Karlsruher SC

Land
Adresse
Adenauerring 17 - 76131 Karlsruhe
Webseite
Gegründet
06.06.1894
Stadion
Club Foto
club kit photo
Kadergröße
24
Vereinsfarben
blau-weiß
Mitglieder
18.940
aktueller Marktwert
20,08 Mio €
Legionäre
8
A-Nationalspieler
1
Social Media
3x
1x
1x
3x
1x
2x
3x
1x
1x
Bitte zur Auswahl der Saison das obere Menü benutzen.
Kader
Transfers
Spieler & Club-Statistik
Nächste Spiele
Letzte Spiele
Vereinsinfo
Torwart
Hans Christian Bernat
1
Hans Christian Bernat
Spielposition Torwart
Alter 24
Nationalität
Robin Himmelmann
30
Robin Himmelmann
Spielposition Torwart
Alter 36
Nationalität
Aki Koch
18
Aki Koch
Spielposition Torwart
Alter 21
Nationalität
Abwehr
Marcel Beifus
4
Marcel Beifus
Spielposition Verteidiger
Alter 22
Nationalität
Christoph Kobald
22
Christoph Kobald
Spielposition Verteidiger
Alter 27
Nationalität
Marcel Franke
28
Marcel Franke
Spielposition Verteidiger
Alter 32
Nationalität
Paul Scholl
15
Auf Leihe
Paul Scholl
Spielposition Verteidiger
Alter 19
Nationalität
David Herold
20
David Herold
Spielposition Verteidiger
Alter 22
Nationalität
Niclas Dühring
29
Niclas Dühring
Spielposition Verteidiger
Alter 21
Nationalität
Rafael Pinto Pedrosa
36
Rafael Pinto Pedrosa
Spielposition Verteidiger
Alter 17
Nationalität
Sebastian Jung
2
Sebastian Jung
Spielposition Verteidiger
Alter 35
Nationalität
Mittelfeld
Andreas Müller
16
Andreas Müller
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 25
Nationalität
Nicolai Rapp
6
Nicolai Rapp
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 28
Nationalität
Mateo Kritzer
34
Mateo Kritzer
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 19
Nationalität
Marvin Wanitzek
10
Marvin Wanitzek
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 32
Nationalität
Noah Rupp
8
Noah Rupp
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 22
Nationalität
Meiko Wäschenbach
21
Meiko Wäschenbach
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 21
Nationalität
Efe-Kaan Sihlaroglu
38
Efe-Kaan Sihlaroglu
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 20
Nationalität
Dzenis Burnic
4
Dzenis Burnic
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 27
Nationalität
Lilian Egloff
25
Lilian Egloff
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 22
Nationalität
Ali Eren Ersungur
27
Ali Eren Ersungur
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 19
Nationalität
Louey Ben Farhat
19
Louey Ben Farhat
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 19
Nationalität
Sturm
Roko Simic
9
Auf Leihe
Roko Simic
Spielposition Stürmer
Alter 21
Nationalität
Fabian Schleusener
24
Fabian Schleusener
Spielposition Stürmer
Alter 33
Nationalität
Robert Geller
35
Robert Geller
Spielposition Stürmer
Alter 21
Nationalität
Cheftrainer
Christian Eichner
Christian Eichner
Alter 42
Nationalität
Co-Trainer
Zlatan Bajramović
Zlatan Bajramović
Alter 46
Nationalität
Sirus Motekallemi
Sirus Motekallemi
Alter 36
Nationalität
Markus Miller
Markus Miller
Alter 43
Nationalität
Athletik Trainer
Florian Böckler
Florian Böckler
Alter 37
Nationalität
Geburtstage
Aug. 13
Jahre
22
player photo
Noah Rupp
13.Aug..2003
KSC KSC
-
Mittelfeld
Aug. 18
Jahre
28
player photo
Christoph Kobald
18.Aug..1997
