1. Bundesliga 1971/72

Spielplan
Alle Spieltage

Zu einzelnen Spielen kann es weitere Informationen geben, erkennbar an Info
Beim Überfahren mit dem Mauszeiger werden diese angezeigt.

Für Android oder IOS 

Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht!

Torschützen
# Spieler Land Mannschaft Tore (11m)
1. Gerd Müller Deutschland  Bayern München 40 (0)
2. Klaus Fischer Deutschland  FC Schalke 04 22 (1)
  Hans Walitza Deutschland  VfL Bochum 22 (1)
4. Ferdinand Keller Deutschland  Hannover 96 20 (2)
5. Jupp Heynckes Deutschland  Bor. Mönchengladbach 19 (2)
6. Klaus Scheer Deutschland  FC Schalke 04 18 (3)
7. Günter Netzer Deutschland  Bor. Mönchengladbach 17 (6)
8. Bernd Rupp Deutschland  1. FC Köln 16 (0)
9. Uli Hoeneß Deutschland  Bayern München 13 (0)
  Idriz Hošić Bosnien-Herzegowina  1. FC Kaiserslautern 13 (0)
  Bernd Nickel Deutschland  Eintracht Frankfurt 13 (1)
  Werner Weist Deutschland  Werder Bremen 13 (0)
13. Wolfgang Frank Deutschland  VfB Stuttgart 12 (0)
  Bernd Hölzenbein Deutschland  Eintracht Frankfurt 12 (0)
  Thomas Parits Österreich  Eintracht Frankfurt 12 (0)
  Franz Roth Deutschland  Bayern München 12 (4)
17. Lorenz Horr Deutschland  Hertha BSC 11 (4)
  Jürgen Schütz Deutschland  Borussia Dortmund 11 (3)
  Uwe Seeler Deutschland  Hamburger SV 11 (0)
20. Ludwig Bründl Deutschland  Eintracht Braunschweig 10 (1)
  Karl-Heinz Handschuh Deutschland  VfB Stuttgart 10 (0)
  Hans-Werner Hartl Deutschland  VfL Bochum 10 (0)
  Herbert Laumen Deutschland  Werder Bremen 10 (0)
  Ulrik le Fevre Dänemark  Bor. Mönchengladbach 10 (0)
  Karlheinz Vogt Deutschland  1. FC Kaiserslautern 10 (2)
26. Ole Bjørnmose Dänemark  Hamburger SV 9 (0)
  Hannes Löhr Deutschland  1. FC Köln 9 (1)
28. Werner Balte Deutschland  VfL Bochum 8 (2)
  Erich Beer Deutschland  Hertha BSC 8 (0)
  Theo Bücker Deutschland  Borussia Dortmund 8 (0)
  Buffy Ettmayer Österreich  VfB Stuttgart 8 (1)
  Reiner Geye Deutschland  Fortuna Düsseldorf 8 (0)
  Jürgen Grabowski Deutschland  Eintracht Frankfurt 8 (2)
  Jürgen Kalb Deutschland  Eintracht Frankfurt 8 (6)
  Horst Köppel Deutschland  VfB Stuttgart 8 (0)
  Willi Reimann Deutschland  Hannover 96 8 (0)
  Hans Siemensmeyer Deutschland  Hannover 96 8 (0)
  Arno Steffenhagen Deutschland  Hertha BSC 8 (0)
39. Hermann Bitz Deutschland  1. FC Kaiserslautern 7 (0)
  Karl-Heinz Brücken Deutschland  Arminia Bielefeld 7 (0)
  Dietmar Erler Deutschland  Eintracht Braunschweig 7 (0)
  Heinz Flohe Deutschland  1. FC Köln 7 (0)
  Bernd Gersdorff Deutschland  Eintracht Braunschweig 7 (0)
  Erwin Hermandung Deutschland  Hertha BSC 7 (0)
  Dieter Herzog Deutschland  Fortuna Düsseldorf 7 (0)
  Franz-Josef Hönig Deutschland  Hamburger SV 7 (0)
  Jürgen Jendrossek Deutschland  Arminia Bielefeld 7 (0)
  Ender Konca Türkei  Eintracht Frankfurt 7 (0)
  Herbert Lütkebohmert Deutschland  FC Schalke 04 7 (0)
  Willi Neuberger Deutschland  Werder Bremen 7 (0)
  Paul Scheermann Deutschland  1. FC Köln 7 (0)
  Herbert Wimmer Deutschland  Bor. Mönchengladbach 7 (0)
  Klaus Wunder Deutschland  MSV Duisburg 7 (0)
54. Franz Beckenbauer Deutschland  Bayern München 6 (0)
  Klaus Budde Deutschland  Fortuna Düsseldorf 6 (0)
  Horst Heese Deutschland  Eintracht Frankfurt 6 (0)
  Fred Hoff Deutschland  Rot-Weiß Oberhausen 6 (0)
  Erwin Kremers Deutschland  FC Schalke 04 6 (0)
  Bernd Lehmann Deutschland  MSV Duisburg 6 (4)
  Wolfgang Overath Deutschland  1. FC Köln 6 (1)
  Hans Schumacher Deutschland  Rot-Weiß Oberhausen 6 (0)
  Wolfgang Seel Deutschland  1. FC Kaiserslautern 6 (0)
  Hans-Jürgen Wittkamp Deutschland  Bor. Mönchengladbach 6 (0)
64. Klaus Ackermann Deutschland  1. FC Kaiserslautern 5 (0)
  Georg Damjanoff Deutschland  Arminia Bielefeld 5 (3)
  Dietmar Danner Deutschland  Bor. Mönchengladbach 5 (0)
  Hans-Günter Etterich Deutschland  VfL Bochum 5 (0)
  Karl-Heinz Kamp Deutschland  Werder Bremen 5 (0)
  Gerd Kasperski Deutschland  Arminia Bielefeld 5 (0)
  Franz Krauthausen Deutschland  Bayern München 5 (0)
  Peter Nogly Deutschland  Hamburger SV 5 (1)
  Gerd Roggensack Deutschland  Arminia Bielefeld 5 (0)
  Jürgen Weber Deutschland  Werder Bremen 5 (2)
  Hans-Joachim Weller Deutschland  Hannover 96 5 (0)
  Reinhold Wosab Deutschland  VfL Bochum 5 (1)
  Klaus Zaczyk Deutschland  Hamburger SV 5 (0)
77. Heiner Baltes Deutschland  Fortuna Düsseldorf 4 (0)
  Nico Braun Luxemburg  FC Schalke 04 4 (0)
  Paul Breitner Deutschland  Bayern München 4 (0)
  Willi Entenmann Deutschland  VfB Stuttgart 4 (0)
  Jürgen Friedrich Deutschland  1. FC Kaiserslautern 4 (1)
  Klaus Gerwien Deutschland  Eintracht Braunschweig 4 (0)
  Jürgen Glowacz Deutschland  1. FC Köln 4 (0)
  Johnny Hansen Dänemark  Bayern München 4 (0)
  Manfred Kaltz Deutschland  Hamburger SV 4 (1)
  Uwe Kliemann Deutschland  Rot-Weiß Oberhausen 4 (0)
  Christian Kulik Deutschland  Bor. Mönchengladbach 4 (0)
  Detlev Lauscher Deutschland  1. FC Köln 4 (0)
  Peter Lübeke Deutschland  Hamburger SV 4 (0)
  Johannes Riedl Deutschland  MSV Duisburg 4 (0)
  Rolf Rüssmann Deutschland  FC Schalke 04 4 (0)
  Klaus-Dieter Sieloff Deutschland  Bor. Mönchengladbach 4 (1)
  Jürgen Sobieray Deutschland  FC Schalke 04 4 (0)
  Roland Stegmayer Deutschland  Arminia Bielefeld 4 (0)
  Wolfgang Sühnholz Deutschland  Bayern München 4 (0)
  Zoltán Varga Ungarn  Hertha BSC 4 (0)
  Georg Volkert Deutschland  Hamburger SV 4 (0)
  Roland Weidle Deutschland  Eintracht Frankfurt 4 (0)
  Dieter Weinkauff Deutschland  Borussia Dortmund 4 (0)
  Rainer Zobel Deutschland  Bayern München 4 (0)
101. Carsten Baumann Deutschland  Werder Bremen 3 (0)
  Georg Beichle Deutschland  Hannover 96 3 (0)
  Horst Bertl Deutschland  Hannover 96 3 (0)
  Peter Biesenkamp Deutschland  Fortuna Düsseldorf 3 (0)
  Ludwig Denz Deutschland  Rot-Weiß Oberhausen 3 (0)
  Bernard Dietz Deutschland  MSV Duisburg 3 (0)
  Harry Fechner Deutschland  VfL Bochum 3 (0)
  Klaus Fichtel Deutschland  FC Schalke 04 3 (1)
