Alle Spieltage | |
Zu einzelnen Spielen kann es weitere Informationen geben, erkennbar an Für Android oder IOS Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht! |
Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga wurden am 17. und 21. Mai 2018 ausgetragen. | ||||
Datum | Ergebnis | Tore | ||
---|---|---|---|---|
17. Mai 2018 | VfL Wolfsburg | 3:1 (2:1) | Holstein Kiel | 1:0 Origi (13.),1:1 Schindler (34.), 2:1 Brekalo (40.), 3:1 Malli (56.) |
21. Mai 2018 | Holstein Kiel | 0:1 (0:0) | VfL Wolfsburg | 0:1 Knoche (75.) |
Gesamt: | VfL Wolfsburg | 4:1 | Holstein Kiel | |
Damit blieb der VfL Wolfsburg in der Bundesliga. |
# | Spieler | Land | Mannschaft | Tore (11m) |
1. | Robert Lewandowski | Polen | Bayern München | 29 (6) |
2. | Nils Petersen | Deutschland | SC Freiburg | 15 (5) |
3. | Niclas Füllkrug | Deutschland | Hannover 96 | 14 (3) |
Mark Uth | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 14 (0) | |
Kevin Volland | Deutschland | Bayer Leverkusen | 14 (0) | |
6. | Pierre-Emerick Aubameyang | Gabun | Borussia Dortmund | 13 (3) |
Michael Gregoritsch | Österreich | FC Augsburg | 13 (1) | |
Andrej Kramarić | Kroatien | 1899 Hoffenheim | 13 (2) | |
Timo Werner | Deutschland | RB Leipzig | 13 (2) | |
10. | Alfreð Finnbogason | Island | FC Augsburg | 12 (3) |
Salomon Kalou | Elfenbeinküste | Hertha BSC | 12 (1) | |
Sandro Wagner | Deutschland | 1899 Hoffenheim, Bayern München | 12 (1) | |
13. | Guido Burgstaller | Österreich | FC Schalke 04 | 11 (0) |
14. | Serge Gnabry | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 10 (0) |
Thorgan Hazard | Belgien | Bor. Mönchengladbach | 10 (5) | |
Davie Selke | Deutschland | Hertha BSC | 10 (1) | |
17. | Lucas Alario | Argentinien | Bayer Leverkusen | 9 (1) |
Jean-Kévin Augustin | Frankreich | RB Leipzig | 9 (1) | |
Leon Bailey | Jamaika | Bayer Leverkusen | 9 (0) | |
Julian Brandt | Deutschland | Bayer Leverkusen | 9 (0) | |
Daniel Didavi | Deutschland | VfL Wolfsburg | 9 (0) | |
Mario Gómez | Deutschland | VfB Stuttgart, VfL Wolfsburg | 9 (0) | |
Sébastien Haller | Elfenbeinküste | Eintracht Frankfurt | 9 (2) | |
Martin Harnik | Österreich | Hannover 96 | 9 (0) | |
Maximilian Philipp | Deutschland | Borussia Dortmund | 9 (0) | |
Raffael | Brasilien | Bor. Mönchengladbach | 9 (1) | |
27. | Luka Jović | Serbien | Eintracht Frankfurt | 8 (0) |
Thomas Müller | Deutschland | Bayern München | 8 (0) | |
Yoshinori Mutō | Japan | 1. FSV Mainz 05 | 8 (0) | |
30. | Michy Batshuayi | Belgien | Borussia Dortmund | 7 (0) |
Daniel Ginczek | Deutschland | VfB Stuttgart | 7 (1) | |
Naldo | Brasilien | FC Schalke 04 | 7 (0) | |
Marco Reus | Deutschland | Borussia Dortmund | 7 (0) | |
James Rodríguez | Kolumbien | Bayern München | 7 (0) | |
Simon Terodde | Deutschland | 1. FC Köln, VfB Stuttgart | 7 (1) | |
36. | Kevin-Prince Boateng | Ghana | Eintracht Frankfurt | 6 (0) |
Daniel Caligiuri | Deutschland | FC Schalke 04 | 6 (3) | |
Lewis Holtby | Deutschland | Hamburger SV | 6 (0) | |
Vedad Ibišević | Bosnien-Herzegowina | Hertha BSC | 6 (2) | |
Naby Keïta | Guinea | RB Leipzig | 6 (0) | |
Max Kruse | Deutschland | Werder Bremen | 6 (0) | |
Divock Origi | Belgien | VfL Wolfsburg | 6 (0) | |