KSC KSC
-
Abwehr
Aug. 20
Jahre
23
player photo
Lilian Egloff
20.Aug..2002
KSC KSC
-
Mittelfeld
Sommertransfers
Zugänge
Spieler
Letzter Verein
Geburtstag
Transferdatum
Marktwert
Letzter Verein / Transferdatum / Marktwert
player photo
Andreas Müller
Mittelfeld
- 20.Juli.2000
SV Darmstadt 98
20.Juli.2000
01.Juli.2025
1,20 Mio. €
SV Darmstadt 98
01.Juli.2025 1,20 Mio. €
player photo
Niclas Dühring
Abwehr
- 15.Jan..2004
FC Ingolstadt
15.Jan..2004
01.Juli.2025
175 Tsd. €
FC Ingolstadt
01.Juli.2025 175 Tsd. €
player photo
Roko Simic
Sturm
- 10.Sep..2003
Cardiff City
10.Sep..2003
01.Juli.2025
- Leihe -
Cardiff City
01.Juli.2025 - Leihe -
player photo
Paul Scholl
Abwehr
- 23.Juli.2006
Bayern München II
23.Juli.2006
01.Juli.2025
250 Tsd. €
Bayern München II
01.Juli.2025 250 Tsd. €
player photo
Noah Rupp
Mittelfeld
- 13.Aug..2003
Stade-Lausanne
13.Aug..2003
01.Juli.2025
- Leihende -
Stade-Lausanne
01.Juli.2025 - Leihende -
player photo
Eren Öztürk
Mittelfeld
- 29.Juni.2004
VSG Altglienicke
29.Juni.2004
01.Juli.2025
- Leihende -
VSG Altglienicke
01.Juli.2025 - Leihende -
player photo
Hans Christian Bernat
Torwart
- 13.Nov..2000
Botev Plovdiv
13.Nov..2000
02.Juli.2025
500 Tsd. €
Botev Plovdiv
02.Juli.2025 500 Tsd. €
Abgänge
Spieler
Neuer Verein
Geburtstag
Transferdatum
Marktwert
Neuer Verein / Transferdatum / Marktwert
player photo
Leon Jensen
Mittelfeld
- 19.Mai.1997
Hertha BSC
19.Mai.1997
01.Juli.2025
1,00 Mio. €
Hertha BSC
01.Juli.2025 1,00 Mio. €
player photo
Max Weiß
Torwart
- 15.Juni.2004
FC Burnley
15.Juni.2004
01.Juli.2025
4,00 Mio. €
FC Burnley
01.Juli.2025 4,00 Mio. €
player photo
Robin Bormuth
Abwehr
- 19.Sep..1995
1. FC Saarbrücken
19.Sep..1995
01.Juli.2025
600 Tsd. €
1. FC Saarbrücken
01.Juli.2025 600 Tsd. €
player photo
Benedikt Bauer
Abwehr
- 17.Aug..2003
SSV Jahn Regensburg
17.Aug..2003
01.Juli.2025
250 Tsd. €
SSV Jahn Regensburg
01.Juli.2025 250 Tsd. €
player photo
Mikkel Kaufmann
Sturm
- 03.Jan..2001
1. FC Heidenheim
03.Jan..2001
01.Juli.2025
- Leihende -
1. FC Heidenheim
01.Juli.2025 - Leihende -
player photo
Lasse Günther
Abwehr
- 21.März.2003
FC Augsburg
21.März.2003
01.Juli.2025
- Leihende -
FC Augsburg
01.Juli.2025 - Leihende -
player photo
Bambasé Conté
Mittelfeld
- 07.Juli.2003
1899 Hoffenheim
07.Juli.2003
01.Juli.2025
- Leihende -
1899 Hoffenheim
01.Juli.2025 - Leihende -
player photo
Luca Pfeiffer
Sturm
- 20.Aug..1996
VfB Stuttgart
20.Aug..1996
01.Juli.2025
- Leihende -
VfB Stuttgart
01.Juli.2025 - Leihende -
player photo
Andrin Hunziker
Sturm
- 21.Feb..2003
FC Basel
21.Feb..2003
01.Juli.2025
- Leihende -
FC Basel
01.Juli.2025 - Leihende -
player photo
Robin Heußer
Mittelfeld
- 23.Mai.1998
Eintracht Braunschweig
23.Mai.1998
21.Juli.2025
700 Tsd. €
Eintracht Braunschweig
21.Juli.2025 700 Tsd. €
Club Statistik
Heim Auswärts Alle
Gespielt 1 1 2
Siege 1 0 1
Unentschieden 0 1 1
Verloren 0 0 0
Heim Auswärts Alle
Pro Spiel Total Pro Spiel Total Pro Spiel Total
Tore 3 3 0 1.5 3
Gegentore 2 2 0 1 2
Gelbe Karten 3 3 1 1 2 4
Rote Karten 0 0 0
Spiele ohne Gegentore 0 1 1 0.5 1
Ecken 6 6 10 10 8 16
Fouls 17 17 11 11 14 28
Abseits 1 1 2 2 1.5 3
Schüsse gesamt 13 13 19 19 16 32
Schüsse auf das Tor 4 4 2 2 3 6
Spieler Statistik
 

