1. Bundesliga 2006/07

Spielplan
Alle Spieltage

Zu einzelnen Spielen kann es weitere Informationen geben, erkennbar an Info
Beim Überfahren mit dem Mauszeiger werden diese angezeigt.

Für Android oder IOS 

Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht!

Torschützen
# Spieler Land Mannschaft Tore (11m)
1. Theofanis Gekas Griechenland  VfL Bochum 20 (0)
2. Alexander Frei Schweiz  Borussia Dortmund 16 (2)
Roy Makaay Niederlande  Bayern München 16 (1)
4. Kevin Kurányi Deutschland  FC Schalke 04 15 (0)
5. Mario Gómez Deutschland  VfB Stuttgart 14 (0)
Marko Pantelić Serbien  Hertha BSC 14 (1)
Sergiu Radu Rumänien  Energie Cottbus 14 (0)
Mohamed Zidan Ägypten  1. FSV Mainz 05
Werder Bremen
14 (4)
9. Cacau Deutschland  VfB Stuttgart 13 (0)
Diego Brasilien  Werder Bremen 13 (1)
Miroslav Klose Deutschland  Werder Bremen 13 (0)
12. Christian Giménez Argentinien  Hertha BSC 12 (0)
13. Vlad Munteanu Rumänien  Energie Cottbus 11 (3)
Naohiro Takahara Japan  Eintracht Frankfurt 11 (0)
15. Andriy Voronin Ukraine  Bayer Leverkusen 10 (0)
Artur Wichniarek Polen  Arminia Bielefeld 10 (1)
17. Aaron Hunt Deutschland  Werder Bremen 9 (0)
Ivan Saenko Russland  1. FC Nürnberg 9 (0)
Ebi Smolarek Polen  Borussia Dortmund 9 (0)
20. Ioannis Amanatidis Griechenland  Eintracht Frankfurt 8 (2)
Mike Hanke Deutschland  VfL Wolfsburg 8 (1)
Stefan Kießling Deutschland  Bayer Leverkusen 8 (0)
Claudio Pizarro Peru  Bayern München 8 (0)
Markus Rosenberg Schweden  Werder Bremen 8 (0)
Jan Schlaudraff Deutschland  Alemannia Aachen 8 (0)
Rafael van der Vaart Niederlande  Hamburger SV 8 (3)
27. Sergej Barbarez Bosnien-Herzegowina  Bayer Leverkusen 7 (0)
Roberto Hilbert Deutschland  VfB Stuttgart 7 (0)
Thomas Hitzlsperger Deutschland  VfB Stuttgart 7 (0)
Zvjezdan Misimović Bosnien-Herzegowina  VfL Bochum 7 (2)
Laurentiu Reghecampf Rumänien  Alemannia Aachen 7 (5)
32. Halil Altintop Türkei  FC Schalke 04 6 (0)
Arnold Bruggink Niederlande  Hannover 96 6 (0)
Christian Eigler Deutschland  Arminia Bielefeld 6 (0)
Vedad Ibišević Bosnien-Herzegowina  Alemannia Aachen 6 (0)
Jonas Kamper Dänemark  Arminia Bielefeld 6 (0)
Diego Klimowicz Argentinien  VfL Wolfsburg 6 (0)
Radim Kučera Tschechien  Arminia Bielefeld 6 (0)
Peter Løvenkrands Dänemark  FC Schalke 04 6 (0)
Alexander Meier Deutschland  Eintracht Frankfurt 6 (0)
Naldo Brasilien  Werder Bremen 6 (0)
Jan Rosenthal Deutschland  Hannover 96 6 (0)
Bernd Schneider Deutschland  Bayer Leverkusen 6 (1)
Markus Schroth Deutschland  1. FC Nürnberg 6 (0)
Mark van Bommel Niederlande  Bayern München 6 (0)