  Fritz Fuchs Deutschland  1. FC Kaiserslautern 3 (0)
  Wolfgang Gayer Deutschland  Hertha BSC 3 (0)
  Werner Görts Deutschland  Werder Bremen 3 (0)
  Heinz-Dieter Hasebrink Deutschland  Werder Bremen 3 (0)
  Wilhelm Hoffmann Deutschland  Bayern München 3 (0)
  Horst-Dieter Höttges Deutschland  Werder Bremen 3 (3)
  Helmut Kremers Deutschland  FC Schalke 04 3 (0)
  Stan Libuda Deutschland  FC Schalke 04 3 (0)
  Hannes Linßen Deutschland  MSV Duisburg 3 (0)
  Franz Merkhoffer Deutschland  Eintracht Braunschweig 3 (0)
  Ludwig Müller Deutschland  Bor. Mönchengladbach 3 (1)
  Josef Pirrung Deutschland  1. FC Kaiserslautern 3 (0)
  Theodor Rieländer Deutschland  Borussia Dortmund 3 (0)
  Bernd Schmidt Deutschland  Werder Bremen 3 (0)
  Hans Schulz Deutschland  Fortuna Düsseldorf 3 (0)
  Arnold Schütz Deutschland  Werder Bremen 3 (3)
  Manfred Weidmann Deutschland  VfB Stuttgart 3 (0)
  Jürgen Wilhelm Deutschland  Borussia Dortmund 3 (0)
  Hans-Jürgen Wloka Deutschland  Bor. Mönchengladbach 3 (0)
  Ronnie Worm Deutschland  MSV Duisburg 3 (0)
129. Joachim Bäse Deutschland  Eintracht Braunschweig 2 (0)
  Horst Berg Deutschland  Hannover 96 2 (0)
  Karl Berger Deutschland  VfB Stuttgart 2 (0)
  Rainer Bonhof Deutschland  Bor. Mönchengladbach 2 (0)
  Ulrich Braun Deutschland  Arminia Bielefeld 2 (0)
  Dieter Brei Deutschland  Arminia Bielefeld 2 (0)
  Rainer Budde Deutschland  MSV Duisburg 2 (0)
  Egon Coordes Deutschland  VfB Stuttgart 2 (0)
  Jaro Deppe Deutschland  Eintracht Braunschweig 2 (0)
  Ernst Diehl Deutschland  1. FC Kaiserslautern 2 (0)
  Peter Dietrich Deutschland  Werder Bremen 2 (0)
  Jürgen Dudda Deutschland  Eintracht Braunschweig 2 (0)
  Franz Emans Deutschland  Rot-Weiß Oberhausen 2 (0)
  Dieter Fern Deutschland  VfL Bochum 2 (0)
  Wolfgang Grzyb Deutschland  Eintracht Braunschweig 2 (0)
  Peter Gutzeit Deutschland  Hertha BSC 2 (0)
  Friedhelm Haebermann Deutschland  Eintracht Braunschweig 2 (0)
  Horst Haug Deutschland  VfB Stuttgart 2 (0)
  Heinz Henkes Deutschland  1. FC Kaiserslautern 2 (0)
  Fred Hesse Deutschland  Fortuna Düsseldorf 2 (0)
  Bernd Hoffmann Deutschland  Rot-Weiß Oberhausen 2 (0)
  Walter Hohnhausen Deutschland  Borussia Dortmund 2 (0)
  Reiner Hollmann Deutschland  Rot-Weiß Oberhausen 2 (0)
  Jupp Kapellmann Deutschland  1. FC Köln 2 (0)
  Gerhard Kentschke Deutschland  MSV Duisburg 2 (0)
  Hans-Jürgen Köper Deutschland  VfL Bochum 2 (0)
  Siegfried Köstler Deutschland  Borussia Dortmund 2 (0)
  Werner Krämer Deutschland  VfL Bochum 2 (0)
  Werner Lungwitz Deutschland  Fortuna Düsseldorf 2 (2)
  Willi Mumme Deutschland  Rot-Weiß Oberhausen 2 (0)
  Đorđe Pavlić Serbien  MSV Duisburg 2 (0)
  Kurt Rettkowski Deutschland  MSV Duisburg 2 (0)
  Edgar Schneider Deutschland  Bayern München 2 (0)
  Heinz Simmet Deutschland  1. FC Köln 2 (0)
  Waldemar Słomiany Polen  Arminia Bielefeld 2 (0)
  Franz-Josef Tenhagen Deutschland  Rot-Weiß Oberhausen 2 (0)
  Karl-Heinz Thielen Deutschland  1. FC Köln 2 (0)
  Klaus Winkler Deutschland  Hamburger SV 2 (0)
167. Hans-Joachim Andree Deutschland  Borussia Dortmund 1 (0)
  Jürgen Bandura Deutschland  Hannover 96 1 (0)
  Michael Bella Deutschland  MSV Duisburg 1 (0)
  Werner Biskup Deutschland  1. FC Köln 1 (1)
  Rolf Blau Deutschland  Hannover 96 1 (0)
  Hartwig Bleidick Deutschland  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
  Bernd Cullmann Deutschland  1. FC Köln 1 (0)
  Gert Fröhlich Deutschland  Rot-Weiß Oberhausen 1 (0)
  Herbert Gronen Deutschland  Fortuna Düsseldorf 1 (0)
  Mathias Hemmersbach Deutschland  1. FC Köln 1 (0)
  Herbert Höbusch Deutschland  VfB Stuttgart 1 (0)
  Hilmar Hoffer Deutschland  Fortuna Düsseldorf 1 (0)
  Hartmut Huhse Deutschland  FC Schalke 04 1 (0)
  Klaus Iwanzik Deutschland  Fortuna Düsseldorf 1 (1)
  Ulrich Kallius Deutschland  Rot-Weiß Oberhausen 1 (0)
  Volker Klein Deutschland  Arminia Bielefeld 1 (0)
  Lothar Kobluhn Deutschland  Rot-Weiß Oberhausen 1 (0)
  Harald Konopka Deutschland  1. FC Köln 1 (0)
  Max Lorenz Deutschland  Eintracht Braunschweig 1 (1)
  Friedel Lutz Deutschland  Eintracht Frankfurt 1 (0)
  Caspar Memering Deutschland  Hamburger SV 1 (0)
  Günther Rademacher Deutschland  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
  Otto Rehhagel Deutschland  1. FC Kaiserslautern 1 (1)
  Günther Reinders Deutschland  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
  Georg Schwarzenbeck Deutschland  Bayern München 1 (0)
  Rudolf Seliger Deutschland  MSV Duisburg 1 (0)
  Hans-Jürgen Sperlich Deutschland  Hertha BSC 1 (0)
  Rainer Stiller Deutschland  Hannover 96 1 (0)
  Heinz van Haaren Niederlande  FC Schalke 04 1 (0)
  Berti Vogts Deutschland  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
  Lothar Weschke Deutschland  Fortuna Düsseldorf 1 (0)
  Uwe Witt Deutschland  Hertha BSC 1 (0)
  Dieter Zembski Deutschland  Werder Bremen 1 (0)
  Hans Zengerle Deutschland  Hertha BSC 1 (0)
Zuschauer
# Mannschaft Summe Spiele Schnitt
1 FC Schalke 04 FC Schalke 04 485.000 17 28.529
2 Bayern München Bayern München 473.000 17 27.824
3 Hertha BSC Hertha BSC 418.000 17 24.588
4 VfB Stuttgart VfB Stuttgart 362.100 17 21.300
5 Eintracht Frankfurt Eintracht Frankfurt 358.000 17 21.059
6 Werder Bremen Werder Bremen 333.500 17 19.618
7 VfL Bochum VfL Bochum 319.000 17 18.765
8 blank Hannover 96 314.500 17 18.500
9 Borussia Dortmund Borussia Dortmund 308.000 17 18.118
10 Arminia Bielefeld Arminia Bielefeld 298.000 17 17.529
11 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern 296.800 17 17.459
12 Hamburger SV Hamburger SV 289.000 17 17.000
13 Borussia Mönchengladbach Bor. Mönchengladbach 277.000 17 16.294
14 Fortuna Düsseldorf Fortuna Düsseldorf 262.000 17 15.412
15 MSV Duisburg MSV Duisburg 261.500 17 15.382
16 1. FC Köln 1. FC Köln 257.000 17 15.118
17 Eintracht Braunschweig Eintracht Braunschweig 215.000 17 12.647
18 Rot Weiss Oberhausen Rot-Weiß Oberhausen 203.000 17 11.941
  insgesamt 5.730.400 306 18.727
Geschichte
Hinweis