Ante Rebić | Kroatien | Eintracht Frankfurt | 6 (0) | |
Lars Stindl | Deutschland | Bor. Mönchengladbach | 6 (0) | |
Corentin Tolisso | Frankreich | Bayern München | 6 (0) | |
Arturo Vidal | Chile | Bayern München | 6 (0) | |
47. | Chadrac Akolo | DR Kongo | VfB Stuttgart | 5 (0) |
Ihlas Bebou | Togo | Hannover 96 | 5 (0) | |
Leonardo Bittencourt | Deutschland | 1. FC Köln | 5 (0) | |
Caiuby | Brasilien | FC Augsburg | 5 (0) | |
Pablo de Blasis | Argentinien | 1. FSV Mainz 05 | 5 (3) | |
Matthias Ginter | Deutschland | Bor. Mönchengladbach | 5 (0) | |
Shinji Kagawa | Japan | Borussia Dortmund | 5 (0) | |
Filip Kostić | Serbien | Hamburger SV | 5 (0) | |
Mathew Leckie | Australien | Hertha BSC | 5 (0) | |
Ademola Lookman | Nigeria | RB Leipzig | 5 (0) | |
Yunus Mallı | Türkei | VfL Wolfsburg | 5 (0) | |
Franck Ribéry | Frankreich | Bayern München | 5 (0) | |
Arjen Robben | Niederlande | Bayern München | 5 (0) | |
Ádám Szalai | Ungarn | 1899 Hoffenheim | 5 (0) | |
Marius Wolf | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 5 (0) | |
62. | Ishak Belfodil | Algerien | Werder Bremen | 4 (0) |
Nabil Bentaleb | Algerien | FC Schalke 04 | 4 (4) | |
Emil Berggreen | Dänemark | 1. FSV Mainz 05 | 4 (0) | |
Josip Brekalo | Kroatien | VfB Stuttgart, VfL Wolfsburg | 4 (0) | |
Bruma | Portugal | RB Leipzig | 4 (0) | |
Josip Drmić | Schweiz | Bor. Mönchengladbach | 4 (0) | |
Leon Goretzka | Deutschland | FC Schalke 04 | 4 (1) | |
Serhou Guirassy | Guinea | 1. FC Köln | 4 (2) | |
Felix Klaus | Deutschland | Hannover 96 | 4 (0) | |
Yevgen Konoplyanka | Ukraine | FC Schalke 04 | 4 (0) | |
Yuya Ōsako | Japan | 1. FC Köln | 4 (0) | |
Yussuf Poulsen | Dänemark | RB Leipzig | 4 (0) | |
Christian Pulišić | USA | Borussia Dortmund | 4 (0) | |
Robin Quaison | Schweden | 1. FSV Mainz 05 | 4 (0) | |
Salif Sané | Sénégal | Hannover 96 | 4 (0) | |
77. | Kingsley Coman | Frankreich | Bayern München | 3 (0) |
Thomas Delaney | Dänemark | Werder Bremen | 3 (0) | |
Franco Di Santo | Argentinien | FC Schalke 04 | 3 (1) | |
Breel Embolo | Schweiz | FC Schalke 04 | 3 (0) | |
Theodor Gebre Selassie | Tschechien | Werder Bremen | 3 (0) | |
Josuha Guilavogui | Frankreich | VfL Wolfsburg | 3 (0) | |
Janik Haberer | Deutschland | SC Freiburg | 3 (1) | |
André Hahn | Deutschland | Hamburger SV | 3 (0) | |
Amine Harit | Marokko | FC Schalke 04 | 3 (1) | |
Kai Havertz | Deutschland | Bayer Leverkusen | 3 (0) | |
Benjamin Hübner | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 3 (0) | |
Aaron Hunt | Deutschland | Hamburger SV | 3 (1) | |
Jonathas | Brasilien | Hannover 96 | 3 (1) | |
Florian Kainz | Österreich | Werder Bremen | 3 (0) | |
Thilo Kehrer | Deutschland | FC Schalke 04 | 3 (0) | |
Christoph Kramer | Deutschland | Bor. Mönchengladbach | 3 (0) | |
Admir Mehmedi | Schweiz | Bayer Leverkusen, VfL Wolfsburg | 3 (0) | |
Willi Orbán | Ungarn | RB Leipzig | 3 (0) | |
Lukas Rupp | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 3 (0) | |
Marcel Sabitzer | Österreich | RB Leipzig | 3 (0) | |
Dayot Upamecano | Frankreich | RB Leipzig | 3 (0) | |
Jannik Vestergaard | Dänemark | Bor. Mönchengladbach | 3 (0) | |
Andrey Yarmolenko | Ukraine | Borussia Dortmund | 3 (0) | |
100. | David Alaba | Österreich | Bayern München | 2 (0) |
