutschland  SC Freiburg 2 (0)
  Nicolás González Argentinien  VfB Stuttgart 2 (0)
  Raphaël Guerreiro Portugal  Borussia Dortmund 2 (0)
  Josuha Guilavogui Frankreich  VfL Wolfsburg 2 (0)
  Achraf Hakimi Marokko  Borussia Dortmund 2 (0)
  Emiliano Insúa Argentinien  VfB Stuttgart 2 (0)
  Kevin Kampl Slowenien  RB Leipzig 2 (0)
  Marc Oliver Kempf Deutschland  VfB Stuttgart 2 (0)
  Joshua Kimmich Deutschland  Bayern München 2 (0)
  Ja-cheol Koo Südkorea  FC Augsburg 2 (0)
  Christoph Kramer Deutschland  Bor. Mönchengladbach 2 (0)
  Ahmed Kutucu Türkei  FC Schalke 04 2 (0)
  Mathew Leckie Australien  Hertha BSC 2 (0)
  Georg Margreitter Österreich  1. FC Nürnberg 2 (0)
  Matheus Cunha Brasilien  RB Leipzig 2 (0)
  Florent Muslija Kosovo  Hannover 96 2 (0)
  Federico Palacios Deutschland  1. FC Nürnberg 2 (0)
  Raffael Brasilien  Bor. Mönchengladbach 2 (0)
  Elvis Rexhbeçaj Kosovo  VfL Wolfsburg 2 (0)
  Roland Sallai Ungarn  SC Freiburg 2 (0)
  Salif Sané Sénégal  FC Schalke 04 2 (0)
  Josh Sargent USA  Werder Bremen 2 (0)
  Suat Serdar Deutschland  FC Schalke 04 2 (0)
  Niklas Süle Deutschland  Bayern München 2 (0)
  Thiago Spanien  Bayern München 2 (0)
  Jordan Torunarigha Nigeria  Hertha BSC 2 (0)
  Mark Uth Deutschland  FC Schalke 04 2 (0)
  Wendell Brasilien  Bayer Leverkusen 2 (1)
  William Brasilien  VfL Wolfsburg 2 (0)
  Dan-Axel Zagadou Frankreich  Borussia Dortmund 2 (0)
  Adam Zreľák Slowakei  1. FC Nürnberg 2 (0)
172. Manuel Akanji Schweiz  Borussia Dortmund 1 (0)
  Miiko Albornoz Chile  Hannover 96 1 (0)
  Waldemar Anton Deutschland  Hannover 96 1 (0)
  Ludwig Augustinsson Schweden  Werder Bremen 1 (0)
  Marvin Bakalorz Deutschland  Hannover 96 1 (0)
  Timo Baumgartl Deutschland  VfB Stuttgart 1 (0)
  Lars Bender Deutschland  Bayer Leverkusen 1 (0)
  Ermin Bičakčić Bosnien-Herzegowina  1899 Hoffenheim 1 (0)
  Leonardo Bittencourt Deutschland  1899 Hoffenheim 1 (0)
  Bruma Portugal  RB Leipzig 1 (0)
  Caiuby Brasilien  FC Augsburg 1 (0)
  Mahmoud Dahoud Syrien  Borussia Dortmund 1 (0)
  Kevin Danso Österreich  FC Augsburg 1 (0)
  Alphonso Davies Kanada  Bayern München 1 (0)
  Abdou Diallo Sénégal  Borussia Dortmund 1 (0)
  Marvin Ducksch Deutschland  Fortuna Düsseldorf 1 (0)
  Gelson Fernandes Schweiz  Eintracht Frankfurt 1 (0)
  Alexander Fuchs Deutschland  1. FC Nürnberg 1 (0)
  Felix Götze Deutschland  FC Augsburg 1 (0)
  Manuel Gulde Deutschland  SC Freiburg 1 (0)
  Janik Haberer Deutschland  SC Freiburg 1 (0)
  Alexander Hack Deutschland  1. FSV Mainz 05 1 (0)
  Amadou Haïdara Mali  RB Leipzig 1 (0)
  Amine Harit Marokko  FC Schalke 04 1 (0)
  Dominique Heintz Deutschland  SC Freiburg 1 (0)
  Mats Hummels Deutschland  Bayern München 1 (0)
  Fabian Johnson USA  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
  Felix Klaus Deutschland  VfL Wolfsburg 1 (0)
  Törles Knöll Deutschland  1. FC Nürnberg 1 (0)
  Robin Koch Deutschland  SC Freiburg 1 (0)
  Ibrahima Konaté Frankreich  RB Leipzig 1 (0)
  Yevgen Konoplyanka Ukraine  FC Schalke 04 1 (0)
  Yūya Kubo Japan  1. FC Nürnberg 1 (0)