46. Ivica Banović Kroatien  1. FC Nürnberg 5 (1)
Thomas Brdaric Deutschland  Hannover 96 5 (0)
Gilberto Brasilien  Hertha BSC 5 (0)
Paolo Guerrero Peru  Hamburger SV 5 (0)
Hugo Almeida Portugal  Werder Bremen 5 (0)
Sotirios Kyrgiakos Griechenland  Eintracht Frankfurt 5 (0)
Danijel Ljuboja Serbien  Hamburger SV 5 (0)
Marcelinho Paraíba Brasilien  VfL Wolfsburg 5 (0)
Ivica Olić Kroatien  Hamburger SV 5 (0)
Sascha Rösler Deutschland  Alemannia Aachen 5 (0)
Marco Streller Schweiz  VfB Stuttgart 5 (0)
57. Leon Andreasen Dänemark  1. FSV Mainz 05
Werder Bremen
4 (2)
Isaac Boakye Ghana  VfL Wolfsburg 4 (0)
Jörg Böhme Deutschland  Arminia Bielefeld 4 (1)
Joël Epalle Kamerun  VfL Bochum 4 (0)
Vahid Hashemian Iran  Hannover 96 4 (0)
Szabolcs Huszti Ungarn  Hannover 96 4 (2)
Daniel Jensen Dänemark  Werder Bremen 4 (0)
Kahê Brasilien  Bor. Mönchengladbach 4 (0)
Sami Khedira Deutschland  VfB Stuttgart 4 (0)
Alexander Madlung Deutschland  VfL Wolfsburg 4 (0)
Oliver Neuville Deutschland  Bor. Mönchengladbach 4 (1)
Lukas Podolski Deutschland  Bayern München 4 (1)
Hasan Salihamidžić Bosnien-Herzegowina  Bayern München 4 (0)
Boubacar Sanogo Elfenbeinküste  Hamburger SV 4 (0)
Bastian Schweinsteiger Deutschland  Bayern München 4 (0)
Juan Pablo Sorín Argentinien  Hamburger SV 4 (2)
Albert Streit Deutschland  Eintracht Frankfurt 4 (0)
Tinga Brasilien  Borussia Dortmund 4 (0)
Róbert Vittek Slowakei  1. FC Nürnberg 4 (0)
Jurica Vranješ Kroatien  Werder Bremen 4 (0)
77. Bordon Brasilien  FC Schalke 04 3 (0)
Markus Brzenska Deutschland  Borussia Dortmund 3 (0)
Gonzalo Castro Deutschland  Bayer Leverkusen 3 (0)
Christoph Dabrowski Deutschland  VfL Bochum 3 (0)
Pál Dárdai Ungarn  Hertha BSC 3 (0)
Michael Delura Deutschland  Bor. Mönchengladbach 3 (0)
Martín Demichelis Argentinien  Bayern München 3 (0)
Marco Engelhardt Deutschland  1. FC Nürnberg 3 (0)
Fernando Meira Portugal  VfB Stuttgart 3 (0)
Paul Freier Deutschland  Bayer Leverkusen 3 (1)
Levan Kobiashvili Georgien  FC Schalke 04 3 (0)
Jacek Krzynówek Polen  VfL Wolfsburg 3 (0)
Matthias Lehmann Deutschland  Alemannia Aachen 3 (1)
Lincoln Brasilien  FC Schalke 04 3 (0)
Cédric Makiadi DR Kongo  VfL Wolfsburg 3 (0)
Jaouhar Mnari Tunesien  1. FC Nürnberg 3 (2)
Nando Rafael Angola  Bor. Mönchengladbach 3 (0)
Reiner Plaßhenrich Deutschland  Alemannia Aachen 3 (0)
Jan Polák Tschechien  1. FC Nürnberg 3 (0)
Simon Rolfes Deutschland  Bayer Leverkusen 3 (0)
Jiří Štajner Tschechien  Hannover 96 3 (0)
Michael Thurk Deutschland  Eintracht Frankfurt 3 (0)
Daniel Van Buyten Belgien  Bayern München 3 (0)
