1. Bundesliga 2010/11

Spielplan
Alle Spieltage

Zu einzelnen Spielen kann es weitere Informationen geben, erkennbar an Info
Beim Überfahren mit dem Mauszeiger werden diese angezeigt.

Für Android oder IOS 

Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht!

Torschützen
# Spieler Land Mannschaft Tore (11m)
1. Mario Gómez Deutschland  Bayern München 28 (1)
2. Papiss Demba Cissé Sénégal  SC Freiburg 22 (4)
3. Milivoje Novakovič Slowenien  1. FC Köln 17 (0)
4. Lucas Barrios Paraguay  Borussia Dortmund 16 (0)
  Theofanis Gekas Griechenland  Eintracht Frankfurt 16 (4)
  Srđan Lakić Kroatien  1. FC Kaiserslautern 16 (0)
7. André Schürrle Deutschland  1. FSV Mainz 05 15 (3)
8. Didier Ya Konan Elfenbeinküste  Hannover 96 14 (2)
9. Lukas Podolski Deutschland  1. FC Köln 13 (2)
  Raúl Spanien  FC Schalke 04 13 (0)
11. Thomas Müller Deutschland  Bayern München 12 (0)
  Arjen Robben Niederlande  Bayern München 12 (0)
13. Mladen Petrić Kroatien  Hamburger SV 11 (1)
14. Mohammed Abdellaoue Norwegen  Hannover 96 10 (0)
  Sami Allagui Tunesien  1. FSV Mainz 05 10 (0)
  Edin Džeko Bosnien-Herzegowina  VfL Wolfsburg 10 (0)
  Marco Reus Deutschland  Bor. Mönchengladbach 10 (0)
  Arturo Vidal Chile  Bayer Leverkusen 10 (6)
19. Grafite Brasilien  VfL Wolfsburg 9 (0)
  Martin Harnik Österreich  VfB Stuttgart 9 (0)
  Hugo Almeida Portugal  Werder Bremen 9 (0)
  Zdravko Kuzmanović Serbien  VfB Stuttgart 9 (4)
  Claudio Pizarro Peru  Werder Bremen 9 (0)
  Gylfi Sigurðsson Island  1899 Hoffenheim 9 (2)
25. Cacau Deutschland  VfB Stuttgart 8 (0)
  Christian Eigler Deutschland  1. FC Nürnberg 8 (0)
  Kevin Großkreutz Deutschland  Borussia Dortmund 8 (0)
  Klaas-Jan Huntelaar Niederlande  FC Schalke 04 8 (1)
  Vedad Ibišević Bosnien-Herzegowina  1899 Hoffenheim 8 (1)
  Shinji Kagawa Japan  Borussia Dortmund 8 (0)
  Robert Lewandowski Polen  Borussia Dortmund 8 (0)
  Mario Mandžukić Kroatien  VfL Wolfsburg 8 (0)
  Pavel Pogrebnyak Russland  VfB Stuttgart 8 (0)
34. Igor de Camargo Belgien  Bor. Mönchengladbach 7 (0)
  Stefan Kießling Deutschland  Bayer Leverkusen 7 (0)
  Renato Augusto Brasilien  Bayer Leverkusen 7 (0)
  Franck Ribéry Frankreich  Bayern München 7 (0)
  Sidney Sam Deutschland  Bayer Leverkusen 7 (0)
  Julian Schieber Deutschland  1. FC Nürnberg 7 (0)
  Ruud van Nistelrooy Niederlande  Hamburger SV 7 (1)
41. Gerald Asamoah Deutschland  FC St. Pauli 6 (0)
  Demba Ba Sénégal  1899 Hoffenheim 6 (0)
  Eren Derdiyok Schweiz  Bayer Leverkusen 6 (0)
  Diego Brasilien  VfL Wolfsburg 6 (0)
  Torsten Frings Deutschland  Werder Bremen 6 (3)
  Mario Götze Deutschland  Borussia Dortmund 6 (0)
  Patrick Helmes Deutschland  Bayer Leverkusen
VfL Wolfsburg
6 (0)
  Nuri Şahin Türkei  Borussia Dortmund 6 (0)
49. Christian Gentner Deutschland  VfB Stuttgart 5 (1)
  İlkay Gündoğan Deutschland  1. FC Nürnberg 5 (0)
  Erwin Hoffer Österreich  1. FC Kaiserslautern 5 (0)
  Mats Hummels Deutschland  Borussia Dortmund 5 (0)
  Mohamadou Idrissou Kamerun  Bor. Mönchengladbach 5 (0)
  Ivo Iličević Kroatien  1. FC Kaiserslautern 5 (1)
  Matthias Lehmann Deutschland  FC St. Pauli 5 (1)
  Jan Morávek Tschechien  1. FC Kaiserslautern 5 (0)