  Konrad Laimer Österreich  RB Leipzig 1 (0)
  Michael Lang Schweiz  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
  Linton Maina Deutschland  Hannover 96 1 (0)
  Yunus Mallı Türkei  VfL Wolfsburg 1 (1)
  Alexandru Maxim Rumänien  1. FSV Mainz 05 1 (0)
  Weston McKennie USA  FC Schalke 04 1 (0)
  Virgil Misidjan Suriname  1. FC Nürnberg 1 (0)
  Maximilian Mittelstädt Deutschland  Hertha BSC 1 (0)
  Alfredo Morales USA  Fortuna Düsseldorf 1 (0)
  Lukas Mühl Deutschland  1. FC Nürnberg 1 (0)
  Nordi Mukiele Frankreich  RB Leipzig 1 (0)
  Matija Nastasić Serbien  FC Schalke 04 1 (0)
  Evan Ndicka Elfenbeinküste  Eintracht Frankfurt 1 (0)
  Moussa Niakhaté Frankreich  1. FSV Mainz 05 1 (0)
  Bastian Oczipka Deutschland  FC Schalke 04 1 (0)
  Maximilian Philipp Deutschland  Borussia Dortmund 1 (0)
  Łukasz Piszczek Polen  Borussia Dortmund 1 (0)
  Marvin Plattenhardt Deutschland  Hertha BSC 1 (0)
  Rafinha Brasilien  Bayern München 1 (0)
  Renato Sanches Portugal  Bayern München 1 (0)
  Nuri Şahin Türkei  Werder Bremen 1 (0)
  Alessandro Schöpf Österreich  FC Schalke 04 1 (0)
  Nico Schulz Deutschland  1899 Hoffenheim 1 (0)
  Niklas Stark Deutschland  Hertha BSC 1 (0)
  Kevin Stöger Österreich  Fortuna Düsseldorf 1 (0)
  Markus Suttner Österreich  Fortuna Düsseldorf 1 (0)
  Marco Terrazzino Deutschland  SC Freiburg 1 (0)
  Erik Thommy Deutschland  VfB Stuttgart 1 (0)
  Marcel Tisserand DR Kongo  VfL Wolfsburg 1 (0)
  Corentin Tolisso Frankreich  Bayern München 1 (0)
  Takashi Usami Japan  Fortuna Düsseldorf 1 (0)
  Miloš Veljković Serbien  Werder Bremen 1 (0)
  Walace Brasilien  Hannover 96 1 (0)
  Julian Weigl Deutschland  Borussia Dortmund 1 (0)
  Mitchell Weiser Deutschland  Bayer Leverkusen 1 (0)
  Oscar Wendt Schweden  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
  Marius Wolf Deutschland  Borussia Dortmund 1 (0)
  Haji Wright USA  FC Schalke 04 1 (0)
  Jean Zimmer Deutschland  Fortuna Düsseldorf 1 (0)
  Matthias Zimmermann Deutschland  Fortuna Düsseldorf 1 (0)
Zuschauer
# Mannschaft Summe Spiele Schnitt
1 Borussia Dortmund Borussia Dortmund 1.373.940 17 80.820
2 Bayern München Bayern München 1.275.000 17 75.000
3 FC Schalke 04 FC Schalke 04 1.035.999 17 60.941
4 VfB Stuttgart VfB Stuttgart 927.363 17 54.551
5 Eintracht Frankfurt Eintracht Frankfurt 846.000 17 49.765
6 Borussia Mönchengladbach Bor. Mönchengladbach 844.360 17 49.668
7 Hertha BSC Hertha BSC 837.409 17 49.259
8 Fortuna Düsseldorf Fortuna Düsseldorf 745.571 17 43.857
9 Werder Bremen Werder Bremen 704.052 17 41.415
10 1. FC Nürnberg 1. FC Nürnberg 686.332 17 40.372
11 RB Leipzig RB Leipzig 652.456 17 38.380
12 Hannover 96 Hannover 96 652.200 17 38.365
13 FC Augsburg FC Augsburg 486.590 17 28.623
14 1899 Hoffenheim 1899 Hoffenheim 483.745 17 28.456
15 Bayer Leverkusen Bayer Leverkusen 475.833 17 27.990
16 1. FSV Mainz 05 1. FSV Mainz 05 446.185 17 26.246
17 VfL Wolfsburg VfL Wolfsburg 416.170 17 24.481
18 SC Freiburg SC Freiburg 406.200 17 23.894
insgesamt 13.295.405 306 43.449
Geschichte
Hinweis

