Testspiel

Testspiel der SGD gegen Rot-Weiß Erfurt endet 6:1 für Dynamo

Sieben Tore in 120 Minuten

Die Länderspielpause sorgt dafür, dass der Spielbetrieb in den drei Profiligen in Deutschland ruht. Viele Klubs nutzen die kurze Unterbrechung für ein Testspiel, um im Spielrhythmus zu bleiben. Die SG Dynamo Dresden traf am Donnerstag (14. November) auf den Regionalligisten FC Rot-Weiß Erfurt. Dynamo Dresden hat das Testspiel am Donnerstag gegen Regionalligist Rot-Weiß Erfurt mit 6:1 (2:0) für sich entschieden. Kubatta (17.), Bohdanov (20./89.), Meißner (77.), Oehmichen (85.) und Daferner (102.) trafen auf Dresdner Seite. Den Ehrentreffer für Rot-Weiß Erfurt erzielte Motango (123.) mit dem Schlusspfiff.

Die Partie, die aus Sicherheitsgründen ohne Zuschauer auf dem Dresdner Trainingsgelände über die Bühne ging. Vor allem in puncto Chancenverwertung war der Favorit den Erfurtern klar überlegen. Nach einem Doppelschlag durch David Kubatta per Kopf (18.) und Dmytro Bogdanov (20.) mittels Abstauber zur 2:0-Führung für Dynamo kamen die Rot-Weißen besser ins Spiel und zu einigen hochkarätigen Möglichkeiten. Doch weder Maxime Awoudja (40.) noch Phillip Aboagye (40., 42./Pfosten) brachten den Ball im Tor unter. Zudem wurde Obed Chidindu Ugondu bei nasskalten Temperaturen ein klarer Elfmeter verweigert (43.).

Das war unsere stärkste Phase, in der wir mindestens ein Tor verdient gehabt hätten“, sagt Trainer Fabian Gerber. „Insgesamt war es aber ein guter Test, in dem der eine oder andere Spieler gesehen hat, wo es noch fehlt. Hinten raus ist es vielleicht etwas zu hoch geworden. Aber das haben wir auch durch die Wechsel in Kauf genommen.

Rot-Weiß Erfurt wechselt zur Halbzeit die komplette Mannschaft

Wie angekündigt, wechselte Gerber zur Halbzeit nach 60 Minuten komplett durch und schickte eine zweite Elf aufs Feld. Andy Trübenbach besaß die nächste Großchance, sein Schuss wurde jedoch von einem Dresdner auf der Linie geklärt (70.). Weitaus effektiver zeigten sich dagegen die Gastgeber. Binnen 13 Minuten schraubten sie das Ergebnis durch Treffer von Robin Meißner (76.), Jonas Oehmichen (85.) und erneut Bogdanov (89.) auf 5:0. „Trotzdem war es eine wichtige Erfahrung für unsere jungen Spieler“, findet der Trainer.

Yesua Motango sorgt für den späten Ehrentreffer

Die Erfurter, mit einigen U-19-Talenten im zweiten Spielabschnitt auf dem Platz, sahen sich meist in die Defensive gedrängt und kassierten durch Christoph Daferners Direktschuss sogar noch das sechste Gegentor (102.). Dynamo ließ Ball und Gegner laufen, suchte dabei weiter den Weg nach vorn und machte nach 106 Minuten das halbe Dutzend voll. Eine Flanke von Jakob Lemmer verwertete Christoph Daferner per ansehnlicher Direktabnahme zum 6:0.  Als alle auf den Abpfiff warteten, kamen die Gäste schließlich doch noch zum Ehrentreffer. Yesua Motango tankte sich nach einem Konter links im 16er durch und traf mit einem scharfen Abschluss in die kurze Ecke (120.). Direkt danach war Schluss.

Für die SGD steht nun ein freies Wochenende an. Zum nächsten Pflichtspiel ist am Samstag, dem 23. November, der 1. FC Saarbrücken zu Gast. Anstoß im Rudolf-Harbig-Stadion ist dann um 14 Uhr.

 

Testspiel

Dynamo trennt sich im Testspiel gegen Hertha BSC II mit einem 2:2

In der Länderspielpause hat Dynamo Dresden daheim einen Freundschaftsvergleich gegen Hertha BSC II absolviert. Das Spiel in der Walter-Fritzsch-Akademie ging unentschieden aus: 2:2. Damit die Spieler in der Länderspielpause nicht völlig aus dem Spielrhythmus kommen, hatte Dynamo Dresden für diesen Donnerstag ein Testspiel gegen die Regionalliga-Kicker von Hertha BSC II organisiert. Vor 250 Zuschauern in der Walter-Fritzsch-Akademie erreichte die Mannschaft von Trainer Thomas Stamm dabei ein 2:2 (1:1)-Unentschieden. Dynamo war das aktivere Team, hatte weitaus mehr vom Spiel, musste aber am Ende mit dem Remis zufrieden sein, denn der Ausgleich fiel erst spät. Stamm lobte sein Team für eine engagierte Leistung nach Tagen sehr intensiven Trainings. Vieles habe gut geklappt, die Chancenverwertung allerdings nicht: „Wir hätten hoch gewinnen müssen“, meinte der 41-Jährige. Der Schweizer fügte an: „Es gab vier gefährliche Situationen, ansonsten haben wir das Spiel über 90 Minuten sehr gut kontrolliert.