  Georg Niedermeier Deutschland  VfB Stuttgart 5 (0)
  Konstantin Rausch Russland  Hannover 96 5 (0)
  Simon Rolfes Deutschland  Bayer Leverkusen 5 (0)
  Jan Rosenthal Deutschland  SC Freiburg 5 (0)
  Sejad Salihović Bosnien-Herzegowina  1899 Hoffenheim 5 (2)
  Sérgio da Silva Pinto Deutschland  Hannover 96 5 (1)
  Sandro Wagner Deutschland  Werder Bremen 5 (2)
64. Juan Arango Venezuela  Bor. Mönchengladbach 4 (0)
  Filip Daems Belgien  Bor. Mönchengladbach 4 (4)
  Paolo Guerrero Peru  Hamburger SV 4 (0)
  Mike Hanke Deutschland  Bor. Mönchengladbach
Hannover 96
4 (0)
  Lewis Holtby Deutschland  1. FSV Mainz 05 4 (0)
  Peniel Mlapa Togo  1899 Hoffenheim 4 (0)
  Stefan Reisinger Deutschland  SC Freiburg 4 (0)
  Jan Schlaudraff Deutschland  Hannover 96 4 (0)
  Christian Schulz Deutschland  Hannover 96 4 (0)
  Bastian Schweinsteiger Deutschland  Bayern München 4 (0)
  Elkin Soto Kolumbien  1. FSV Mainz 05 4 (0)
  Ádám Szalai Ungarn  1. FSV Mainz 05 4 (0)
  Charles Takyi Ghana  FC St. Pauli 4 (0)
77. Marko Arnautović Österreich  Werder Bremen 3 (0)
  Hanno Balitsch Deutschland  Bayer Leverkusen 3 (0)
  Änis Ben-Hatira Tunesien  Hamburger SV 3 (0)
  Lars Bender Deutschland  Bayer Leverkusen 3 (0)
  Jakub Błaszczykowski Polen  Borussia Dortmund 3 (0)
  Raúl Bobadilla Paraguay  Bor. Mönchengladbach 3 (0)
  Fabian Boll Deutschland  FC St. Pauli 3 (0)
  Michael Bradley USA  Bor. Mönchengladbach 3 (0)
  Florian Bruns Deutschland  FC St. Pauli 3 (2)
  Gonzalo Castro Deutschland  Bayer Leverkusen 3 (0)
  Ashkan Dejagah Iran  VfL Wolfsburg 3 (0)
  Marius Ebbers Deutschland  FC St. Pauli 3 (0)
  Edu Brasilien  FC Schalke 04 3 (0)
  Mehmet Ekici Türkei  1. FC Nürnberg 3 (0)
  Jefferson Farfán Peru  FC Schalke 04 3 (0)
  Tamás Hajnal Ungarn  Borussia Dortmund
VfB Stuttgart
3 (0)
  Jens Hegeler Deutschland  1. FC Nürnberg 3 (0)
  Patrick Herrmann Deutschland  Bor. Mönchengladbach 3 (0)
  Aaron Hunt Deutschland  Werder Bremen 3 (1)
  Andreas Ivanschitz Österreich  1. FSV Mainz 05 3 (0)
  Jurado Spanien  FC Schalke 04 3 (1)
  Philipp Lahm Deutschland  Bayern München 3 (2)
  Luiz Gustavo Brasilien  1899 Hoffenheim
Bayern München
3 (0)
  Robert Mak Slowakei  1. FC Nürnberg 3 (0)
  Ciprian Marica Rumänien  VfB Stuttgart 3 (0)
  Marko Marin Deutschland  Werder Bremen 3 (0)
  Adam Nemec Slowakei  1. FC Kaiserslautern 3 (0)
  Roberto Firmino Brasilien  1899 Hoffenheim 3 (0)
  Julian Schuster Deutschland  SC Freiburg 3 (0)
  Heung-min Son Südkorea  Hamburger SV 3 (0)
  Anatoliy Tymoshchuk Ukraine  Bayern München 3 (0)
  Isaac Vorsah Ghana  1899 Hoffenheim 3 (0)
  Andreas Wolf Deutschland  1. FC Nürnberg 3 (0)
  Philipp Wollscheid Deutschland  1. FC Nürnberg 3 (0)
111. Mathias Abel Deutschland  1. FC Kaiserslautern 2 (0)
  David Alaba Österreich  1899 Hoffenheim
Bayern München
2 (0)
  Hamit Altintop Türkei  Bayern München 2 (0)
  Martin Amedick Deutschland  1. FC Kaiserslautern 2 (0)
  Tranquillo Barnetta Schweiz  Bayer Leverkusen 2 (0)
  Fin Bartels Deutschland  FC St. Pauli 2 (0)
  Arthur Boka Elfenbeinküste  VfB Stuttgart 2 (0)
  Eric Maxim Choupo-Moting Kamerun  Hamburger SV 2 (0)
  Chris Brasilien  Eintracht Frankfurt 2 (0)