Die Bundesliga 2018/19 war die 56. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie begann am 24. August 2018 und endete am 18. Mai 2019 nach einer Winterpause vom 23. Dezember 2018 bis zum 18. Januar 2019.Nach 16 Jahren entfiel die Regel, nach der der amtierende Meister im Eröffnungsspiel ein automatisches Heimrecht hat; die Saison begann dennoch mit einem Heimspiel des FC Bayern München (3:1 gegen den Vorjahresdritten TSG 1899 Hoffenheim). Der Spielplan wurde am 29. Juni 2018 veröffentlicht.

Der FC Bayern München wurde durch einen Sieg am letzten Spieltag zum siebten Mal in Folge Deutscher Meister.

Kampf um die Meisterschaft und internationale Starterplätze
Mit Niko Kovač als neuem Trainer ging der amtierende Deutsche Meister FC Bayern München, der sich bis auf Leon Goretzka vom FC Schalke 04 und den zwei Leihrückkehrern Serge Gnabry und Renato Sanches nicht verstärkt hatte, in die Saison. Die Bayern starteten stark mit fünf Siegen in Folge, gerieten jedoch ab dem fünften Spieltag durch ein Unentschieden gegen Augsburg in eine Ergebniskrise, da man in der Folge in Berlin, Dortmund und zuhause gegen Gladbach verlor und gegen Düsseldorf und Freiburg nicht über Remis hinauskam. Dabei galt insbesondere die Partie gegen die Fortuna aus Düsseldorf, in der man eine 3:1-Heimführung noch abgab, als Tiefpunkt. Zum Ende der Hinrunde fing sich die Mannschaft aber wieder und startete eine herausragende Serie, da man aus den folgenden 19 Spielen lediglich 7 Punkte abgab. Am 25. Spieltag übernahm man die Tabellenführung durch einen 6:0-Erfolg gegen den VfL Wolfsburg und gab sie lediglich am 27. Spieltag noch einmal für einen Spieltag aus der Hand. Robert Lewandowski wurde zum vierten Mal Torschützenkönig.

Borussia Dortmund startete mit dem neuen Coach Lucien Favre in die Saison, personell verstärkt hatten sich die Westfalen unter anderem mit dem spanischen Stürmer Paco Alcácer, den Mittelfeldakteuren Axel Witsel und Thomas Delaney sowie dem Verteidiger Achraf Hakimi. Die Borussia startete stark in die Saison, übernahm am 6. Spieltag die Tabellenführung und baute den Vorsprung auf zeitweise neun Punkte aus. Einzig gegen Fortuna Düsseldorf am 16. Spieltag musste der Verein eine Niederlage hinnehmen. In der Rückrunde konnte die Borussia nicht mehr an die herausragenden Leistungen der Hinrunde anknüpfen, insbesondere die erhöhte Zahl an Gegentoren (26 in der Rückrunde) führte zu einigen unerwarteten Punktverlusten. Am 26. Spieltag übernahm Dortmund nach einem dramatischen 2:0-Sieg in der Schlussphase gegen den VfL Wolfsburg nochmal kurzfristig die Tabellenführung, verlor sie jedoch am nächsten Spieltag durch eine 0:5-Niederlage in München wieder. Mit Jadon Sancho (17 Assists) stellte die Mannschaft den besten Torvorlagengeber.

Die beste Abwehr stellte mit nur 29 Gegentreffern RB Leipzig, siebenmal spielte Torhüter Gulácsi zu Null. Die Mannschaft war mit lediglich 18 Profis in die Saison mit Dreifachbelastung gegangen, qualifizierte sich aber auch in der dritten Saison im Oberhaus mit dem Champions-League-Qualifikationsplatz für einen Europapokalwettbewerb. Im DFB-Pokal schafften es die Rasenballsportler erstmals bis ins Endspiel.