Erster in der Saison 1971/72 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde der FC Bayern München.Die Saison 1971/72 entwickelte sich überraschend zum Zweikampf zwischen dem Vizemeister FC Bayern und Schalke 04, nachdem Titelverteidiger Borussia Mönchengladbach bereits früh in der Saison Punkte verloren hatte und den Anschluss nicht wiederherstellen konnte. Mit Schalke 04, 1970/71 noch Sechster, hatte vor Saisonbeginn niemand gerechnet. Der zu Saisonbeginn verpflichtete Trainer Ivica Horvat holte jedoch aus seiner Mannschaft – eine Mischung aus alt, wie Nationalverteidiger Klaus Fichtel (27 = Alter am letzten Spieltag), dem niederländischen Mittelfeldakteur Heinz van Haaren (32) und dem dribbelstarken Reinhard „Stan“ Libuda sowie den aufstrebenden Talenten wie Verteidiger Rolf Rüssmann (21), den von Kickers Offenbach geholten Zwillingen Erwin und Helmut Kremers (23), dem Mittelstürmer Klaus Fischer (22), der zum zweitbesten Bundesliga-Goalgetter avancieren sollte, und Torwart Norbert Nigbur (24), der eine ausgezeichnete Saison hinter sich bringen sollte – das Beste heraus. Auch eine überraschend hohe 0:7-Niederlage bei Borussia Mönchengladbach am 12. Spieltag brachte die Mannschaft nicht aus dem Konzept. Vor dem letzten Spieltag der Hinrunde lag Schalke mit einem Punkt vor den Bayern, die am 16. Spieltag noch mit einem 11:1 gegen Borussia Dortmund ihren höchsten Bundesligasieg erreichten. Schalke 04 legte am 17. Spieltag durch einen 1:0-Sieg in der Glückauf-Kampfbahn über die Bayern durch ein spätes Tor von van Haaren weiter vor.

