Aufsteiger-2.Liga

Dynamos Aufstieg – Kader, Qualität, Neuzugänge, Abgänge

Nach dem fünften Aufstieg in den vergangenen 21 Jahren rüstet sich Dynamo Dresden für die kommende Saison in der 2. Liga. Die Spieler von Dynamo streiften sich ihre schwarz-gelben Aufstiegs-Shirts über und starteten in der Kabine ihre große Party, dank Schützenhilfe war der achtmalige DDR-Meister um 16.02 Uhr am Ziel ihrer Träume.

Ralf Minge, der bis 2020 in diversen Funktionen bei der SG aktiv war, sieht den Klub für die neuen Herausforderungen sehr gut aufgestellt.

Im Gespräch mit dem „kicker“ verdeutlichte der langjährige Dynamo-Spieler und -Funktionär, dass er den Dresdnern nun zutraue, sich endlich fest in der 2. Bundesliga zu etablieren. „Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht. Der Verein ist entschuldet, wir haben das hochmoderne Trainingszentrum, ein volles Stadion, eine tolle Stadt, eine mit drei Sternen plus zertifizierte Nachwuchs-Akademie. Der Rahmen steht“, meinte der 64-Jährige im Gespräch mit dem „kicker“.

Ralf Minge, der selbst elf Jahre lang als Stürmer für Dynamo Dresden am Ball war und anschließend zunächst als (Co-)Trainer und später als langjähriger Sportdirektor den Klub prägte, wies darauf hin, worauf es nun nach der Zweitliga-Rückkehr besonders ankomme: „Das Thema Kontinuität spielt nun eine Rolle. Tradition zu leben ist sehr wichtig, aber man darf es nicht mit Romantik gleichsetzen.“

„Dynamo ist eine Religion in Dresden“

Der Kader sei seiner Ansicht nach schon Zweitliga-tauglich, benötigte allerdings noch Verstärkungen im bevorstehenden Sommer-Transferfenster: „Punktuell ja. Es gab zuletzt etliche Aufsteiger in der zweiten Liga, die keinen Umbruch vorgenommen haben. Zudem darf man die wirtschaftlichen Dinge nicht außer Acht lassen.“

Grundsätzlich zeigte sich der Ex-Sportchef sehr angetan davon, dass mit Dynamo Dresden einer der traditionsreichsten Vereine des Ostens wieder zurück im deutschen Fußball-Unterhaus ist: „Dynamo ist ja eine Religion in Dresden“, betonte Minge und führte in Bezug auf die spezielle mitgliedergeführte Struktur in der Elbstadt aus: „Diese Struktur macht den Verein besonders, ist man manchen Stellen aber auch ein wenig anstrengender, etwa beim Thema Kommunikation. […] Die Mitglieder müssen bei Dynamo immer mitgenommen werden, das ist bei einem Klub wie Dynamo notwendig.“

Ein Knipser will bleiben, einige Neuzugänge sollen kommen – müssen aber mit dem großen Druck an der Elbe umgehen können. Kinder, Frauen und Männer in schwarz-gelben Trikots. Im Bild der Stadt Dresden gehören sie zur Tagesordnung. Das weiß jeder, der die Elbestadt einmal besucht hat. So weit, so normal könnte man meinen. Doch die Vielzahl an Menschen, die seit Samstag die Farben ihres Vereins durch die sächsische Landeshauptstadt tragen, ist alles andere als Normalität. Der Stolz auf die Mannschaft und die Freude über die Rückkehr in die 2. Liga sind enorm. Und das wird offen zur Schau gestellt.

Es scheint, als hätten sich die drei Jahre Drittklassigkeit für viele Fans wie eine halbe Ewigkeit angefühlt. Oder länger. Dabei haben viele von ihnen das Gefühl des Aufstiegs schon so oft gespürt – allein fünfmal in den vergangenen 21 Jahren. Eine Kontinuität, auf die man in Elbflorenz wenig stolz ist, denn konstant wäre man lieber in anderen Belangen. Das gilt vor allem in Personalfragen.

Dynamo verabschiedet sich und sieben Spieler

Nach dem letzten Heimspiel von Dynamo Dresden in der 3. Liga müssen neben Christoph Daferner auch sechs andere Spieler ihren Spind räumen. Einige Kicker aus dem Dynamo-Kader werden am Samstag zum letzten Mal das Dynamo-Trikot tragen. Zumindest vorerst, denn um einige Leihspieler buhlt Dresden noch. Klar ist jedoch: Sieben Spieler verlassen die Sachsen und werden vor dem Unterhaching-Spiel entsprechend verabschiedet. Das sind die Leihspieler Christoph Daferner (vom 1. FC Nürnberg), Jonas Sterner (Holstein Kiel), Andi Hoti (1. FC Magdeburg) und Mika Baur (Paderborn). Nicht verlängert werden die Verträge mit Tom Berger, Philip Heise und Phillip Böhm.