  Christian Clemens Deutschland  1. FC Köln 2 (0)
  Almog Cohen Israel  1. FC Nürnberg 2 (0)
  Marvin Compper Deutschland  1899 Hoffenheim 2 (0)
  Dante Brasilien  Bor. Mönchengladbach 2 (0)
  Eljero Elia Niederlande  Hamburger SV 2 (0)
  Johannes Flum Deutschland  SC Freiburg 2 (0)
  Mike Frantz Deutschland  1. FC Nürnberg 2 (0)
  Timo Gebhart Deutschland  VfB Stuttgart 2 (1)
  Mato Jajalo Bosnien-Herzegowina  1. FC Köln 2 (0)
  Marcell Jansen Deutschland  Hamburger SV 2 (0)
  Gojko Kačar Serbien  Hamburger SV 2 (0)
  Michal Kadlec Tschechien  Bayer Leverkusen 2 (0)
  Benjamin Köhler Deutschland  Eintracht Frankfurt 2 (0)
  Max Kruse Deutschland  FC St. Pauli 2 (0)
  Martin Lanig Deutschland  1. FC Köln 2 (0)
  Joris Mathijsen Niederlande  Hamburger SV 2 (0)
  Adam Matuszczyk Polen  1. FC Köln 2 (0)
  Alexander Meier Deutschland  Eintracht Frankfurt 2 (0)
  Per Mertesacker Deutschland  Werder Bremen 2 (0)
  Youssef Mohamad Libanon  1. FC Köln 2 (0)
  Nikolče Noveski Nordmazedonien  1. FSV Mainz 05 2 (0)
  Patrick Ochs Deutschland  Eintracht Frankfurt 2 (0)
  Shinji Okazaki Japan  VfB Stuttgart 2 (0)
  Pedro Geromel Brasilien  1. FC Köln 2 (0)
  Javier Pinola Argentinien  1. FC Nürnberg 2 (1)
  Jonathan Pitroipa Burkina Faso  Hamburger SV 2 (0)
  Morten 'Duncan' Rasmussen Dänemark  1. FSV Mainz 05 2 (0)
  Stefan Reinartz Deutschland  Bayer Leverkusen 2 (0)
  Sascha Riether Deutschland  VfL Wolfsburg 2 (0)
  Marcel Risse Deutschland  1. FSV Mainz 05
Bayer Leverkusen
2 (0)
  Stiven Rivić Kroatien  1. FC Kaiserslautern 2 (0)
  Sebastian Rode Deutschland  Eintracht Frankfurt 2 (0)
  Rodnei Brasilien  1. FC Kaiserslautern 2 (0)
  Timmy Simons Belgien  1. FC Nürnberg 2 (1)
  Petar Slišković Kroatien  1. FSV Mainz 05 2 (0)
  Lars Stindl Deutschland  Hannover 96 2 (0)
  Christian Tiffert Deutschland  1. FC Kaiserslautern 2 (0)
  Piotr Trochowski Deutschland  Hamburger SV 2 (0)
  Daniel Van Buyten Belgien  Bayern München 2 (0)
  Boris Vukčević Deutschland  1899 Hoffenheim 2 (0)
  Heiko Westermann Deutschland  Hamburger SV 2 (0)
161. Antônio da Silva Brasilien  Borussia Dortmund 1 (0)
  Ryan Babel Niederlande  1899 Hoffenheim 1 (0)
  Oliver Barth Deutschland  SC Freiburg 1 (0)
  Sven Bender Deutschland  Borussia Dortmund 1 (0)
  Roel Brouwers Niederlande  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
  Niko Bungert Deutschland  1. FSV Mainz 05 1 (0)
  Heiko Butscher Deutschland  SC Freiburg 1 (0)
  Caio Brasilien  Eintracht Frankfurt 1 (0)
  Marco Caligiuri Deutschland  1. FSV Mainz 05 1 (0)
  Timothy Chandler USA  1. FC Nürnberg 1 (0)
  Angelos Charisteas Griechenland  FC Schalke 04 1 (0)
  Adil Chihi Marokko  1. FC Köln 1 (0)
  Cícero Brasilien  VfL Wolfsburg 1 (0)
  Matthieu Delpierre Frankreich  VfB Stuttgart 1 (0)
  Martín Demichelis Argentinien  Bayern München 1 (0)
  Florian Dick Deutschland  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
  Julian Draxler Deutschland  FC Schalke 04 1 (0)
  Marcel Eger Deutschland  FC St. Pauli 1 (0)
  Martin Fenin Tschechien  Eintracht Frankfurt 1 (0)
  Sebastian Freis Deutschland  1. FC Köln 1 (0)
  Patrick Funk Deutschland  VfB Stuttgart 1 (0)