Karten & Spielerausfälle

Spieler
club logo
2 Aug.
club logo
10 Aug.
Ali Eren Ersungur
Andreas Müller
Christoph Kobald
David Herold
Dzenis Burnic
Efe-Kaan Sihlaroglu
Fabian Schleusener
Hans Christian Bernat
Lilian Egloff
Louey Ben Farhat
Marcel Beifus
Marcel Franke
Marvin Wanitzek
Mateo Kritzer
Meiko Wäschenbach
Nicolai Rapp
Noah Rupp
Paul Scholl
Rafael Pinto Pedrosa
Robert Geller
Robin Himmelmann
Roko Simic
Sebastian Jung

2. Liga 2025-2026
Dynamo Dresden
- -
Karlsruher SC
2. Liga 2025-2026
Karlsruher SC
- -
1.FC Kaiserslautern
2. Liga 2025-2026
SpVgg Greuther Fürth
- -
Karlsruher SC
2. Liga 2025-2026
Karlsruher SC
- -
FC Schalke 04
2. Liga 2025-2026
Arminia Bielefeld
- -
Karlsruher SC
2. Liga 2025-2026
Karlsruher SC
- -
SV 07 Elversberg
2. Liga 2025-2026
Hannover 96
- -
Karlsruher SC
2. Liga 2025-2026
SV Darmstadt 98
- -
Karlsruher SC
2. Liga 2025-2026
Karlsruher SC
- -
SC Paderborn
2. Liga 2025-2026
VfL Bochum
- -
Karlsruher SC
mehr laden spinner
2. Liga 2025-2026
10.Aug..2025
- 13:30
Hertha BSC
0 0
Karlsruher SC
2. Liga 2025-2026
02.Aug..2025
- 13:00
Karlsruher SC
3 2
Preußen Münster
Der Karlsruher Sport-Club Mühlburg-Phönix e. V., gemeinhin kurz als Karlsruher SC oder KSC bezeichnet, ist der größte Sportverein der Stadt Karlsruhe und in der Region Nordbaden. Mit etwa 14.500 Mitgliedern (Stand: Dezember 2023) gehört der Karlsruher SC zudem zu den größeren Sportvereinen Deutschlands.In dem 1952 durch Fusion des Karlsruher FC Phönix mit dem VfB Mühlburg entstandenen Verein dominiert die Fußballabteilung. Der Vorgängerverein FC Phönix wurde 1909 Deutscher Meister, dem KSC gelangen als größte Erfolge 1955 und 1956 zwei DFB-Pokal-Siege. Die erste Männermannschaft spielte zuletzt in der Saison 2008/09 in der Bundesliga und in der Saison 2018/19 gelang der Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga. Die erste Frauenmannschaft spielt aktuell in der Frauen Regionalliga Süd und die Jugendmannschaften durchweg höherklassig.

