Hertha BSC

Land
Adresse
Hanns-Braun-Straße Friesenhaus 2 - 14053 Berlin
Webseite
Gegründet
25.07.1892
Stadion
Club Foto
club kit photo
Kadergröße
30
Vereinsfarben
blau-weiß
Mitglieder
59.217
aktueller Marktwert
38,48 Mio €
Legionäre
10
A-Nationalspieler
2
Social Media
1x
11x
2x
3x
2x
3x
Bitte zur Auswahl der Saison das obere Menü benutzen.
Kader
Transfers
Spieler & Club-Statistik
Nächste Spiele
Letzte Spiele
Vereinsinfo
Torwart
Tjark Ernst
1
Tjark Ernst
Spielposition Torwart
Alter 22
Nationalität
Marius Gersbeck
35
Marius Gersbeck
Spielposition Torwart
Alter 30
Nationalität
Tim Goller
43
Tim Goller
Spielposition Torwart
Alter 20
Nationalität
Dennis Smarsch
12
Dennis Smarsch
Spielposition Torwart
Alter 26
Nationalität
Abwehr
Linus Gechter
44
Linus Gechter
Spielposition Verteidiger
Alter 21
Nationalität
Márton Dárdai
31
Márton Dárdai
Spielposition Verteidiger
Alter 23
Nationalität
Niklas Kolbe
27
Niklas Kolbe
Spielposition Verteidiger
Alter 28
Nationalität
Agustin Rogel
3
Agustin Rogel
Spielposition Verteidiger
Alter 27
Nationalität
John Anthony Brooks
25
John Anthony Brooks
Spielposition Verteidiger
Alter 32
Nationalität
Toni Leistner
37
Toni Leistner
Spielposition Verteidiger
Alter 34
Nationalität
Tim Hoffmann
46
Tim Hoffmann
Spielposition Verteidiger
Alter 20
Nationalität
Deyovaisio Zeefuik
42
Deyovaisio Zeefuik
Spielposition Verteidiger
Alter 27
Nationalität
Julian Eitschberger
2
Julian Eitschberger
Spielposition Verteidiger
Alter 21
Nationalität
Pascal Klemens
41
Pascal Klemens
Spielposition Verteidiger
Alter 20
Nationalität
Michal Karbownik
33
Michal Karbownik
Spielposition Verteidiger
Alter 24
Nationalität
Mittelfeld
Diego Demme
6
Diego Demme
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 33
Nationalität
Kennet Eichhorn
23
Kennet Eichhorn
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 16
Nationalität
Mickael Cuisance
10
Mickael Cuisance
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 26
Nationalität
Kevin Sessa
8
Kevin Sessa
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 25
Nationalität
Leon Jensen
5
Leon Jensen
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 28
Nationalität
Paul Seguin
30
Paul Seguin
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 30
Nationalität
Dion Ajvazi
29
Dion Ajvazi
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 21
Nationalität
Maurice Krattenmacher
14
Auf Leihe
Maurice Krattenmacher