Die Bayern, die im März verhinderten, dass Gerd Müller einem Millionenangebot des FC Barcelona folgend in die gerade für Ausländer wiedereröffnete spanische Liga abwanderte, leisteten sich in der Rückrunde nur eine weitere Niederlage, nämlich beim MSV Duisburg, bei dem sie am letzten Spieltag der Vorsaison die Meisterschaft verloren hatten, und zwei weitere Punktverluste. Die Schalker dagegen mussten vor dem letzten Spieltag drei Niederlagen und zwei Unentschieden hinnehmen, womit die Bayern einen Punkt vorne lagen. Die Schlussphase der Bundesliga wurde für die Europameisterschafts-Endrunde zwischen dem 14. Juni und dem 18. Juni 1972 unterbrochen. Der letzte Spieltag stellte ein Novum da, da sich erstmals zwei Mannschaften mit Titelchancen gegenüber standen; eine Art Finale. Dies war auch der erste letzte Spieltag, der an einem Mittwoch stattfand und an dem nicht alle Spiele zeitgleich stattfanden. Alle Spiele fanden um 15:30 statt, nur Bayern gegen Schalke wurde um 20:00 Uhr angepfiffen, um die erste Live-Fernsehübertragung eines Bundesligaspiels, allerdings nur bei partizipierenden Dritten Programmen der ARD, wie bspw. dem des Bayerischen Rundfunks, zu ermöglichen. Das war auch das erste Spiel des FC Bayern im neuen für die Olympischen Spiele 1972 erstellten Münchner Olympiastadion. Rund 80.000 Zuschauer ermöglichten die erste Millioneneinnahme des FC Bayern in einem Spiel und es war auch die bis dahin höchste Einnahme in einem Bundesligaspiel. Nach rund einer halben Stunde legte Bayerns rechter Verteidiger, der Däne Johnny Hansen, das 1:0 vor. Zehn Minuten später erhöhte der linke Verteidiger Paul Breitner auf 2:0. Zehn Minuten nach der Pause verkürzte Klaus Fischer noch einmal auf 1:2, der als Talent geführte Willi Hoffmann erhöhte in der 69. Minute auf 3:1. In der 80. Minute erzielte Uli Hoeneß das hundertste Saisontor der Bayern und in der Schlussminute besorgte Franz Beckenbauer das 5:1.

