Alle Spieltage | |
Zu einzelnen Spielen kann es weitere Informationen geben, erkennbar an Für Android oder IOS Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht! |
Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga wurden am 15. und 18. Mai 2014 ausgetragen. | ||||
Datum | Ergebnis | Tore | ||
---|---|---|---|---|
15. Mai 2014 | Hamburger SV | 0:0 | SpVgg Greuther Fürth | |
18. Mai 2014 | SpVgg Greuther Fürth | 1:1 (0:1) | Hamburger SV | 0:1 Lasogga (14.), 1:1 Fürstner (59.) |
Gesamt: | Hamburger SV | 1:1 | SpVgg Greuther Fürth | |
Durch die Auswärtstorregel blieb der Hamburger SV in der Bundesliga. |
# | Spieler | Land | Mannschaft | Tore (11m) |
1. | Robert Lewandowski | Polen | Borussia Dortmund | 20 (4) |
2. | Mario Mandžukić | Kroatien | Bayern München | 18 (0) |
3. | Josip Drmić | Schweiz | 1. FC Nürnberg | 17 (2) |
4. | Adrián Ramos | Kolumbien | Hertha BSC | 16 (3) |
Marco Reus | Deutschland | Borussia Dortmund | 16 (6) | |
Roberto Firmino | Brasilien | 1899 Hoffenheim | 16 (2) | |
7. | Stefan Kießling | Deutschland | Bayer Leverkusen | 15 (2) |
Shinji Okazaki | Japan | 1. FSV Mainz 05 | 15 (0) | |
Raffael | Brasilien | Bor. Mönchengladbach | 15 (0) | |
10. | Ivica Olić | Kroatien | VfL Wolfsburg | 14 (0) |
11. | Pierre-Emerick Aubameyang | Gabun | Borussia Dortmund | 13 (0) |
Pierre-Michel Lasogga | Deutschland | Hamburger SV | 13 (0) | |
Thomas Müller | Deutschland | Bayern München | 13 (3) | |
14. | André Hahn | Deutschland | FC Augsburg | 12 (0) |
Klaas-Jan Huntelaar | Niederlande | FC Schalke 04 | 12 (0) | |
Max Kruse | Deutschland | Bor. Mönchengladbach | 12 (4) | |
Admir Mehmedi | Schweiz | SC Freiburg | 12 (1) | |
Anthony Modeste | Frankreich | 1899 Hoffenheim | 12 (0) | |
19. | Hakan Çalhanoğlu | Türkei | Hamburger SV | 11 (1) |
Arjen Robben | Niederlande | Bayern München | 11 (1) | |
Sejad Salihović | Bosnien-Herzegowina | 1899 Hoffenheim | 11 (8) | |
Kevin Volland | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 11 (0) | |
23. | Halil Altintop | Türkei | FC Augsburg | 10 (0) |
Eric Maxim Choupo-Moting | Kamerun | 1. FSV Mainz 05 | 10 (3) | |
Mario Götze | Deutschland | Bayern München | 10 (0) | |
Martin Harnik | Österreich | VfB Stuttgart | 10 (0) | |
Szabolcs Huszti | Ungarn | Hannover 96 | 10 (3) | |
Vedad Ibišević | Bosnien-Herzegowina | VfB Stuttgart | 10 (2) | |
Ivan Perišić | Kroatien | VfL Wolfsburg | 10 (0) | |
Claudio Pizarro | Peru | Bayern München | 10 (0) | |
Franck Ribéry | Frankreich | Bayern München | 10 (0) | |
Heung-min Son | Südkorea | Bayer Leverkusen | 10 (0) | |
33. | Sami Allagui | Tunesien | Hertha BSC | 9 (0) |
Jefferson Farfán | Peru | FC Schalke 04 | 9 (4) | |
Joselu | Spanien | Eintracht Frankfurt | 9 (0) | |
Domi Kumbela | DR Kongo | Eintracht Braunschweig | 9 (0) | |
Henrikh Mkhitaryan | Armenien | Borussia Dortmund | 9 (0) | |
Nicolai Müller | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 9 (0) | |
Tobias Werner | Deutschland | FC Augsburg | 9 (0) | |
40. | Juan Arango | Venezuela | Bor. Mönchengladbach | 8 (0) |
Mame Diouf | Sénégal | Hannover 96 | 8 (0) | |
Alexander Meier | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 8 (1) | |
Sidney Sam | Deutschland | Bayer Leverkusen | 8 (0) | |
44. | Maximilian Arnold | Deutschland | VfL Wolfsburg | 7 (0) |
Aaron Hunt | Deutschland | Werder Bremen | 7 (2) | |
Alexandru Maxim | Rumänien | VfB Stuttgart | 7 (0) | |
Nils Petersen | Deutschland | Werder Bremen | 7 (0) | |
Ádám Szalai | Ungarn | FC Schalke 04 | 7 (0) | |
Rafael van der Vaart | Niederlande | Hamburger SV | 7 (2) | |
50. | Kevin-Prince Boateng | Ghana | FC Schalke 04 | 6 (1) |
Patrick Herrmann | Deutschland | Bor. Mönchengladbach | 6 (0) | |
Max Meyer | Deutschland | FC Schalke 04 | 6 (0) | |
Sven Schipplock | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 6 (0) | |
Xherdan Shaqiri | Schweiz | Bayern München | 6 (0) | |
55. | Maximilian Beister | Deutschland | Hamburger SV | 5 (0) |
Gonzalo Castro | Deutschland | Bayer Leverkusen | 5 (0) | |