Stamm ließ gegen die Hertha-Bubis eine Startformation auflaufen, die der Anfangself vom 2:0-Sieg gegen den VfB Stuttgart II kaum ähnelte. So spielten beispielsweise die beiden Spitzen Stefan Kutschke und Dmytro Bohdanov von Beginn an, beide waren gegen die VfB-Reserve gesperrt. Erstmals in der Startelf standen die letzten Neuzugänge Jonas Sterner und Sascha Risch, für Risch war es überhaupt der erste Einsatz für Dynamo. Er agierte als Schienenspieler auf der linken Außenbahn, der gegen Stuttgart eingewechselte Sterner im offensiven Mittelfeld. Nicht dabei waren die verletzten Tom Berger, David Kubatta und Jonas Oehmichen. Vinko Sapina und Tim Schreiber bekamen eine Pause, Claudio Kammerknecht spielte in der Qualifikation zum Asien-Cup mit Sri Lankas Auswahl in Kambodscha 0:0.

Die Schwarz-Gelben erwischten den besseren Start: Aljaz Casar, diesmal offensiver agierend, kam bei einem Fehlpass von Hertha-Keeper Maximilian Mohwinkel an den Ball und prüfte den Gästetorwart, der seinen Patzer mit einer Parade wieder vergessen machte (6.). In der 21. Minute ging Dynamo dann in Führung, als Bohdanov von Jamil Dem in Strafraum gefoult wurde. Schiedsrichter Richard Hempel aus Dresden gab Elfmeter. Kutschke, Dynamos Strafstoßschütze vom Dienst, traf flach zum 1:0.

Hertha dreht das Spiel kurz vor und kurz nach der Pause

Jan-Hendrik Marx hatte in der 27. Minute die Chance zum 2:0, scheiterte aber an Mohwinkel, auch einen Schuss Sterners konnte der Berliner Keeper abwehren (43.). Dagegen war Oliver Rölke noch vor dem Seitenwechsel mit dem 1:1 erfolgreich, als er für das Team um den erfahrenen Routinier Änis Ben-Hatira ausglich und Daniel Mesenhöler überwand (45.+1). Kutschke hätte Dynamo noch vor dem Pausentee wieder in Führung bringen können, doch er scheiterte an Mohwinkel (45.+2).

In der Halbzeitpause wechselte Stamm doppelt, nahm Aljaz Casar und Lukas Boeder vom Feld, brachte Tony Menzel und Lars Bünning. Dynamo hatte weiter mehr vom Spiel, wollte wieder in Front gehen. Doch das Tor fiel in der eigenen Hälfte, als Bünning wegrutschte und Luis Carl Trus keine Mühe hatte, sich die Ecke aussuchen konnte (51.). Die Dresdner verlagerten das Geschehen schnell wieder in die Hälfte der Blau-Weißen, konnten ihre Gelegenheiten aber nicht nutzen. In der 61. Minute wechselte Stamm erneut aus, brachte sechs frische Kräfte.

Dynamo blieb zwar am Drücker, traf aber nicht, während die Gäste nur sporadisch nach vorn kamen. In der 86. Minute fiel der verdiente 2:2-Ausgleich doch noch, als Philip Heise flankte, Christoph Daferner per Kopf in die Maschen traf. Beinahe hätte Hertha noch glücklich gewonnen, aber Ersatzkeeper Philip Böhm parierte in seiner besten Szene den gefährlichen Schuss von Trus (90.).

Dynamo: Mesenhöler (61. Böhm) – Lehmann, Duah, Boeder (46. Bünning) – Marx (61. Lemmer), Sterner, Casar (46. Menzel), Batista Meier (61. Hauptmann), Risch (61. Heise) – Kutschke (61. Daferner), Bohdanov (61. Meißner)

Testspiel

Dynamos letzter Test gegen Regensburg endet mit 2:1 Niederlage

Dynamo Dresden hat seine Generalprobe vor dem Start der neuen Drittliga-Saison knapp verloren

Im letzten Testspiel der Vorbereitung unterlag die neu formierte Mannschaft von Trainer Thomas Stamm Zweitliga-Aufsteiger SSV Jahn Regensburg mit 1:2 (1:0, 1:1) nach Verlängerung.