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 20
Nationalität
Boris Lum
21
Boris Lum
Spielposition Mittelfeldspieler
Alter 17
Nationalität
Sturm
Fabian Reese
11
Fabian Reese
Spielposition Stürmer
Alter 27
Nationalität
Jon Dagur Thorsteinsson
24
Jon Dagur Thorsteinsson
Spielposition Stürmer
Alter 26
Nationalität
Marten Winkler
22
Marten Winkler
Spielposition Stürmer
Alter 22
Nationalität
Sebastian Grönning
17
Sebastian Grönning
Spielposition Stürmer
Alter 28
Nationalität
Luca Schuler
18
Luca Schuler
Spielposition Stürmer
Alter 26
Nationalität
Dawid Kownacki
9
Auf Leihe
Dawid Kownacki
Spielposition Stürmer
Alter 28
Nationalität
Chef Trainer
Stefan Leitl
Stefan Leitl
Alter 47
Nationalität
Co-Trainer
Andre Mijatović
Andre Mijatović
Alter 45
Nationalität
Patrick Ebert
Patrick Ebert
Alter 38
Nationalität
Torwart Trainer
Andreas Menger
Andreas Menger
Alter 52
Nationalität
Athletik-Trainer
Henrik Kuchno
Henrik Kuchno
Alter 51
Nationalität
Geburtstage
Aug. 11
Jahre
20
player photo
Maurice Krattenmacher
11.Aug..2005
HER HER
-
Mittelfeld
Aug. 16
Jahre
26
player photo
Mickael Cuisance
16.Aug..1999
HER HER
-
Mittelfeld
Aug. 19
Jahre
35
player photo
Toni Leistner
19.Aug..1990
HER HER
-
Abwehr
Sommertransfers
Zugänge
Spieler
Letzter Verein
Geburtstag
Transferdatum
Marktwert
Letzter Verein / Transferdatum / Marktwert
player photo
Paul Seguin
Mittelfeld
- 29.März.1995
FC Schalke 04
29.März.1995
01.Juli.2025
900 Tsd. €
FC Schalke 04
01.Juli.2025 900 Tsd. €
player photo
Robert Kwasigroch
Torwart
- 26.Juni.2004
Fortuna Düsseldorf
26.Juni.2004
01.Juli.2025
- Leihende -
Fortuna Düsseldorf
01.Juli.2025 - Leihende -
player photo
Niklas Kolbe
Abwehr
- 27.Dez..1996
SSV Ulm 1846
27.Dez..1996
01.Juli.2025
700 Tsd. €
SSV Ulm 1846
01.Juli.2025 700 Tsd. €
player photo
Leon Jensen
Mittelfeld
- 19.Mai.1997
Karlsruher SC
19.Mai.1997
01.Juli.2025
1,00 Mio. €
Karlsruher SC
01.Juli.2025 1,00 Mio. €
player photo
Sebastian Grönning
Sturm
- 03.Feb..1997
FC Ingolstadt
03.Feb..1997
01.Juli.2025
700 Tsd. €
FC Ingolstadt
01.Juli.2025 700 Tsd. €
player photo
Maurice Krattenmacher
Mittelfeld
- 11.Aug..2005
Bayern München
11.Aug..2005
01.Juli.2025
- Leihe -
Bayern München
01.Juli.2025 - Leihe -
player photo
Kelian Nsona
Sturm
- 11.Mai.2002
FC Emmen
11.Mai.2002
01.Juli.2025
- Leihende -
FC Emmen
01.Juli.2025 - Leihende -
player photo
Agustin Rogel
Abwehr
- 17.Okt..1997
SC Internacional
17.Okt..1997
01.Juli.2025