Des Weiteren betreibt der KSC eine Leichtathletikabteilung (gegründet 1922), eine Boxabteilung (gegründet 1959) und eine Freizeitsportabteilung (Fitnesssport, Dart), die aber einen geringeren Stellenwert im Verein besitzen. Zwar brachten die weiteren Abteilungen in früheren Jahrzehnten erfolgreiche Sportler hervor, doch mit Ausnahme des in den 1990er Jahren für den KSC kämpfenden Boxers Sven Ottke und der Leichtathletin Heike Drechsler, die Anfang der 2000er zwei Jahre lang für den Verein tätig war, hatten die Leistungen und Erfolge abseits des Fußballs in den letzten Dekaden nur noch regionale Bedeutung.

Geschichte
Die noch junge Sportart Fußball war Ende des 19. Jahrhunderts in vielen Sportvereinen verpönt, sodass es in den 1880er Jahren zu ersten Gründungen reiner Fußballvereine kam und dieser Trend sich um die Jahrhundertwende weiter verstärkte. Karlsruhe war neben Berlin in den frühen Jahren des Fußballs in Deutschland eine der Hochburgen, woran der in Karlsruhe lebende Walther Bensemann wesentlichen Anteil hatte. Zu den ältesten Karlsruher Fußballvereinen zählen die von Bensemann gegründeten Vereine International Football Club (1889), Karlsruher FV (1891), sowie der FC Karlsruher Kickers (1893). Mit dem Karlsruher FC Phönix folgte 1894 einer der Vorgängervereine des heutigen Karlsruher SC.

Die Vorgängervereine - FC Phönix

Am 6. Juni 1894 gründeten einige Mitglieder der Karlsruher Turngemeinde, denen der Wunsch nach einer eigenen Fußballabteilung verwehrt wurde, den Karlsruher FC Phönix.[3] Nach der Fusion mit dem FC Alemannia im Juli 1912 hieß der Verein Karlsruher FC Phönix (Phönix-Alemannia).

Der Verein gehörte im Jahr 1900 zu den 86 auf der Gründungsversammlung des DFB vertretenen Vereinen und war auch bald in den Meisterschaftsrunden erfolgreich. Im Jahre 1909 konnte die Mannschaft um Kapitän Arthur Beier erstmals die Südkreisliga gewinnen und qualifizierte sich über eine siegreiche süddeutsche Meisterschaftsendrunde für die Endrundenspiele um die deutsche Meisterschaft, in der die Karlsruher im Viertelfinale den FC Mönchen-Gladbach und im Halbfinale den SC Erfurt besiegten. Das Finale am 30. Mai in Breslau gewannen die Badener mit 4:2 gegen BFC Viktoria 1889 und wurden somit Deutscher Meister. Schon knapp zwei Monate vor dem Meisterschaftsendspiel wurden erstmals zwei Spieler der späteren Meisterelf, Emil Oberle und Robert Neumaier, ins Team der Nationalmannschaft berufen. Mit Karl Wegele (15 Länderspiele ab 1910) und Otto Reiser (ein Einsatz 1911) konnten sich in den folgenden Jahren noch zwei weitere Phönix-Spieler in der Nationalmannschaft beweisen.

In der folgenden Saison konnte sich der Karlsruher FV in der Südkreisliga durchsetzen, als Titelverteidiger war Phönix dennoch für die Endrunde um die deutsche Meisterschaft qualifiziert. Die „Blau-Schwarzen“ besiegten im Viertelfinale den VfB Leipzig, scheiterten dann aber im Halbfinale am Stadtrivalen, der anschließend auch im Finale siegreich blieb und den Meistertitel 1910 errang. In den folgenden Jahren dominierten der KFV (1911 und 1912) bzw. die Stuttgarter Kickers (1913 und 1914) in der süddeutschen Verbandsstaffel, so dass Phönix zu keinen weiteren Endrundenteilnahmen mehr kam.