  Karim Haggui Tunesien  Hannover 96 1 (0)
  Florian Heller Deutschland  1. FSV Mainz 05 1 (0)
  Rouwen Hennings Deutschland  FC St. Pauli 1 (0)
  Adam Hloušek Tschechien  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
  Benedikt Höwedes Deutschland  FC Schalke 04 1 (0)
  Sami Hyypiä Finnland  Bayer Leverkusen 1 (0)
  Jermaine Jones USA  FC Schalke 04 1 (0)
  Thomas Kahlenberg Dänemark  VfL Wolfsburg 1 (0)
  Simon Kjær Dänemark  VfL Wolfsburg 1 (0)
  Miroslav Klose Deutschland  Bayern München 1 (0)
  Peer Kluge Deutschland  FC Schalke 04 1 (0)
  Toni Kroos Deutschland  Bayern München 1 (0)
  Thorben Marx Deutschland  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
  Kevin McKenna Kanada  1. FC Köln 1 (0)
  Christoph Metzelder Deutschland  FC Schalke 04 1 (0)
  Ilian Micanski Bulgarien  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
  Deniz Naki Deutschland  FC St. Pauli 1 (0)
  Roman Neustädter Russland  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
  Per Nilsson Schweden  1. FC Nürnberg 1 (0)
  Håvard Nordtveit Norwegen  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
  Petit Portugal  1. FC Köln 1 (0)
  Jan Polák Tschechien  VfL Wolfsburg 1 (0)
  Sebastian Prödl Österreich  Werder Bremen 1 (0)
  Ivan Rakitić Kroatien  FC Schalke 04 1 (0)
  Sebastian Rudy Deutschland  1899 Hoffenheim 1 (0)
  Marco Russ Deutschland  Eintracht Frankfurt 1 (0)
  Sven Schipplock Deutschland  VfB Stuttgart 1 (0)
  Pirmin Schwegler Schweiz  Eintracht Frankfurt 1 (0)
  Mikaël Silvestre Frankreich  Werder Bremen 1 (0)
  Martin Stranzl Österreich  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
  Neven Subotić Deutschland  Borussia Dortmund 1 (0)
  Richard Sukuta-Pasu Deutschland  FC St. Pauli 1 (0)
  Markus Thorandt Deutschland  FC St. Pauli 1 (0)
  Christian Träsch Deutschland  VfB Stuttgart 1 (0)
  Giorgos Tzavellas Griechenland  Eintracht Frankfurt 1 (0)
  Wesley Brasilien  Werder Bremen 1 (0)
  Julian Wießmeier Deutschland  1. FC Nürnberg 1 (0)
  Taner Yalcin Deutschland  1. FC Köln 1 (0)
  Carlos Zambrano Peru  FC St. Pauli 1 (0)
  Zé Roberto Brasilien  Hamburger SV 1 (1)
Zuschauer
# Mannschaft Summe Spiele Schnitt
1 Borussia Dortmund Borussia Dortmund 1.345.560 17 79.151
2 Bayern München Bayern München 1.173.000 17 69.000
3 FC Schalke 04 FC Schalke 04 1.042.446 17 61.320
4 Hamburger SV Hamburger SV 925.579 17 54.446
5 1. FC Köln 1. FC Köln 812.300 17 47.782
6 Eintracht Frankfurt Eintracht Frankfurt 805.200 17 47.365
7 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern 788.665 17 46.392
8 Borussia Mönchengladbach Bor. Mönchengladbach 768.207 17 45.189
9 Hannover 96 Hannover 96 746.345 17 43.903
10 1. FC Nürnberg 1. FC Nürnberg 714.337 17 42.020
11 VfB Stuttgart VfB Stuttgart 659.400 17 38.788
12 Werder Bremen Werder Bremen 639.532 17 37.620
13 1899 Hoffenheim 1899 Hoffenheim 507.800 17 29.871
14 VfL Wolfsburg VfL Wolfsburg 491.079 17 28.887
15 Bayer Leverkusen Bayer Leverkusen 486.764 17 28.633
16 FC St. Pauli FC St. Pauli 413.346 17 24.314
17 SC Freiburg SC Freiburg 392.300 17 23.076
18 1. FSV Mainz 05 1. FSV Mainz 05 343.100 17 20.182
insgesamt 13.054.960 306 42.663
Geschichte
Hinweis