Im letzten Testspiel vor dem Drittliga-Saisonstart bei Viktoria Köln (4. August, 13.30 Uhr) hat die SG Dynamo Dresden am Sonnabend gegen den Zweitliga-Aufsteiger SSV Jahn Regensburg nach 120 Minuten mit 1:2 (1:0/1:1) verloren. Vor 1436 Zuschauern in der Arena zur Vogtlandweide in Auerbach hatte Stürmer Christoph Daferner das 1:0 für die Mannschaft von Trainer Thomas Stamm erzielt (40.). Kai Pröger glich dann in der 71. Minute aus, ehe Eric Hottmann in der 115. Minute das Siegtor für die Rot-Weißen gelang.

Die Dresdner begannen die Partie ohne den unter der Woche an Knieproblemen laborierenden Niklas Hauptmann. Für ihn erhielt Tony Menzel eine Chance im offensiven Mittelfeld. Ansonsten spielten Profis, deren Aufstellung durch Stamm nicht oder wenig überraschte. Im Tor stand Tim Schreiber, in der Dreierkette kickten Claudio Kammerknecht, Aljaz Casar und Lukas Boeder. Im Mittelfeld setzte Stamm neben den offensiv ausgerichteten Menzel und Oliver Batista Meier auf Vinko Sapina als Sechser. Die linke Außenbahn beackerte Philip Heise, die rechte war das Revier von Jakob Lemmer. Die Doppelspitze bildeten Robin Meißner und Daferner; der vor dem Spiel zum Kapitän wiedergewählte Stefan Kutschke nahm erst einmal auf der Bank Platz.

Regensburger haben in der ersten Halbzeit mehr Chancen

In ihrem 3-5-2-System starteten die Schwarz-Gelben schwungvoll. Sie mühten sich, schnell den Abschluss zu suchen. Daferners Schuss nach Zuspiel Sapinas wurde aber noch vom Jahn zur Ecke geblockt (1.). Doch es dauerte nicht lange, da kamen die von Trainer Joe Enochs betreuten Regensburger besser ins Spiel. Sie hatten zwar weniger Ballbesitz als die Dresdner, waren aber torgefährlicher. Dominik Kother schoss in der 8. Minute über Schreibers Tor, Noah Ganaus bugsierte die Kugel auch über die Querlatte (10.). Wiederum Kother war es, der in der 16. Minute nach einem Fehlpass von Schreiber zum Abschluss kam und übers Tor schoss. Dynamo wirkte in der Hintermannschaft nicht immer sicher, Ganaus prüfte Schreiber nach einem nicht gepfiffenen Foul an Batista Meier (23.), dann wurde der SSV-Angreifer von Boeder in letzter Sekunde geblockt (32.).

Dynamo spielte viel hintenrum, ließ sich weit vom Pressing der Oberpfälzer in die eigene Hälfte drücken, behauptete aber meist den Ball. Der Spielaufbau nach vorn war jedoch alles andere als flüssig, ging meist über die linke Seite, während der rechte Flügel lahmte. So fiel das 1:0 der Dresdner etwas überraschend. Nachdem Daferner gerade mit einem strammen Schuss an Felix Gebhardt im SSV-Tor gescheitert war (40.), schoss er kurz darauf nach einer Flanke von Kammerknecht ins Netz ein (41.). Dynamo hätte wenig sogar noch höher führen können, aber Casars Kopfball wurde noch von Regensburg geklärt (43.).

Stamm wechselt in der zweiten Halbzeit mehrfach

In der Pause wechselte Stamm einmal, ließ den in Vertretung von Kutschke und Hauptmann als Kapitän aufgelaufenen und im Spiel leicht am Knie lädierten Sapina draußen und brachte für den Ex-Essener Lars Bünning. Dynamo gestaltete das Geschehen ausgeglichen, wechselte nach einer Stunde noch zweimal: Batista Meier und Heise gingen vom Feld, Jan-Hendrik Marx und Jonas Oehmichen durften ran. Fünf Minuten später wurde auch Kutschke eingewechselt, er ersetzte den Torschützen Daferner (65.).

Die Regensburger hatten inzwischen auch einige Male gewechselt. Sie wollten den Ausgleich, den Joker Benedikt Saller in der 68. Minute mit einem scharfen Schuss am linken Pfosten vorbei ins Aus verpasste. Kurz darauf wurde auf der Gegenseite Kutschke im Strafraum gelegt, Referee Lars Albert gab keinen Elfmeter. Statt des möglichen 2:0 für Dynamo fiel so in der 71. Minute der 1:1-Ausgleich für Regensburg: Neuzugang Kai Pröger (war im Sommer aus Rostock gekommen) nutzte eine Unsicherheit in der SGD-Abwehr zum Torerfolg. Dynamo hätte aber gleich zurückschlagen können, doch Kutschkes Kopfball klärte Gebhardt (75.), Meißners Distanzschuss ging drüber (77.).