Nadiem Amiri | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 2 (0) | |
Maximilian Arnold | Deutschland | VfL Wolfsburg | 2 (0) | |
Jann-Fiete Arp | Deutschland | Hamburger SV | 2 (0) | |
Holger Badstuber | Deutschland | VfB Stuttgart | 2 (0) | |
Ridle Baku | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 2 (0) | |
Fin Bartels | Deutschland | Werder Bremen | 2 (0) | |
Lars Bender | Deutschland | Bayer Leverkusen | 2 (0) | |
Sven Bender | Deutschland | Bayer Leverkusen | 2 (0) | |
Timothy Chandler | USA | Eintracht Frankfurt | 2 (0) | |
Sergio Córdova | Venezuela | FC Augsburg | 2 (0) | |
Kevin Danso | Österreich | FC Augsburg | 2 (0) | |
Kerem Demirbay | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 2 (1) | |
Abdou Diallo | Sénégal | 1. FSV Mainz 05 | 2 (0) | |
Anastasios Donis | Griechenland | VfB Stuttgart | 2 (0) | |
Maximilian Eggestein | Deutschland | Werder Bremen | 2 (0) | |
Nico Elvedi | Schweiz | Bor. Mönchengladbach | 2 (0) | |
Alexander Esswein | Deutschland | Hertha BSC | 2 (0) | |
Emil Forsberg | Schweden | RB Leipzig | 2 (1) | |
Dennis Geiger | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 2 (0) | |
Christian Gentner | Deutschland | VfB Stuttgart | 2 (0) | |
Mario Götze | Deutschland | Borussia Dortmund | 2 (0) | |
Marcel Halstenberg | Deutschland | RB Leipzig | 2 (0) | |
Jonas Hector | Deutschland | 1. FC Köln | 2 (0) | |
Gerrit Holtmann | Philippinen | 1. FSV Mainz 05 | 2 (0) | |
Miloš Jojić | Serbien | 1. FC Köln | 2 (0) | |
Zlatko Junuzović | Österreich | Werder Bremen | 2 (0) | |
Pavel Kadeřábek | Tschechien | 1899 Hoffenheim | 2 (0) | |
Tim Kleindienst | Deutschland | SC Freiburg | 2 (0) | |
Robin Koch | Deutschland | SC Freiburg | 2 (0) | |
Ja-cheol Koo | Südkorea | FC Augsburg | 2 (0) | |
Danny Latza | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 2 (0) | |
Valentino Lazaro | Österreich | Hertha BSC | 2 (0) | |
Marc Bartra | Spanien | Borussia Dortmund | 2 (0) | |
Philipp Max | Deutschland | FC Augsburg | 2 (0) | |
Alexandru Maxim | Rumänien | 1. FSV Mainz 05 | 2 (0) | |
Niklas Moisander | Finnland | Werder Bremen | 2 (0) | |
Florian Niederlechner | Deutschland | SC Freiburg | 2 (0) | |
Sokratis Papastathopoulos | Griechenland | Borussia Dortmund | 2 (0) | |
Marko Pjaca | Kroatien | FC Schalke 04 | 2 (0) | |
Karim Rekik | Niederlande | Hertha BSC | 2 (0) | |
Nuri Şahin | Türkei | Borussia Dortmund | 2 (0) | |
Suat Serdar | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 2 (0) | |
Frederik Sørensen | Dänemark | 1. FC Köln | 2 (0) | |
Niklas Süle | Deutschland | Bayern München | 2 (0) | |
Thiago | Spanien | Bayern München | 2 (0) | |
Erik Thommy | Deutschland | FC Augsburg, VfB Stuttgart | 2 (0) | |
Paul Verhaegh | Niederlande | VfL Wolfsburg | 2 (1) | |
Wendell | Brasilien | Bayer Leverkusen | 2 (2) | |
Bobby Wood | USA | Hamburger SV | 2 (1) | |
Denis Zakaria | Schweiz | Bor. Mönchengladbach | 2 (0) | |
Simon Zoller | Deutschland | 1. FC Köln | 2 (0) | |
152. | Waldemar Anton | Deutschland | Hannover 96 | 1 (0) |
Charles Aránguiz | Chile | Bayer Leverkusen | 1 (0) | |
Takuma Asano | Japan | VfB Stuttgart | 1 (0) | |
Ludwig Augustinsson | Schweden | Werder Bremen | 1 (0) | |
