Für Android oder IOS
Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht!
Qualifikationsrunde zur 2. Bundesliga 1991/92
An dieser Qualifikation nahmen neben den Mannschaften auf den Plätzen 7 bis 12 noch die beiden Meister der Liga-Staffeln teil (1. FC Union Berlin aus der Staffel Nord, der FSV Zwickau aus der Staffel Süd). Über diesen Umweg qualifizierten sich Lok Leipzig und Stahl Brandenburg für die 2. Bundesliga. Die übrigen Mannschaften traten in der folgenden Saison in der Oberliga Nordost an. Als prominenteste „Opfer“ galten hierbei der ehemalige Europapokalsieger 1. FC Magdeburg und der mehrfache Meister FC Berlin.
Gruppe 1
Abschlusstabelle
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | BSV Stahl Brandenburg | 6 | 4 | 1 | 1 | 9:6 | +3 | 9:3 |
2. | FC Berlin | 6 | 3 | 2 | 1 | 10:5 | +5 | 8:4 |
3. | 1. FC Union Berlin | 6 | 2 | 1 | 3 | 5:7 | −2 | 5:7 |
4. | 1. FC Magdeburg | 6 | 0 | 2 | 4 | 6:12 | −6 | 2:10 |
- Brandenburg ist qualifiziert für die 2. Bundesliga 1991/92
- Berlin, Union und Magdeburg wurden in die Oberliga Nordost 1991/92 eingegliedert.
Torschützenliste
Spieler | Verein | Tore | |
---|---|---|---|
1. | Eberhard Janotta | BSV Stahl Brandenburg | 3 |
Peter Köhler | 1. FC Magdeburg | 3 | |
Tomas Tomasson | FC Berlin | 3 |
Zuschauer
- In 12 Spielen kamen 54 482 Zuschauer 4 540 pro Spiel) in die Stadien.
- Größte Zuschauerkulisse: 9 500 1. FC Union Berlin – BSV Stahl Brandenburg (6. Sp.)
Niedrigste Zuschauerkulisse: 1 023 FC Berlin – BSV Stahl Brandenburg (1. Sp.)
Verein | Gesamt | Heim | Auswärts | |||
---|---|---|---|---|---|---|
BSV Stahl Brandenburg | 22182 | 3697 | 10609 | 3536 | 11573 | 3858 |
FC Berlin | 25592 | 4265 | 12223 | 4074 | 13369 | 4456 |
1. FC Union Berlin | 43515 | 7252 | 25500 | 8500 | 18015 | 6005 |
1. FC Magdeburg | 17675 | 2946 | 6150 | 2050 | 11525 | 3842 |
Gruppe 2
Abschlusstabelle
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 1. FC Lokomotive Leipzig | 6 | 4 | 2 | 0 | 11:0 | +11 | 10:2 |
2. | Eisenhüttenstädter FC Stahl | 6 | 3 | 2 | 1 | 8:6 | +2 | 8:4 |
3. | FSV Zwickau | 6 | 1 | 2 | 3 | 5:9 | −4 | 4:8 |
4. | FC Sachsen Leipzig | 6 | 1 | 0 | 5 | 4:13 | −9 | 2:10 |
- 1. FC Lokomotive Leipzig ist qualifiziert für die 2. Bundesliga 1991/92
- Eisenhüttenstadt, Zwickau und Sachsen Leipzig wurden in die Oberliga Nordost 1991/92 eingegliedert.
Zwickau bestritt alle Spiele in der Qualifikationsrunde auswärts, da es am vorletzten Spieltag im NOFV-Ligaspiel gegen Aue schwere Zuschauerausschreitungen gab.
Torschützenliste
Spieler | Verein | Tore | |
---|---|---|---|
1. | Dirk Anders | 1. FC Lok Leipzig | 5 |
Ralf Schneider | FSV Zwickau | 5 | |
3. | Timo Löhnert | EFC Stahl | 3 |
Zuschauer
- In 12 Spielen kamen 40 943 Zuschauer 3 412 pro Spiel) in die Stadien.
- Größte Zuschauerkulisse: 11 750 FC Sachsen Leipzig – 1. FC Lok Leipzig (1. Sp.)
Niedrigste Zuschauerkulisse: 300 FC Sachsen Leipzig – FSV Zwickau (6. Sp.)