Nach dem Ersten Weltkrieg konnte der Spielbetrieb nicht mehr an der „Maxaubahn“ aufgenommen werden. Die Stadt Karlsruhe verpachtete dem Verein ein Grundstück im Hardtwald nördlich der Innenstadt. 1923 waren die Anlagen am „Wildpark“, Vorläufer des heutigen Wildparkstadions, fertiggestellt. Sportlich lag Phönix in den 1920er Jahren wie schon in den Jahren vor dem Krieg meist hinter dem Karlsruher FV, zeitweise stieg man sogar in die Zweitklassigkeit ab. Erst 1933, in der letzten Spielzeit der Bezirksliga Württemberg/Baden, konnte Phönix mit der Meisterschaft in der Gruppe Baden wieder ein Erfolgserlebnis verzeichnen.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten unterzeichneten alle süddeutschen Spitzenvereine eine Erklärung, mit der sie sich zum Ausschluss von Juden und Marxisten verpflichteten. Dem schloss sich der Süddeutsche Fußball- und Leichtathletikverband an. Dies geschah am 9. April 1933, noch 10 Tage bevor der DFB offiziell dazu aufrief und noch bevor es eine NS-Sportführung gegeben hat.[4] Inwieweit sich speziell die Karlsruher Sportvereine auf die neuen Vorgaben eingelassen haben, welche Motive dazu geführt haben und ob es hier auch widerständiges Verhalten gegeben hat, kann auf der derzeitigen Quellenbasis nicht belegt werden – es ist aber auch kein Beispiel bekannt, dass sich Vereine oder Funktionäre gegen den Ausschluss von Juden gewehrt oder Verfolgten geholfen haben.[5]

Zur Saison 1933/34 wurde die Einteilung der Spielklassen neu vorgenommen: An die Stelle der Bezirksligen der sieben Landesverbände als Überbau des Spielbetriebs traten 16 Gauligen, die an die Struktur der NSDAP-Gaue angelehnt waren. In der Gauliga Baden spielte Phönix mit einer Unterbrechung (Saison 1936/37), bis 1944 der Spielbetrieb kriegsbedingt eingestellt wurde; in der letzten Spielzeit 1943/44 trat man gemeinsam mit dem FC Germania Durlach als KSG Phönix/Germania Karlsruhe an.[3] Phönix konnte sich aber in der von den drei Mannheimer Vereinen Waldhof, VfR und Neckarau dominierten Spielklasse, die von 1933 bis 1945 alle zwölf Meisterschaften der Gauliga Baden gewannen, nicht durchsetzen.

Auch nach dem Zweiten Weltkrieg konnte der KFC Phönix nicht mehr an frühere Erfolge anknüpfen. In der ersten Saison nach dem Krieg belegte man in der neu geschaffenen Oberliga Süd 1946 nur den 15. Platz und stieg ein Jahr später als Tabellenletzter in die Landesliga ab. Mit der Schaffung der 2. Oberliga als zweithöchste Spielklasse im Jahr 1950 wurde der Verein am grünen Tisch in die 1. Amateurliga eingeteilt, wo er bis zum Fusionsjahr 1952 spielte.

Die komplette Geschichte bei Wiki

Erfolge
Als größten Erfolg kann der Karlsruher SC auf zwei Pokalsiege (1955 und 1956) zurückblicken; der Vorgängerverein FC Phönix gewann 1909 den deutschen Meistertitel.Meisterschaften

Deutscher Meister: 1909 (als Karlsruher FC Phönix)
Deutscher Vizemeister: 1956
Süddeutscher Meister: 1909, 1956, 1958, 1960, 1975
Meister der 2. Bundesliga: 1975, 1984, 2007
Meister der 3. Liga: 2013
Meister der Regionalliga Süd: 1969 (II), 2001 (III)

Pokalwettbewerbe

UEFA-Pokal-Teilnahme: 1993/94 (Halbfinale), 1996/97, 1997/98 (jeweils Achtelfinale)
UI-Cup-Gewinner: 1996
DFB-Pokalsieger: 1955, 1956
DFB-Pokal-Finalist: 1960, 1996
DFB-Hallenpokalsieger: 1995
Badischer-Pokal-Sieger: 1991, 1994, 1996, 2000, 2013, 2018, 2019

Fanszene und Fankultur
Fanbetreuung

Die Fanbetreuung als vermittelndes Bindeglied zwischen Verein und Fans ist Teil des 3-Säulen-Konzepts der Fanarbeit beim KSC, bestehend aus der offiziellen Fanbetreuung, dem Fan-Dachverband Supporters sowie dem Fanprojekt Karlsruhe.