Václav Kadlec | Tschechien | Eintracht Frankfurt | 5 (0) | |
Felix Klaus | Deutschland | SC Freiburg | 5 (0) | |
Yunus Mallı | Türkei | 1. FSV Mainz 05 | 5 (0) | |
Ricardo Rodríguez | Schweiz | VfL Wolfsburg | 5 (2) | |
61. | Stefan Aigner | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 4 (0) |
Leonardo Bittencourt | Deutschland | Hannover 96 | 4 (0) | |
Franco Di Santo | Argentinien | Werder Bremen | 4 (0) | |
Bas Dost | Niederlande | VfL Wolfsburg | 4 (0) | |
Eljero Elia | Niederlande | Werder Bremen | 4 (0) | |
Christian Gentner | Deutschland | VfB Stuttgart | 4 (0) | |
Leon Goretzka | Deutschland | FC Schalke 04 | 4 (0) | |
Jan Hochscheidt | Deutschland | Eintracht Braunschweig | 4 (0) | |
Miloš Jojić | Serbien | Borussia Dortmund | 4 (0) | |
Luiz Gustavo | Brasilien | VfL Wolfsburg | 4 (0) | |
Simon Rolfes | Deutschland | Bayer Leverkusen | 4 (0) | |
Ronny | Brasilien | Hertha BSC | 4 (1) | |
Artjoms Rudņevs | Lettland | Hamburger SV, Hannover 96 | 4 (0) | |
Jonathan Schmid | Frankreich | SC Freiburg | 4 (0) | |
Bastian Schweinsteiger | Deutschland | Bayern München | 4 (0) | |
Niklas Süle | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 4 (0) | |
Timo Werner | Deutschland | VfB Stuttgart | 4 (0) | |
78. | Leon Andreasen | Dänemark | Hannover 96 | 3 (0) |
Philipp Bargfrede | Deutschland | Werder Bremen | 3 (0) | |
Karim Bellarabi | Deutschland | Eintracht Braunschweig | 3 (0) | |
Änis Ben-Hatira | Tunesien | Hertha BSC | 3 (0) | |
Lars Bender | Deutschland | Bayer Leverkusen | 3 (0) | |
Raúl Bobadilla | Paraguay | FC Augsburg | 3 (0) | |
Emre Can | Deutschland | Bayer Leverkusen | 3 (0) | |
Vladimír Darida | Tschechien | SC Freiburg | 3 (0) | |
Kevin De Bruyne | Belgien | VfL Wolfsburg | 3 (0) | |
Diego | Brasilien | VfL Wolfsburg | 3 (1) | |
Johannes Flum | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 3 (0) | |
Santiago García | Argentinien | Werder Bremen | 3 (0) | |
Daniel Ginczek | Deutschland | 1. FC Nürnberg | 3 (0) | |
Karim Guédé | Slowakei | SC Freiburg | 3 (0) | |
Adam Hloušek | Tschechien | 1. FC Nürnberg | 3 (0) | |
Ivo Iličević | Kroatien | Hamburger SV | 3 (0) | |
Hiroshi Kiyotake | Japan | 1. FC Nürnberg | 3 (0) | |
Robin Knoche | Deutschland | VfL Wolfsburg | 3 (0) | |
Christoph Kramer | Deutschland | Bor. Mönchengladbach | 3 (0) | |
Joel Matip | Kamerun | FC Schalke 04 | 3 (0) | |
Naldo | Brasilien | VfL Wolfsburg | 3 (0) | |
Per Nilsson | Schweden | 1. FC Nürnberg | 3 (0) | |
Chinedu Obasi | Nigeria | FC Schalke 04 | 3 (0) | |
Łukasz Piszczek | Polen | Borussia Dortmund | 3 (0) | |
Eugen Polański | Polen | 1899 Hoffenheim | 3 (0) | |
Marco Russ | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 3 (0) | |
Julian Schuster | Deutschland | SC Freiburg | 3 (0) | |
Artur Sobiech | Polen | Hannover 96 | 3 (0) | |
Lars Stindl | Deutschland | Hannover 96 | 3 (0) | |
Paul Verhaegh | Niederlande | FC Augsburg | 3 (2) | |
Oscar Wendt | Schweden | Bor. Mönchengladbach | 3 (0) | |
Heiko Westermann | Deutschland | Hamburger SV | 3 (0) | |
Didier Ya Konan | Elfenbeinküste | Hannover 96 | 3 (0) | |
111. | David Abraham | Argentinien | 1899 Hoffenheim | 2 (0) |
David Alaba | Österreich | Bayern München | 2 (1) | |
Jakub Błaszczykowski | Polen | Borussia Dortmund | 2 (0) | |
Julian Brandt | Deutschland | Bayer Leverkusen | 2 (0) | |
John Anthony Brooks | USA | Hertha BSC | 2 (0) | |
Filip Daems | Belgien | Bor. Mönchengladbach | 2 (1) | |
Dante | Brasilien | Bayern München | 2 (0) | |
Julian Draxler | Deutschland | FC Schalke 04 | 2 (0) | |
Markus Feulner | Deutschland | 1. FC Nürnberg | 2 (0) | |
Sebastian Freis | Deutschland | SC Freiburg | 2 (0) | |
Theodor Gebre Selassie | Tschechien | Werder Bremen | 2 (0) | |
Mike Hanke | Deutschland | SC Freiburg | 2 (0) | |
Kai Herdling | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 2 (0) | |
Nicolas Höfler | Deutschland | SC Freiburg | 2 (0) | |
Jonas Hofmann | Deutschland | Borussia Dortmund | 2 (0) | |