Philipp Bargfrede | Deutschland | Werder Bremen | 1 (0) | |
Julian Baumgartlinger | Österreich | Bayer Leverkusen | 1 (0) | |
Andreas Beck | Deutschland | VfB Stuttgart | 1 (0) | |
Stefan Bell | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Karim Bellarabi | Deutschland | Bayer Leverkusen | 1 (0) | |
Charlison Benschop | Curaçao | Hannover 96 | 1 (0) | |
Bernardo | Brasilien | RB Leipzig | 1 (0) | |
Danny Blum | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Jakub Błaszczykowski | Polen | VfL Wolfsburg | 1 (0) | |
Jérôme Boateng | Deutschland | Bayern München | 1 (0) | |
Daniel Brosinski | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 1 (1) | |
Christian Clemens | Deutschland | 1. FC Köln | 1 (0) | |
Danny da Costa | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Niklas Dorsch | Deutschland | Bayern München | 1 (0) | |
Douglas Santos | Brasilien | Hamburger SV | 1 (0) | |
Ondrej Duda | Slowakei | Hertha BSC | 1 (0) | |
Marco Fabián | Mexiko | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Simon Falette | Guinea | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Iver Fossum | Norwegen | Hannover 96 | 1 (0) | |
Fabian Frei | Schweiz | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Mijat Gaćinović | Serbien | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Jean-Philippe Gbamin | Elfenbeinküste | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Yannick Gerhardt | Deutschland | VfL Wolfsburg | 1 (0) | |
Jérôme Gondorf | Deutschland | Werder Bremen | 1 (0) | |
Florian Grillitsch | Österreich | 1899 Hoffenheim | 1 (0) | |
Raphaël Guerreiro | Portugal | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Manuel Gulde | Deutschland | SC Freiburg | 1 (0) | |
Christian Günter | Deutschland | SC Freiburg | 1 (0) | |
Alexander Hack | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Robin Hack | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 1 (0) | |
Dominique Heintz | Deutschland | 1. FC Köln | 1 (0) | |
Nicolas Höfler | Deutschland | SC Freiburg | 1 (0) | |
Lucas Höler | Deutschland | SC Freiburg | 1 (0) | |
Mats Hummels | Deutschland | Bayern München | 1 (0) | |
Javi Martínez | Spanien | Bayern München | 1 (0) | |
Aron Jóhannsson | USA | Werder Bremen | 1 (0) | |
Fabian Johnson | USA | Bor. Mönchengladbach | 1 (0) | |
Jorge Meré | Spanien | 1. FC Köln | 1 (0) | |
Gideon Jung | Deutschland | Hamburger SV | 1 (0) | |
Gojko Kačar | Serbien | FC Augsburg | 1 (0) | |
Kevin Kampl | Slowenien | Bayer Leverkusen, RB Leipzig | 1 (0) | |
Bartosz Kapustka | Polen | SC Freiburg | 1 (0) | |
Kenan Karaman | Türkei | Hannover 96 | 1 (0) | |
Florian Kath | Deutschland | SC Freiburg | 1 (0) | |
Rani Khedira | Deutschland | FC Augsburg | 1 (0) | |
Joshua Kimmich | Deutschland | Bayern München | 1 (0) | |
Lukas Klostermann | Deutschland | RB Leipzig | 1 (0) | |
Lukas Klünter | Deutschland | 1. FC Köln | 1 (0) | |
Robin Knoche | Deutschland | VfL Wolfsburg | 1 (0) | |
Dominik Kohr | Deutschland | Bayer Leverkusen | 1 (0) | |
Julian Korb | Deutschland | Hannover 96 | 1 (0) | |
Vincent Koziello | Frankreich | 1. FC Köln | 1 (0) | |
Alexander Meier | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Nicolai Müller | Deutschland | Hamburger SV | 1 (0) | |