Vinícius Bergantin Brasilien  Hannover 96 3 (0)
Heiko Westermann Deutschland  Arminia Bielefeld 3 (0)
Sibusiso Zuma Südafrika  Arminia Bielefeld 3 (0)
103. Abdelaziz Ahanfouf Marokko  Arminia Bielefeld 2 (2)
Hamit Altintop Türkei  FC Schalke 04 2 (0)
Martin Amedick Deutschland  Borussia Dortmund 2 (0)
Gerald Asamoah Deutschland  FC Schalke 04 2 (0)
Mimoun Azaouagh Deutschland  1. FSV Mainz 05 2 (1)
Marko Babić Kroatien  Bayer Leverkusen 2 (0)
Zlatan Bajramović Bosnien-Herzegowina  FC Schalke 04 2 (0)
Hanno Balitsch Deutschland  Hannover 96 2 (0)
Steffen Baumgart Deutschland  Energie Cottbus 2 (0)
Collin Benjamin Namibia  Hamburger SV 2 (0)
Kevin-Prince Boateng Ghana  Hertha BSC 2 (0)
Tim Borowski Deutschland  Werder Bremen 2 (0)
Steve Cherundolo USA  Hannover 96 2 (0)
David Degen Schweiz  Bor. Mönchengladbach 2 (0)
Sascha Dum Deutschland  Alemannia Aachen 2 (0)
Marius Ebbers Deutschland  Alemannia Aachen 2 (0)
Patrick Ebert Deutschland  Hertha BSC 2 (0)
Fábio Júnior Brasilien  VfL Bochum 2 (0)
Frank Fahrenhorst Deutschland  Hannover 96 2 (0)
Markus Feulner Deutschland  1. FSV Mainz 05 2 (0)
Cristian Fiél Deutschland  Alemannia Aachen 2 (0)
Arne Friedrich Deutschland  Hertha BSC 2 (0)
Petr Gabriel Tschechien  Arminia Bielefeld 2 (0)
Tomáš Galásek Tschechien  1. FC Nürnberg 2 (0)
Daniel Gunkel Deutschland  Energie Cottbus 2 (0)
Ivo Iličević Kroatien  VfL Bochum 2 (0)
Federico Insúa Argentinien  Bor. Mönchengladbach 2 (0)
David Jarolím Tschechien  Hamburger SV 2 (0)
Ranisav Jovanović Serbien  1. FSV Mainz 05 2 (0)
Juan Brasilien  Bayer Leverkusen 2 (0)
Francis Kioyo Deutschland  Energie Cottbus 2 (0)
Peer Kluge Deutschland  Bor. Mönchengladbach 2 (0)
Florian Kringe Deutschland  Borussia Dortmund 2 (0)
Christopher Lamprecht Deutschland  VfL Wolfsburg 2 (0)
Ahmed Madouni Algerien  Bayer Leverkusen 2 (0)
Mehdi Mahdavikia Iran  Hamburger SV 2 (0)
Marcel Maltritz Deutschland  VfL Bochum 2 (0)
Per Mertesacker Deutschland  Werder Bremen 2 (0)
Marcel Ndjeng Kamerun  Arminia Bielefeld 2 (0)
Christian Pander Deutschland  FC Schalke 04 2 (0)
Rafinha Brasilien  FC Schalke 04 2 (1)
Carsten Ramelow Deutschland  Bayer Leverkusen 2 (0)
Marco Rose Deutschland  1. FSV Mainz 05 2 (0)
Roque Santa Cruz Paraguay  Bayern München 2 (0)
Christian Schulz Deutschland  Werder Bremen 2 (0)
Sérgio da Silva Pinto Deutschland  Alemannia Aachen 2 (0)
Jiayi Shao China  Energie Cottbus 2 (0)
Imre Szabics Ungarn  1. FSV Mainz 05 2 (0)
Serdar Taşçı Deutschland  VfB Stuttgart 2 (0)
Piotr Trochowski Deutschland  Hamburger SV 2 (0)
Dick van Burik Niederlande  Hertha BSC 2 (0)