Die 101 Tore der Bayern sind noch heute gültiger Rekord. Gerd Müller stellte mit 40 Toren eine Rekordmarke auf, die 49 Jahre Bestand hatte, obwohl er drei Elfmeter verschossen hatte. Erst in der Saison 2020/21 hat Robert Lewandowski diese Marke um ein Tor überboten. Der Punkterekord des FC Bayern München (55:13 Punkte, umgerechnet 79 Punkte nach der Drei-Punkte-Regel) hatte 40 Jahre lang Bestand. Erst in der Spielzeit 2011/12 wurde dieser Rekord von Borussia Dortmund (81 Punkte, nach alter Zwei-Punkte-Regelung 56:12) gebrochen, allerdings stellten die Bayern in der Folgesaison 2012/13 den Rekord des BVBs wieder ein und holten insgesamt 91 Punkte und die Meisterschaft. Schalke 04 war mit 52:16 Punkten, umgerechnet 76 Punkte nach der Drei-Punkte-Regel, der beste Vizemeister bis zur Saison 2015/16, als Borussia Dortmund 78 Punkte holte (nach alter Zwei-Punkte-Regelung 54:14). Nach der Zwei-Punkte-Regelung hatte Werder Bremen diesen Rekord 1982/83, damals hinter dem HSV, bereits eingestellt, wenngleich mit schlechterer Tordifferenz. Weiterhin bis heute ungebrochen ist die Heimspielbilanz der Schalker von 16 Siegen und einem Unentschieden bei einem Torverhältnis von 54:8 Toren.