Verein | Gesamt | Heim | Auswärts | |||
---|---|---|---|---|---|---|
1. FC Lok Leipzig | 29800 | 4967 | 13450 | 3362 | 16350 | 8175 |
EFC Stahl | 19393 | 3232 | 13450 | 3362 | 5943 | 2971 |
FSV Zwickau | 12800 | 2133 | 12800 | 2133 | ||
FC Sachsen Leipzig | 19893 | 3315 | 14043 | 3511 | 5850 | 2925 |
# | Spieler | Land | Mannschaft | Tore (11m) |
1. | Torsten Gütschow | Deutschland | Dynamo Dresden | 20 (2) |
2. | Lutz Schülbe | Deutschland | HFC Chemie | 13 (0) |
3. | Henri Fuchs | Deutschland | Hansa Rostock | 12 (0) |
4. | Carsten Klee | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 10 (0) |
Heiko Laeßig | Deutschland | 1. FC Magdeburg | 10 (0) | |
6. | Armin Romstedt | Deutschland | Rot-Weiß Erfurt | 9 (2) |
7. | Timo Löhnert | Deutschland | Stahl Eisenhüttenstadt | 8 (0) |
Jürgen Rische | Deutschland | 1. FC Lokomotive Leipzig | 8 (0) | |
Uwe Rösler | Deutschland | 1. FC Magdeburg Dynamo Dresden | 8 (0) | |
10. | Jörg Nowotny | Deutschland | HFC Chemie | 7 (0) |
Heiko Peschke | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 7 (1) | |
Jürgen Raab | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 7 (0) | |
Florian Weichert | Deutschland | Hansa Rostock | 7 (0) | |
14. | Damian Halata | Deutschland | 1. FC Lokomotive Leipzig | 6 (0) |
Hans-Jörg Leitzke | Deutschland | Sachsen Leipzig | 6 (1) | |
Matthias Lindner | Deutschland | 1. FC Lokomotive Leipzig | 6 (1) | |
Jens Pfahl | Deutschland | BSG Stahl Brandenburg | 6 (0) | |
Petrik Sander | Deutschland | Energie Cottbus | 6 (1) | |
Juri Schlünz | Deutschland | Hansa Rostock | 6 (0) | |
Karsten Schulz | Deutschland | Stahl Eisenhüttenstadt | 6 (0) | |
Uwe Schulz | Deutschland | BSG Stahl Brandenburg | 6 (0) | |
Lutz Schwerinski | Deutschland | 1. FC Magdeburg | 6 (0) | |
Thomas Vogel | Deutschland | Rot-Weiß Erfurt | 6 (0) | |
24. | Thorsten Boer | Deutschland | FC Berlin | 5 (0) |
Steffen Heidrich | Deutschland | Chemnitzer FC | 5 (0) | |
Bernd Hobsch | Deutschland | 1. FC Lokomotive Leipzig | 5 (0) | |
Eberhard Janotta | Deutschland | BSG Stahl Brandenburg | 5 (2) | |
Thomas Rath | Deutschland | FC Vorwärts Frankfurt/Oder | 5 (0) | |
29. | Andreas Babendererde | Deutschland | Hansa Rostock | 4 (0) |
Thoralf Bennert | Deutschland | FC Vorwärts Frankfurt/Oder | 4 (0) | |
Heiko Bonan | Deutschland | FC Berlin | 4 (0) | |
Jens Dowe | Deutschland | Hansa Rostock | 4 (0) | |
Jens Henschel | Deutschland | FC Vorwärts Frankfurt/Oder | 4 (0) | |
Jens Melzig | Deutschland | Energie Cottbus | 4 (0) | |
Ralf Minge | Deutschland | Dynamo Dresden | 4 (0) | |
Stephan Prause | Deutschland | FC Vorwärts Frankfurt/Oder | 4 (2) | |
Burkhard Reich | Deutschland | FC Berlin | 4 (0) | |
Volker Röhrich | Deutschland | Hansa Rostock | 4 (0) | |
Heiko Scholz | Deutschland | Dynamo Dresden | 4 (0) | |
Rico Steinmann | Deutschland | Chemnitzer FC | 4 (1) | |
Volker Wawrzyniak | Deutschland | HFC Chemie | 4 (3) | |
Heiko Weber | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 4 (0) | |
43. | Sergio Allievi | Deutschland | Dynamo Dresden | 3 (0) |
Gernot Alms | Deutschland | Hansa Rostock | 3 (0) | |
Dirk Anders | Deutschland | 1. FC Lokomotive Leipzig FC Berlin | 3 (0) | |
Frank Baum | Deutschland | Sachsen Leipzig | 3 (1) | |
Jörg Blüthmann | Deutschland | BSG Stahl Brandenburg | 3 (0) | |
Jörg Engelmann | Deutschland | 1. FC Lokomotive Leipzig Sachsen Leipzig | 3 (0) | |
Zbigniew Fabiński | Polen | Rot-Weiß Erfurt | 3 (0) | |
Olaf Holetschek | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 3 (0) | |
Harald Krämer | Deutschland | Chemnitzer FC | 3 (0) | |
Dieter Kühn | Deutschland | Sachsen Leipzig | 3 (0) | |
Bernd Kulke | Deutschland | FC Vorwärts Frankfurt/Oder | 3 (1) | |
Heiko Lahn | Deutschland | Stahl Eisenhüttenstadt | 3 (0) | |
Timo Lange | Deutschland | BSG Stahl Brandenburg | 3 (0) | |
Ulf Mehlhorn | Deutschland | Chemnitzer FC | 3 (0) | |
Steffen Menze | Deutschland | Stahl Eisenhüttenstadt | 3 (0) | |
Giesbert Penneke | Deutschland | HFC Chemie | 3 (0) | |
Jörg Schmidt | Deutschland | Rot-Weiß Erfurt | 3 (0) | |
René Tretschok | Deutschland | HFC Chemie | 3 (0) | |
Frank Vogel | Deutschland | Energie Cottbus | 3 (0) | |
Hilmar Weilandt | Deutschland | Hansa Rostock | 3 (0) | |
Dariusz Wosz | Deutschland | HFC Chemie | 3 (0) | |
64. | Uwe Abel | Deutschland | Rot-Weiß Erfurt | 2 (0) |
Petar Aleksandrov | Bulgarien | Energie Cottbus | 2 (0) | |
Dirk Barsikow | Deutschland | Chemnitzer FC | 2 (0) | |
