2. Liga 2003/2004

Spieltage & Tabelle
Alle Spieltage

Zu einzelnen Spielen kann es weitere Informationen geben, erkennbar an Info
Beim Überfahren mit dem Mauszeiger werden diese angezeigt.

Für Android oder IOS 

Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht!

powered by Advanced iFrame. Get the Pro version on CodeCanyon.

Auf/Abstieg
Aufstieg in die Bundesliga

Mit dem 1. FC Nürnberg setzte sich einer der großen Favoriten recht früh durch. Bereits am 31. Spieltag sicherte sich der FCN mit einem 3:1-Sieg bei Verfolger Arminia Bielefeld den vorzeitigen Aufstieg in die oberste Spielklasse. Auch Arminia Bielefeld stand vor dem letzten Spieltag als Aufsteiger fest.Es war somit der dritte und letzte aufstiegsberechtigte Rang, um den sich am letzten Spieltag dann noch vier Mannschaften stritten. Für Alemannia Aachen endete die Saison tragisch. Mit einem 0:1 beim abstiegsbedrohten Karlsruher SC stürzten sie von den Aufstiegsplätzen noch auf den sechsten Rang ab, ehe sie eine Woche später das DFB-Pokalfinale gegen Werder Bremen mit 2:3 verloren. So endete die Saison ohne zählbaren Erfolg und mit dem Rücktritt von Trainer Jörg Berger. Immerhin qualifizierte sich die Alemannia durch die Teilnahme am DFB-Pokalfinale für den UEFA-Cup, da Werder Bremen in der kommenden Saison an der Champions League teilnahm.

Der Aufstieg gelang letztendlich dem 1. FSV Mainz 05, der ihn in den zwei Jahren zuvor zweimal unglücklich verpasst hatte. Nachdem in den Jahren zuvor 64 bzw. 62 Punkte für den Aufstieg nicht gereicht hatten um aufzusteigen, waren jetzt nur 54 Punkte nötig, um das Ziel zu erreichen. Bis vor dem letzten Spieltag standen die Mainzer dabei in der Rückrunde kein einziges Mal auf einem Aufstiegsplatz. Dank eines 3:0-Sieges gegen Eintracht Trier behielten die Mainzer gegen Energie Cottbus die Oberhand, das als dritter Bundesliga-Absteiger die direkte Rückkehr nur knapp verpasste. Energie hatte sogar am 27. Spieltag noch auf Platz 1 gestanden, konnte aber bis zum Saisonende nur noch sieben Punkte sammeln.