Nach 90 Minuten heißt es 1:1

Aber auch Regensburg wollte den Sieg, hatte nun noch gute Möglichkeiten. Erst schoss Sebastian Ernst vorbei (83.), dann zwang der andere Neuzugang des SSV Dresdens neuen Keeper Schreiber zu einer spektakulären Flugeinlage (85.). Dank Schreibers Parade blieb es nach 90 Minuten beim 1:1 (1:0). Ein Ergebnis, das dem Spielverlauf durchaus angemessen war.

Wie zuvor vereinbart beendeten beide Mannschaften die Partie nach regulärer Spielzeit aber noch nicht, sondern sie gingen in eine halbstündige Verlängerung. Nachdem in der Schlussphase der zweiten Halbzeit bereits Dennis Duah und Paul Lehmann ins Spiel gekommen waren, durften mit Beginn der Overtime auch Daniel Mesenhöler, Jakob Zickler, Artur Herrmann, Noah Wagner und David Kubatta noch auf den Rasen. Die Regensburger hatten nun mehr vom Spiel, mehr Ballbesitz, ohne aber großartig torgefährlich zu werden. Die Dresdner verteidigten entschlossen das Unentschieden, die nun mit vielen Talenten besetzte SGD hatte aber nicht das Glück des Tüchtigen. Das Happy End war schließlich auf Seiten der Oberpfälzer, denn Eric Hottmann staubte zum 2:1 ab (115.).

Testspiel

Dynamo Dresden verliert beim Chemnitzer FC: So lief das Testspiel

Dynamo vermasselt ersten echten Härtetest

Rückschlag für Dynamo Dresden in der Saisonvorbereitung! Beim Chemnitzer FC verlor der Drittligist den vorletzten Test mit 0:1. Ließ dabei vieles vermissen, was beim Drittliga-Auftakt in 14 Tagen anders sein muss…

Mittelfeldmann Vinko Sapina ohne Wenn und Aber: „Wir können damit nicht zufrieden sein.“

Auffällig: Im Kader fehlte Kyu-hyun Park. BILD hatte diese Woche exklusiv berichtet, dass die Schwarz-Gelben bereit wären, den südkoreanischen Linksverteidiger gehen zu lassen. Offiziell war er wegen Adduktoren-Problemen nicht dabei.

Thomas Stamm (41) setzte auf eine ähnliche Elf wie beim 2:1 gegen Viktoria Berlin. Nur auf drei Positionen tauschte der SGD-Coach durch: Oliver Batista Meier, Philip Heise und Stefan Kutschke begannen für Tony Menzel, Jan-Hendrik Marx und Christoph Daferner. Gerade die neue Dreierkette aus Lukas Boeder, Aljaz Casar und Claudio Kammerknecht sollte sich mit Vinko Sapina davor einspielen.

Und der Defensivverbund ließ gegen den ambitionierten Regionalligisten, der schon am Donnerstag gegen Halle das Eröffnungsspiel der Nordost-Staffel bestreitet, kaum etwas zu. Im Spielaufbau war Dynamo allerdings zu behäbig, kam offensiv nicht richtig in die Gänge. So wurde es nur bei Standards richtig gefährlich: Kutschke nickte einen Batista-Meier-Freistoß ein, das Tor wurde wegen vermeintlicher Abseitsstellung aber nicht anerkannt (12.).

Ende der ersten Hälfte entwickelte sich eine zerfahrene Partie mit vielen Fouls. „Höhepunkt“ noch, als sich beide Teams im Freundschaftskick eine kleine Rudelbildung leisten, nachdem Leon Damer unnötig in Kammerknecht reinrauschte, nur um diesen im Spielaufbau zu stören (43.).

Zur Pause nahm Stamm vier Wechsel vor. Daferner, Marx, Bünning und Torwart Mesenhöler kamen für Meißer, Lemmer, Heise und Schreiber. Bünning brachte auf der linken Seite sofort Schwung, bediente per Steckpass Daferner, der frei am CFC-Keeper scheiterte (47.). Dynamo machte jetzt endlich Betrieb! Ein Schuss von Daferner klatschte abgefälscht an den Pfosten (55.). Ab da lag die Führung in der Luft. Eigentlich, denn plötzlich funktionierte hinten die Abstimmung nicht: Nach Flanke von links nickte Manuel Reutter per Flugkopfball gegen die Laufrichtung des chancenlosen Mesenhöler zum 1:0 (58.) für den Chemnitzer FC ein!