- Leihende -
SC Internacional
01.Juli.2025 - Leihende -
player photo
Julian Eitschberger
Abwehr
- 05.März.2004
Rot-Weiss Essen
05.März.2004
01.Juli.2025
- Leihende -
Rot-Weiss Essen
01.Juli.2025 - Leihende -
player photo
Bradley Ibrahim
Mittelfeld
- 21.Okt..2004
Crawley Town
21.Okt..2004
01.Juli.2025
- Leihende -
Crawley Town
01.Juli.2025 - Leihende -
player photo
Tim Hoffmann
Abwehr
- 26.Feb..2005
Erzgebirge Aue
26.Feb..2005
01.Juli.2025
- Leihende -
Erzgebirge Aue
01.Juli.2025 - Leihende -
player photo
Dawid Kownacki
Sturm
- 14.März.1997
Werder Bremen
14.März.1997
21.Juli.2025
- Leihe -
Werder Bremen
21.Juli.2025 - Leihe -
Abgänge
Spieler
Neuer Verein
Geburtstag
Transferdatum
Marktwert
Neuer Verein / Transferdatum / Marktwert
player photo
Gustav Christensen
Sturm
- 07.Sep..2004
FC Ingolstadt
07.Sep..2004
01.Juli.2025
- Leihe -
FC Ingolstadt
01.Juli.2025 - Leihe -
player photo
Ibrahim Maza
Sturm
- 24.Nov..2005
Bayer Leverkusen
24.Nov..2005
01.Juli.2025
12,00 Mio. €
Bayer Leverkusen
01.Juli.2025 12,00 Mio. €
player photo
Derry Scherhant
Sturm
- 10.Nov..2002
SC Freiburg
10.Nov..2002
01.Juli.2025
4,00 Mio. €
SC Freiburg
01.Juli.2025 4,00 Mio. €
player photo
Jonjoe Kenny
Abwehr
- 15.März.1997
PAOK Saloniki
15.März.1997
01.Juli.2025
2,50 Mio. €
PAOK Saloniki
01.Juli.2025 2,50 Mio. €
player photo
Smail Prevljak
Sturm
- 10.Mai.1995
vereinslos
10.Mai.1995
01.Juli.2025
600 Tsd. €
vereinslos
01.Juli.2025 600 Tsd. €
player photo
Jeremy Dudziak
Mittelfeld
- 28.Aug..1995
vereinslos
28.Aug..1995
01.Juli.2025
550 Tsd. €
vereinslos
01.Juli.2025 550 Tsd. €
player photo
Andreas Bouchalakis
Mittelfeld
- 05.Apr..1993
vereinslos
05.Apr..1993
01.Juli.2025
350 Tsd. €
vereinslos
01.Juli.2025 350 Tsd. €
player photo
Kelian Nsona
Sturm
- 11.Mai.2002
Casa Pia AC
11.Mai.2002
08.Juli.2025
750 Tsd. €
Casa Pia AC
08.Juli.2025 750 Tsd. €
player photo
Robert Kwasigroch
Torwart
- 26.Juni.2004
Al-Markhiya
26.Juni.2004
08.Aug..2025
200 Tsd. €
Al-Markhiya
08.Aug..2025 200 Tsd. €
Club Statistik
Heim Auswärts Alle
Gespielt 1 1 2
Siege 0 0 0
Unentschieden 1 0 1
Verloren 0 1 1
Heim Auswärts Alle
Pro Spiel Total Pro Spiel Total Pro Spiel Total
Tore 0 1 1 0.5 1
Gegentore 0 2 2 1 2
Gelbe Karten 0 1 1 0.5 1
Rote Karten 0 0 0
Spiele ohne Gegentore 1 1 0 0.5 1
Ecken 5 5 10 10 7.5 15
Fouls 8 8 12 12 10 20
Abseits 1 1 2 2 1.5 3
Schüsse gesamt 15 15 9 9 12 24
Schüsse auf das Tor 4 4 3 3 3.5 7
Spieler Statistik
 