Direkte Aufsteiger in die Bundesliga.
Mannschaften Ligen
1. FC Nürnberg Meister 2. Bundesliga 2003/04
Arminia Bielefeld Zweiter 2. Bundesliga 2003/04
1. FSV Mainz 05 Dritter 2. Bundesliga 2003/04
Abstieg und Aufstieg aus der Regionalliga
Neuling VfL Osnabrück stand in der Rückrunde durchgängig auf dem letzten Platz und stieg am 31. Spieltag ab. Union Berlin folgte einen Spieltag später. Enttäuschend endete die Saison für den SSV Jahn Regensburg, der nach seinem ersten Zweitligaaufstieg wieder zu den Amateuren zurück musste. Dabei sah es lange Zeit gut aus für den Neuling, der bis zum 27. Spieltag noch auf Platz neun gestanden hatte und erst in den letzten drei Spieltagen auf die Abstiegsplätze gerutscht war. Regensburg musste, wie auch der VfB Lübeck, am letzten Spieltag auf Niederlagen der Konkurrenz hoffen. Da dies nicht eintraf und beide Vereine ihre Spiele verloren, stiegen sie als drittes und viertes Team ab. LR Ahlen, Wacker Burghausen, Greuther Fürth und Eintracht Trier, die in der Rückrunde alle zeitweise auf Abstiegsplätzen standen, konnten sich hingegen retten.
Direktaufsteiger
Mannschaften Ligen
Rot-Weiss Essen Meister Regionalliga Nord
Dynamo Dresden Vizemeister Regionalliga Nord
FC Rot-Weiß Erfurt Vizemeister Regionalliga Süd
1. FC Saarbrücken Dritter Regionalliga Süd
Die Amateure des FC Bayern München waren nicht aufstiegsberechtigt, dafür stieg der 1. FC Saarbrücken auf.
Torschützen
# Spieler Land Mannschaft Tore (11m)
1. Francisco Copado Spanien  SpVgg Unterhaching 18 (3)
  Marek Mintál Slowakei  1. FC Nürnberg 18 (0)
3. Petr Ruman Tschechien  SpVgg Greuther Fürth 16 (0)
4. Abdelaziz Ahanfouf Marokko  MSV Duisburg 14 (1)
  Isaac Boakye Ghana  Arminia Bielefeld 14 (1)
  Conor Casey USA  Karlsruher SC 14 (0)
  Ferydoon Zandi Iran  VfB Lübeck 14 (2)
8. Steffen Baumgart Deutschland  1. FC Union Berlin 13 (2)
  Marcus Feinbier Deutschland  SpVgg Greuther Fürth 13 (0)
  Michael Thurk Deutschland  1. FSV Mainz 05 13 (1)
11. Jacek Krzynówek Polen  1. FC Nürnberg 12 (2)
  Marcel von Walsleben-Schied Deutschland  VfL Osnabrück 12 (0)
13. Markus Kurth Deutschland  MSV Duisburg 11 (0)
  Catalin Racanel Rumänien  Eintracht Trier 11 (0)
15. Nico Patschinski Deutschland  Eintracht Trier 10 (2)
  Ivan Saenko Russland  Karlsruher SC 10 (0)
  Róbert Vittek Slowakei  1. FC Nürnberg 10 (0)
18. Alexander Bugera Deutschland  MSV Duisburg 9 (4)
  Saša Ćirić Nordmazedonien  1. FC Nürnberg 9 (0)
  Laurentiu Reghecampf Rumänien  Energie Cottbus 9 (1)
  Stefan Reisinger Deutschland  Wacker Burghausen 9 (0)
  Santiago Silva Uruguay  Energie Cottbus 9 (0)
23. Stefan Blank Deutschland  Alemannia Aachen 8 (2)
  Andrzej Juskowiak Polen  Erzgebirge Aue 8 (0)
  Salif Keïta Sénégal  1. FC Union Berlin 8 (0)
  Emmanuel Krontiris Deutschland  Alemannia Aachen 8 (0)