Gustavo Varela Uruguay  FC Schalke 04 2 (0)
Aleksandar Vasoski Nordmazedonien  Eintracht Frankfurt 2 (0)
Vragel da Silva Brasilien  Energie Cottbus 2 (0)
Pierre Womé Kamerun  Werder Bremen 2 (0)
Christian Wörns Deutschland  Borussia Dortmund 2 (0)
Chavdar Yankov Bulgarien  Hannover 96 2 (0)
160. Chadli Amri Algerien  1. FSV Mainz 05 1 (0)
Athirson Brasilien  Bayer Leverkusen 1 (0)
Christof Babatz Deutschland  1. FSV Mainz 05 1 (0)
Tranquillo Barnetta Schweiz  Bayer Leverkusen 1 (0)
Yıldıray Baştürk Türkei  Hertha BSC 1 (0)
Michael Beauchamp Australien  1. FC Nürnberg 1 (0)
Besart Berisha Kosovo  Hamburger SV 1 (0)
Arthur Boka Elfenbeinküste  VfB Stuttgart 1 (0)
Heiko Butscher Deutschland  VfL Bochum 1 (0)
Jan-Ingwer Callsen-Bracker Deutschland  Bayer Leverkusen 1 (0)
Tobias Damm Deutschland  1. FSV Mainz 05 1 (0)
Ashkan Dejagah Iran  Hertha BSC 1 (0)
Bakary Diakité Deutschland  1. FSV Mainz 05 1 (0)
Pavel Drsek Tschechien  VfL Bochum 1 (0)
Chinedu Ede Deutschland  Hertha BSC 1 (0)
Edu Brasilien  1. FSV Mainz 05 1 (0)
Malik Fathi Deutschland  Hertha BSC 1 (0)
Torsten Frings Deutschland  Werder Bremen 1 (0)
Clemens Fritz Deutschland  Werder Bremen 1 (0)
Fabian Gerber Deutschland  1. FSV Mainz 05 1 (0)
Vratislav Greško Slowakei  1. FC Nürnberg 1 (0)
Dennis Grote Deutschland  VfL Bochum 1 (0)
Marcel Heller Deutschland  Eintracht Frankfurt 1 (0)
Nico Herzig Deutschland  Alemannia Aachen 1 (0)
Benjamin Huggel Schweiz  Eintracht Frankfurt 1 (0)
Marcell Jansen Deutschland  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
Ali Karimi Iran  Bayern München 1 (0)
Ivan Klasnić Kroatien  Werder Bremen 1 (0)
Alexander Klitzpera Deutschland  Alemannia Aachen 1 (0)
Benjamin Köhler Deutschland  Eintracht Frankfurt 1 (0)
Mladen Krstajić Serbien  FC Schalke 04 1 (0)
Marc-André Kruska Deutschland  Borussia Dortmund 1 (1)
Mariusz Kukiełka Polen  Energie Cottbus 1 (0)
Alexander Laas Deutschland  Hamburger SV 1 (0)
Philipp Lahm Deutschland  Bayern München 1 (0)
Altin Lala Albanien  Hannover 96 1 (0)
Benjamin Lauth Deutschland  Hamburger SV
VfB Stuttgart
1 (0)
Ludovic Magnin Schweiz  VfB Stuttgart 1 (0)
Márcio Borges Brasilien  Arminia Bielefeld 1 (0)
Ioannis Masmanidis Deutschland  Arminia Bielefeld 1 (0)
Juan Menseguez Argentinien  VfL Wolfsburg 1 (0)
Mineiro Brasilien  Hertha BSC 1 (0)
Marek Mintál Slowakei  1. FC Nürnberg 1 (0)
Szilárd Németh Slowakei  Alemannia Aachen 1 (0)
Andreas Neuendorf Deutschland  Hertha BSC 1 (0)
Patrick Ochs Deutschland  Eintracht Frankfurt 1 (0)
Ricardo Osorio Mexiko  VfB Stuttgart 1 (0)