Meisten Tore pro Spiel Meisten Vorlagen pro Spiel Torhüter
Weiße Weste

Gegentore

Karten & Spielerausfälle

Spieler
club logo
1 Aug.
club logo
10 Aug.
Agustin Rogel
Boris Lum
Dawid Kownacki
Dennis Smarsch
Deyovaisio Zeefuik
Diego Demme
Fabian Reese
John Anthony Brooks
Jon Dagur Thorsteinsson
Julian Eitschberger
Kennet Eichhorn
Kevin Sessa
Leon Jensen
Linus Gechter
Luca Schuler
Marius Gersbeck
Marten Winkler
Maurice Krattenmacher
Michal Karbownik
Mickael Cuisance
Márton Dárdai
Niklas Kolbe
Pascal Klemens
Paul Seguin
Robert Kwasigroch
Sebastian Grönning
Tim Goller
Tim Hoffmann
Tjark Ernst
Toni Leistner

2. Liga 2025-2026
Hertha BSC
- -
Preußen Münster
2. Liga 2025-2026
VfL Bochum
- -
Hertha BSC
2. Liga 2025-2026
Hertha BSC
- -
Fortuna Düsseldorf
2. Liga 2025-2026
Hertha BSC
- -
Dynamo Dresden
2. Liga 2025-2026
1.FC Kaiserslautern
- -
Hertha BSC
2. Liga 2025-2026
Hertha BSC
- -
Eintracht Braunschweig
2. Liga 2025-2026
Holstein Kiel
- -
Hertha BSC
2. Liga 2025-2026
Hertha BSC
- -
1. FC Magdeburg
2. Liga 2025-2026
SpVgg Greuther Fürth
- -
Hertha BSC
2. Liga 2025-2026
Hertha BSC
- -
Arminia Bielefeld
mehr laden spinner
2. Liga 2025-2026
10.Aug..2025
- 13:30
Hertha BSC
0 0
Karlsruher SC
2. Liga 2025-2026
01.Aug..2025
- 20:30
FC Schalke 04
2 1
Hertha BSC
Der Hertha, Berliner Sport-Club (Hertha B.S.C.) e. V. – meist kurz als Hertha BSC bezeichnet, umgangssprachlich auch als „die alte Dame“ bekannt – ist ein Sportverein aus Berlin.Der Verein hat seinen Sitz im Berliner Westend im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und ist vor allem für seine Fußballabteilung bekannt, deren 1. Herrenmannschaft zweimal Deutscher Meister wurde. Der Spielbetrieb der Profi-, der Amateur- sowie der A-Jugendmannschaft wurde im Jahr 2002 in die Hertha BSC GmbH & Co. KGaA ausgegliedert.

Am 25. Juli 1892 wurde der Berliner Fußball Club Hertha 1892 als einer der ersten reinen Fußballclubs in Deutschland gegründet. Nachdem sich der Verein am 7. August 1923 mit dem Berliner Sport-Club zusammengeschlossen hatte, wurde der Verein in Hertha BSC umbenannt, was auch beibehalten blieb, als sich der Berliner Sport-Club 1930 wieder vom Gesamtverein trennte.

Hertha ist Gründungsmitglied des Deutschen Fußball-Bundes sowie der Fußball-Bundesliga und mit rund 50.000 Mitgliedern (Stand: 8. November 2023) einer der 15 größten Sportvereine Deutschlands. In der Ewigen Tabelle der Fußball-Bundesliga belegt die Hertha den 12. Platz. Neben Fußball werden im Verein heute auch weitere Sportarten wie Boxen, Kegeln oder Tischtennis betrieben.

Die Profimannschaft trägt ihre Heimspiele im Berliner Olympiastadion aus.

Geschichte
1892–1901: Gründungszeit

Am 25. Juli 1892 wurde der Berliner Fußball Club Hertha 1892, kurz BFC Hertha 92, gegründet. Die Idee zur Gründung hatten die Brüderpaare Fritz und Max Lindner sowie Otto und Willi Lorenz. Auf der Suche nach einem Namen hatte Fritz Lindner die Idee, den Verein Hertha zu benennen, da er mit seinem Vater kurz zuvor auf einem gleichnamigen Dampfer auf der Havel gefahren war. Dessen Schornstein hatte die Farben Blau, Weiß und Gelb, welche ebenfalls als Vereinsfarben übernommen wurden, wobei das Gelb allerdings kurz danach verschwand. Der 1886 erbaute Dampfer Hertha fuhr bis etwa 2010 auf der Kyritzer Seenkette. Da die Geschwister erst 16 beziehungsweise 17 Jahre alt waren, wurde der Onkel der Lindners, Ernst Wisch, Vorsitzender und trug den Verein im Polizeipräsidium am Molkenmarkt ein.

Zunächst wurden einige Gesellschaftsspiele gegen andere Vereine ausgetragen. Da aber bei den Mitgliedern die Geselligkeit im Vordergrund stand, stellten sich keine Erfolge ein, woraufhin das Interesse abnahm und die Mitgliederzahl auf zeitweise vier schrumpfte. Zeitgleich spaltete sich die Berliner Spitzenmannschaft Alemannia 90, und deren Lehrlingsabteilung trat fast geschlossen Hertha bei. Dadurch stieg die Mitgliedszahl wieder auf 22.

Da Hertha ein eingetragener Verein war, durfte er seine Spiele auf dem Exer (Exerzierplatz des Alexander-Regiments an der Schönhauser Allee im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg) austragen. Allerdings mussten Tore und Spielfeldmarkierungen selbst mitgebracht werden, und die Spieler zogen sich in benachbarten Gaststätten um.