Stefan Böger | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 2 (0) | |
Henning Bürger | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 2 (0) | |
Steffen Büttner | Deutschland | Dynamo Dresden | 2 (0) | |
Hardy Duckert | Deutschland | FC Vorwärts Frankfurt/Oder | 2 (0) | |
Uwe Ferl | Deutschland | Sachsen Leipzig | 2 (0) | |
Jens Gerlach | Deutschland | 1. FC Magdeburg | 2 (0) | |
Dirk Grempler | Deutschland | 1. FC Magdeburg | 2 (0) | |
Jürgen Heun | Deutschland | Rot-Weiß Erfurt | 2 (1) | |
Uwe Jähnig | Deutschland | 1. FC Magdeburg Dynamo Dresden | 2 (0) | |
Frank Jeske | Deutschland | BSG Stahl Brandenburg | 2 (0) | |
Mario Kern | Deutschland | Dynamo Dresden | 2 (0) | |
Peter Köhler | Deutschland | 1. FC Magdeburg | 2 (0) | |
Munever Krajišnik | Bosnien-Herzegowina | FC Carl Zeiss Jena | 2 (0) | |
Volkmar Kuhlee | Deutschland | FC Vorwärts Frankfurt/Oder | 2 (0) | |
Eike Küttner | Deutschland | FC Berlin | 2 (0) | |
Frank Lehmann | Deutschland | Energie Cottbus | 2 (0) | |
Matthias Liebers | Deutschland | 1. FC Lokomotive Leipzig | 2 (0) | |
Uwe Machold | Deutschland | HFC Chemie | 2 (0) | |
Stefan Minkwitz | Deutschland | 1. FC Magdeburg | 2 (0) | |
Guido Naumann | Deutschland | BSG Stahl Brandenburg | 2 (0) | |
Christian Neidhart | Deutschland | Sachsen Leipzig | 2 (0) | |
Ralf Rambow | Deutschland | Stahl Eisenhüttenstadt | 2 (0) | |
Dirk Rehbein | Deutschland | FC Berlin | 2 (0) | |
Torsten Richert | Deutschland | Stahl Eisenhüttenstadt | 2 (0) | |
Jan Rziha | Deutschland | HFC Chemie | 2 (0) | |
Olaf Schnürer | Deutschland | Stahl Eisenhüttenstadt | 2 (0) | |
Andreas Vogler | Deutschland | BSG Stahl Brandenburg | 2 (0) | |
Andreas Wagenhaus | Deutschland | Dynamo Dresden | 2 (0) | |
Dirk Wüllbier | Deutschland | HFC Chemie | 2 (0) | |
Falk Zschiedrich | Deutschland | BSG Stahl Brandenburg | 2 (0) | |
97. | Christian Backs | Deutschland | FC Berlin | 1 (0) |
Torsten Bernhardt | Deutschland | FC Berlin | 1 (0) | |
Dietmar Bletsch | Deutschland | BSG Stahl Brandenburg | 1 (0) | |
Brian Bliss | USA | Energie Cottbus | 1 (0) | |
Karsten Böttcher | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 1 (0) | |
Frank Cebulla | Deutschland | 1. FC Magdeburg | 1 (0) | |
Andreas Diebitz | Deutschland | Sachsen Leipzig | 1 (0) | |
Frank Dünger | Deutschland | Rot-Weiß Erfurt | 1 (0) | |
József Dzurják | Ungarn | Chemnitzer FC | 1 (0) | |
Uwe Ehrenforth | Deutschland | FC Vorwärts Frankfurt/Oder | 1 (0) | |
Jens Härtel | Deutschland | Sachsen Leipzig | 1 (0) | |
Hendrik Herzog | Deutschland | FC Berlin | 1 (0) | |
Sylvio Hoffmann | Deutschland | Energie Cottbus | 1 (0) | |
Detlef Irrgang | Deutschland | Energie Cottbus | 1 (0) | |
André Jarmuszkiewicz | Deutschland | FC Vorwärts Frankfurt/Oder | 1 (0) | |
Jarosław Jedynak | Polen | 1. FC Lokomotive Leipzig | 1 (0) | |
Michael Junker | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 1 (0) | |
Peter Keller | Deutschland | Chemnitzer FC | 1 (0) | |
Delano Ketter | Deutschland | Sachsen Leipzig | 1 (0) | |
Jörg Kirsten | Deutschland | Sachsen Leipzig | 1 (0) | |
Thomas Kluge | Deutschland | Stahl Eisenhüttenstadt | 1 (0) | |
Sven Kmetsch | Deutschland | Dynamo Dresden | 1 (0) | |
Sven Köhler | Deutschland | Chemnitzer FC | 1 (0) | |
Torsten Kracht | Deutschland | 1. FC Lokomotive Leipzig | 1 (0) | |
Jens Landrath | Deutschland | 1. FC Magdeburg | 1 (0) | |
Thomas Laudeley | Deutschland | Chemnitzer FC | 1 (0) | |
Jörn Lenz | Deutschland | FC Berlin | 1 (0) | |
Frank Lieberam | Deutschland | Dynamo Dresden | 1 (0) | |
Andreas Lindner | Deutschland | BSG Stahl Brandenburg | 1 (0) | |
Thomas Linke | Deutschland | Rot-Weiß Erfurt | 1 (0) | |
Dirk Majetschak | Deutschland | Sachsen Leipzig | 1 (0) | |
Stefan Meixner | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 1 (0) | |
Jens Mitzscherling | Deutschland | Chemnitzer FC | 1 (0) | |
Hans-Uwe Pilz | Deutschland | Dynamo Dresden | 1 (0) | |
Holm Pinder | Deutschland | Sachsen Leipzig | 1 (0) | |
Mikhail Pronichev | Russland | FC Berlin | 1 (0) | |
Olaf Renn | Deutschland | Chemnitzer FC | 1 (0) | |
Carsten Sänger | Deutschland | Rot-Weiß Erfurt | 1 (0) | |
Ingolf Schneider | Deutschland | Energie Cottbus | 1 (0) | |
René Schneider | Deutschland | 1. FC Magdeburg | 1 (0) | |
Detlef Schößler | Deutschland | Dynamo Dresden | 1 (0) | |
Steffen Soutschek | Deutschland | FC Vorwärts Frankfurt/Oder | 1 (0) | |
Dirk Stahmann | Deutschland | 1. FC Magdeburg | 1 (1) | |