Andreas Ottl Deutschland  Bayern München 1 (0)
Chhunly Pagenburg Kambodscha  1. FC Nürnberg 1 (0)
Pável Pardo Mexiko  VfB Stuttgart 1 (0)
Javier Pinola Argentinien  1. FC Nürnberg 1 (0)
Christoph Preuß Deutschland  Eintracht Frankfurt 1 (0)
Bastian Reinhardt Deutschland  Hamburger SV 1 (0)
Dario Rodríguez Uruguay  FC Schalke 04 1 (0)
Timo Rost Deutschland  Energie Cottbus 1 (0)
Petr Ruman Tschechien  1. FSV Mainz 05 1 (0)
Marco Russ Deutschland  Eintracht Frankfurt 1 (0)
Willy Sagnol Frankreich  Bayern München 1 (0)
Andreas Schmidt Deutschland  Hertha BSC 1 (0)
Mehmet Scholl Deutschland  Bayern München 1 (0)
Oliver Schröder Deutschland  VfL Bochum 1 (0)
Moses Sichone Sambia  Alemannia Aachen 1 (0)
Josip Šimunić Kroatien  Hertha BSC 1 (0)
Thomas Stehle Deutschland  Alemannia Aachen 1 (0)
Bo Svensson Dänemark  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
Michael Tarnat Deutschland  Hannover 96 1 (0)
Nelson Valdez Paraguay  Borussia Dortmund 1 (0)
Fatmir Vata Albanien  Arminia Bielefeld 1 (0)
Andreas Wolf Deutschland  1. FC Nürnberg 1 (0)
Dariusz Wosz Deutschland  VfL Bochum 1 (0)
Anthar Yahia Algerien  VfL Bochum 1 (0)
Tomasz Zdebel Polen  VfL Bochum 1 (0)
Zuschauer
# Mannschaft Summe Spiele Schnitt
1 Borussia Dortmund Borussia Dortmund 1.235.087 17 72.652
2 Bayern München Bayern München 1.163.900 17 68.465
3 FC Schalke 04 FC Schalke 04 1.042.921 17 61.348
4 Hamburger SV Hamburger SV 952.415 17 56.024
5 Hertha BSC Hertha BSC 827.732 17 48.690
6 Eintracht Frankfurt Eintracht Frankfurt 809.624 17 47.625
7 Borussia Mönchengladbach Bor. Mönchengladbach 807.242 17 47.485
8 VfB Stuttgart VfB Stuttgart 780.100 17 45.888
9 1. FC Nürnberg 1. FC Nürnberg 706.427 17 41.555
10 Werder Bremen Werder Bremen 695.205 17 40.894
11 Hannover 96 Hannover 96 658.185 17 38.717
12 VfL Bochum VfL Bochum 424.473 17 24.969
13 Arminia Bielefeld Arminia Bielefeld 393.159 17 23.127
14 Bayer Leverkusen Bayer Leverkusen 381.000 17 22.412
15 VfL Wolfsburg VfL Wolfsburg 379.556 17 22.327
16 Alemannia Aachen Alemannia Aachen 352.673 17 20.745
17 1. FSV Mainz 05 1. FSV Mainz 05 343.900 17 20.229
18 Energie Cottbus Energie Cottbus 273.196 17 16.070
  insgesamt 12.226.795 306 39.957
Geschichte
Hinweis

Die Bundesliga 2006/07 war die 44. Saison der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie startete am 11. August 2006 mit dem Spiel des FC Bayern München gegen Borussia Dortmund und endete am 19. Mai 2007. Deutscher Meister wurde der VfB Stuttgart, in die Zweitklassigkeit mussten der 1. FSV Mainz 05, Alemannia Aachen und Borussia Mönchengladbach absteigen.