Die Bundesliga 2010/11 war die 48. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball. Am 32. von 34 Spieltagen sicherte sich Borussia Dortmund die Meisterschaft.Die Spielzeit begann am 20. August 2010 mit dem Heimspiel des amtierenden Meisters FC Bayern München gegen den VfL Wolfsburg (2:1) und endete am 14. Mai 2011 mit dem 34. und letzten Spieltag. Gleichzeitig mit der Eliteklasse der DFL startete auch die 2. Bundesliga in die Spielzeit 2010/11. Bereits vier Wochen zuvor wurde vom 23. bis 25. Juli 2010 der erste Spieltag in der 3. Liga ausgetragen. Die Relegationsspiele zwischen dem 16. der Bundesliga, Borussia Mönchengladbach, und dem Dritten der 2. Bundesliga, VfL Bochum fanden am 19. und 25. Mai 2011 statt und endeten 1:0 bzw. 1:1. Damit verblieb Mönchengladbach in Liga 1.

Mit Beginn der Saison 2010/11 wurden ein leicht modifiziertes, neues Bundesligalogo sowie ein einheitlicher Spielball namens Torfabrik eingeführt.

Erstmals seit der Saison 2003/04 spielten wieder zwei Vereine aus einer Stadt (Hamburger SV, FC St. Pauli) in der Bundesliga. Zum ersten Mal in der 20-jährigen Geschichte des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV) war in dieser Saison kein Verein aus dem Verbandsgebiet des NOFV in der Bundesliga vertreten.

Der 1. FSV Mainz 05 rückte mit sieben Siegen in Folge seit Saisonstart zu den erfolgreichsten „Startmannschaften“ auf. Bisher hatten dies nur der FC Bayern München (1995/96) und der 1. FC Kaiserslautern (2001/02) geschafft. Jedes Mal wurde am Ende Borussia Dortmund Meister. Am 13. Spieltag stellte Borussia Dortmund durch ein 2:1 in Freiburg einen neuen Rekord auf, da sie als erste Bundesligamannschaft siebenmal in Folge auswärts gewonnen hatten. Bereits nach dem 15. Spieltag stand Dortmund auch als Herbstmeister fest. Am 32. Spieltag wurde Borussia Dortmund durch einen 2:0-Heimsieg gegen den 1. FC Nürnberg und dem gleichzeitigen 2:0-Sieg des 1. FC Köln gegen Verfolger Bayer 04 Leverkusen vorzeitig und zum insgesamt siebten Mal Deutscher Meister.