Marco Höger | Deutschland | FC Schalke 04 | 2 (0) | |
Branimir Hrgota | Schweden | Bor. Mönchengladbach | 2 (0) | |
Mats Hummels | Deutschland | Borussia Dortmund | 2 (0) | |
Zlatko Junuzović | Österreich | Werder Bremen | 2 (0) | |
Benjamin Kessel | Deutschland | Eintracht Braunschweig | 2 (0) | |
Ragnar Klavan | Estland | FC Augsburg | 2 (0) | |
Toni Kroos | Deutschland | Bayern München | 2 (0) | |
Robbie Kruse | Australien | Bayer Leverkusen | 2 (0) | |
Alexander Madlung | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 2 (0) | |
Junior Malanda | Belgien | VfL Wolfsburg | 2 (0) | |
Arkadiusz Milik | Polen | FC Augsburg | 2 (0) | |
Sascha Mölders | Deutschland | FC Augsburg | 2 (0) | |
Christoph Moritz | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 2 (0) | |
Roman Neustädter | Russland | FC Schalke 04 | 2 (0) | |
Håvard Nielsen | Norwegen | Eintracht Braunschweig | 2 (0) | |
Torsten Oehrl | Deutschland | Eintracht Braunschweig | 2 (1) | |
Edgar Prib | Deutschland | Hannover 96 | 2 (0) | |
Sebastian Prödl | Österreich | Werder Bremen | 2 (0) | |
Konstantin Rausch | Russland | VfB Stuttgart | 2 (0) | |
Jan Rosenthal | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 2 (0) | |
Antonio Rüdiger | Deutschland | VfB Stuttgart | 2 (0) | |
Sebastian Rudy | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 2 (0) | |
Nuri Şahin | Türkei | Borussia Dortmund | 2 (0) | |
Benedikt Saller | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 2 (0) | |
Salif Sané | Sénégal | Hannover 96 | 2 (0) | |
Per Skjelbred | Norwegen | Hamburger SV, Hertha BSC | 2 (0) | |
Oliver Sorg | Deutschland | SC Freiburg | 2 (0) | |
Emir Spahić | Bosnien-Herzegowina | Bayer Leverkusen | 2 (0) | |
Martin Stranzl | Österreich | Bor. Mönchengladbach | 2 (0) | |
Thiago | Spanien | Bayern München | 2 (0) | |
Ibrahima Traoré | Guinea | VfB Stuttgart | 2 (0) | |
Sandro Wagner | Deutschland | Hertha BSC | 2 (0) | |
Jacques Zoua | Kamerun | Hamburger SV | 2 (0) | |
159. | Mohammed Abdellaoue | Norwegen | VfB Stuttgart | 1 (0) |
Orhan Ademi | Schweiz | Eintracht Braunschweig | 1 (0) | |
Tolgay Arslan | Deutschland | Hamburger SV | 1 (0) | |
Levent Ayçiçek | Deutschland | Werder Bremen | 1 (0) | |
Kaan Ayhan | Türkei | FC Schalke 04 | 1 (0) | |
Milan Badelj | Kroatien | Hamburger SV | 1 (0) | |
Tranquillo Barnetta | Schweiz | Eintracht Frankfurt, FC Schalke 04 | 1 (0) | |
Andreas Beck | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 1 (0) | |
Sven Bender | Deutschland | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Ermin Bičakčić | Bosnien-Herzegowina | Eintracht Braunschweig | 1 (0) | |
Jérôme Boateng | Deutschland | Bayern München | 1 (0) | |
Sebastian Boenisch | Polen | Bayer Leverkusen | 1 (0) | |
Arthur Boka | Elfenbeinküste | VfB Stuttgart | 1 (0) | |
Mirko Boland | Deutschland | Eintracht Braunschweig | 1 (0) | |
Niko Bungert | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Cacau | Deutschland | VfB Stuttgart | 1 (0) | |
Daniel Caligiuri | Deutschland | VfL Wolfsburg | 1 (0) | |
Jan-Ingwer Callsen-Bracker | Deutschland | FC Augsburg | 1 (0) | |
Timothy Chandler | USA | 1. FC Nürnberg | 1 (0) | |
Tolga Ciğerci | Türkei | Hertha BSC | 1 (0) | |
Eren Derdiyok | Schweiz | Bayer Leverkusen | 1 (0) | |
Daniel Didavi | Deutschland | VfB Stuttgart | 1 (0) | |
Domínguez | Spanien | Bor. Mönchengladbach | 1 (0) | |
Mehmet Ekici | Türkei | Werder Bremen | 1 (0) | |
Omar Elabdellaoui | Norwegen | Eintracht Braunschweig | 1 (0) | |
Felipe Santana | Brasilien | FC Schalke 04 | 1 (0) | |
Gelson Fernandes | Schweiz | SC Freiburg | 1 (0) | |
Mike Frantz | Deutschland | 1. FC Nürnberg | 1 (0) | |
Manuel Friedrich | Deutschland | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Johannes Geis | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Kevin Großkreutz | Deutschland | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Karim Haggui | Tunesien | Hannover 96, VfB Stuttgart | 1 (0) | |
Roberto Hilbert | Deutschland | Bayer Leverkusen | 1 (0) | |