Jörg Stübner | Deutschland | Dynamo Dresden | 1 (0) | |
Uwe Szangolies | Deutschland | FC Berlin Stahl Eisenhüttenstadt | 1 (0) | |
Uwe Trommer | Deutschland | 1. FC Lokomotive Leipzig | 1 (0) | |
Jens Wahl | Deutschland | Hansa Rostock | 1 (0) | |
René Westphal | Deutschland | FC Vorwärts Frankfurt/Oder | 1 (1) | |
Axel Wittke | Deutschland | Stahl Eisenhüttenstadt | 1 (0) | |
Uwe Woyde | Deutschland | FC Vorwärts Frankfurt/Oder | 1 (0) | |
Jörg Wunderlich | Deutschland | 1. FC Lokomotive Leipzig | 1 (0) | |
Steffen Ziffert | Deutschland | Chemnitzer FC | 1 (0) |
# | Mannschaft | Summe | Spiele | Schnitt | |
1 | Hansa Rostock | 130.400 | 13 | 10.031 | |
2 | Dynamo Dresden | 129.927 | 13 | 9.994 | |
3 | Rot-Weiß Erfurt | 88.600 | 13 | 6.815 | |
4 | HFC Chemie | 79.275 | 13 | 6.098 | |
5 | Energie Cottbus | 78.300 | 13 | 6.023 | |
6 | Chemnitzer FC | 68.426 | 13 | 5.264 | |
7 | Sachsen Leipzig | 64.830 | 13 | 4.987 | |
8 | BSG Stahl Brandenburg | 48.018 | 13 | 3.694 | |
9 | 1. FC Magdeburg | 44.000 | 13 | 3.385 | |
10 | 1. FC Lokomotive Leipzig | 42.100 | 13 | 3.238 | |
11 | FC Carl Zeiss Jena | 41.439 | 13 | 3.188 | |
12 | Stahl Eisenhüttenstadt | 36.400 | 13 | 2.800 | |
13 | FC Victoria 91 Frankfurt/Oder | 19.600 | 13 | 1.508 | |
14 | FC Berlin | 13.990 | 13 | 1.076 | |
insgesamt | 885.305 | 182 | 4.864 |
DDR-Fußball-Oberliga 1990/91 | |
Meister | F.C. Hansa Rostock |
Europapokal der Landesmeister | F.C. Hansa Rostock |
UEFA-Pokal | FC Rot-Weiß Erfurt Hallescher FC Chemie |
Pokalsieger | FC Hansa Rostock |
Europapokal der Pokalsieger | Eisenhüttenstädter FC Stahl (Finalist) |
Mannschaften | 14 |
Spiele | 182 |
Tore | 459 (ø 2,52 pro Spiel) |
Zuschauer | 869.798 (ø 4779 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Torsten Gütschow (1. FC Dynamo Dresden) |
Die NOFV-Oberliga 1990/91 war die letzte Spielzeit der höchsten Spielklasse der DDR. Sie begann am 11. August 1990 und endete am 25. Mai 1991. Da im Laufe der Saison die Wiedervereinigung vollzogen wurde und der Deutsche Fußball-Verband der DDR dem Deutschen Fußball-Bund beitrat, diente der neu gegründete Nordostdeutsche Fußballverband (NOFV) als offizieller Namensgeber für die einstige DDR-Oberliga. Auch die Bezeichnung Oberliga Nordost war gebräuchlich.
Spielmodus
Wie in den Vorjahren nahmen 14 Mannschaften am Spielbetrieb teil, die Spieltage fanden zwischen August 1990 und Mai 1991 statt. Neben der Ermittlung des sogenannten NOFV-Meisters sowie der Teilnehmer am Europapokal erfolgte anhand dieser Oberligasaison die Vergabe der insgesamt acht Startplätze für die kommende Spielzeit in der Bundesliga bzw. 2. Bundesliga (zwei bzw. sechs Startplätze). Dabei galt:
- Der Meister und der Vizemeister waren direkt für die kommende Saison der Bundesliga qualifiziert. Der Meister qualifizierte sich zudem für den Europapokal der Landesmeister, der Vizemeister für den UEFA-Pokal (Vizemeister Dresden wurde jedoch im Laufe der Saison mit einer Sperre belegt).
- Die Mannschaften auf den Plätzen 3 bis 6 waren direkt für die kommende Saison der 2. Bundesliga qualifiziert. Der Dritte qualifizierte sich zudem für den UEFA-Pokal (durch die Sperre für Dresden qualifizierte sich auch der Vierte).
- Die ersten sechs Mannschaften nahmen in der folgenden Saison am DFB-Pokal teil.
- Die Mannschaften auf den Plätzen 7 bis 12 bildeten mit den Siegern der beiden Liga-Staffeln zwei Qualifikationsgruppen mit je vier Mannschaften. Die beiden Gruppensieger waren ebenfalls für die 2. Bundesliga qualifiziert. Die übrigen Mannschaften verblieben in der Oberliga Nordost als nunmehr drittklassige Liga. Für den DFB-Pokal qualifizierten sich die beiden Gruppenersten und -zweiten.
- Der 13. und 14. (die nominellen Absteiger) verblieben ebenfalls in der Oberliga Nordost. In einer Qualifikationsrunde mit den übrigen Mannschaften der Liga (Plätze 2 bis 16) wurden vier weitere Teilnehmer am DFB-Pokal ermittelt.
Saisonverlauf
Die politischen Veränderungen nach der politischen Wende im Herbst 1989 machten sich auch im Ligaalltag bemerkbar. Hierzu zählten neben den Spielerwechseln in die Bundesliga auch die Trikotwerbung. Die Abnahme des Zuschauerinteresses hielt unvermindert an – mit durchschnittlich 5000 Besuchern wohnten gegenüber der vorherigen Saison nur noch ungefähr zwei Drittel soviel Zuschauer den Spielen bei. Sie sahen in diesen Partien auffällig wenig Tore, zuletzt wurde die Marke von 459 Toren in der Saison 1969/70 unterboten, als 452 Tore fielen.