  Saša Radulović Australien  Rot-Weiß Oberhausen 8 (0)
  Jens Scharping Deutschland  VfB Lübeck 8 (0)
  Khvicha Shubitidze Georgien  Erzgebirge Aue 8 (0)
30. Ivica Grlić Bosnien-Herzegowina  Alemannia Aachen 7 (3)
  Marco Küntzel Deutschland  Arminia Bielefeld 7 (0)
  Sascha Rösler Deutschland  SpVgg Greuther Fürth 7 (1)
  Thomas Sobotzik Deutschland  1. FC Union Berlin 7 (0)
  Goran Šukalo Slowenien  SpVgg Unterhaching 7 (0)
  Boyko Velichkov Bulgarien  Rot-Weiß Oberhausen 7 (1)
  Danny Winkler Deutschland  Eintracht Trier 7 (1)
37. Adrian Aliaj Albanien  Rot-Weiß Oberhausen 6 (2)
  Karsten Hutwelker Deutschland  Jahn Regensburg 6 (0)
  Matthias Keller Deutschland  Eintracht Trier 6 (0)
  Leandro Simioni Brasilien  Rot-Weiß Oberhausen 6 (0)
  Christian Lenze Deutschland  VfL Osnabrück 6 (1)
  Erik Meijer Niederlande  Alemannia Aachen 6 (0)
  Youssef Mokhtari Marokko  Wacker Burghausen 6 (0)
  Alassane Ouedraogo Burkina Faso  Rot-Weiß Oberhausen 6 (0)
  Massimilian Porcello Deutschland  Arminia Bielefeld 6 (0)
  Željko Sopić Kroatien  LR Ahlen 6 (0)
  Fatmir Vata Albanien  Arminia Bielefeld 6 (0)
48. Silvio Adzic Deutschland  VfB Lübeck 5 (0)
  Antônio da Silva Brasilien  1. FSV Mainz 05 5 (2)
  Benjamin Auer Deutschland  1. FSV Mainz 05 5 (0)
  Musemestre Bamba DR Kongo  LR Ahlen 5 (0)
  Gregg Berhalter USA  Energie Cottbus 5 (0)
  Skerdilaid Curri Albanien  Erzgebirge Aue 5 (0)
  Matthias Heidrich Deutschland  Erzgebirge Aue 5 (0)
  Adrian Iordache Rumänien  Energie Cottbus 5 (0)
  Babacar N'Diaye Sénégal  LR Ahlen 5 (0)
  Matthias Örüm Deutschland  Wacker Burghausen 5 (3)
  Mike Rietpietsch Deutschland  Rot-Weiß Oberhausen 5 (0)
59. Timo Achenbach Deutschland  VfB Lübeck 4 (0)
  Cyrille Bella Kamerun  LR Ahlen 4 (0)
  Henrich Benčík Slowakei  LR Ahlen 4 (0)
  Dennis Brinkmann Deutschland  Alemannia Aachen 4 (0)
  Florian Bruns Deutschland  1. FC Union Berlin 4 (0)
  Olivier Caillas Deutschland  SpVgg Greuther Fürth 4 (0)
  Detlev Dammeier Deutschland  Arminia Bielefeld 4 (2)
  Pavel Drsek Tschechien  MSV Duisburg 4 (0)
  Anel Džaka Deutschland  VfL Osnabrück 4 (0)
  Christian Eigler Deutschland  SpVgg Greuther Fürth 4 (0)
  Manuel Friedrich Deutschland  1. FSV Mainz 05 4 (0)
  Ronny Jank Deutschland  Erzgebirge Aue 4 (0)
  Alexander Klitzpera Deutschland  Alemannia Aachen 4 (0)
  Michał Kolomazník Tschechien  Jahn Regensburg 4 (0)
  Moussa Latoundji Benin  Energie Cottbus 4 (0)
  Zsolt Löw Ungarn  Energie Cottbus 4 (0)
  Christoph Teinert Deutschland  1. FSV Mainz 05 4 (0)
  Daniel Thioune Deutschland  VfB Lübeck 4 (0)
  Dino Toppmöller Deutschland  Erzgebirge Aue 4 (0)
  Mac Younga-Mouhani Deutschland  Wacker Burghausen 4 (0)
79. Christof Babatz Deutschland  1. FSV Mainz 05 3 (3)
  Thomas Broich Deutschland  Wacker Burghausen 3 (0)
  Thorsten Burkhardt Deutschland  SpVgg Greuther Fürth 3 (0)