Am 13. Februar 1894 wurde Hertha Gründungsmitglied beim Thor- und Fußballbund Berlin. Allerdings provozierten die Herthaner schon bald ihren Rauswurf, indem sie die Mitgliedsgebühren nicht zahlten, um sich am 27. November 1894 dem Deutschen Fußball- und Cricket-Bund anzuschließen. Dieser organisierte eine zweiklassige Bundesmeisterschaft, an der Hertha in der Saison 1895/96 erstmals in der 2. Klasse teilnahm und durch die Vizemeisterschaft auf Anhieb den Aufstieg in die 1. Klasse schaffte. Dort wurde der BFC Hertha Letzter und stieg nur deshalb nicht sofort wieder ab, da nach vielen Austritten die 2. Klasse aufgelöst wurde. Mit den Jahren traten immer mehr Mannschaften aus, sodass zeitweilig nur noch fünf Vereine an den Ligaspielen teilnahmen. Am 27. Oktober 1900 trat Hertha ebenfalls aus dem DFuCB aus und bemühte sich um Aufnahme in den Verband Deutscher Ballspielvereine, die jedoch zunächst nicht erteilt wurde.

Der Legende nach entstand die Idee, Hertha BSC zu gründen, auf einer Parkbank auf dem Arkonaplatz.

Die komplette Geschichte bei Wiki

Erfolge
Deutscher Meister (2): 1930, 1931
Deutscher Vizemeister (5): 1926, 1927, 1928, 1929, 1975
DFB-Pokal-Finalist (3):
Hertha BSC (2): 1977, 1979
Hertha BSC II (1): 1993
DFB-Ligapokal-Sieger (2): 2001, 2002
DFB-Ligapokal-Finalist (1): 2000
Meister 2. Bundesliga (3): 1990, 2011, 2013
Berliner Meister (23):
als BFC Hertha 1892 (4): 1906 (im VBB), 1915, 1917 und 1918
als Hertha BSC (19): 1925–1931, 1933, 1935, 1937, 1944, 1957, 1961, 1963, 1966–1968, 1987 und 1988
Berliner Pokalsieger (14):
als BFC Hertha 1892 (1): 1920
als Hertha BSC (10): 1924, 1928, 1929, 1932, 1943, 1958, 1959, 1966, 1967 und 1987
als Hertha BSC II (3): 1976, 1992 und 2004
Berliner Pokalfinalist (1):
als Hertha BSC II (1): 2006
Intertoto-Cup-Sieger (5): 1971, 1973, 1976, 1978, 2006
UEFA-Pokal-Halbfinalist (1): 1979
Fans
Fanfreundschaften

Es besteht bereits seit längerer Zeit eine intensive Fanfreundschaft zwischen den Hertha-Anhängern und den Fans des Karlsruher SC. Diese fand ihren Ursprung in den 1970er Jahren, als Hertha am ersten Spieltag in der Saison 1976/77 nach Karlsruhe reisen musste. Am Hauptbahnhof Karlsruhe wurde man freundlich von den Karlsruhern empfangen, woraufhin beide Fangruppen gemeinsam zum Wildparkstadion pilgerten. Trotz der anschließenden Niederlage des KSC (Hertha BSC gewann 3:0) feierten die Karlsruher Fans gemeinsam mit den Anhängern der Hertha am Hauptbahnhof, welche zum Abschied der angereisten Berliner den Schlachtruf von Hertha, „Ha Ho He“, riefen.

Nach Herthas Wiederaufstieg 1997 und dem „Schicksalsspiel“ von Jürgen Röber am 12. Spieltag gegen den KSC, welches die Berliner wiederum mit 3:1 gewannen, wurde die Fanfreundschaft reaktiviert. Seit dieser Zeit besuchen Anhänger beider Vereine die Spiele des jeweils anderen. Am 13. Februar 2011 kam es bisher zum letzten „Freundschaftsduell“ in der 2. Bundesliga, das Hertha im Karlsruher Wildparkstadion mit 6:2 für sich entschied. Am 27. Juli 2014 fand im Wildparkstadion ein Freundschaftsspiel statt, Hertha BSC gewann die Partie mit 1:0.