Weitere Entscheidungen und Themen
Schalke gewann am Sonntag nach dem Spiel in München im Niedersachsenstadion von Hannover das Pokalfinale gegen den 1. FC Kaiserslautern mit 5:0, seinerzeit ein Rekordergebnis, das Schalke 04 beim 5:0-Finalsieg über den MSV Duisburg im Jahre 2011 wiederholte. Schalke war damit für den Europapokal der Pokalsieger qualifiziert.

Der 1. FC Kaiserslautern qualifizierte sich als Pokalfinalist für den UEFA-Cup, ebenso wie die Ränge drei bis fünf der Bundesliga, Borussia Mönchengladbach (in dieser Saison nach dem 7:1 im Büchsenwurfspiel gegen Inter Mailand aus dem Meistercup ausgeschieden), der 1. FC Köln und Eintracht Frankfurt. Enttäuschend war der durch teure Einkäufe wie Herbert Laumen vom Meister Borussia Mönchengladbach sowie Werner Weist und Willi Neuberger aus Dortmund verstärkte SV Werder Bremen, der in dieser Saison mit in Bremer Stadtfarben gehaltenen rot-weiß gestreiften Trikots und weißen Hosen auflief und sich den Beinamen Millionenelf erwarb: Am Ende stand der elfte Platz. Interessante Randnotiz: Da das neue Bremer Trikot dem Heimtrikot des HSV im Fernsehen zu ähnlich war, musste Bremen in der zweiten Halbzeit der Partie in Hamburg mit dem Hamburger Auswärtstrikot spielen.

Anderweitig stand die Saison im Schatten von Diskussionen über den Bundesligaskandal, der in der vorangegangenen Sommerpause publik geworden war. Arminia Bielefeld wurden in Folge alle Punkte dieser Saison aberkannt, wäre aber ohnehin Letzter geworden. Eine weitere Auswirkung des Skandals waren die deutlich niedrigeren Zuschauerzahlen: Der Zuschauerschnitt sank von 21.405 Zuschauern pro Spiel auf 18.730. Mitabsteiger war Borussia Dortmund, deren Mannschaft als überaltert angesehen wurde und zudem durch den Abgang einiger der besseren Spieler in den letzten Jahren geschwächt war.

Fußballer des Jahres wurde Mönchengladbachs Günter Netzer, der vor allem in der Nationalmannschaft brillierte.

Für ein Kuriosum sorgte der von Mönchengladbach zum VfB Stuttgart gewechselte Nationalspieler Horst Köppel, der mit Toupet über seinem schütteren Haar auflief und dafür Werbegelder kassierte.

Bundesliga 1971/72
DFB-Logo1
Meister FC Bayern München
Europapokal der
Landesmeister
FC Bayern München
UEFA-Pokal Bor. M’gladbach
1. FC Köln
Eintracht Frankfurt
1. FC Kaiserslautern
Pokalsieger FC Schalke 04
Europapokal der
Pokalsieger
FC Schalke 04
Absteiger Borussia Dortmund
Arminia Bielefeld
Mannschaften 18
Spiele 306
Tore 1.006 (ø 3,29 pro Spiel)
Zuschauer 5.731.400 (ø 18.730 pro Spiel)
Torschützenkönig Gerd Müller
(FC Bayern München)