  Mario Eggimann Schweiz  Karlsruher SC 3 (0)
  Elton da Costa Brasilien  SpVgg Unterhaching 3 (0)
  Jörg Emmerich Deutschland  Erzgebirge Aue 3 (2)
  Marco Gebhardt Deutschland  Energie Cottbus 3 (1)
  Fabian Gerber Deutschland  1. FSV Mainz 05 3 (0)
  Jiří Kaufman Tschechien  Energie Cottbus 3 (1)
  Harry Koch Deutschland  Eintracht Trier 3 (3)
  Jürgen Kramny Deutschland  1. FSV Mainz 05 3 (0)
  Marco Kurth Deutschland  Erzgebirge Aue 3 (0)
  Antun Labak Kroatien  Eintracht Trier 3 (0)
  Kai Michalke Deutschland  Alemannia Aachen 3 (0)
  David Montero Spanien  Rot-Weiß Oberhausen 3 (0)
  Nikolče Noveski Nordmazedonien  Erzgebirge Aue 3 (0)
  Patrick Owomoyela Deutschland  Arminia Bielefeld 3 (0)
  Frédéric Page Schweiz  1. FC Union Berlin 3 (0)
  Paulinho Brasilien  Jahn Regensburg, LR Ahlen 3 (0)
  Milorad Peković Montenegro  Eintracht Trier 3 (0)
  Karlheinz Pflipsen Deutschland  Alemannia Aachen 3 (0)
  Zeljko Radovic Österreich  Arminia Bielefeld 3 (0)
  Mirko Reichel Deutschland  SpVgg Greuther Fürth 3 (2)
  Sreto Ristić Serbien  1. FC Union Berlin 3 (0)
  Bachirou Salou Togo  Alemannia Aachen 3 (0)
  Mirosław Spizak Polen  MSV Duisburg 3 (0)
  Thomas Stehle Deutschland  1. FC Nürnberg 3 (0)
  Tibor Tokody Ungarn  Rot-Weiß Oberhausen 3 (0)
  Robert Vágner Tschechien  Energie Cottbus 3 (0)
  Niclas Weiland Deutschland  1. FSV Mainz 05 3 (0)
  Martin Willmann Deutschland  Jahn Regensburg 3 (0)
  Patrick Würll Deutschland  VfB Lübeck 3 (0)
111. Andre Astorga Brasilien  Rot-Weiß Oberhausen 2 (0)
  Thomas Bælum Dänemark  MSV Duisburg 2 (0)
  Stefan Binder Deutschland  Jahn Regensburg 2 (0)
  Chiquinho Brasilien  LR Ahlen 2 (0)
  El Hadji Dione Sénégal  Jahn Regensburg 2 (0)
  Marco Engelhardt Deutschland  Karlsruher SC 2 (1)
  Everaldo Brasilien  Wacker Burghausen 2 (0)
  Daniel Felgenhauer Deutschland  LR Ahlen 2 (0)
  Daniel Gómez Frankreich  Alemannia Aachen 2 (0)
  Dennis Grassow Deutschland  SpVgg Unterhaching 2 (0)
  Ilia Gruev Bulgarien  MSV Duisburg 2 (2)
  Christian Hassa Deutschland  Karlsruher SC 2 (0)
  Carsten Keuler Deutschland  Jahn Regensburg 2 (0)
  Stefan Kießling Deutschland  1. FC Nürnberg 2 (0)
  Christian Kritzer Deutschland  Jahn Regensburg 2 (0)
  Markus Kullig Deutschland  VfB Lübeck 2 (1)
  Michael Kümmerle Deutschland  SpVgg Greuther Fürth 2 (0)
  Addy-Waku Menga DR Kongo  VfL Osnabrück 2 (0)
  Marek Nikl Tschechien  1. FC Nürnberg 2 (0)
  Abderrahim Ouakili Marokko  Karlsruher SC 2 (0)
  Marcel Rath Deutschland  LR Ahlen 2 (0)
  Mark Römer Deutschland  SpVgg Unterhaching 2 (0)
  Daniel Rosin Deutschland  Wacker Burghausen 2 (0)
  Timo Rost Deutschland  Energie Cottbus 2 (0)
  Altin Rraklli Albanien  Jahn Regensburg 2 (0)
  Ronald Schmidt Deutschland  Wacker Burghausen 2 (2)
  Benjamin Schüßler Deutschland  VfL Osnabrück 2 (0)