Der Vorjahresfünfte Leverkusen blieb mit einem talentierten und jungen Kader die gesamte Hinrunde über hinter den eigenen Ansprüchen zurück, nach der Entlassung von Trainer Heiko Herrlich im Dezember 2018 entwickelte sich jedoch ein Aufwärtstrend. Herrlichs Nachfolger im Amt des Cheftrainers wurde der Niederländer Peter Bosz, welcher bereits im Vorjahr Borussia Dortmund trainiert hatte. Gleich in den ersten vier Spielen unter Bosz, wovon drei mit insgesamt 11:3 Toren gewonnen wurden, zeigte sich eine Veränderung in der Mannschaftsleistung, unter anderem beim 3:1-Sieg gegen den FC Bayern München. Am 32. Spieltag gewann Bayer mit 6:1 gegen Frankfurt. Alle Tore fielen in der ersten Halbzeit, was einen neuen Bundesligarekord bedeutete. Am letzten Spieltag konnte Rang 4 und damit die Qualifikation für die Champions-League-Gruppenphase gesichert werden.

Die beiden direkten Europa-League-Plätze gingen an Gladbach und Wolfsburg. Insbesondere die Borussia aus Mönchengladbach bewies sich in der Hinserie als ernst zu nehmender Gegner, vor allem für die Titelfavoriten FC Bayern und Borussia Dortmund, und stellte mit den beiden Genannten auch gleichzeitig die jeweils zweitbeste Verteidigung der Hinrunde (18 Gegentreffer). Nachdem die Borussen die Hinrunde noch als Dritter abschlossen, konnten sie in der Rückrunde nur noch 22 Punkte holen und beendeten die Saison auf Platz 5. Auch Wolfsburg startete nach der gewonnenen Relegation in der Vorsaison eher schwach in die Saison, erreichte Platz 6 jedoch durch gute Rückrundenleistungen, darunter der torreichste Sieg der Saison, ein 8:1 gegen Augsburg am letzten Spieltag.

Pokalsieger Eintracht Frankfurt startete unter dem neuen Trainer Adi Hütter nach Abgängen von Führungsspielern wie Kevin-Prince Boateng oder Omar Mascarell schwach in die Saison, fing sich aber bis zur Mitte der Hinrunde, verließ nach hohen Siegen über Fortuna Düsseldorf und gegen Schalke 04 die untere Tabellenhälfte und stand fortan auf einem internationalen Starterplatz. Durch zwei Niederlagen zum Saisonabschluss (0:2 gegen Mainz und 1:5 gegen Bayern München) rutschte das Team auf Platz 7 ab.

Tabellenmittelfeld
Werder Bremen konnte in der ersten Hälfte der Hinserie zu den oberen Rängen aufschließen und besiegte beispielsweise den Vorjahreszweiten Schalke, auf der anderen Seite gingen aber neben der hohen Niederlage gegen Leverkusen auch Spiele gegen Teams aus dem oberen Tabellendrittel verloren. Der mittlerweile älteste Bundesliga-Torschütze, Claudio Pizarro, verlängerte seinen Vertrag vor dem letzten Saisonspiel um ein weiteres Jahr.

Die TSG Hoffenheim verspielte ihren Europacupplatz im Saisonfinale gegen Mainzer, für die es um nichts mehr ging, und verabschiedeten den nach Leipzig wechselnden Cheftrainer Nagelsmann.

Aufsteiger Düsseldorf galt als Überraschungsmannschaft der Saison. Am 14. Spieltag stand die Mannschaft von Friedhelm Funkel mit 9 Punkten auf dem letzten Tabellenplatz, stabilisierte sich jedoch in der Folge, konnte am 29. Spieltag den Klassenerhalt feiern und beendete die Spielzeit auf Platz 10.

Der 1. FSV Mainz 05 konnte auch in seiner zehnten Erstligasaison die Klasse halten, am 30. Spieltag waren die rechnerisch nötigen Punkte eingefahren. Bemerkenswert war in einer Saison mit vielen hohen Siegen ein 5:0 über Mitkonkurrent Freiburg, obwohl die Rheinhessen eine der schwächsten Offensiven der Liga aufboten.