Oberes Tabellendrittel
Borussia Dortmund unter Trainer Jürgen Klopp begann die Saison stark und gab die Tabellenführung ab dem zehnten Spieltag nicht mehr aus der Hand. Zwar hatte Dortmund bereits im Vorjahr als Tabellenfünfter eine gute Platzierung erreicht, als Favorit galt die junge Mannschaft vor der Spielzeit aber nicht.

Bayer Leverkusen beteiligte sich abermals am Meisterschaftskampf und wurde schließlich zum fünften Mal in der Vereinsgeschichte Vizemeister, wobei der zweite Platz ab dem 19. Spieltag ununterbrochen gehalten worden war. Nach Punkten war es die viertbeste Saison des Vereins aller Zeiten. Trainer Jupp Heynckes wurde noch während der laufenden Saison als Trainer des FC Bayern für die folgende Saison abgeworben.

Der FC Bayern München ging nach der Meisterschaft 2009/10 als haushoher Favorit in die Spielzeit, erwischte dann aber einen äußerst schlechten Saisonstart und kam über den dritten Platz nie hinaus, während der Hinrunde sogar nicht über Platz 5. Bereits am 7. März 2011 wurde bekannt gegeben, dass Trainer Louis van Gaal zur folgenden Saison von Heynckes ersetzt werde. Am 29. Spieltag wurde van Gaal nach einem 1:1 in Nürnberg beurlaubt und sein Co-Trainer Andries Jonker übernahm dessen Aufgaben für die letzten Spiele. Der Vorstand sah die in diesem Jahr besonders wichtige Champions-League-Qualifikation akut gefährdet. Jonker führte den Verein schlussendlich noch auf Champions-League-Platz 3.

Hannover 96 konnte sich gegenüber der Vorjahressaison deutlich verbessern. Unter Trainer Mirko Slomka starteten die Niedersachsen gut und kamen nie tiefer als Platz zehn. Am Ende lieferten sie sich gar ein Duell mit den Bayern um Platz drei. Mit Platz 4 sicherten sich die Niedersachsen die erstmalige Europa-League-Qualifikation und die beste Platzierung der Vereinsgeschichte.

Der 1. FSV Mainz 05 stellte mit sieben Siegen an den ersten sieben Spieltagen den Startrekord der Bayern und des 1. FC Kaiserslautern ein und führte vom vierten bis zum siebten Spieltag die Tabelle an. Danach ließ die von Thomas Tuchel trainierte Mannschaft etwas nach, lag aber nie unter Platz fünf und qualifizierte sich so erstmals für die Europa League. Wie für Hannover war auch für Mainz 2010/2011 die nach Punkten und Platzierung beste Saison der Vereinsgeschichte.

Der 1. FC Nürnberg, der die Klasse im Vorjahr nur durch die Relegation gehalten hatte, startete eher schwach in die Saison. Zur Saisonhälfte brachte der elfte Platz zumindest keine allzu großen Abstiegsängste. Bis zum 25. Spieltag konnten sich die Franken dann jedoch bis auf den sechsten Tabellenplatz hocharbeiten. Mit einem 5:0 gegen den FC St. Pauli gelang der Mannschaft von Dieter Hecking einer der höchsten Bundesligasiege der Vereinsgeschichte; Christian Eigler erzielte in diesem Spiel den einzigen „Viererpack“ der Saison. Am Ende verpasste der Club mit Platz 6 die Europa-League-Qualifikation nur knapp.

Mittelfeld
Der Aufsteiger 1. FC Kaiserslautern befand sich über weite Strecken der Saison im unteren Tabellendrittel, belegte aber am Ende einen unerwarteten siebten Platz. Am 25. Spieltag belegte der FCK zwar nur den 17. Platz, allerdings konnte diese Schwächephase durch einen starken Saisonendspurt wettgemacht werden. Die Mannschaft konnte unter Marco Kurz sieben seiner letzten neun Spiele gewinnen.