Dynamo muss sich in allen Bereichen steigern

Danach tauschte Stamm den Rest der Truppe durch und Dresden musste sich erstmal neu sortieren. Erst in der Schlussviertelstunde wurden die Angriffsbemühungen energischer. Talent Jakob Zickler, Sohn von Ex-Bayern-Legende Alexander Zickler, traf die Kugel bei einer flachen Bünning-Hereingabe nicht, kurz darauf wurde ein aussichtsreicher Schuss von Paul Lehmann geblockt (76.). Fazit: Der Auftritt vor 5.537 Zuschauern in echter Auswärtsatmosphäre bei einem der Regionalliga-Topfavoriten war der erste echte Härtetest, zumal es fast drittligatypisch auch ziemlich nickelig zuging.

Dresden hat sich dabei zu viel selbst eingelullt und in den entscheidenden Szenen den Schneid abkaufen lassen. Trainer Thomas Stamm: „Wir haben zwar wenig zugelassen, das Gegentor verteidigen wir aber schlecht. Und vorne sind wir wie die Wochen zuvor nicht effizient.“ Bis zum Saisonstart in zwei Wochen muss sich Dynamo Dresden in quasi allen Bereichen steigern!

Chemnitzer FC: Adamczyk – Walther (60. Lihsek), Mergel (85. Löwelt), Damer (60. Eshele), Reutter (75. Roscher), Zickert (60. F. Müller), Koch (85. Erlbeck), Eppendorfer (75. Schiebold), Fischer, Baumgart (75. Rücker), T. Müller (75. Wolter)

SG Dynamo Dresden: Schreiber (46. Mesenhöler) – Sapina (59. Menzel), Batista Meier, Lemmer (46. Marx), Kammerknecht (59. Lehmann), Heise (46. Bünning), Casar (59. Duah), Meißner (46. Daferner), Hauptmann (59. Oehmichen), Boeder (59. Kubatta), Kutschke (59. Zickler)

Tor: 0:1 Reutter (58.)

Testspiel

Dynamo holt ein 2:1 Sieg gegen SC Freital

Zweiter Sieg am heißen Test-Wochenende für Dynamo Dresden

Nach dem 2:1 gegen Viertligist Viktoria Berlin gab’s bei Oberligist SC Freital ebenfalls ein 2:1.

Nachdem gegen Berlin die vermeintliche A-Elf aufdribbelte, konnte bzw. musste in Freital die zweite Reihe versuchen, Werbung in eigener Sache zu betreiben. In Halbzeit eins hielten sich die Höhepunkte in Grenzen. Dynamo Dresden – diesmal taktisch im 3-4-3-System mit Stefan Kutschke im Sturm-Zentrum – zwar klar feldüberlegen, aber Chancen blieben Mangelware.

Ein Kopfball von Kutschke (7.) und ein Schuss von Oliver Batista Meier (27.) verfehlten ihr Ziel, ansonsten bekam SC-Keeper Matti Kamenz nicht viel zu tun. In der 29. Minute war er allerdings machtlos: Der ansonsten unauffällige Batista Meier zirkelte einen Freistoß aus 18 Metern gekonnt in den rechten Winkel – das absolute Highlight im ersten Durchgang.

In der Pause verging den meisten der 3000 Zuschauern im Stadion des Friedens das Lachen, sofern sie nicht auf der schmucken und neu eingeweihten Tribüne einen Platz gefunden hatten: Fast aus dem Nichts goss es plötzlich wie aus Kübeln. In der zweiten Halbzeit kam die Sonne zurück. Aber ein Ex-Dynamo blieb wie schon in Halbzeit eins verschwunden.

Keine Spielgenehmigung für Gogia

Akaki Gogia, der vor einem Wechsel nach Freital stehen soll, lief nicht auf. Regionalligist VSG Altglienicke, wo der Offensivmann noch unter Vertrag steht, erlaubte ihm zwar, sich beim SCF fit zu halten. Für den Test gegen Dynamo fehlte aber die Gastspielgenehmigung. Die Dresdner weiter mit deutlich mehr Spielanteilen, aber wie schon tags zuvor wurde bei der Chancenverwertung ein ums andere Mal gesündigt.

Wäre fast bestraft worden. Weil Freitals Philip Weidauer urplötzlich dem Hammer auspackte und die Kugel aus 28 Metern an dle Latte zimmerte (68.). Kurz vor Schluss dann doch noch zwei Tore: Neuzugang David Kubatta traf nach Batista Meier-Ecke zum 2:0 (86.), praktisch im Gegenzug verkürzte William Wessely per Foulelfer. Sorgte damit für das gleiche Dynamo-Ergebnis, wie schon tags zuvor.

Fazit von Trainer Thomas Stamm: „Fast alle haben am Wochenende 90 Minuten gespielt. In Summe wissen wir nach beiden Spielen, dass wir Luft nach oben haben. Das hilft in der Analyse. Samstag hatten wir vielleicht die einen Tick stärkere Mannschaft auf dem Platz.

Testspiel

Mit Mühe zum 2:1 Testspielsieg gegen Viktoria Berlin

 Dynamo Dresden hat das vierte Testspiel in der Vorbereitung auf die neue Spielzeit gewonnen.