Im Jahre 2023 fand das erste Pflichtspiel seit 2011 statt. Dies wurde mit einem großen Fanfest in der Messe Berlin, einem Fanmarsch und einer besonderen Position der KSC Fans im Olympiastadion zelebriert. Die Partie endete 2:2. Die Vereine gaben im Rahmen des Spiels eine Zusammenarbeit im Jugendbereich bekannt.

Des Weiteren gab es auf Ultra-Ebene auch Freundschaften mit der Fanszene von Racing Straßburg, die aus der Fanfreundschaft mit dem Karlsruher SC entstanden ist. Die offizielle Freundschaft wurde in der Saison 2016/17 öffentlich für beendet erklärt. Gute Kontakte und gegenseitige Besuche der Spiele gibt es allerdings noch bis heute.

In den 1970er- und 1980er-Jahren gab es in den Zeiten der Teilung Deutschlands darüber hinaus eine große Verbundenheit mit dem Anhang des 1. FC Union Berlin (Slogan „Hertha und Union – eine Nation“). Diese Freundschaft wurde jedoch nach der Wende durch die zunehmende sportliche Rivalität der beiden Berliner Vereine abgeschwächt und besteht heute kaum noch. Auch mit dem FC Bayern München gab es in den 1970er Jahren eine Freundschaft, die aber durch Angriffe Berliner Fans gegen Bayern-Fans zum großen Teil beendet wurde.

Fanrivalitäten

Die Fanszene von Hertha BSC pflegt keine aus der Historie entstandenen Rivalitäten zu anderen Fanszenen in Deutschland. Vielmehr ist es die Abneigung zu anderen Vereinen wie z. B. dem FC Schalke 04 oder Hansa Rostock, die eine gewisse Rivalität mit sich bringt. Darüber hinaus sind aufgrund der regionalen Gegebenheit der 1. FC Union Berlin und der FC Energie Cottbus Vereine, denen man negativ gegenübersteht (siehe auch Liste der Fußball-Pflichtspiele zwischen Hertha BSC und Union Berlin und Liste der Fußball-Pflichtspiele zwischen Energie Cottbus und Hertha BSC). Durch die enge Verbundenheit mit dem Anhang des Karlsruher SC pflegt man auch eine große Abneigung gegenüber dem VfB Stuttgart und Eintracht Frankfurt.

Liedgut

Vor jedem Heimspiel wird die offizielle Vereinshymne Nur nach Hause von Frank Zander gespielt. Es war der 31. März 1993, als Frank Zander in der Halbzeit des DFB-Pokalhalbfinales der Hertha Amateure gegen den Chemnitzer FC sein Lied im Olympiastadion vorsang. Einen Tag vor dem großen Auftritt kam Zander die Idee, seine damals aktuelle Single Nur Nach Hause, die als eine Art ‚Rauswerfer-Lied‘ für Kneipen gedacht war, für Hertha BSC umzuschreiben. Diese Hymne fand bei den Hertha-Anhängern einen so großen Anklang, dass sie als neue Vereinshymne übernommen wurde. In der SAT.1-Show Die Hit-Giganten wurde Nur Nach Hause auf Platz 2 der beliebtesten Stadionhymnen aller Zeiten gewählt.

Darüber hinaus gibt es weitere beliebte Herthalieder. Bekannt ist vor allem der Torsong „Immer wieder Hertha“ (Berliner Bären feat. SüdBerlin) sowie die traditionelle Vereinshymne Blau-weiße Hertha der Band Die Travellers.

Im Vorprogramm eines Heimspiels der Profimannschaft im Berliner Olympiastadion werden außerdem die Lieder „Berliner Luft“, mit der auf den Monitoren die besten Spielszenen der 1. Mannschaft aus vergangenen Jahren gegen den jeweiligen Gegner gezeigt werden, sowie „Lieber Leierkastenmann“ (Spreeathen Version), mit dem Liedtext und dem Hintergrundvideo zum Lied auf den Bildschirmen, vorgetragen.