  Wolfgang Schütte Deutschland  VfL Osnabrück 2 (0)
  Jan Seifert Deutschland  SpVgg Unterhaching 2 (0)
  Danijel Štefulj Kroatien  1. FC Nürnberg 2 (0)
  Mario Stieglmair Österreich  Jahn Regensburg 2 (0)
  Oliver Straube Deutschland  Jahn Regensburg 2 (0)
  Andras Tölcseres Ungarn  Jahn Regensburg 2 (1)
  Bernhard Trares Deutschland  Karlsruher SC 2 (0)
  Vragel da Silva Brasilien  Energie Cottbus 2 (0)
  Claudius Weber Deutschland  1. FSV Mainz 05 2 (0)
  Igor Žiković Kroatien  Wacker Burghausen 2 (0)
148. Lawrence Aidoo Ghana  1. FC Nürnberg 1 (0)
  Charles Akonnor Ghana  SpVgg Unterhaching 1 (0)
  Necat Aygün Türkei  SpVgg Unterhaching 1 (0)
  Rachid Azzouzi Marokko  SpVgg Greuther Fürth 1 (1)
  Christian Beeck Deutschland  Energie Cottbus 1 (0)
  Franz Berger Deutschland  Wacker Burghausen 1 (0)
  Gregor Berger Deutschland  Erzgebirge Aue 1 (0)
  Daniel Bogusz Polen  Arminia Bielefeld 1 (0)
  Tomáš Bruško Slowakei  1. FC Union Berlin 1 (0)
  Igor Budiša Kroatien  Eintracht Trier 1 (0)
  Caio Brasilien  Rot-Weiß Oberhausen 1 (0)
  Hajrudin Catic Bosnien-Herzegowina  Rot-Weiß Oberhausen 1 (0)
  Lamine Cissé Sénégal  LR Ahlen 1 (0)
  Christian Claaßen Deutschland  VfL Osnabrück 1 (0)
  Pavel David Tschechien  1. FC Nürnberg 1 (0)
  Oktay Derelioğlu Türkei  1. FC Nürnberg 1 (0)
  Florian Dick Deutschland  Karlsruher SC 1 (0)
  Dame Diouf Sénégal  VfL Osnabrück 1 (0)
  Milan Drageljevic Serbien  Eintracht Trier 1 (0)
  Markus Dworrak Deutschland  1. FSV Mainz 05 1 (0)
  Petar Đenić Serbien  LR Ahlen 1 (0)
  Nasir El Kasmi Marokko  MSV Duisburg 1 (0)
  Joe Enochs USA  VfL Osnabrück 1 (0)
  István Ferenczi Ungarn  VfL Osnabrück 1 (0)
  Cristian Fiél Deutschland  Alemannia Aachen 1 (0)
  Oliver Fink Deutschland  Jahn Regensburg 1 (0)
  Stefan Frühbeis Deutschland  Wacker Burghausen 1 (0)
  Petr Gabriel Tschechien  Arminia Bielefeld 1 (0)
  Tom Geißler Deutschland  Wacker Burghausen 1 (0)
  Gledson Brasilien  VfL Osnabrück 1 (0)
  Petr Grund Tschechien  Erzgebirge Aue 1 (1)
  Dimitrijus Guščinas Litauen  VfL Osnabrück 1 (0)
  Holger Hasse Deutschland  VfB Lübeck 1 (0)
  Sebastian Helbig Deutschland  SpVgg Unterhaching 1 (0)
  Florian Heller Deutschland  SpVgg Greuther Fürth 1 (0)
  Dennis Hillebrand Deutschland  LR Ahlen, SpVgg Greuther Fürth 1 (0)
  Dietmar Hirsch Deutschland  MSV Duisburg 1 (0)
  Uğur İnceman Türkei  SpVgg Greuther Fürth 1 (0)
  Samuel Ipoua Kamerun  LR Ahlen 1 (0)
  Lars Kampf Deutschland  Rot-Weiß Oberhausen 1 (0)
  Newton Ben Katanha Simbabwe  Arminia Bielefeld 1 (0)
  Rüdiger Kauf Deutschland  Arminia Bielefeld 1 (0)
  Ralf Keidel Deutschland  MSV Duisburg 1 (0)
  Thomas Klasen Deutschland  Eintracht Trier 1 (0)
  Thomas Kleine Deutschland  SpVgg Greuther Fürth 1 (0)
  Markus Knackmuß Deutschland  Jahn Regensburg 1 (0)