Zwei Tabellenführer: FC Rot-Weiß Erfurt und F.C. Hansa Rostock
Erster Tabellenführer der Saison war der FC Rot-Weiß Erfurt nach einem 4:0 gegen den FC Berlin am ersten Spieltag. Die Spitzenposition hielten die Erfurter auch noch nach dem zweiten Spieltag, ehe der F.C. Hansa Rostock nach drei Spielen ganz oben stand. Diese Tabellenführung gaben die Rostocker bis zum Ende der Saison nicht mehr her.
Meister: F.C. Hansa Rostock
Der F.C. Hansa, der vom Ex-Bundesliga-Profi Uwe Reinders trainiert wurde, dominierte das Geschehen in dieser Saison. Hansa war die große Überraschung der Saison, denn die letzten großen Erfolge – fünf Vizemeisterschaften – lagen mehr als 20 Jahre zurück. Danach haftete dem Verein der Ruf einer „grauen Maus“ an, er spielte mehrfach in der zweitklassigen Liga und war erst 1987 wieder in die Oberliga aufgestiegen.
Erst am 13. Spieltag gab es für den F.C. Hansa die erste Niederlage (2:3 bei Lok Leipzig), und im Spitzenspiel des 23. Spieltages machte die Mannschaft den ersten Meistertitel der Vereinsgeschichte perfekt – durch ein 3:1 gegen den direkten Verfolger und Vorjahresmeister 1. FC Dynamo Dresden.
Dem F.C. Hansa gelang nach dem Abschluss der Ligasaison noch das Double durch den Gewinn des FDGB-Pokals (1:0 im Finale gegen den EFC Stahl).
Neben dem Startplatz für die Bundesliga sicherte sich Hansa Rostock mit dem Meistertitel auch die Teilnahme am kommenden Europapokalwettbewerb der Landesmeister.
F.C. Hansa Rostock |
Daniel Hoffmann (13 Spiele/- Tore) Heiko März (23/-) Frank Rillich (19/-), Gernot Alms (25/3), Paul Caligiuri (22/-) Hilmar Weilandt (22/3), Juri Schlünz (24/6), Jens Dowe (26/4), Andreas Babendererde (26/4) Henri Fuchs (24/12), Volker Röhrich (24/4) Trainer: Uwe Reinders |
außerdem: Jens Kunath (Tor, 13/-); Florian Weichert (19/7), Jens Wahl (13/1), Mike Werner (9/-), Thomas Lässig (6/-), Thomas Finck (4/-), Thomas Reif (4/-), Axel Schulz (4/-), Bernd Arnholdt (2/-), Uwe Kirchner (2/-), Thomas Gansauge (1/-) |
ohne Einsatz: Sven Oldenburg, Axel Rietentiet |
Vizemeister: 1. FC Dynamo Dresden
Der 1. FC Dynamo Dresden, der 1989 und 1990 die Meisterschaft errungen hatte, spielte eine weitere starke Saison, musste sich letztendlich aber mit dem zweiten Platz begnügen. Dynamo-Stürmer Torsten Gütschow erwies sich wie in den beiden Vorsaisons am treffsichersten und wurde mit 20 Toren Torschützenkönig.
Für negative Schlagzeilen sorgten Zuschauerausschreitungen während des Viertelfinal-Rückspiels im Europapokal der Landesmeister gegen Roter Stern Belgrad. Das Spiel wurde abgebrochen, Dynamo wurde für zwei Spielzeiten mit einer Europapokalsperre belegt, die laut Artikel 72 a der UEFA-Rechtspflegeordnung seit dem Jahr 1999 verjährt ist. Dem Verein blieb jedoch der Startplatz für die kommende Spielzeit in der Bundesliga, der am vorletzten Spieltag durch ein 2:1 bei Lok Leipzig gesichert wurde.
„Absteiger“: FC Energie Cottbus und FC Victoria 91 Frankfurt/O.
Ebenfalls mehrere Spieltage vor Saisonende standen mit Energie Cottbus und Aufsteiger Victoria Frankfurt (Oder) die beiden nominellen Absteiger und somit die ersten Teilnehmer für die kommende Saison in der neu geschaffenen Oberliga Nordost (dritte Ligaebene) fest.
Letzter Spieltag am 25. Mai 1991
Obwohl Hansa Rostock schon vorzeitig als Meister feststand und Dynamo Dresden aufgrund der guten Tordifferenz ebenfalls den zweiten Platz sicher hatte, besaß der letzte Spieltag sportliche Attraktivität, denn es wurden noch Teilnehmer am UEFA-Cup und Vereine für die 2. Bundesliga gesucht. Acht Vereine hatten die Möglichkeit, sich für einen oder beide Wettbewerbe zu qualifizieren oder ihren sichergeglaubten Startplatz zu verlieren.
In einem direkten Duell sicherte sich Rot-Weiß Erfurt durch ein 2:1 gegen Stahl Brandenburg den dritten Platz in der Abschlusstabelle, die beste Platzierung seit dem letzten Meistertitel 1955. Der Verein war direkt für die 2. Bundesliga und den UEFA-Pokal qualifiziert. Auch bei der Partie Chemnitzer FC – HFC Chemie trafen zwei direkte Kontrahenten aufeinander, das 1:1-Unentschieden brachte beiden Vereinen ebenfalls einen Platz in der 2. Bundesliga, Halle genügte der Punkt zudem zur Qualifikation für den UEFA-Pokal. Den letzten direkten Startplatz in der 2. Bundesliga sicherte sich Carl Zeiss Jena durch ein 2:0 bei Energie Cottbus. Das zweite Jenaer Tor durch Heiko Weber war das letzte Tor in der Geschichte der (einstigen) DDR-Oberliga.