Abstiegskampf
Der FC Schalke, vier Spieltage lang sogar im Tabellenkeller stehend, konnte in dieser Saison nicht überzeugen. Der Negativtrend zeichnete sich bereits zu Beginn der Saison ab, da die Königsblauen mit 5 Niederlagen in die Saison starteten. Erst im März wurde Trainer Tedesco freigestellt und interimsweise durch Aufsichtsratsmitglied und Ex-Erfolgstrainer Huub Stevens ersetzt. Ein wichtiges 4:2 im zweiten Revierderby der Saison sowie Patzer der Verfolger aus dem Keller bescherten am 31. Spieltag den Ligaerhalt.

Im Gegensatz zur Meisterschaftsentscheidung war die Entscheidung im Tabellenkeller bereits am 33. Spieltag gefallen. Als Absteiger standen der 1. FC Nürnberg und Hannover 96 mit 19 sowie 21 Punkten fest. Beide Mannschaften standen die komplette Rückrunde auf den direkten Abstiegsrängen 17 und 18. Der Relegationsplatz ging an den VfB Stuttgart, der mit 28 Punkten einen der schlechtesten Punktwerte der Tabellensechzehnten der Bundesligageschichte erzielte. Ab dem 13. Spieltag besetzte das Team bis zum Ende mit einer Ausnahme durchgängig den 16. Rang. In den Relegationsspielen traf der VfB auf den 1. FC Union Berlin. Nach einem 2:2 vor heimischer Kulisse kam Stuttgart in Berlin nicht über ein 0:0 hinaus und stieg aufgrund der Auswärtstorregel zum insgesamt dritten Mal aus der Bundesliga ab.

  Kader der Meistermannschaft FC Bayern München
Bayern München
  • Tor: Manuel Neuer Captain (26/-); Sven Ulreich (9/-)
  • Abwehr: Joshua Kimmich (34/2); David Alaba (31/3); Niklas Süle (31/2); Mats Hummels (21/1); Jérôme Boateng (20/-); Rafinha (16/1)
  • Mittelfeld: Thomas Müller (32/6); Leon Goretzka (30/8); Thiago (30/2); Franck Ribéry (25/6); Kingsley Coman (21/6); Javi Martínez (21/3); James Rodríguez (20/7); Renato Sanches (17/1); Arjen Robben (12/4); Corentin Tolisso (2/1); Woo-Yeong Jeong (1/-); Meritan Shabani (1/-)
  • Angriff: Robert Lewandowski (33/22); Serge Gnabry (30/10); Alphonso Davies (6/1)
  • Trainer: Niko Kovač
Bundesliga 2018/19
1.Bundesliga - Logo
Meister FC Bayern München
Champions League FC Bayern München, Borussia Dortmund, RB Leipzig, Bayer 04 Leverkusen
Europa League Borussia Mönchengladbach, VfL Wolfsburg
Europa-League-
Qualifikation
Eintracht Frankfurt
Pokalsieger FC Bayern München
Relegation ↓ VfB Stuttgart (2:2 und 0:0 gegen den 1. FC Union Berlin)
Absteiger VfB Stuttgart, Hannover 96, 1. FC Nürnberg
Mannschaften 18
Spiele 306 + 2 Relegationsspiele
Tore 973 (ø 3,18 pro Spiel)
Zuschauer 13.298.147 (ø 43.458 pro Spiel)
Torschützenkönig Robert Lewandowski (FC Bayern München; 22 Tore)
Wissenswertes

Allgemeines
Die Saison 2018/19 ist die erste Spielzeit seit der Bundesligagründung im Jahr 1963, die ohne den Hamburger SV stattfindet. Das Gründungsmitglied stieg in der Vorsaison nach 55 Spielzeiten Ligazugehörigkeit erstmals ab; somit sind alle der teilnehmenden Gründungsmitglieder mindestens einmal aus der Bundesliga abgestiegen.
Zur Saison 2018/19 löste der „Brillant APS“ von Derbystar die „Torfabrik“ von Adidas als offiziellen Spielball der 1. und 2. Bundesliga ab.
Der FC Schalke 04 tritt in dieser Saison erstmals nicht in von Adidas gestellter Spielkleidung an, da der Ausrüstervertrag nach 55 Jahren nicht verlängert worden war. Der britische Sportartikelhersteller Umbro übernimmt diese Funktion.