Benedikt Höwedes | Deutschland | FC Schalke 04 | 1 (0) | |
Marcell Jansen | Deutschland | Hamburger SV | 1 (0) | |
Tony Jantschke | Deutschland | Bor. Mönchengladbach | 1 (0) | |
Dong-won Ji | Südkorea | FC Augsburg | 1 (0) | |
Petr Jiráček | Tschechien | Hamburger SV | 1 (0) | |
Jermaine Jones | USA | FC Schalke 04 | 1 (0) | |
José Campaña | Spanien | 1. FC Nürnberg | 1 (0) | |
Sebastian Kehl | Deutschland | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Oliver Kirch | Deutschland | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Levan Kobiashvili | Georgien | Hertha BSC | 1 (0) | |
Ja-cheol Koo | Südkorea | 1. FSV Mainz 05, VfL Wolfsburg | 1 (0) | |
Kevin Kratz | Deutschland | Eintracht Braunschweig | 1 (0) | |
Pavel Krmaš | Tschechien | SC Freiburg | 1 (0) | |
Felix Kroos | Deutschland | Werder Bremen | 1 (0) | |
Stefan Kutschke | Deutschland | VfL Wolfsburg | 1 (0) | |
Philipp Lahm | Deutschland | Bayern München | 1 (0) | |
Zhi Gin Lam | Deutschland | Hamburger SV | 1 (0) | |
Martin Lanig | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Moritz Leitner | Deutschland | VfB Stuttgart | 1 (0) | |
Cédric Makiadi | DR Kongo | Werder Bremen | 1 (0) | |
Peniel Mlapa | Togo | Bor. Mönchengladbach | 1 (0) | |
Georg Niedermeier | Deutschland | VfB Stuttgart | 1 (0) | |
Håvard Nordtveit | Norwegen | Bor. Mönchengladbach | 1 (0) | |
Ludovic Obraniak | Polen | Werder Bremen | 1 (0) | |
Sokratis Papastathopoulos | Griechenland | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Joo-ho Park | Südkorea | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Shawn Parker | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Tomáš Pekhart | Tschechien | 1. FC Nürnberg | 1 (0) | |
Marvin Plattenhardt | Deutschland | 1. FC Nürnberg | 1 (0) | |
Emanuel Pogatetz | Österreich | 1. FC Nürnberg | 1 (0) | |
Ken Reichel | Deutschland | Eintracht Braunschweig | 1 (0) | |
Hiroki Sakai | Japan | Hannover 96 | 1 (0) | |
Marcel Schäfer | Deutschland | VfL Wolfsburg | 1 (0) | |
Jan Schlaudraff | Deutschland | Hannover 96 | 1 (0) | |
Marcel Schmelzer | Deutschland | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Manuel Schmiedebach | Deutschland | Hannover 96 | 1 (0) | |
Christian Schulz | Deutschland | Hannover 96 | 1 (0) | |
Lasse Sobiech | Deutschland | Hamburger SV | 1 (0) | |
Elkin Soto | Kolumbien | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Tobias Strobl | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 1 (0) | |
Marco Terrazzino | Deutschland | SC Freiburg | 1 (0) | |
Ömer Toprak | Türkei | Bayer Leverkusen | 1 (0) | |
Daniel Van Buyten | Belgien | Bayern München | 1 (0) | |
Jannik Vestergaard | Dänemark | 1899 Hoffenheim | 1 (0) | |
Vieirinha | Portugal | VfL Wolfsburg | 1 (0) | |
Kevin Vogt | Deutschland | FC Augsburg | 1 (0) | |
Niki Zimling | Dänemark | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Philipp Zulechner | Österreich | SC Freiburg | 1 (0) |
# | Mannschaft | Summe | Spiele | Schnitt | |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Borussia Dortmund | 1.365.050 | 17 | 80.297 |
2 | ![]() | Bayern München | 1.207.000 | 17 | 71.000 |
3 | ![]() | FC Schalke 04 | 1.046.677 | 17 | 61.569 |
4 | ![]() | Bor. Mönchengladbach | 888.062 | 17 | 52.239 |
5 | ![]() | Hertha BSC | 882.120 | 17 | 51.889 |
6 | ![]() | Hamburger SV | 881.027 | 17 | 51.825 |
7 | ![]() | VfB Stuttgart | 858.469 | 17 | 50.498 |
8 | ![]() | Eintracht Frankfurt | 799.900 | 17 | 47.053 |
9 | ![]() | Hannover 96 | 776.300 | 17 | 45.665 |
10 | ![]() | Werder Bremen | 691.162 | 17 | 40.657 |
11 | ![]() | 1. FC Nürnberg | 687.006 | 17 | 40.412 |
12 | ![]() | 1. FSV Mainz 05 | 526.722 | 17 | 30.984 |
13 | ![]() | FC Augsburg | 498.018 | 17 | 29.295 |
14 | ![]() | Bayer Leverkusen | 483.689 | 17 | 28.452 |
15 | ![]() | VfL Wolfsburg | 476.374 | 17 | 28.022 |
16 | ![]() | 1899 Hoffenheim | 457.411 | 17 | 26.907 |
17 | ![]() | SC Freiburg | 397.700 | 17 | 23.394 |