Omar Mascarell | Spanien | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Berkay Özcan | Türkei | VfB Stuttgart | 1 (0) | |
Kyriakos Papadopoulos | Griechenland | Hamburger SV | 1 (0) | |
Benjamin Pavard | Frankreich | VfB Stuttgart | 1 (0) | |
Claudio Pizarro | Peru | 1. FC Köln | 1 (0) | |
Joel Pohjanpalo | Finnland | Bayer Leverkusen | 1 (0) | |
Rafinha | Brasilien | Bayern München | 1 (0) | |
Milot Rashica | Kosovo | Werder Bremen | 1 (0) | |
Panagiotis Retsos | Griechenland | Bayer Leverkusen | 1 (0) | |
Marco Richter | Deutschland | FC Augsburg | 1 (0) | |
Marcel Risse | Deutschland | 1. FC Köln | 1 (0) | |
Sebastian Rudy | Deutschland | Bayern München | 1 (0) | |
Marco Russ | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Sejad Salihović | Bosnien-Herzegowina | Hamburger SV | 1 (1) | |
Jadon Sancho | England | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Lamine Sané | Sénégal | Werder Bremen | 1 (0) | |
Nico Schulz | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 1 (0) | |
André Schürrle | Deutschland | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Çağlar Söyüncü | Türkei | SC Freiburg | 1 (0) | |
Niklas Stark | Deutschland | Hertha BSC | 1 (0) | |
Pascal Stenzel | Deutschland | SC Freiburg | 1 (0) | |
Jeremy Toljan | Deutschland | 1899 Hoffenheim, Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Jordan Torunarigha | Nigeria | Hertha BSC | 1 (0) | |
Felix Uduokhai | Deutschland | VfL Wolfsburg | 1 (0) | |
Miloš Veljković | Serbien | Werder Bremen | 1 (0) | |
Walace | Brasilien | Hamburger SV | 1 (0) | |
Luca Waldschmidt | Deutschland | Hamburger SV | 1 (0) | |
Julian Weigl | Deutschland | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Mitchell Weiser | Deutschland | Hertha BSC | 1 (0) | |
Oscar Wendt | Schweden | Bor. Mönchengladbach | 1 (0) | |
Dan-Axel Zagadou | Frankreich | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Steven Zuber | Schweiz | 1899 Hoffenheim | 1 (0) |
# | Mannschaft | Summe | Spiele | Schnitt | |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Borussia Dortmund | 1.351.439 | 17 | 79.496 |
2 | ![]() | Bayern München | 1.275.000 | 17 | 75.000 |
3 | ![]() | FC Schalke 04 | 1.042.041 | 17 | 61.297 |
4 | ![]() | VfB Stuttgart | 956.722 | 17 | 56.278 |
5 | ![]() | Bor. Mönchengladbach | 866.755 | 17 | 50.986 |
6 | ![]() | Hamburger SV | 861.146 | 17 | 50.656 |
7 | ![]() | Eintracht Frankfurt | 835.700 | 17 | 49.159 |
8 | ![]() | 1. FC Köln | 829.200 | 17 | 48.776 |
9 | ![]() | Hertha BSC | 770.422 | 17 | 45.319 |
10 | ![]() | Hannover 96 | 726.000 | 17 | 42.706 |
11 | ![]() | Werder Bremen | 693.992 | 17 | 40.823 |
12 | ![]() | RB Leipzig | 669.741 | 17 | 39.397 |
13 | ![]() | 1. FSV Mainz 05 | 489.027 | 17 | 28.766 |
14 | ![]() | 1899 Hoffenheim | 488.180 | 17 | 28.716 |
15 | ![]() | Bayer Leverkusen | 483.063 | 17 | 28.415 |
16 | ![]() | FC Augsburg | 480.049 | 17 | 28.238 |
17 | ![]() | VfL Wolfsburg | 437.119 | 17 | 25.713 |
18 | ![]() | SC Freiburg | 406.200 | 17 | 23.894 |
insgesamt | 13.661.796 | 306 | 44.646 |
Hinweis |