Eine Woche nach der 1:2-Niederlage gegen den Regionalligisten Hessen Kassel gewann die Mannschaft vom neuen Trainer Thomas Stamm im Stadion des Friedens in Finsterwalde am Samstag gegen Viertligist Viktoria Berlin mit 2:1 (1:1).

Dabei waren die Elbestädter zum größten Teil spielbestimmend, vergaben aber zu viele Chancen. Lediglich Robin Meißner verwertete in Halbzeit eins eine der zahlreichen Möglichkeiten (14.). Bereits vor der Führung hatte Dynamo-Rückkehrer Christoph Daferner zwei Kopfballchancen vergeben und zeigte sich auch nach dem 1:0 nicht treffsicher (20.). Den Chancenwucher bestrafte Viktoria kurz vor dem Seitenwechsel. Per Seitfallzieher traf Julien Damelang zum Ausgleich (40.). Kurz darauf verhinderte Dynamo-Schlussmann Tim Schreiber sogar einen Rückstand.

Kutschke liefert Vorarbeit

Auch im zweiten Spielabschnitt bestimmte der klassenhöhere Verein den Takt, könnte die Überlegenheit nicht in Tore ummünzen. Neuzugang Vinko Sapina traf mit einem Freistoß lediglich die Latte (62.), Jakob Lemmer machte es in der 81. Minute besser, musste aber den Ball nach Vorarbeit des eingewechselten Stefan Kutschke nur noch über die Linie drücken.

Am Sonntag steht schon der nächste Test für Dynamo auf dem Programm. Die Dresdner treten erneut im Stadion des Friedens an – diesmal beim SC Freital (14.00 Uhr). Vor dem Saisonbeginn stehen dann noch die Spiele beim Chemnitzer FC am 20. Juli (14.30 Uhr) sowie die Generalprobe in Auerbach gegen Zweitliga-Aufsteiger Jahn Regensburg eine Woche darauf (14.00 Uhr) auf dem Programm. Am ersten August-Wochenende startet Dynamo mit einem Auswärtsspiel bei Viktoria Köln in die neue Saison.

Testspiel

Niederlage im Testspiel gegen Hessen Kassel

Dynamo Dresden verliert gegen die KSV Hessen Kassel den nächsten Härtetest der Saisonvorbereitung

Erste Niederlage im dritten Testspiel: Im Trainingslager in Heiligenstadt unterliegt Dynamo Dresden dem Regionalligisten Hessen Kassel mit 1:2. Rückkehrer und Torschütze Daferner spricht von einem Warnschuss. Die Serie ist gerissen. Nach den Erfolgen gegen Fortschritt Lunzenau (19:0) und dem FSV Neusalza-Spremberg (5:1) unterlag Dynamo Dresden im Trainingslager in Heilgenstadt dem Regionalligisten KSV Hessen Kassel nach einer 1:0-Führung mit 1:2. Beiden Gegentoren waren grobe Schnitzer vorausgegangen.

Das Besondere: Die Partie ging wie bei Deutschlands EM-Viertelfinale über 120 Minuten – allerdings nicht wie in Stuttgart in die Verlängerung, sondern über je 30-minütige Viertel. „Mir war wichtig, dass alle Jungs 60 Minuten bekommen“, erklärte Stamm, der nach einer Stunde komplett durchwechselte. Seine Startelf, in der mit Tim Schreiber, Dennis Duah und Aljaz Casar drei Sommer-Neuzugänge, mit Oliver Batista Meier ein Rückkehrer und mit Jakob Zickler und Dmytro Bohdanov zwei Junioren standen, tat sich jedoch schwer.

Zwar erspielte sich der Drittligist im 4-3-3-System mehr Chancen als die Hessen, doch bei den Abschlüssen zeigten die Dresdner eklatante Schwächen. Die Schüsse gingen meist weit neben und über, selten aufs Tor. Die größten Gelegenheiten vergaben Jakob Lemmer und Casar. „Wir waren nicht effizient“, kritisierte Stamm. Für den größten Aufreger sorgte da ein Junge, der während des Spiels aufs Feld rannte und ein Selfie mit Dynamos Schlussmann Schreiber machte – ohne, dass die Partie unterbrochen wurde. Nach der zweiten Pause wechselte Stamm nicht nur alle elf Spieler aus, sondern änderte auch die taktische Ausrichtung, bot eine Dreier-Abwehrkette und mit Rückkehrer Christoph Daferner und Stefan Kutschke eine Doppelspitze auf. Besser wurde das Spiel aber nicht, zunächst blieben selbst Chancen Mangelware. „Ich erwarte, dass wir auch gegen tiefstehende Gegner unseren Rhythmus gehen. Das haben wir leider nicht geschafft. Mir hat ein bisschen die Ruhe und Geduld gefehlt“, bemängelte der Trainer.