18 | ![]() | Eintracht Braunschweig | 387.583 | 17 | 22.799 |
insgesamt | 13.310.270 | 306 | 43.498 |
Hinweis |
Die Bundesliga 2013/14 war die 51. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie begann am 9. August 2013 mit der Begegnung von Titelverteidiger FC Bayern München gegen Borussia Mönchengladbach (3:1) und endete am 10. Mai 2014. Vom 23. Dezember 2013 bis 23. Januar 2014 wurde die Saison durch die Winterpause unterbrochen. Am 25. März 2014 sicherte sich der FC Bayern München die deutsche Meisterschaft.Die drei besten Mannschaften der Saison qualifizierten sich gemäß der UEFA-Fünfjahreswertung direkt für die UEFA Champions League 2014/15, der Viertplatzierte startet in der Qualifikation zur Champions League. Die Mannschaften auf den Plätzen 5 und 6 nehmen an der Qualifikation zur UEFA Europa League 2014/15 teil. Da sich beide Finalisten des DFB-Pokals 2013/14 über die Liga für die Champions League qualifizieren konnten, berechtigte der siebte Platz in dieser Spielzeit ebenfalls zur Teilnahme an der Qualifikation zur Europa League; der Fünfte qualifizierte sich direkt für die Gruppenphase. Meisterschaft und internationale Wettbewerbe Bereits in der Winterpause der vorangegangenen Saison hatte der FC Bayern München den Spanier Pep Guardiola als Nachfolger für Jupp Heynckes verpflichtet, dessen Vertrag nach der Triple-Saison endete. Zudem wurde neben Guardiolas früherem Spieler Thiago vom FC Barcelona für 37 Millionen Euro Mario Götze vom als am stärksten eingeschätzten Ligakonkurrenten Borussia Dortmund verpflichtet. Unter Guardiolas Leitung knüpften die Bayern mit etwas veränderter Spielweise und einem flexibleren System an die Dominanz der Vorsaison an, hatten nach einem 1:1 gegen Leverkusen und einer gleichzeitigen Niederlage Dortmunds ab dem 8. Spieltag die Tabellenführung inne und sicherten sich am 27. Spieltag, früher als je ein Team zuvor, den Meistertitel. Bis dahin hatten die Münchner 25 Spiele gewonnen und die übrigen zwei Partien unentschieden gespielt. Nachdem die 24. Meisterschaft festgestanden hatte, kassierte der Rekordmeister in den beiden folgenden Spielen in Augsburg und gegen Dortmund die einzigen beiden Niederlagen der Saison. Dennoch schloss der FC Bayern die Saison mit 90 Punkten ab und verfehlte damit die im vorigen Jahr aufgestellte Bestmarke um nur einen Zähler. Borussia Dortmund konnte zunächst mit den Bayern mithalten. So war der BVB vom 2. bis zum 7. Spieltag Tabellenführer gewesen und lag am 11. Spieltag nur einen Punkt hinter dem späteren Meister; mit einer Niederlage am 13. Spieltag im direkten Duell gegen den FCB vergrößerte sich jedoch der Abstand. Eine anschließende Schwächephase – durch Verletzungen waren die wichtigsten Defensivspieler ausgefallen, so dass sogar der vereinslose Manuel Friedrich zusätzlich verpflichtet wurde – ließ die Borussia am letzten Spieltag der Hinrunde auf den Tiefstand Platz 4 abrutschen. Doch in der Rückrunde fand die Mannschaft zur alten Form zurück und befand sich ab dem 23. Spieltag wieder auf dem zweiten Tabellenplatz, den sie bis zum Saisonende behielt. Robert Lewandowski sicherte sich in seiner letzten Saison für Dortmund mit 20 Treffern den Titel des Torschützenkönigs. Nach dem vierten Platz in der Vorsaison blieb der FC Schalke 04 zunächst hinter den Erwartungen zurück, woraufhin der Verein den Deutsch-Ghanaer Kevin-Prince Boateng vom AC Mailand zurück in die Bundesliga holte, der für mehr Stabilität in der Mannschaft sorgen und in Abwesenheit des lange ausgefallenen Klaas-Jan Huntelaar als Torschütze dienen sollte. Am 7. Spieltag nur auf dem 14. Platz gelegen, gelang bis zur Winterpause immerhin die Steigerung bis in den Bereich der Europa-League-Plätze. Dennoch geriet Trainer Jens Keller wieder mal erheblich unter Druck, und in der Presse war bereits über eine mögliche Entlassung in der Winterpause diskutiert worden. Die Vereinsführung vertraute ihm jedoch und dank der stärksten Rückrunde seiner Vereinsgeschichte konnte sich Schalke bis auf den