Die Bundesliga 2017/18 war die 55. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie begann am 18. August 2017 mit einem Heimspiel des Titelverteidigers FC Bayern München gegen Bayer 04 Leverkusen (3:1) und endete am 12. Mai 2018. Vom 18. Dezember 2017 bis zum 11. Januar 2018 wurde sie durch eine verkürzte Winterpause unterbrochen.Am 29. Spieltag wurde der FC Bayern München durch einen 4:1-Auswärtserfolg beim FC Augsburg zum sechsten Mal in Folge Deutscher Fußballmeister. Nach dem 32. Spieltag stand der 1. FC Köln als erster Absteiger in die 2. Bundesliga fest. Am letzten Spieltag stieg mit dem Hamburger SV der letzte Verein ab, der seit Einführung der Bundesliga ununterbrochen der höchsten Spielklasse angehört hatte. Der VfL Wolfsburg erreichte den Relegationsplatz und sicherte sich gegen den Dritten der 2. Bundesliga Holstein Kiel den Klassenverbleib. Meisterschaftskampf und Kampf um internationale Starterplätze Schalke 04 hatte in der Sommerpause das Dienstverhältnis mit Markus Weinzierl beendet und verpflichtete Domenico Tedesco, der zuvor den FC Erzgebirge Aue zum Klassenerhalt in der zweiten Liga geführt hatte. Die Schalker starteten mit einem 2:0-Heimerfolg über RB Leipzig in die neue Saison und etablierten sich im Verlauf der Hinrunde in den europäischen Plätzen. Spielfreude und Kreativität fanden unter Tedesco wieder in die Spieltaktik der Königsblauen Einzug. So konnte unter anderem im Revierderby nach einem 0:4-Rückstand in Dortmund bis zur 60. Minute in der Restspielzeit noch ein vorher nicht für möglich gehaltenes 4:4 erzielt werden. Die Rückrunde startete sehr durchwachsen, ab dem 25. Spieltag aber verlor die Mannschaft nur noch ein einziges Spiel und wurde am Saisonende Vizemeister. Borussia Dortmunds Saison begann hoffnungsvoll. Vor der Saison wurde Peter Bosz vom Europa-League-Finalisten Ajax Amsterdam verpflichtet. Nach einem 3:0-Erfolg beim VfL Wolfsburg spielte sich der BVB in einen Rausch und verteidigte bis zum 8. Spieltag ohne eine einzige Niederlage die Tabellenspitze. Mit einem 6:1 gegen Borussia Mönchengladbach am 6. Spieltag feierte man zudem den höchsten Erfolg in der gesamten Hinrunde. Der Höhenflug währte jedoch nicht mehr lange. Am 8. Spieltag verloren die Schwarz-Gelben gegen den Vizemeister RB Leipzig zuhause mit 2:3, was die erste Heimniederlage in der Bundesliga nach zweieinhalb Jahren darstellte. Nach einem Unentschieden und einer weiteren Niederlage, diesmal gegen Hannover 96, musste das Team am 10. Spieltag Rang 1 an den FC Bayern übergeben und rutschte in eine Negativserie. Bis zum 16. Spieltag gelangen nur noch zwei Unentschieden und drei Niederlagen, zudem zog man in der Champions League mit Glück und einem sehr schlechten Ergebnis von nur zwei Punkten noch in die Europa League ein. Höhepunkt der Dortmunder Krise war das 4:4 im Revierderby gegen den FC Schalke 04, als man einen Vier-Tore Vorsprung aus der Hand gab. Dies bedeutete gleichzeitig das Ende von Peter Bosz beim BVB. Auf ihn folgte vor dem 16. Spieltag der zuvor beim 1. FC Köln entlassene Österreicher Peter Stöger, welcher die Mannschaft wieder stabilisierte. Trotz allem hatte diese weiter mit dem Ausfall von Marco Reus, welcher verletzungsbedingt fehlte, einer instabilen Abwehr, einem Mangel an Tempo im Zentrum und einem launischen Pierre-Emerick Aubameyang, welcher trotzdem erneut Topscorer