Dem 1. FC Lok Leipzig gelang mit dem 4:1 bei Meister Hansa Rostock zwar ein Husarenstück (und die höchste Saisonniederlage für Rostock), das jedoch nichts einbrachte. Der Verein musste ebenso wie die übrigen fünf Vereine auf den nominellen Nichtabstiegsplätzen in einer Qualifikationsrunde antreten, in der zwei weitere Zweitligavereine ermittelt wurden.
FC Sachsen Leipzig – FC Carl Zeiss Jena 0:1 (6. Sp.); Wertung: 2:0 Punkte und 2:0 Tore für Jena, durch Zuschauerausschreitungen (Leipzig) wurde das Spiel in der 83. Minute abgebrochen.
Torschützenliste
Spieler | Verein | Tore | |
---|---|---|---|
1. | ![]() | SG Dynamo Dresden | 20 |
2. | ![]() | HFC Chemie | 13 |
3. | ![]() | F.C. Hansa Rostock | 12 |
4 | ![]() | 1. FC Magdeburg | 10 |
Zuschauer
- In 182 Spielen kamen 869 798 Zuschauer 4 779 pro Spiel) in die Stadien.
- Größte Zuschauerkulisse: 17 500 F.C. Hansa Rostock – 1. FC Dynamo Dresden (23. Sp.)
Niedrigste Zuschauerkulisse: 565 FC Berlin – FC Rot-Weiß Erfurt (14. Sp.)
Verein | Gesamt | Heim | Auswärts | |||
---|---|---|---|---|---|---|
F.C. Hansa Rostock | 198544 | 7636 | 130400 | 10031 | 68144 | 5242 |
1. FC Dynamo Dresden | 197797 | 7608 | 119171 | 9167 | 78626 | 6048 |
FC Rot-Weiß Erfurt | 142876 | 5495 | 88600 | 6815 | 54276 | 4175 |
HFC Chemie | 143438 | 5517 | 79275 | 6098 | 64163 | 4936 |
Chemnitzer FC | 142969 | 5499 | 68399 | 5261 | 74570 | 5736 |
FC Carl Zeiss Jena | 100437 | 3863 | 41439 | 3188 | 58998 | 4538 |
1. FC Lok Leipzig | 100590 | 3869 | 36600 | 2815 | 63990 | 4922 |
BSV Stahl Brandenburg | 115357 | 4437 | 48324 | 3717 | 67033 | 5156 |
Eisenhüttenstädter FC Stahl | 90995 | 3500 | 36700 | 2823 | 54295 | 4177 |
1. FC Magdeburg | 109836 | 4224 | 44100 | 3392 | 65736 | 5057 |
FC Berlin | 70065 | 2695 | 13990 | 1076 | 56075 | 4313 |
FC Sachsen Leipzig | 127828 | 4865 | 64830 | 4987 | 62998 | 4846 |
FC Energie Cottbus | 126498 | 4865 | 78370 | 6028 | 48128 | 3702 |
FC Victoria 91 Frankfurt/O. | 72366 | 2783 | 19600 | 1508 | 52766 | 4059 |
Nachwendezeit
Noch während der letzten Oberliga-Spielzeit sah sich der ostdeutsche Fußball den neuen Rahmenbedingungen ausgesetzt, die ganz im Zeichen der in der DDR eingeführten marktwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung standen. So waren die Fußballclubs bzw. Betriebssportgemeinschaften gezwungen, sich künftig als „eingetragene Vereine“ in Eigenregie zu finanzieren. Die bis dato privilegierten Fußballclubs mussten zudem durch den Wegfall der zu DDR-Zeiten praktizierten Delegierungen von talentierten Spielern aus dem Pool der ihnen untergeordneten Sportgemeinschaften auch den Verlust eines Großteils ihrer sportlichen Basis verkraften. Bei einigen der ehemaligen Fußball-Leistungszentren offenbarten sich die Folgen dieses strukturellen Aderlasses bereits in der Oberliga-Saison 1990/91, nach deren Abschluss die Oberligisten entsprechend ihrem Abschneiden in das nunmehr gesamtdeutsche Ligensystem eingegliedert wurden. So gelang es den Fußballclubs 1. FC Magdeburg und FC Berlin (ehem. BFC Dynamo) – im Jahr zuvor noch auf den Rängen drei und vier platziert – nicht mehr, in das Titelgeschehen einzugreifen, der FC Victoria 91 Frankfurt (Oder) (ehem. FC Vorwärts Frankfurt/O.) und der 1. FC Union Berlin hatten bereits zu diesem Zeitpunkt den sportlichen Anschluss verloren. Als Konsequenz blieb allen vier Traditionsvereinen in den Folgejahren nur noch eine untergeordnete Rolle im Amateur-Fußball übrig. Im Endeffekt konnten die Fußballclubs aber auch in der letzten Oberliga-Spielzeit ihre Vormachtstellung behaupten und holten sieben der acht zu vergebenen Plätze, welche für die Teilnahme am bundesdeutschen Profi-Fußball berechtigten.
In den ersten Jahren im Profi-Fußball mussten die ehemaligen DDR-Vereine dem im Vergleich zur westdeutschen Konkurrenz ungünstigeren wirtschaftlichen Umfeld Tribut zollen. Die fehlende Infrastruktur in den neuen Bundesländern, verbunden mit weniger potentiellen Sponsoren, zwang die Oberligisten zu einem geringeren finanziellen Budget, womit für viele Vereine ein konkurrenzfähiger Kader kaum zu realisieren war. Bereits in der ersten gesamtdeutschen Profifußballsaison 1991/92 konnte der stetige Weggang zahlreicher Leistungsträger oft nicht kompensiert werden, was sich letztlich auch sportlich niederschlug. So musste mit Hansa Rostock einer der beiden Oberliga-Qualifikanten die erste Spielklasse verlassen, in der 2. Bundesliga belegten mit den Mannschaften aus Erfurt, Halle und Brandenburg drei der sechs ostdeutschen Debütanten einen Abstiegsplatz. Erfurt und Halle kehrten erst Jahre später wieder in den Profifußball zurück (Erfurt 2004 in die 2. Liga bzw. Halle 2012 in die 3. Liga), Brandenburg gelang dies bis heute nicht.