dritten Tabellenplatz vorarbeiten und diesen behalten. Die Mannschaft von Bayer Leverkusen, bei der Sami Hyypiä ab Saisonbeginn alleiniger Cheftrainer war, spielte eine starke Hinrunde, die als Tabellenzweiter mit vier Punkten Vorsprung auf den Dritten und sieben Rückstand auf den Ersten beendet wurde. Nach der Winterpause spielte die Mannschaft deutlich schwächer und wurde bis auf Platz 5 am 29. Spieltag durchgereicht. Nach einer Niederlage beim Abstiegskandidaten HSV (1:2) wurde Hyypiä entlassen. Für die restlichen Spiele trainierte sein voriger Kollege Sascha Lewandowski die Mannschaft, die zumindest noch Platz vier und die Teilnahme an der Qualifikation zur Champions League sichern konnte. Dem VfL Wolfsburg gelang es, die positive Entwicklung unter dem Trainer Dieter Hecking aus dem vorangegangenen halben Jahr zu bestätigen. Ab dem 10. Spieltag belegte der VfL durchgehend einen Europa-League-Platz und erreichte mit dem fünften Platz das beste Ergebnis seit der Meistersaison 2008/2009. Bis zum letzten Spieltag war sogar noch die Möglichkeit bestanden bei einer Leverkusener Niederlage die Champions League zu erreichen. Eine überraschend starke Hinserie spielte Borussia Mönchengladbach, die auf Tabellenplatz drei beendet wurde. Diese Form konnte die Borussia in der Rückrunde nicht halten. Immerhin konnte sich die Mannschaft nach dem Absturz auf Platz 8 stabilisieren und wurde am Ende Sechster. Nach einem starken Saisonstart mit drei Siegen zu Beginn fiel der FSV Mainz 05 bis auf Platz 14 am 9. Spieltag zurück, konnte sich aber schon in den folgenden Wochen ins vordere Tabellenmittelfeld verbessern. Von dort an spielte Mainz um die Europa League mit und beendete die Saison als Tabellensiebter. Da mit dem FC Bayern und Borussia Dortmund beide Finalisten des DFB-Pokals 2013/14 über die Liga für die Champions League qualifiziert waren, berechtigte dieser Platz zur Teilnahme an der Qualifikation zur Europa League. Mittelfeld Zu den positiven Überraschungen zählte der FC Augsburg, der nach dem knappen Klassenerhalt in der Vorsaison mit zwei Niederlagen in die Saison startete. Nach einer anschließenden Serie von drei Siegen folgten zunächst fünf Partien ohne Sieg, ab dann fuhr der FCA relativ konstant Punkte ein, unter anderem gelang ein eher unerwarteter Sieg gegen den FC Bayern. Bis zum letzten Spieltag war der siebte Platz in Reichweite. Platz acht am Ende bedeutet das bislang beste Abschneiden in der noch jungen Bundesligageschichte des Vereins. Nachdem die TSG Hoffenheim in der Vorsaison über die Relegation die Klasse hielt, hatte der Verein in dieser Saison nur wenig mit dem Abstiegskampf zu tun. Schlechteste Saisonplatzierung war der vierzehnte Platz gegen Ende der Hinrunde. Am Ende befand sich die TSG durchgehend im Tabellenmittelfeld. Bemerkenswerterweise stellte die TSG mit 72 Toren den drittbesten Angriff, auf der anderen Seite mit 70 kassierten Gegentoren die zweitschlechteste Defensive; an drei der torreichsten Spiele der Saison war Hoffenheim beteiligt. Hannover 96 startete mit Platz 4 nach 6 Spieltagen gut, konnte von dort an bis zur Winterpause aber nur noch ein Spiel gewinnen. Trainer Mirko Slomka, der mit Hannover bis dahin alle Auswärtsspiele verloren hatte, wurde entlassen. Unter der Leitung von Tayfun Korkut gehörte Hannover lange zum erweiterten Kreis der Abstiegskandidaten, konnte sich durch einen starken Endspurt mit 13 Punkten aus den letzten fünf Partien aber noch deutlich von der Abstiegszone absetzen. Aufsteiger Hertha BSC war nach dem ersten Spieltag Tabellenführer und spielte in der Hinrunde überraschenderweise um die Europa-League-Plätze mit. Deutlich schlechter verlief die Rückserie, die die Hertha als zweitschlechteste Mannschaft beendete. Der elfte Platz am Saisonende war die schlechteste Saisonplatzierung. Werder Bremen zeigte sich gegenüber der letzten Saison leicht verbessert. Der Verein verbrachte weite Teile der Saison in der unteren Tabellenhälfte, geriet dabei aber nie