Der Hamburger SV erreichte am Ende Platz acht, um den er in der gesamten Saison herum gependelt war. Am 13. März wurde Armin Veh von seinem Co-Trainer Michael Oenning abgelöst.

Der SC Freiburg geriet unter Trainer Robin Dutt nie in Abstiegsprobleme und lag zwischenzeitlich auf Platz vier. Am 21. März wurde bekannt gegeben, dass Dutt im nächsten Jahr Bayer 04 Leverkusen trainieren wird. Am Ende erreichte er mit den Breisgauern Platz neun.

Der 1. FC Köln hielt sich lange in der Abstiegszone auf. Daher wurde Zvonimir Soldo am 24. Oktober durch Frank Schaefer ersetzt. Dieser trat am 27. April wieder zurück und wurde durch Volker Finke ersetzt. Dieser leitete die restlichen Spiele und sicherte mit einem starken Schlussspurt den Klassenerhalt. Am Ende landete Köln auf Platz 10, die beste Platzierung im Saisonverlauf.

Die TSG 1899 Hoffenheim führte vom ersten bis zum dritten Spieltag die Tabelle an. Danach sank das Team von Ralf Rangnick jedoch immer tiefer ab. Auch Marco Pezzaiuoli, der in der Winterpause neuer Cheftrainer wurde, konnte diesen Trend nicht stoppen. Der elfte Platz am letzten Spieltag war der schlechteste der gesamten Saison.

Abstiegskampf
Der VfB Stuttgart blieb wie viele als stark eingestufte Mannschaften weit hinter den eigenen Ansprüchen zurück. Schon nach dem ersten Spieltag lagen die Schwaben auf dem 16. Tabellenplatz, insgesamt lagen sie zwanzig Spiele auf einem Abstiegs- oder Relegationsplatz, mit dem Tiefpunkt am 22. Spieltag, als den VfB vier Punkte von Platz 16 trennten. Trainer Christian Gross wurde am 13. Oktober durch Interimstrainer Jens Keller ersetzt, diesem folgte zwei Monate später Bruno Labbadia. Dieser holte in der Rückrunde starke 30 Punkte und der VfB sicherte sich am vorletzten Spieltag mit einem 2:1 gegen Hannover den Klassenerhalt und Platz 12.

Werder Bremen belegte unter Thomas Schaaf nach dem dritten Platz der Vorsaison diesmal nur den für Werder enttäuschenden Rang 13. Nach dem ersten Spieltag hatte der Verein am Tabellenende gelegen, nach den Spieltagen 20 und 24 auf dem Relegationsplatz.

Der FC Schalke 04 ging als Vizemeister in die Saison. Dennoch hatte der Trainer Felix Magath die Mannschaft sehr stark umgebaut und dabei etwa Stars wie Raúl, Klaas-Jan Huntelaar oder Christoph Metzelder nach Gelsenkirchen geholt. Der Verein verbrachte trotz vieler Transfers jedoch fast die gesamte Hinrunde auf oder knapp über den Abstiegsplätzen. Erst ab dem 16. Spieltag stabilisierte sich die Mannschaft um den zehnten Platz. Am 16. März wurde Magath von seinen Aufgaben entbunden. Seppo Eichkorn wurde zum Interimstrainer, danach gelang die Verpflichtung des zuvor bei Hoffenheim entlassenen Ralf Rangnick. Unter ihm belegte der Verein am Ende den 14. Tabellenplatz. Während Schalke in der Bundesliga enttäuschte, spielte man in den anderen Wettbewerben umso stärker: S04 gewann den DFB-Pokal durch ein 5:0-Finalsieg gegen den MSV Duisburg und in der Champions League stieß man völlig überraschend ins Halbfinale vor, nachdem Schalke im Viertelfinale den amtierenden Sieger Inter Mailand aus dem Wettbewerb warf. Im Halbfinale schied man letztendlich gegen Manchester United aus.

Der VfL Wolfsburg, zwei Saisons zuvor noch Meister, spielte eine schwache Saison und geriet am Ende in konkrete Abstiegsnot. Steve McClaren, der erste englische Trainer der Bundesligageschichte, wurde am 7. Februar durch Pierre Littbarski ersetzt. Am 18. März folgte Meistertrainer Felix Magath, nur zwei Tage, nachdem dieser bei Schalke 04 von seinen Aufgaben entbunden worden war. Mit Rang 15 gelang am Saisonende knapp der direkte Klassenerhalt.

