Alle Spieltage | |
Zu einzelnen Spielen kann es weitere Informationen geben, erkennbar an Für Android oder IOS Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht! |
# | Mannschaft | Summe | Spiele | Schnitt | |
1 | ![]() | FC Schalke 04 | 901.900 | 19 | 47.468 |
2 | ![]() | Borussia Dortmund | 842.742 | 19 | 44.355 |
3 | ![]() | 1. FC Nürnberg | 723.000 | 19 | 38.053 |
4 | ![]() | VfB Stuttgart | 642.000 | 19 | 33.789 |
5 | ![]() | 1. FC Kaiserslautern | 639.764 | 19 | 33.672 |
6 | ![]() | Bayern München | 618.000 | 19 | 32.526 |
7 | ![]() | Eintracht Frankfurt | 567.500 | 19 | 29.868 |
8 | ![]() | 1. FC Köln | 439.000 | 19 | 23.105 |
9 | ![]() | Hamburger SV | 429.485 | 19 | 22.604 |
10 | ![]() | Bor. Mönchengladbach | 411.900 | 19 | 21.679 |
11 | ![]() | MSV Duisburg | 411.430 | 19 | 21.654 |
12 | ![]() | VfL Bochum | 356.000 | 19 | 18.737 |
13 | ![]() | Karlsruher SC | 340.500 | 19 | 17.921 |
14 | ![]() | Werder Bremen | 330.374 | 19 | 17.388 |
15 | ![]() | Dynamo Dresden | 316.200 | 19 | 16.642 |
16 | ![]() | Bayer Leverkusen | 289.100 | 19 | 15.216 |
17 | ![]() | Fortuna Düsseldorf | 266.000 | 19 | 14.000 |
18 | ![]() | Hansa Rostock | 259.700 | 19 | 13.668 |
19 | ![]() | SG Wattenscheid 09 | 243.400 | 19 | 12.811 |
20 | ![]() | Stuttgarter Kickers | 240.400 | 19 | 12.653 |
insg. | 9.268.395 | 380 | 24.391 |
Hinweis |
Erster in der Saison 1991/92 der deutschen Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde der VfB Stuttgart.Die Saison ist bis heute diejenige Bundesliga-Saison mit den meisten Mannschaften und den meisten Spielen. Die Liga war zuvor von 18 auf 20 Mannschaften aufgestockt worden, da infolge der Deutschen Wiedervereinigung der Tabellenerste und -zweite aus der DDR-Oberliga, Hansa Rostock und Dynamo Dresden, eingegliedert worden waren. Am Ende mussten vier Mannschaften absteigen, um eine Reduzierung auf 18 Mannschaften in der folgenden Saison zu erreichen. Meisterschaft und internationale Plätze Dortmund ging in der 9. Minute in Führung und schien lange die Überraschung perfekt machen zu können, da die Stuttgarter (in Leverkusen) und die Frankfurter (in Rostock) jeweils zunächst in Rückstand gerieten und bis wenige Minuten vor Schluss nicht über ein 1:1 hinauskamen. Die letzten Spielminuten wurden mit dieser Ausgangslage, in der für jede Mannschaft die Meisterschaft noch in Reichweite war, zum wohl ereignisreichsten Saisonfinale der Bundesliga-Geschichte. Rund zehn Minuten vor Spielende wurde zunächst Lothar Sippels vermeintlicher Treffer zur Frankfurter Meisterschaft wegen Abseits zurückgepfiffen, während in Leverkusen Stuttgarts Matthias Sammer wegen Meckerns des Platzes verwiesen wurde. Kurz darauf trafen sowohl Manfred Kastl für den VfB als auch Edgar Schmitt für Frankfurt jeweils nur den Pfosten. In der 86. Spielminute erzielte Guido Buchwald nach einer Flanke von links von Ludwig Kögl dann trotz Unterzahl seiner Mannschaft das 2:1 für den VfB, der damit die Tabellenführung übernahm. Frankfurt wurde danach zunächst noch ein berechtigter Elfmeter verweigert, woraufhin es in der 89. Minute den 1:2-Gegentreffer kassierte. Damit war die Meisterschaft entschieden: Der VfB Stuttgart war Deutscher Fußballmeister 1991/92. Offen war auch der Kampf um die UEFA-Cup-Plätze. Die Leverkusener Niederlage gegen den VfB Stuttgart sorgte aber dafür, dass dem 1. FC Kaiserslautern eine Niederlage und dem 1. FC Köln ein Remis für den Einzug in den internationalen Wettbewerb reichten. Erwähnenswert ist das Abschneiden des Rekordmeisters Bayern München. Unter den Trainern Jupp Heynckes, Søren Lerby (ab Oktober 1991) und Erich Ribbeck (ab März 1992) belegten diese den zehnten Platz mit negativem Punktestand und negativer Tordifferenz, was die schlechteste Saisonbilanz seit der Saison 1977/78 war. Auch danach standen die Münchner zum Saisonende nie mehr auf diesem Tabellenplatz oder schlechter. Info |
Kader der Meistermannschaft VfB Stuttgart | |
![]() |
ohne Einsatz: Eberhard Trautner, Siegfried Grüninger, Harald Preuß, Jens Keller, Jovica Simanić und Olaf Schmäler |
Bundesliga 1991/92 | |
![]() | |
Meister | VfB Stuttgart |
Champions League | VfB Stuttgart |
UEFA-Pokal | Borussia Dortmund Eintracht Frankfurt 1. FC Köln 1. FC Kaiserslautern |
Pokalsieger | Hannover 96 |
Europapokal der Pokalsieger | Werder Bremen (TV) |
Absteiger | Stuttgarter Kickers Hansa Rostock MSV Duisburg Fortuna Düsseldorf |
Mannschaften | 20 |
Spiele | 380 |
Tore | 994 (ø 2,62 pro Spiel) |
Zuschauer | 9.221.643 (ø 24.267 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Fritz Walter (VfB Stuttgart) |