Gerade um Top-Torjäger Daferner wird sich Dynamo Dresden weiterhin bemühen. Die von Nürnberg aufgerufene Ablösesumme wird sicher auch davon abhängen, ob Daferner Drittliga-Torschützenkönig wird oder nicht. Zum Stand der Verhandlungen und um welche Leihspieler man sich weiterhin bemüht, wollten aber weder Stamm noch Dynamos Sportgeschäftsführer Thomas Brendel etwas sagen.

Immerhin gab Brendel bekannt, dass sich Dynamo für die kommende Saison in allen Mannschaftsteilen verstärken will: „Wir müssen offen sein für viele Positionen. Wir sondieren den Markt, wohlwissend, dass wir uns verstärken müssen“, sagte Brendel und ergänzte auf Nachfrage: „Einzelne Positionen möchte ich nicht nennen.“

Relegation

Auf- und Absteiger und die Relegation

Köln und Darmstadt steigen ab – Bochum spielt Relegation gegen Düsseldorf

Der 1. FC Köln ist zum siebten Mal aus der Fußball-Bundesliga abgestiegen. Nach dem 1:4 bei Aufsteiger 1. FC Heidenheim beenden die Kölner die Saison als 17. und begleiten Darmstadt 98 in die 2. Liga. Nach dem 3:2 in der Vorwoche gegen Union Berlin hatten die Kölner vor dem Saisonfinale doch noch einmal auf die Relegation hoffen dürfen, doch daraus wurde nichts. Die Rheinländer verspielten durch ein 1:4 (0:3) beim 1. FC Heidenheim am Samstag zum Saisonabschluss ihre letzte Chance.

In der Relegation gegen den Zweitligadritten Fortuna Düsseldorf spielt der VfL Bochum nach einem 1:4 bei Werder Bremen um den Klassenerhalt. Die Rettung am Samstag feierten der 1. FC Union Berlin nach einem 2:1 gegen den SC Freiburg sowie der FSV Mainz 05 durch ein 3:1 (1:1) beim VfL Wolfsburg.

In der Relegation um den 18. Startplatz in der Bundesliga fordert Fortuna Düsseldorf den VfL Bochum 1848 heraus. In der 2. Bundesliga kämpft der SV Wehen Wiesbaden in zwei Duellen gegen den SSV Jahn Regensburg um den letzten Platz für die kommende Saison.

Termine und Anstoßzeiten für die Saison 2023/24

Bundesliga – 2. Bundesliga:

· Hinspiel am Donnerstag, 23.05.2024: VfL Bochum 1848 – Fortuna Düsseldorf (20:30 Uhr, live bei SAT.1 und Sky)

· Rückspiel am Montag, 27.05.2024: Fortuna Düsseldorf – VfL Bochum 1848 (20:30 Uhr, live bei SAT.1 und Sky)

Der Relegationsteilnehmer der Bundesliga steht fest: In einem dramatischen Finish sicherte sich der 1. FC Union Berlin den direkten Klassenerhalt, der VfL Bochum 1848 muss in zwei Duellen gegen Fortuna Düsseldorf um den 18. Startplatz für die kommende Saison spielen.

2. Bundesliga – 3. Liga: 

· Hinspiel am Freitag, 24.05.2024: SSV Jahn Regensburg – SV Wehen Wiesbaden (20:30 Uhr, live bei SAT.1 und Sky)

· Rückspiel am Dienstag, 28.05.2024: SV Wehen Wiesbaden – SSV Jahn Regensburg (20:30 Uhr, live bei SAT.1 und Sky)

Trotz eines 1:2 gegen den Zweitliga-Meister FC St. Pauli zum Abschluss hat sich der SV Wehen Wiesbaden in die Relegation gerettet, profitierte von der gleichzeitigen Niederlage des F.C. Hansa Rostock gegen den SC Paderborn 07. Als Gegner im Duell um den letzten Startplatz in der 2. Bundesliga wartet auf das Team aus der hessischen Landeshauptstadt der SSV Jahn Regensburg, der den direkten Wiederaufstieg perfekt machen will.

Modus der Relegation – VAR im Einsatz

öffnen zum Anzeigen

Der Tabellen-16. der Bundesliga tritt in der zur Saison 2008/09 wieder eingeführten Relegation mit Hin- und Rückspiel gegen den Dritten der 2. Bundesliga an. Der Sieger des Duells erhält den 18. Startplatz für die kommende Saison in der Bundesliga. Wie auch im Europapokal gilt in der Relegation nicht mehr die Auswärtstorregel, wonach auswärts erzielte Tore bei Gleichstand im Gesamtergebnis mehr zählen als zu Hause erzielte Treffer. Falls nach Ende der regulären Spielzeit noch keine Entscheidung gefallen ist, gibt es zweimal 15 Minuten Verlängerung. Steht danach immer noch kein Sieger fest, findet ein Elfmeterschießen statt.