Daferner sorgte in der 87. Minute schließlich für die späte Führung. Nach einem Schuss von Kutschke und einer Parade von Kassel-Schlussmann Nicolas Gröteke stocherte der Angreifer den Ball über die Linie. Glücklich war Daferner danach trotzdem nicht. „Die Niederlage war unnötig. Es war ein Warnschuss zum richtigen Zeitpunkt. Ich erwarte schon, dass wir – bei allem Respekt vor Kassel – gegen einen Regionalligisten gewinnen“, erklärte er.

Beim Südwest-Regionalligisten reiste Dynamos Ex-Verteidiger Sören Gonther mit nach Heiligenstadt. Der 37-Jährige ist Geschäftsführer in Kassel und hatte sich bei den Schwarz-Gelben kürzlich um die Stelle des Sportchefs beworben. Gonther gehörte zum Trio, das zu Gesprächen in Dresden war, der Aufsichtsrat entschied sich letztlich jedoch für Thomas Brendel. Bei Kassel hatte ein Virus die halbe Mannschaft zuletzt zu einer Pause gezwungen. Spielen konnten allerdings die beiden Ex-Dresdner Kenny Weyh und Cornelius Bräunling, die vor einem Jahr von Dynamos U19 zu den Hessen gewechselt waren. Bräunling war es, der nach einem groben Schnitzer von Lars Bünning den Ausgleich erzielte. Neuzugang Vinko Sapina machte den nächsten Fehler, Severo Sturm nutzte das zum 2:1-Endstand für Kassel. „Wir hatten die Kontrolle über das Spiel, waren in der Offensive aber nicht zielstrebig genug“, fasste Niklas Hauptmann die 120 Minuten treffend zusammen.

Testspiel

Zweiter Test, zweiter Sieg: 5:1 Dynamo gegen den FSV Neusalza-Spremberg

Dynamo gewinnt auch in der Lausitz deutlich

Innerhalb von 48 Stunden bestreitet Dynamo Dresden zwei Partien in der Hitze. Der neue Trainer findet das gut. Auch für die Woche im Trainingslager hat er klare Vorstellungen. Umgekehrte Aufstellung, gleiches erwartetes Ergebnis: Dynamo Dresden gewann auch das zweite Testspiel binnen 48 Stunden, wenngleich bei weitem nicht so deutlich. 5:1 (2:0) endete die Partie des Fußball-Drittligisten am Sonntag (30.6.) beim FSV Neusalza-Spremberg, der in der Landesklasse Ost spielt. Wie schon am Vortag beim 19:0-Erfolg gegen den Neuntligisten Fortschritt Lunzenau (nahe Chemnitz) setzte der neue Trainer Thomas Stamm 22 Spieler ein, jeden eine Halbzeit lang – nur andersherum.

Die Elf um Kapitän Stefan Kutschke, die in Lunzenau in der zweiten Hälfte spielte, war auf dem Sportplatz „Am Hänscheberg“ von Beginn im Einsatz, nach dem Seitenwechsel führte dann Dynamos neuer Torwart Tim Schreiber die andere Elf an. Rückkehrer Christoph Daferner, den Dynamo am Freitag für eine Saison von Zweitligist Nürnberg ausgeliehen hat, trainierte indes in Dresden ebenso individuell wie Tom Zimmerschied, der an einer Rückenverletzung laboriert.

Auch gegen Siebentligisten Neusalza-Spremberg war Dynamo deutlich überlegen – was sich allerdings diesmal nicht so klar in Toren ausdrückte wie noch am Vortag. Neuzugang Vinko Sapina brachte die Dresdner in Führung, ehe Kutschke per Handelfmeter auf 2:0 erhöhte. Nach der Pause trafen Oliver Batista-Meier per Foulelfmeter sowie Dmytro Bohdanov und Aljaz Casar zum Endstand.

Trainer Stamm war insgesamt zufrieden, auch mit den äußeren Bedingungen. Nachmittagshitze könne seine Mannschaft schließlich zum Liga-Start im August ebenso treffen. Seine Bilanz nach der ersten Vorbereitungswoche: „In Summe gut. Die Dinge, die wir umsetzen wollten, haben wir umgesetzt.“

Am Montag startet Dynamo nun ins Trainingslager nach Thüringen. In Heilbad Heiligenstadt will Stamm die neue Mannschaft mit den bislang sieben Neuzugängen und seine Spielidee für die Saison weiter entwickeln. „Es geht darum, an den inhaltlichen Dingen dranzubleiben. Und natürlich werden wir verglichen mit der ersten Woche auch die Intensität steigern. Wir haben einen klaren Plan, den wir verfolgen. Schritt für Schritt und nicht zu viel auf einmal“, sagte Stamm.