  Slobodan Komljenović Serbien  Wacker Burghausen 1 (0)
  Marijan Kovačević Deutschland  Jahn Regensburg 1 (0)
  Mariusz Kukiełka Polen  1. FC Nürnberg 1 (0)
  Robert Lechleiter Deutschland  SpVgg Unterhaching 1 (0)
  Benjamin Lense Deutschland  Arminia Bielefeld 1 (0)
  Ivica Majstorović Deutschland  SpVgg Unterhaching 1 (0)
  George Mbwando Simbabwe  Alemannia Aachen 1 (0)
  Sven Müller Deutschland  1. FC Nürnberg 1 (0)
  Tamandani Nsaliwa Kanada  Jahn Regensburg 1 (0)
  Christian Okpala Nigeria  SpVgg Unterhaching 1 (0)
  Darlington Omodiagbe Nigeria  SpVgg Unterhaching 1 (0)
  Martin Oslislo Deutschland  Wacker Burghausen 1 (0)
  Tom Persich Deutschland  1. FC Union Berlin 1 (0)
  Reiner Plaßhenrich Deutschland  VfB Lübeck 1 (0)
  Milorad Popovic Serbien  Karlsruher SC 1 (0)
  Rüdiger Rehm Deutschland  Erzgebirge Aue 1 (0)
  Marco Rose Deutschland  1. FSV Mainz 05 1 (0)
  Tony Sanneh USA  1. FC Nürnberg 1 (0)
  Jan Schanda Deutschland  VfB Lübeck 1 (0)
  Frank Scharpenberg Deutschland  Rot-Weiß Oberhausen 1 (0)
  Ralf Schmitt Deutschland  Karlsruher SC 1 (0)
  Rouven Schröder Deutschland  MSV Duisburg 1 (0)
  Jesús Sinisterra Kolumbien  Arminia Bielefeld 1 (0)
  David Siradze Georgien  1. FC Union Berlin 1 (0)
  Samuel Slovák Slowakei  1. FC Nürnberg 1 (0)
  Carsten Sträßer Deutschland  Jahn Regensburg 1 (0)
  Tommy Svindal Larsen Norwegen  1. FC Nürnberg 1 (0)
  Zvetomir Tchipev Bulgarien  Erzgebirge Aue 1 (0)
  Florian Thorwart Deutschland  VfB Lübeck 1 (0)
  Valdas Trakys Litauen  SpVgg Greuther Fürth, VfL Osnabrück 1 (0)
  Peter Van Houdt Belgien  MSV Duisburg 1 (0)
  Jan Velkoborský Tschechien  LR Ahlen 1 (0)
  Kostadin Vidolov Bulgarien  1. FC Union Berlin 1 (0)
  Andreas Voss Deutschland  MSV Duisburg 1 (0)
  Andreas Wolf Deutschland  1. FC Nürnberg 1 (0)
Zuschauer
# Mannschaft Summe Spiele Schnitt
1 1. FC Nürnberg 1. FC Nürnberg 274.580 17 16.152
2 1. FSV Mainz 05 1. FSV Mainz 05 250.750 17 14.750
3 Arminia Bielefeld Arminia Bielefeld 232.017 17 13.648
4 Alemannia Aachen Alemannia Aachen 218.935 17 12.879
5 Karlsruher SC Karlsruher SC 211.500 17 12.441
6 Energie Cottbus Energie Cottbus 201.560 17 11.856
7 VfL Osnabrueck VfL Osnabrück 194.200 17 11.424
8 Erzgebirge Aue Erzgebirge Aue 187.300 17 11.018
9 MSV Duisburg MSV Duisburg 160.884 17 9.464
10 Jahn Regensburg Jahn Regensburg 133.219 17 7.836
11 SpVgg Greuther Fuerth SpVgg Greuther Fürth 132.601 17 7.800
12 1. FC Union Berlin 1. FC Union Berlin 127.451 17 7.497
13 VfB Lübeck VfB Lübeck 126.850 17 7.462
14 Rot Weiss Oberhausen Rot-Weiß Oberhausen 106.534 17 6.267
15 Eintracht Trier Eintracht Trier 105.631 17 6.214
16 LR Ahlen LR Ahlen 91.196 17 5.364
17 Wacker Burghausen Wacker Burghausen 78.750 17 4.632
18 SpVgg Unterhaching SpVgg Unterhaching 77.500 17 4.559
  insgesamt 2.911.458 306 9.515
Geschichte
Info