Meisterschaftsentscheidung
Der Titelgewinn des VfB Stuttgart war für viele überraschend; das Team von Trainer Armin Veh und Manager Horst Heldt war neu zusammengestellt worden und zugleich die jüngste Mannschaft der Liga, so dass sie vor Saisonbeginn allenfalls als Kandidat für einen Platz im UEFA-Pokal galt. Nachdem die Mannschaft im ersten Spiel mit einer Heimniederlage gegen den 1. FC Nürnberg gleich ans Tabellenende gelangte und nach einer weiteren Heimniederlage gegen Borussia Dortmund einen für den VfB unbefriedigenden Saisonstart hatte, schien auch während der Spielzeit zunächst nichts auf einen Titelgewinn der Schwaben hinzudeuten: Als Favoriten galten die vier Erstplatzierten der Saison 2005/06 – FC Bayern München, Werder Bremen, der Hamburger SV und der FC Schalke 04 –, die mit Ausnahme der Hamburger bereits an den ersten Spieltagen oben mitspielten und auch bis zum Ende der Spielzeit in den Kampf um die Meisterschaft involviert waren.In der Hinrunde glänzte dabei vor allem Werder Bremen, das sich vor der Spielzeit mit dem brasilianischen Spielmacher Diego und dem deutschen Innenverteidiger Per Mertesacker verstärkt hatte und nach Ansicht vieler Experten den schönsten Fußball der Liga spielte. Insbesondere die Auswärtssiege in Bochum, Mainz und Frankfurt, als Werder jeweils sechs Treffer erzielte, machten die Mannschaft von Trainer Thomas Schaaf schnell zum Favoriten auf den Titelgewinn. Da Werder sich jedoch immer wieder Schwächen erlaubte, konnte sich die Mannschaft niemals von ihren Verfolgern absetzen und war zur Winterpause auch nur punktgleich mit Schalke Herbstmeister. Die Gelsenkirchener waren ebenfalls mäßig in die Saison gestartet, hatten jedoch nach dem 0:3 in Stuttgart am neunten Spieltag – dem Beginn der Aufholjagd des VfB – eine Serie von 13 Spielen ohne Niederlage gestartet, die sie zu Beginn der Rückrunde an die Tabellenspitze führte.

Bayern München spielte derweil die schlechteste Saison seit der Spielzeit 1994/95; trotz des Trainerwechsels von Felix Magath zu Ottmar Hitzfeld nach zwei Spieltagen der Rückrunde wurden die Münchner nur Tabellenvierter und qualifizierten sich damit zum ersten Mal seit zehn Jahren nicht für die UEFA Champions League. Insbesondere die zehn Saisonniederlagen, viele davon gegen Abstiegskandidaten, beraubten die Bayern spätestens fünf Spieltage vor Saisonende aller Meisterschaftsträume. Schalke 04 führte die Tabelle weiterhin an, zwei Punkte hinter den Gelsenkirchenern lag Werder Bremen auf Rang zwei, Stuttgart folgte ebenfalls mit zwei Punkten Abstand. Da die Schwaben jedoch die letzten acht Saisonspiele für sich entscheiden konnten und die beiden Konkurrenten an den letzten Spieltagen jeweils zweimal patzten (Schalke unterlag auswärts in Bochum und Dortmund, Bremen verlor in Bielefeld und gegen Frankfurt), sicherte sich der VfB am 34. Spieltag durch ein 2:1 gegen Energie Cottbus seine fünfte Meisterschaft. Es war der erste Titel für die Schwaben seit dem DFB-Pokal 1997, in dessen Finale der VfB seinerzeit ebenfalls gegen Cottbus gewann.

Abstiegskampf
Mit Ausnahme der Mannschaften von Bayer 04 Leverkusen und vom 1. FC Nürnberg, die bis zum Ende der Saison um den fünften Platz kämpften, steckten die anderen zwölf Mannschaften der Liga bis wenige Spieltage vor Schluss im Abstiegskampf, was in dieser Konstellation bisher einmalig war. Dabei war allen Mannschaften gemein, dass sie sowohl längere Schwächephasen als auch Erfolgsserien hatten; abgesehen von Borussia Mönchengladbach, das zwar mit vier Heimsiegen in die Saison gestartet, bis zur Winterpause aber in die Niederungen der Tabelle abgerutscht war und dem FSV Mainz 05, der vom 9. bis zum 21. Spieltag in der Abstiegszone verweilte, befand sich kein Verein über längere Zeiträume auf einem Abstiegsplatz.