Am 3. Spieltag erzielten alle Mannschaften mindestens ein Tor, dies war zuletzt am 12. Spieltag der Saison 2011/12 geschehen.
Vom 1. bis zum 5. Spieltag verursachte Hertha BSC in jeder Partie jeweils einen Strafstoß. Dies war zuvor noch keiner anderen Mannschaft passiert. Drei dieser Elfmeter wurden verwandelt.
Sieben Auswärtssiege am 18. Spieltag bedeuteten die Einstellung des Rekordwerts vom 2. Spieltag der Saison 2010/11.
Das schnellste Eigentor der Bundesligageschichte verursachte Leon Goretzka (FC Bayern München) im Spiel beim FC Augsburg (2:3) am 15. Februar 2019 (22. Spieltag) nach bereits 13 Sekunden.
Durch sein Tor zum 1:1-Endstand am 16. Februar 2019 (22. Spieltag) im Spiel bei Hertha BSC wurde Claudio Pizarro mit 40 Jahren und 136 Tagen neuer ältester Torschütze der Bundesligageschichte. Er folgte auf Mirko Votava (40 Jahre und 121 Tage), der ebenso wie Pizarro bei Werder Bremen spielte.

Vom 24. bis zum 26. Spieltag erzielte der FC Bayern München mit dem 5:1 bei Borussia Mönchengladbach, dem 6:0 gegen den VfL Wolfsburg und dem 6:0 gegen den 1. FSV Mainz 05 in drei Spielen in Folge fünf oder mehr Tore. Zuvor war dies nur Hannover 96 in der Saison 1965/66 und dem 1. FC Kaiserslautern 1983/84 gelungen.
Am 32. Spieltag gewann Bayer 04 Leverkusen gegen Eintracht Frankfurt mit 6:1. Alle Tore fielen in der ersten Halbzeit. Mit sieben Toren in einer Halbzeit wurde ein neuer Bundesligarekord für die meisten Tore in der ersten Halbzeit aufgestellt.

Werder Bremen schoss in 33 der 34 Spiele mindestens ein Tor, nur nicht im Spiel bei Bayern München, denen dies 1973/74 ebenfalls sowie 2012/13 in jedem Spiel gelungen war.
In der Saison 2018/19 wurde mit 973 Toren der höchste Wert seit der Saison 1986/87 für eine Liga mit 18 Mannschaften erzielt.
2018/19 war die bislang letzte Spielzeit, in der Spiele der Bundesliga in Deutschland von Eurosport übertragen wurden. Im Anschluss an die Saison wurde bekanntgegeben, dass Eurosport seine noch bis einschließlich 2020/21 geltenden Übertragungsrechte an DAZN sublizensieren würde. Das bislang letzte von Eurosport übertragene Spiel war das Rückspiel der Relegation zwischen dem 1. FC Union Berlin und dem VfB Stuttgart am 27. Mai 2019, in dem die Köpenicker ihren ersten Bundesliga-Aufstieg erreichten.

Höchstwerte der Saison
Die höchsten Siege waren mit jeweils sieben Toren Differenz:
das 7:0 von Borussia Dortmund gegen den 1. FC Nürnberg am 5. Spieltag
das 8:1 des VfL Wolfsburg gegen den FC Augsburg am 34. Spieltag
Die torreichste Partie war mit neun Toren das 8:1 des VfL Wolfsburg gegen FC Augsburg am 34. Spieltag.
Die torreichsten Remis waren mit sechs Toren:
das 3:3 des SC Freiburg gegen den VfB Stuttgart am 3. Spieltag
das 3:3 des FC Bayern München gegen Fortuna Düsseldorf am 12. Spieltag
das 3:3 von Hertha BSC gegen die TSG 1899 Hoffenheim am 12. Spieltag
das 3:3 von Borussia Dortmund gegen die TSG 1899 Hoffenheim am 21. Spieltag
das 3:3 des SC Freiburg gegen den VfL Wolfsburg am 21. Spieltag
das 3:3 des 1. FSV Mainz 05 gegen RB Leipzig am 32. Spieltag
Der torreichste Spieltag war mit 41 Toren der 34. Spieltag am 18. Mai 2019.
Die meisten Treffer in einem Spiel (5) erzielte Luka Jović (Eintracht Frankfurt) beim 7:1-Heimsieg gegen Fortuna Düsseldorf am 8. Spieltag.