in akute Abstiegsgefahr. Die schlechteste Saisonplatzierung war Rang 14. Abstiegskampf Für Eintracht Frankfurt wurde die Teilnahme an der Europa League zur Herausforderung. Während die Mannschaft dort die Gruppenphase überstand und bis zum Ausscheiden in der Zwischenrunde nur eine Niederlage kassierte, lag man in der Liga zunächst nur knapp vor dem Relegationsplatz, ehe es in der Rückrunde nach dem Ausscheiden aus dem internationalen Wettbewerb gelang, in der Tabelle nach oben zu klettern. Der Klassenerhalt konnte schließlich relativ souverän gesichert werden. Auch der zweite Europa-League-Teilnehmer der Bundesliga, der SC Freiburg, der zudem die Abgänge mehrerer Stammkräfte verkraften musste, litt in der Hinrunde unter der Doppelbelastung und beendete diese auf dem Relegationsplatz, um den der SC zunächst auch weiterhin spielte. Zum Befreiungsschlag wurde ein 4:1-Auswärtserfolg bei Eintracht Frankfurt am 25. Spieltag, der Auftakt zu einer starken Phase wurde. Am 32. Spieltag war der Klassenerhalt rechnerisch gesichert. Der VfB Stuttgart startete mit drei Niederlagen in die Saison. Bereits zu diesem frühen Zeitpunkt wurde Bruno Labbadia als Trainer entlassen und durch Thomas Schneider ersetzt. Unter dessen Leitung konnte der VfB sich zunächst steigern, fiel dann aber bis in die Abstiegszone. Nach acht Niederlagen in Folge musste Schneider nach dem 24. Spieltag gehen, für die restlichen Spiele wurde Huub Stevens verpflichtet. Der VfB spielte nun etwas besser und konnte den Abstieg bereits ein Spiel vor Saisonende abwenden. Der Hamburger SV war mit hohen Ansprüchen in die Saison gestartet, hinkte diesen jedoch schnell hinterher. Nach fünf Spielen musste Trainer Thorsten Fink gehen, zu diesem Zeitpunkt befand sich der HSV auf Rang 15. Unter seinem Nachfolger Bert van Marwijk stellte sich zunächst ein Aufwärtstrend ein, nach einer Serie von acht Niederlagen in Folge wurde der Trainer erneut gewechselt. Mit Mirko Slomka, der seine in Hannover begonnene Auswärts-Niederlagenserie fortsetzte, gelang es nicht, auf einen Nichtabstiegsplatz zu springen. Trotz fünf Niederlagen zu Saisonende erreichte der HSV noch den Relegationsplatz. In den Relegationsspielen gegen die SpVgg Greuther Fürth reichten aufgrund der Auswärtstorregel zwei Unentschieden (0:0 zu Hause, 1:1 auswärts) zum Klassenerhalt. Damit schaffte der HSV mit der niedrigsten Punktzahl der Ligageschichte noch den Klassenerhalt. Der 1. FC Nürnberg absolvierte als erste Mannschaft der Bundesligageschichte eine sieglose Hinrunde, in deren Verlauf das Trainerduo Michael Wiesinger und Armin Reutershahn entlassen und durch Gertjan Verbeek ersetzt wurde. In den fünf Spielen nach der Winterpause gelangen vier Siege, danach folgte jedoch nur noch ein weiterer Dreier und der Absturz auf Rang 17. Auch ein erneuter Trainerwechsel von Verbeek zu Interimstrainer Roger Prinzen konnte den achten Abstieg aus der Bundesliga nicht verhindern. Aufsteiger Eintracht Braunschweig, der erstmals seit 28 Jahren wieder in der Bundesliga spielte, befand sich nahezu die gesamte Saison über am Tabellenende, obwohl die Formkurve der Mannschaft in der Rückrunde leicht anstieg. Trotzdem blieb zumindest der Relegationsrang bis zum Schluss in Reichweite. Anders als bei den direkten Konkurrenten im Abstiegskampf war Torsten Lieberknecht als Trainer unumstritten. |
Kader der Meistermannschaft FC Bayern München | |
![]() |
|
Bundesliga 2013/14 | |
![]() | |
Meister | FC Bayern München |
Champions League | FC Bayern München, Borussia Dortmund, FC Schalke 04 |
Champions-League- Qualifikation | Bayer 04 Leverkusen |
Europa League | VfL Wolfsburg |
Europa-League- Qualifikation | Borussia Mönchengladbach 1. FSV Mainz 05 |
Pokalsieger | FC Bayern München |
Relegation ↓ | Hamburger SV (0:0 und 1:1 gegen SpVgg Greuther Fürth) |
Absteiger | 1. FC Nürnberg, Eintracht Braunschweig |
Mannschaften | 18 |
Spiele | 306 + 2 Relegationsspiele |
Tore | 967 (ø 3,16 pro Spiel) |