In die Hinrunde startete Hannover 96 zunächst mit null Punkten aus den ersten drei Spielen und dem ersten Trainerwechsel von Peter Neururer zu Dieter Hecking schwach, konnte sich später aber ins Mittelfeld der Liga absetzen. Dafür blieben vor allem Mainz 05 und der Hamburger SV weit unter ihren Möglichkeiten, die jeweils nur einen Sieg verbuchten und abgeschlagen auf den letzten beiden Plätzen überwinterten. Da beide Mannschaften (der Hamburger SV mit dem neuen Trainer Huub Stevens) jedoch mit Siegesserien in die Rückrunde starteten, entwickelte sich schnell eine der spannendsten Abstiegsentscheidungen in der Geschichte der Bundesliga. Borussia Dortmund und Arminia Bielefeld rettete beispielsweise erst der zweite Trainerwechsel der Saison – in Dortmund waren zunächst Bert van Marwijk und Jürgen Röber gescheitert, so dass der zuvor vom Hamburger SV entlassene Thomas Doll das Team vor dem Abstieg retten musste, bei der Arminia richtete es nach dem Absturz auf einen Abstiegsplatz unter Thomas von Heesen und Frank Geideck erst der Bielefelder „Jahrhunderttrainer“ Ernst Middendorp.

Souverän sicherten sich die beiden Aufsteiger vom VfL Bochum und Energie Cottbus den Klassenerhalt; beide spielten vor allem auswärts überraschend stark und verfügten zudem mit Theofanis Gekas bzw. Sergiu Radu über ebenso preiswerte wie erfolgreiche Stürmer. Der dritte Aufsteiger aus Aachen musste dagegen absteigen; nachdem die Mannschaft nach dem 26. Spieltag mit 33 Punkten bereits gerettet schien, holte sie aus den letzten acht Partien nur noch einen Punkt. Auch Mainz 05 konnte zum Saisonende nicht mehr zulegen und stieg nach drei Jahren Bundesliga-Zugehörigkeit in die zweite Liga ab. Der Hamburger SV zog nach einer starken Rückrunde (in der Rückrundentabelle Zweiter hinter dem Meister aus Stuttgart) noch in den internationalen Wettbewerb ein und qualifizierte sich über den UI-Cup für den UEFA-Pokal.

  Kader der Meistermannschaft VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
  • Tor: Timo Hildebrand (33/-); Michael Langer (1/-); Dirk Heinen (-/-)
  • Abwehr: Matthieu Delpierre (33/-); Ricardo Osorio (27/1); Serdar Taşçı (26/2); Ludovic Magnin (22/1); Fernando Meira Captain (20/3); Arthur Boka (19/1); Andreas Beck (4/-); Markus Babbel (2/-)
  • Mittelfeld: Roberto Hilbert (34/7); Pável Pardo (33/1); Thomas Hitzlsperger (30/7); Antônio da Silva (28/-); Sami Khedira (22/4); Christian Gentner (15/-); Daniel Bierofka (12/-)
  • Angriff: Cacau (32/13); Marco Streller (27/5); Mario Gómez (25/14); Benjamin Lauth (11/1); Alexander Farnerud (9/-)
  • Trainer: Armin Veh
Bundesliga 2006/07
1.Bundesliga - Logo
Meister VfB Stuttgart
Champions League VfB Stuttgart
FC Schalke 04
Champions-League-
Qualifikation
Werder Bremen
UEFA-Pokal FC Bayern München
Bayer 04 Leverkusen
1. FC Nürnberg
UI-Cup Hamburger SV
Pokalsieger 1. FC Nürnberg
Absteiger 1. FSV Mainz 05
Alemannia Aachen
Borussia M’gladbach
Mannschaften 18
Spiele 306
Tore 837 (ø 2,74 pro Spiel)
Zuschauer 11.899.765 (ø 38.888 pro Spiel)
Torschützenkönig Theofanis Gekas (VfL Bochum)