Der zweite direkte Qualifikant für die Bundesliga, Dynamo Dresden, kämpfte in seinen vier Spielzeiten im Fußball-Oberhaus stets gegen den Abstieg und wurde wegen Verstoßes gegen die Lizenzauflagen mehrfach bestraft. Dem endgültigen Lizenzentzug 1995 folgte der direkte Abstieg in den Amateurbereich. Die übrigen drei direkt qualifizierten Zweitligisten hatten zunächst mehr Erfolg. Der 1. FC Lok stieg 1993 sogar in die Bundesliga auf, konnte jedoch die Klasse nicht halten und spielte bis 1998 noch in der 2. Bundesliga, danach im Amateurbereich, bis er 2004 nach Insolvenz vom Spielbetrieb abgemeldet wurde. Nach dem Neustart in Liga 11 verpasste der Verein im Jahr 2020 den Wiederaufstieg in den Profibereich. Jena und Chemnitz blieben bis 1994 bzw. 1996 in der 2. Bundesliga und pendelten danach zwischen den Profi- und Amateurligen.
Neben den oben genannten Vereinen, die sich 1991/92 für die erste oder zweite Bundesliga qualifizieren konnten, erreichten später auch Energie Cottbus (Aufstieg in die 2. Bundesliga 1997, in die 1. Bundesliga erstmals 2000) und der 1. FC Magdeburg (Aufstieg in die 2. Bundesliga 2018) den Aufstieg in mindestens eine der beiden Bundesligen. Zudem erreichten vier Mannschaften, die 1990/91 in der DDR-Liga spielten, den (teilweise zwischenzeitlichen) Aufstieg in die 2. Bundesliga: der FSV Zwickau 1994, der 1. FC Union Berlin erstmals 2001, der SV Babelsberg 03 2001 und der FC Erzgebirge Aue erstmals 2003.
Von den Oberligisten des Jahres 1991 konnten sich nur Hansa Rostock (1991 bis 2010) und Energie Cottbus (1997 bis 2014) für einen längeren durchgehenden Zeitraum in den ersten beiden Bundesligen halten. Nachdem Hansa Rostock zum Ende der Saison 2004/05 abstieg, gehörte – erstmals seit der 1991 erfolgten Eingliederung des DDR-Fußballs in den bundesdeutschen Ligabetrieb – für eine Spielzeit kein ehemaliger DDR-Verein der obersten deutschen Spielklasse an. Energie Cottbus kehrte 2006 für drei Jahre in die Eliteliga zurück, bis 2019 war kein ehemaliger DDR-Verein in der Bundesliga präsent; die Region war seit 2016 trotzdem wieder in der obersten Liga vertreten, in Gestalt des viele Jahre nach dem Ende der Oberliga gegründeten Klubs RB Leipzig. Mit Union Berlin ist nach der Saison 2018/19 ein weiterer ehemaliger DDR-Oberligist in die erste Bundesliga aufgestiegen, sodass erstmals seit 2008 zwei Vereine aus dem Gebiet der ehemaligen DDR in der Bundesliga spielen.
Es war der Anstoß zur eigenen Abschaffung. Am 11. August 1990 startete die DDR-Oberliga in ihre 42. und letzte Saison - für den gesamten ostdeutschen Fußball war ab sofort nichts mehr wie zuvor.
"Als der Einheitstermin feststand, war alles kaputt. Es gab keine Förderung durch den Deutschen Turn- und Sportbund der DDR mehr, die Trägerbetriebe waren weggebrochen", erinnerte Hans-Georg Moldenhauer an die besondere Spielzeit vor 30 Jahren.
Als letzter Präsident des DDR-Fußballverbandes DFV handelte Moldenhauer die 2+6-Quote für die 1. und 2. Bundesliga mit aus: "Nur zwei unserer Vereine waren damals dagegen." Drei Jahrzehnte später wäre der Fußball-Osten froh über zwei erstklassige und sechs zweitklassige Klubs. "Der Frust sitzt tief. Es ist beängstigend, was sich in unserer Oberliga abspielt", erklärte Bernd Stange, ehemaliger DDR-Auswahltrainer, schon damals.
Finale Saison endet mit Negativrekord
Es wurde eine denkwürdige Abschiedssaison. Die Stars wie Andreas Thom, Matthias Sammer, Ulf Kirsten und viele mehr hatten bereits in den ersten Monaten nach dem Fall des Eisernen Vorhangs den Sprung in die Bundesliga vollzogen. Für die Klubs von Dynamo Dresden über den FC Carl Zeiss Jena bis zum Ex-Europacupsieger 1. FC Magdeburg wurde es ein Existenzkampf: Entweder rein in die lukrative Profisparte des gesamtdeutschen Fußballs oder runter in die Amateur-Niederungen.
Die Fans konnten endlich live den FC Bayern, Werder Bremen oder den Hamburger SV sehen - und kehrten ihren Klubs den Rücken. Im Schnitt kamen nur noch 4807 Zuschauer in der Ausscheidungssaison in die Stadien, mit Abstand Negativrekord in der DDR-Oberliga. Trainer Stange fühlte sich teilweise "wie auf einer Beerdigung".
Staat regiert den DDR-Fußball
Der Spitzen-Fußball im Sozialismus funktionierte anders als der im Westen: Die Staatsführung regierte bis hinein in die Vereine; Staatssicherheit, Polizei und Armee hielten sich ihre eigenen Klubs; die Bezirkschefs der Sozialistischen Einheitspartei bestimmten mit; große Kombinate unterstützten die Betriebssportgemeinschaften.