Fanfreundschaften und Rivalitäten

Die Fans des Karlsruher SC kommen überwiegend aus dem nord- und mittelbadischen Raum, der Südpfalz und dem Elsass. Der KSC pflegt eine langjährige und sehr intensive Fanfreundschaft mit Hertha BSC. Eine sehr starke Fanfreundschaft pflegt man ebenfalls mit den Fans des österreichischen Erstligisten SK Sturm Graz und des französischen Nachbarn Racing Straßburg. Ebenfalls besteht eine Freundschaft mehrerer Fanclubs mit dem Pisa Sporting Club der italienischen Serie B.

Die größte Abneigung besteht heutzutage gegenüber den Anhängern des VfB Stuttgart, des 1. FC Kaiserslautern und des SV Waldhof Mannheim. In den frühen Vereinsjahren gab es auch eine Gegnerschaft zum Stadtrivalen Karlsruher FV (siehe Karlsruher Stadtderby).

Fandachverband „Supporters“

Im Jahr 1986 riefen einige engagierte KSC-Fans ein Fanprojekt ins Leben, das als gemeinsame Basis der Fanarbeit in Karlsruhe dienen sollte (z. B. Organisation von Auswärtsfahrten und Fußballturnieren, Verbesserung des Fanimages in der Öffentlichkeit). Das Projekt wurde am 12. September 1986 durch Gründung des Vereins „Interessengemeinschaft Karlsruher Fußballfans e. V. (IG)“ initiiert und die Trägerschaft 1989 vom Stadtjugendausschuss der Stadt Karlsruhe übernommen. Von Seiten des Vereins wurde das Projekt ab den 1990er Jahren u. a. durch verbilligte Dauerkarten und Unterstützung von Auswärtsfahrten gefördert. Seit dem 31. August 2001 heißt die IG „Supporters Karlsruhe 1986 e. V.“, der Verein hat etwa 2700 Mitglieder.

Ultras

Unter dem Namen ULTRA1894 agieren in Karlsruhe die vier Ultràgruppen Phönix Sons 1999, Rheinfire 2002, Armata Fidelis 2003 und die Wild Boys 2004. Der Zusammenschluss zu einem Ultrabündnis erfolgte 2009 und diente vor allem der besseren Organisation und Kommunikation untereinander. ULTRA1894 stellt dementsprechend keine eigenständige Gruppe dar.

Fanclubs

Der KSC hat 60 offizielle (Stand: März 2023) sowie viele weitere inoffizielle Fanclubs. Die offiziellen Fanclubs werden vom Verein regelmäßig zu Fanclubstammtischen eingeladen, bei denen Probleme zusammen mit der Fanbetreuung besprochen werden können und ein genereller Austausch stattfindet.

Lieder

Vor Heimspielen des KSC gehört es, wie bei anderen badischen Fußballvereinen, zur Tradition, dass die Fans gemeinsam das Badnerlied singen. Mit dem Anstimmen dieser inoffiziellen Landeshymne wird der, zumindest auf den Fußball bezogene, Lokalpatriotismus der Badener demonstriert. Vereinzelt hört man im Stadion immer wieder auch umgedichtete Textzeilen, in denen die Rivalität zu den benachbarten Schwaben zum Ausdruck gebracht wird.

Als inoffizielle Vereinshymnen gelten die Lieder KSC olé, olé und Für immer KSC, die von Sabine Wittwer, der damaligen Ehefrau des früheren KSC-Spielers Michael Wittwer, zusammen mit anderen Liedern 1994 auf eine LP zum 100. Vereinsjubiläum eingespielt wurden.

Maskottchen

Das Maskottchen des Karlsruher SC stellt ein Wildschwein dar und heißt „Willi Wildpark“. In Erinnerung an das Gründungsjahr des Vereins 1894 trägt es auf seinem Trikot die Rückennummer 94. Es löste Ende 2006 den Fuchs „Swinny“ ab, der in den 1990er Jahren als erste Symbolfigur des KSC entstanden war und dessen Name sich an den Spitznamen des damaligen Trainers Winfried „Winnie“ Schäfer angelehnt hatte.