In der 2. Bundesliga 2003/04 erreichten der 1. FC Nürnberg, Arminia Bielefeld und der 1. FSV Mainz 05 den Aufstieg in die Bundesliga.

Veränderungen zur Vorsaison
Der 1. FC Nürnberg, Arminia Bielefeld und Energie Cottbus, die in den drei vorangegangenen Jahren aufgestiegen waren, kehrten nun wieder aus der Bundesliga zurück. Sie ersetzten den 1. FC Köln, den SC Freiburg und Eintracht Frankfurt.

Mit dem FC Erzgebirge Aue und der SSV Jahn Regensburg gaben zwei der vier Regionalliga-Aufsteiger ihr Debüt in der 2. Bundesliga: Hingegen kehrten der VfL Osnabrück nach zwei Jahren, die SpVgg Unterhaching nach nur einem Jahr und damit recht schnell wieder ins Unterhaus zurück. Sie ersetzten Eintracht Braunschweig, Reutlingen, St. Pauli und Waldhof Mannheim.

2. Bundesliga 2003/04
2.Bundesliga
Meister 1. FC Nürnberg
UEFA-Pokal Alemannia Aachen
Aufsteiger 1. FC Nürnberg, Arminia Bielefeld, 1. FSV Mainz 05
Absteiger VfB Lübeck, SSV Jahn Regensburg, 1. FC Union Berlin, VfL Osnabrück
Mannschaften 18
Spiele 306
Tore 842 (ø 2,75 pro Spiel)
Zuschauer 2.911.457 (ø 9515 pro Spiel)
Torschützenkönig Francisco Copado (SpVgg Unterhaching)
Marek Mintál (1. FC Nürnberg)
Statistisches
  • Mit Arminia Bielefeld gelang es erst zum zweiten Mal seit Bestehen der 2. Bundesliga einer Mannschaft, trotz fünf Heimniederlagen aufzusteigen (zuvor VfL Bochum, 1999/2000).
  • Der VfB Lübeck war die erste Mannschaft, die seit Bestehen der eingleisigen 2. Bundesliga als Absteiger dem Meister gleich zwei Niederlagen beibrachte. Beide Spiele gegen den 1. FC Nürnberg gewann Lübeck mit 2:1. Davor gab es das erst einmal: 1977/78 unterlag Meister Arminia Bielefeld in der 2. Bundesliga Nord dem Absteiger 1. FC Bocholt mit 2:3 (H) und 0:5 (A).
  • De höchste Sieg gelang in dieser Saison der SpVgg Greuther Fürth (7:1 gegen Aachen).
  • Das seltene Ergebnis 3:5 gab es in dieser Saison gleich dreimal. Das passierte zuletzt in der Saison 1992/93 (zweimal 3:5, einmal 5:3).
  • Dem 1. FSV Mainz 05 (gegen Aachen) und dem MSV Duisburg (in Ahlen) gelang es als einzigen, einen zwischenzeitlichen Zwei-Tore-Rückstand in einen 3:2-Sieg umzuwandeln.
  • Die SpVgg Unterhaching verspielte als einzige Mannschaft gleich zweimal eine 2:0-Führung (3:3 in Aue, 2:2 in Ahlen). Dem FC Erzgebirge Aue gelang es als einzigem Team zweimal, nach einem Zwei-Tore-Rückstand nicht zu verlieren (3:3 gegen Nürnberg nach 1:3, 3:3 gegen Unterhaching nach 0:2).
  • Das Wiederholungsspiel zwischen Alemannia Aachen und dem 1. FC Nürnberg musste nach Zuschauerausschreitungen im ersten Spiel unter Ausschluss der Zuschauer stattfinden. Dieses Spiel war das erste Geisterspiel überhaupt im deutschen Profifußball.
  • Das bestbesuchte Spiel war die Begegnung des 1. FC Nürnberg gegen Rot-Weiß Oberhausen vor 38.200 Zuschauern am vorletzten Spieltag. Dabei kassierte Nürnberg eine seiner zwei Heimniederlagen. Auswirkungen hatte dieses Ergebnis keine. Nürnberg stand bereits im Vorfeld als Aufsteiger fest, Oberhausen gelang am letzten Spieltag dennoch nicht mehr der Sprung auf die Aufstiegsplätze.
  • Dem SSV Jahn Regensburg gelangen bemerkenswerte Heim- und Auswärtsserien – jedoch nie gleichzeitig. Mit dem 3:0 in Karlsruhe startete Jahn eine kleine Serie, in der sie fünfmal auswärts unbesiegt blieben, während sie Zuhause verloren. In den letzten sechs Heimspielen blieben sie dann ungeschlagen – dafür endete schlagartig der Erfolg auf des Gegners Platz. Sie verloren die letzten sieben Auswärtsspiele durchweg und stiegen ab.
  • Rot-Weiß Oberhausen gewann acht Auswärtsspiele. Keine andere Mannschaft war auf des Gegners Platz erfolgreicher.