Dynamo 1. HZ: Mesenhöler – Sapina, Lehmann, Bünning, Menzel, Oehmichen, Marx, Hauptmann, Boeder, Kutschke, Herrmann.

2. HZ: Schreiber – Park, Duah, Kammerknecht, Zickler, Berger, Casar, Batista Meier, Lemmer, Meißner, Bohdanov.

Testspiel

Erster Test: Dynamo schlägt SV Fortschritt Lunzenau mit 19:0

Dynamo Dresden spielt wieder Fußball

… und erzielt im ersten Test der Saison einen zweistelligen Sieg

Der neue Trainer wechselt munter durch, doch ein Rückkehrer fehlt. Kantersieg im ersten Testspiel – und zudem ein erstes Erfolgserlebnis auch für Rückkehrer Oliver Batista Meier. Er gehört zu den Torschützen beim 19:0-Sieg.

Auftakt nach Maß heißt es oft nach solchen Spielen. Dass Dynamo Dresden das erste Testspiel der neuen Saison für sich entscheiden würde, stand allerdings bereits vor dem Anpfiff nicht infrage. Und doch lässt das Ergebnis aufhorchen: 19:0 gewinnt der Fußball-Drittligist beim SV Fortschritt Lunzenau, rund 20 Kilometer nördlich von Chemnitz gelegen und Aufsteiger in die Mittelsachsenliga. Der Sechs-Klassen-Unterschied ist an diesem Samstagnachmittag von Anfang an deutlich zu sehen. Dynamo – in der ersten Hälfte im Tor mit Neuzugang Tim Schreiber, der zudem die Kapitänsbinde trägt – dominiert nach Belieben. Neben Schreiber hat der Trainer Thomas Stamm in seiner ersten Partie für die Dresdner an der Seitenlinie mit Dennis Duah und Aljaz Casar zwei weitere Neuzugänge aufgeboten. Auch Rückkehrer Oliver Batista Meier, der in der ersten Vorbereitungswoche noch individuell trainierte, gehört zur ersten Elf – und auch zu den Torschützen.

Zum 9:0-Halbzeitstand treffen außerdem: Dmytro Bohdanov, der das Torfestival bereits nach zwei Minuten eröffnet und später einen zweiten Treffer beisteuert, sowie Tom Berger (3), Robin Meißner (2) und Jakob Lemmer.

Nach 45 Minuten wechselt Trainer Stamm komplett durch, auch die Neuzugänge Vinko Sapina, der an seinem 29. Geburtstag das 13:0 erzielt, Jan-Hendrik Marx und Lukas Boeder kommen zum Einsatz. Jonas Oehmichen (3), Stefan Kutschke (2), Tony Menzel (2) sowie Paul Lehmann und Niklas Hauptmann sorgen schließlich für den 19:0-Endstand.

Rückkehrer Christoph Daferner, den Dynamo tags zuvor vom 1. FC Nürnberg ausgeliehen hatte, fehlt in Lunzenau noch. Schon am Sonntag steht der zweite Test für Dynamo an, dann spielt die Mannschaft im Lausitzer Oberland beim Siebentligisten FSV Neusalza-Spremberg. Anstoß ist um 14 Uhr. Am Montag geht es dann weiter ins Trainingslager ins thüringische Heilbad Heiligenstadt. Auch Trainer Thomas Stamm (41) war angetan von dem, was er in Lunzenau von der Seitenlinie aus gesehen hatte.

Auch in so einem Spiel kann man, wenn es um Abläufe geht, wenn es um Inhalte geht, wenn es um Torabschlüsse geht, Vertrauen holen und ich glaube, da haben wir heute viel für getan„, sagte der 41-Jährige. Auch auf der anderen Seite war er sehr zufrieden damit, dass sein Team von einer Standardsituation am Anfang abgesehen wenig bis nichts zugelassen habe.

Aufstellung Dynamo

1. HZ: Schreiber – Park, Duah, Casar, Kammerknecht, Zickler, Berger, Batista Meier, Lemmer, Meißner, Bohdanov.
2. HZ: Mesenhöler – Sapina, Lehmann, Bünning, Menzel, Oehmichen, Marx, Hauptmann, Boeder, Kutschke, Herrmann.

Tore:

1:0 Bohdanov (2.), 2:0 Lemmer (3., Foulelfmeter), 3:0 Meißner (7.), 4:0 Batista Meier (9.), 5:0 Bohdanov (16.), 6:0 Berger (19.), 7:0 Berger (30.), 8:0 Berger (32.), 9:0 Meißner (36.), 10:0 Lehmann (51.), 11:0 Kutschke (55.), 12:0 Oehmichen (60.), 13:0 Sapina (65.), 14:0 Oehmichen (67.), 15:0 Kutschke (69.), 16:0 Hauptmann (72.), 17:0 Oehmichen (77.), 18:0 Menzel (82.), 19:0 Menzel (85.).