und -Torjäger des BVB war, zu kämpfen. Gerade jener Aubameyang stellte auf der einen Seite mit seinem provozierenden Verhalten und eindeutigen Wechselabsichten den Mannschaftsfrieden auf die Probe, auf der anderen fehlten dem BVB in jedem Spiel, in dem er sich nicht im Kader befand, trotzdem seine wichtigen Tore. Trotzdem gelangen fortan unter Stöger nur noch Siege und Unentschieden. Dortmund erreichte mit zwei Siegen unter Stöger zum Ende der Hinrunde nach einem zeitweiligen Fall bis auf Platz 10 die Überwinterung auf Rang 3. Nach Aubameyangs Wechsel zum FC Arsenal im Januar 2018 wurde mit dem Belgier Michy Batshuayi als Leihgabe vom FC Chelsea ein treffsicherer Stürmer verpflichtet, welcher gleich in seinem Ligadebüt zweimal traf und auch als Joker seine Qualitäten unter Beweis stellte, jedoch verletzungsbedingt ein paar Spieltage vor Schluss ausfiel. Auch Marco Reus, der im März 2018 seinen Vertrag bis 2023 verlängerte, war nach langer Pause endlich wieder dabei und ergänzte das Team durch sein gewohnt starkes Spiel, war zeitweise sogar Kapitän für den aus dem Kader gestrichenen Marcel Schmelzer. Am 28. Spieltag setzte es mit einem 0:6 gegen die Bayern die höchste Saisonniederlage und gleichzeitig die höchste Pleite seit 1991. Abstiegskampf Auch die bereits genannten Teams von Werder Bremen, welches die Vorsaison im Mittelfeld abgeschlossen hatte, und der Hamburger SV, welcher als „Liga-Dino“ erst 2016/17 knapp den historischen Abstieg verhinderte, entwickelten sich zunehmend zu Sorgenkindern. Weder Florian Kohfeldt, welcher als ehemaliger Trainer der zweiten Mannschaft der Bremer Vorgänger Alexander Nouri ins Profigeschäft folgte, noch der kampfstarke Kapitän Max Kruse oder der reflexstarke Tscheche Jiří Pavlenka (mit 20 Gegentreffern drittbester Wert der Hinrunde) im Tor konnten eine desaströse Hinrunde mit der zweitschlechtesten Torausbeute der Liga (dreizehn Treffer gemeinsam mit dem VfB Stuttgart vor dem 1. FC Köln) und nur drei Siegen mit Überwinterung auf dem Relegationsplatz nicht verhindern. Am 24. Spieltag schaffte Bremen nach einem 1:0 im Nordderby gegen Hamburg den Sprung aus der Abstiegszone, die Saison beendete das Team letztendlich als Tabellenelfter. Eben jene Hamburger leisteten am 32. Spieltag Schützenhilfe, was den Werderanern den vorzeitigen Klassenerhalt bescherte. Der VfB Stuttgart reagierte in der Winterpause auf seine Torflaute mit der Verpflichtung des bereits zum zweiten Mal für den Verein spielenden Stürmers Mario Gómez, welcher in 12 Einsätzen für den VfL Wolfsburg jedoch nur einen Treffer erzielen konnte und erst ausgerechnet im Duell gegen seinen Ex-Klub wieder einmal traf. Zumal der Weggang des Angreifers Simon Terodde (mit zwei Toren in 15 Partien ähnlich harmlos), den sich der 1. FC Köln sicherte, kompensiert werden musste. Gleich an den ersten beiden Spieltagen der Rückrunde erzielte Terodde mit nur wenigen Torschüssen gleich drei Treffer. Des Weiteren musste Trainer Hannes Wolf nach dem 20. Spieltag seinen Posten räumen und wurde durch Tayfun Korkut ersetzt, unter dem auch Gómez wieder häufiger und teilweise sogar doppelt traf. Nach der Übernahme des anfangs sehr kritisch betrachteten Korkut setzte sich der VfB immer