Zuschauer | 13.311.555 (ø 43.502 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Robert Lewandowski, (Borussia Dortmund) |
Wissenswertes |
Besonderheiten Die Begegnung des SC Freiburg gegen den FC Bayern München (1:1; 4. Spieltag) wurde nicht am Wochenende (31. August bis 1. September 2013) ausgetragen, sondern wegen der Teilnahme von Bayern München am UEFA Super Cup bereits am 27. August. Am 18. Oktober 2013 (9. Spieltag) erzielte der Leverkusener Stefan Kießling beim Spiel in Hoffenheim ein sogenanntes Phantomtor. Kießling köpfte den Ball nach einer Ecke knapp am Hoffenheimer Tor vorbei gegen das Außennetz, von wo der Ball durch ein Loch in das Tor gelangte, so dass es für die Schiedsrichter sowie für viele Spieler und Zuschauer im Stadion so aussah, als wäre ein regulärer Treffer erzielt worden. Schiedsrichter Felix Brych entschied auf Tor zum 0:2. Das Spiel endete 1:2. In einer Verhandlung des DFB-Sportgerichtes am 28. Oktober wurde entschieden, das Spiel nicht zu wiederholen und mit dem ursprünglichen Endstand zu werten. Die Begegnung des VfB Stuttgart gegen Borussia Dortmund am 29. März 2014 (2:3; 28. Spieltag) wurde in der 73. Minute unterbrochen, weil sich der Schiedsrichter Michael Weiner bei einem Ausfallschritt verletzte. Der vierte Offizielle fungierte fortan als Linienrichter, Weiner als vierter Offizieller. Norbert Grudzinski, bis dahin Linienrichter, war den Rest des Spiels Schiedsrichter. Rekorde Der Wechsel von Mario Götze von Borussia Dortmund zum FC Bayern München vor der Saison war mit einer Ablösesumme von 37 Millionen Euro der teuerste Wechsel innerhalb der Bundesliga. Unter allen Transfers mit Beteiligung eines Bundesligisten war dieser Wechsel nach dem Transfer von Javi Martínez vor der Saison 2012/13 zum FC Bayern München (40 Millionen Euro Ablöse) der zweitteuerste. Franck Ribéry blieb seit der 0:1-Niederlage gegen Borussia Dortmund (am 11. April 2012) mit dem 3:2-Sieg im Heimspiel gegen Hertha BSC (am 26. Oktober 2013) in 39 Bundesligaspielen in Folge ungeschlagen und löste damit Holger Hieronymus (Hamburger SV) mit 38 ungeschlagenen Spieleinsätzen in Folge als Rekordhalter ab. Seine Serie riss nach 49 ungeschlagenen aufeinanderfolgenden Bundesligaspielen am 12. April 2014 bei der 0:3-Niederlage des FC Bayern München gegen Borussia Dortmund. Mame Diouf von Hannover 96 erhielt am 26. Oktober 2013 (10. Spieltag) die schnellste Gelb-Rote Karte in einem Bundesligaspiel. Nach Verwarnung wegen Meckerns in der 10. Minute wurde er nach einer Schwalbe in der 12. Spielminute des Feldes verwiesen. Mit dem 3:0-Sieg im Heimspiel gegen den FC Augsburg am 9. November 2013 (12. Spieltag) stellte der FC Bayern München den Rekord von 37 aufeinander folgenden Bundesligaspielen ohne Niederlage (saisonübergreifend) auf und löste den Hamburger SV als bisherigen Rekordhalter (36 Spiele) aus den Spielzeiten 1981/82 und 1982/83 ab. Die Serie riss am 29. Spieltag, als der FC Bayern München nach 53 Spielen ohne Niederlage mit 0:1 beim FC Augsburg verlor. Dem 1. FC Nürnberg gelang der erste Saisonsieg erst am 18. Spieltag, noch nie musste eine Mannschaft so lange auf den ersten Saisonerfolg warten. Zuvor lag der Rekord bei 14 Spielen ohne Sieg zu Saisonbeginn in der Saison 1977/78 bei TSV 1860 München und in der Saison 1994/95 beim MSV Duisburg. Folglich schloss erstmals eine Mannschaft die Hinrunde ohne Sieg ab. Der 1. FC Nürnberg stieg nach der Saison zum achten Mal aus der Bundesliga ab und ist in dieser Statistik nun alleiniger Rekordhalter. Bundesliga-Statistik Pep Guardiola, der als Nachfolger von Jupp Heynckes für den FC Bayern München verpflichtet wurde, ist der erste spanische Trainer in der Geschichte der deutschen Bundesliga. Der für den FC Augsburg spielende Ragnar Klavan schoss am 1. März 2014 (23. Spieltag) beim 1:1-Unentschieden gegen Hannover 96 das erste Bundesligator eines Esten überhaupt. Höchstwerte der Saison Der höchste Sieg der Saison 2013/14 war das 7:0 des FC Bayern München bei Werder Bremen am 15. Spieltag. |