Borussia Mönchengladbach war vom 13. bis zum 30. Spieltag Tabellenletzter gewesen und galt als sicherer Abstiegskandidat, konnte sich dann aber doch noch durch einen starken Endspurt von drei Siegen in Folge gegen den designierten deutschen Meister Borussia Dortmund (1:0), in Hannover (1:0) sowie gegen den SC Freiburg (2:0) auf den Relegationsplatz retten und dort gegen den VfL Bochum bestehen. Michael Frontzeck war dabei am 13. Februar entlassen und durch Lucien Favre ersetzt worden.

Eintracht Frankfurt startete unter Michael Skibbe eher schwach, erreichte jedoch am elften Spieltag den Saisonbestwert von Platz 4. Zur Winterpause stand die SGE auf Platz 7. Doch ab Beginn der Rückrunde ging es stetig bergab, was die Entlassung des Trainers am 22. März und die Verpflichtung von Christoph Daum nicht ändern konnte. Am Ende der Saison landete Frankfurt auf Platz 17 und stieg direkt in die 2. Liga ab. In der historisch schlechten Rückrunde mit viel Verletzungspech schaffte die Eintracht nur einen Sieg und erzielte nur 8 Tore in den 17 Spielen, dabei konnte man vom 18. bis 25. Spieltag kein Tor erzielen.

Der von Holger Stanislawski trainierte Aufsteiger FC St. Pauli galt als krasser Außenseiter in der Liga. Trotzdem startete St. Pauli für seine Verhältnisse eigentlich ordentlich in die Saison. Nach dem 1:0-Sieg im Nachholspiel gegen Stadtrivale Hamburger SV belegte St. Pauli mit 28 Punkten aus 22 Spielen Platz 11. Aus den letzten 12 Spielen aber holte St. Pauli nur noch einen Punkt und stieg am Ende als Letzter ab.

Kader der Meistermannschaft Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
  • Tor: Roman Weidenfeller (33/-); Mitchell Langerak (1/-)
  • Abwehr: Marcel Schmelzer (34/-); Łukasz Piszczek (33/-); Mats Hummels (32/5); Neven Subotić (31/1); Felipe Santana (13/-); Patrick Owomoyela (6/-); Dedê (4/-)
  • Mittelfeld: Kevin Großkreutz (34/8); Mario Götze (33/6); Sven Bender (31/1); Jakub Błaszczykowski (29/3); Nuri Şahin (30/6); Antônio da Silva (22/1); Shinji Kagawa (18/8); Sebastian Kehl Captain (6/-); Markus Feulner (6/-)
  • Angriff: Robert Lewandowski (33/8); Lucas Barrios (32/16); Mohamed Zidan (8/-); Marco Stiepermann (4/-)
Bundesliga 2010/11
1.Bundesliga - Logo
Meister Borussia Dortmund
Champions League Borussia Dortmund
Bayer 04 Leverkusen
Champions-League-
Qualifikation
FC Bayern München
Europa-League-
Qualifikation
FC Schalke 04
Hannover 96
1. FSV Mainz 05
Pokalsieger FC Schalke 04
Relegation ↓ Borussia Mönchengladbach (1:0 und 1:1 gegen VfL Bochum)
Absteiger Eintracht Frankfurt
FC St. Pauli
Mannschaften 18
Spiele 306 + 2 Relegationsspiele
Tore 894 (ø 2,92 pro Spiel)
Zuschauer 13.053.007 (ø 42.657 pro Spiel)
Torschützenkönig Mario Gómez (FC Bayern München)
Relegation
Info
Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga wurden am 19. Mai 2011 und am 25. Mai 2011[2] ausgetragen und live im Ersten ausgestrahlt.
Datum   Ergebnis   Tore
19. Mai 2011 Borussia Mönchengladbach 1:0 (0:0) VfL Bochum 1:0 de Camargo (90.+3')
25. Mai 2011 VfL Bochum 1:1 (1:0) Borussia Mönchengladbach 1:0 Nordtveit (24., Eigentor), 1:1 Reus (72.)
Gesamt: Borussia Mönchengladbach 2:1 VfL Bochum