In allen vier Begegnungen kommt sowohl der Video-Assistent als auch die Torlinientechnologie zum Einsatz. Das Heimrecht im Rückspiel besitzt jeweils der Club, der gemäß Spielplan der abgelaufenen Saison weniger spielfreie Tage vor dem Hinspiel hat. Da die letzten Spieltage der Bundesliga und 3. Liga am Samstag, 18. Mai, und der 34. Spieltag der 2. Bundesliga am Sonntag, 19. Mai, stattfanden, liegt das Heimrecht im Rückspiel in beiden Fällen beim Club der 2. Bundesliga.

2009 wieder eingeführt zählt die Relegation zwischen dem 16. der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga zu den emotionalen Höhepunkten der Saison. Im Sommer 2023 rettete sich der VfB Stuttgart  auf den letzten Drücker, davor feierten Hertha BSC und der 1. FC Köln den Last-Minute-Verbleib in der Bundesliga, im Jahr 2020 war es der SV Werder Bremen. Bevor der 1. FC Union Berlin 2019 den erstmaligen Aufstieg schaffte, hatte sich seit 2012 kein Zweitligist durchsetzen können, damals war es Fortuna Düsseldorf gelungen.

2018 und 2017 sicherte sich der VfL Wolfsburg jeweils in der Relegation den Klassenerhalt. Zuvor schafften dies bereits Eintracht Frankfurt (2016), der Hamburger SV (2014 & 2015) sowie die TSG Hoffenheim (2013).

zur 3.Liga

Mit der U23 des SC Freiburg, dem VfB Lübeck und dem MSV Duisburg standen bereits drei der vier Absteiger aus der 3. Liga fest. Nun ist auch der vierte klar.

Der Hallesche FC steht als Absteiger aus der 3. Liga fest. Das Team von der Saale kam am Samstag in Bielefeld nicht über ein 0:0 hinaus. Da Konkurrent Mannheim gegen den SV Sandhausen einen klaren Heimsieg einfuhr (4:2), hat Halle einen Spieltag vor Schluss vier Punkte Rückstand auf das rettende Ufer. Für den Waldhof trafen Okpala (7.), Boyd (9. und 44.) sowie Seegert (25.). Für die Gäste aus Sandhausen verkürzte Göttlicher (52.). In der 90. Minute sorgte David Otto für den Endstand.

Halle ist nach Duisburg, Lübeck und der zweiten Mannschaft des SC Freiburg der vierte Absteiger. Das Team von Trainer Stefan Reisinger muss damit den Gang in die Regionalliga Nordost antreten.

So ist die Lage in den Regionalligen

Diese Vereine spielen in der Spielzeit 2024/25 in der 3. Liga

Zweitliga-Absteiger: VfL Osnabrück, Hansa Rostock

In der 3. Liga bleiben: Rot-Weiss Essen, Dynamo Dresden, Erzgebirge Aue, SV Sandhausen, 1. FC Saarbrücken, Borussia Dortmund II, SpVgg Unterhaching, SC Verl, FC Ingolstadt, Viktoria Köln, TSV 1860 München, Waldhof Mannheim, Arminia Bielefeld

Aufsteiger aus der Regionalliga: Alemannia Aachen, VfB Stuttgart II, Energie Cottbus.

Die letzten beiden Teilnehmer werden in der Relegation ermittelt. Den vierten Aufsteiger aus der Regionalliga ermitteln Hannover 96 II und die Würzburger Kickers im direkten Duell.

Mit der Randale von einigen Fans hat sich der FC Hansa Rostock aus der 2. Fußball-Bundesliga in die 3. Liga verabschiedet. „Im Grunde genommen ist es ein schlechtes Zeugnis für uns, für den Verein“, sagte Interimsvorstand Jürgen Wehlend am Sonntag zu den Bildern kurz vor dem Spielende beim 1:2 (0:0) gegen den SC Paderborn. „Es gibt nichts zu entschuldigen. Man kann es nur erklären.“

Stuttgarter Kickers scheitern am letzten Spieltag

Zu einem Duell mit einem weiteren Traditionsverein wird es für Rot-Weiss Essen nicht kommen. In der Regionalliga Südwest erlebten die Stuttgarter Kickers ein Drama am letzten Spieltag. Durch eine 0:3-Niederlage am letzten Spieltag in Homburg mussten die Kickers die Zweitvertretung des VfB Stuttgart vorbeiziehen lassen.