Ganze Vereine wurden zwangsversetzt, die Spieler wurden delegiert, konnten sich den Klub nicht aussuchen. Ex-DDR-Nationaltorhüter René Müller aus Leipzig sprach später von "einer modernen Form der Leibeigenschaft".
All das war quasi über Nacht Geschichte, einige Vereine schütteten plötzlich Jahresgehälter von bis zu 250.000 Mark an ihre Spieler aus, um im Bundesliga-Roulette zu gewinnen. Der Deutsche Fußball-Bund stellte einen Solifond von über 2,2 Millionen D-Mark zur Verfügung für in Not geratene Klubs. "Der ist ausgenutzt worden", erzählte Moldenhauer 30 Jahre später.
Der einstige DFB-Star Günter Netzer stieg mit der Schweizer Agentur Lüthi in die Vermarktung der Oberliga ein - und wäre fast noch der letzte Generalsekretär des DDR-Fußballverbandes geworden. "Der hat mich mit großen Augen angeguckt, als ich ihn gefragt habe", erzählte Moldenhauer. Das Gehalt sollte Lüthi weiter zahlen, sozusagen als Ost-Hilfe. "Das Thema wurde später nie wieder berührt."
Innerhalb der Oberliga gab es die ersten Millionen-Transfers. Dynamo Dresden holte mit dem Geld aus dem Verkauf von Matthias Sammer zum VfB Stuttgart und weiteren Spielern Heiko Scholz vom 1. FC Lok Leipzig. Außerdem verpflichteten die Sachsen mit Peter Lux und Sergio Allievi bundesliga-erprobte Spieler aus dem Westen. Der jetzige Fortuna-Düsseldorf-Coach Uwe Rösler kam während der Saison für 1,2 Millionen Mark vom 1. FC Magdeburg - mit Erfolg.
Bundesliga ermöglicht erste Millionen-Transfers
Neben Vizemeister Dynamo gehörte am Ende der letzte, überraschende Nordost-Meister (die DDR gab es da schon nicht mehr) Hansa Rostock zu den Bundesliga-Aufrückern. Der Dritte bis Sechste des 14er-Feldes rückte in der 2. Bundesliga. Der Siebte bis Zwölfte musste sich mit den beiden Staffelsiegern der 2. DDR-Liga um die zwei restlichen Zweitliga-Plätze streiten: Den Sprung schafften Rot-Weiß Erfurt, der HFC Chemie, der Chemnitzer FC, Carl-Zeiss Jena, Lok Leipzig und Stahl Brandenburg mit dem späteren Europameister Steffen Freund.
Keiner von diesen Klubs ist 30 Jahre danach in den beiden Bundesligen noch dabei. "Der Abstand war schon gewaltig", erinnerte sich Matthias Sammer an die Fußball-Wende. Der Dresdner hatte im September 1990 mit zwei Toren für den 2:0-Sieg im letzten DDR-Länderspiel in Belgien gesorgt und durfte drei Monate später als erster Spieler aus den neuen Bundesländern das Adler-Trikot des DFB überstreifen. 1996 wurde Sammer wie Freund mit Deutschland Europameister.
"... dann könnte ihr euch bald einen Mercedes kaufen"
Zum Mann der Saison wurde 1990/91 ein gebürtiger Essener. Uwe Reinders wurde vom damaligen Hansa-Präsidenten Robert Pischke nach Rostock gelockt. "Als ich damals auf den Trainingsplatz kam, standen die Spieler alle nebeneinander in Reih und Glied an der Seitenlinie", berichtete Reinders später im Fußball-Magazin "11 Freunde". Der Ex-Nationalspieler fragte irritiert bei Co-Trainer Jürgen Decker nach. "Der meinte, sie warten auf mich, ich müsste sie mit einem 'Sport Frei' begrüßen." Das sei üblich hier. "Ich hab die Jungs gefragt, ob sie vielleicht noch auf einen General warten würden."
Reinders schaffte es, bei der Mannschaft ohne große Stars die Disziplin mit Erfolgshunger und Lockerheit zu verbinden. "Samstag halb vier müsst ihr Gas geben ohne Ende, dann könnte ihr euch bald einen Mercedes kaufen", verkündete der Trainer einmal vor dem Spiel. Während beispielsweise der zehnmalige DDR-Meister BFC Dynamo 1990/91 ohne sechs in die Bundesliga abgewanderte Topspieler als FC Berlin ins Amateurlager abstürzte, war Hansa plötzlich in der Bundesliga.
Sicherheitsprobleme mit großen Folgen
Die politische Wende brachte auch große Sicherheitsprobleme und die Aufarbeitung von DDR-Überwachungspraktiken, in die der Fußball mit verstrickt war. Wegen Fan-Krawallen musste die Partie FC Sachsen gegen Jena ebenso wie das Europapokal-Spiel Dresden gegen Roter Stern Belgrad abgebrochen werden. Am 3. November 1990 wurde bei einer Fan-Auseinandersetzung in Leipzig ein Berliner Anhänger von einer Polizeikugel getötet. Das schon vereinbarte Vereinigungsspiel DFV gegen DFB wurde daraufhin abgesagt.
Der Dresdner Torsten Gütschow, Torschützenkönig der letzten Saison, wurde später wie andere prominente Spieler und Trainer als inoffizieller Mitarbeiter (IM) der DDR-Staatssicherheit enttarnt.
Das sportliche Erbe der Ostklubs in den höchsten Ligen ist bescheiden. Nur die damalige DDR-Zweitligisten 1. FC Union Berlin (in der Bundesliga) und Wismut Aue (als FC Erzgebirge Aue in der 2. Liga) spielen in der kommenden Saison noch oben mit. RB Leipzig aus der DFB-Gründerstadt ist erst 2009 entstanden.