weiter von der Abstiegszone ab, in der sich immer noch Wolfsburg und auch der 1. FSV Mainz 05 befanden. Am 31. Spieltag gelang dem VfB der vorzeitige Klassenerhalt, Mitaufsteiger Hannover 96 folgte zwei Wochenenden später, ebenso Mainz 05. Auf Seiten des HSV brachten die Aktionen des Brasilianers Walace abseits des Spielfelds eine Menge Unruhe in die Mannschaft. Der kaum spielende und im Januar 2017 für 9,2 Millionen Euro verpflichtete, potenzielle Leistungsträger verdingte sich eher mit der Suche nach einem möglichen neuen Arbeitgeber und fiel durch mangelnde Teilnahme an Aktivitäten der Mannschaft negativ auf. Bobby Wood, welchem in 13 Partien das Vertrauen seines Trainers Markus Gisdol geschenkt wurde, kam angesichts eines Formtiefs nicht über einen einzigen Treffer hinaus. In der Defensive fielen vor allem Kyriakos Papadopoulos und Stammtorwart Christian Mathenia mit mehreren groben Schnitzern auf. Nach einer guten Leistung in der Testspielphase der Winterpause stand am ersten Spieltag der Rückrunde Mathenias direkter Konkurrent Julian Pollersbeck zwischen den Pfosten, wurde aber bald wieder von Mathenia abgelöst. Bernd Hollerbach kehrte nach dem 0:2 im Kellerduell gegen den 1. FC Köln überraschend als Nachfolger von Gisdol an die Elbe zurück. Trotz allem stand die schlechteste Rückrundenmannschaft mit drei Treffern und zwei Punkten aus sieben Partien nach dem 24. Spieltag im tiefroten Bereich, selbst Köln hatte mittlerweile mehr Treffer erzielt und nur ein minimal besseres Torverhältnis trennte den „Dino“ noch von Platz 18. Den schwer angeschlagenen Klub übernahm im Anschluss an die Trennung von Hollerbach sowie mehreren Funktionären der Bundesliga-unerfahrene, bisherige Trainer der erfolgreichen zweiten Mannschaft, Christian Titz, welcher den erstmaligen Abstieg auf den letzten Rang am 27. Spieltag nicht verhindern konnte und als Konsequenz unter anderem Spieler wie Walace in die Regionalliga-Mannschaft verbannte. Seinen ersten Achtungserfolg erreichte er mit einem 3:2 seines HSV gegen den Tabellenzweiten aus Gelsenkirchen, was auch gleichzeitig Köln wieder auf den letzten Platz verdrängte. Nach dem 32. Spieltag stand der 1. FC Köln als erster Absteiger fest, während der Hamburger SV zu diesem Zeitpunkt den Rückstand auf Relegationsplatz 16 auf zwei Punkte verkürzen konnte. Am letzten Spieltag rettete sich der SC Freiburg mit einem Sieg über den FC Augsburg, Hamburg war auf Hilfe aus Köln gegen den direkten Konkurrenten Wolfsburg angewiesen. Doch der Sieg in einem der besten Spiele der Hamburger der Saison half nichts – Wolfsburg hielt nach einem 4:1 über den Tabellenletzten den Relegationsplatz. Der HSV musste damit nach 54 Jahren den Weg in die Zweitklassigkeit, der zudem der erste in der Vereinsgeschichte war, antreten. Überschattet wurde die auf zwei Minuten angesetzte Nachspielzeit, welche erst nach einer viertelstündigen Unterbrechung angepfiffen werden konnte. Enttäuschte Hamburger Fans, welche unter anderem Bengalos auf das Feld warfen, zwangen Einsatzkräfte der Hamburger Polizei und Stadionordner zum Einschreiten. |
Kader der Meistermannschaft FC Bayern München | |
![]() |
|
Bundesliga 2017/18 | |
![]() | |
Meister | FC Bayern München |
Champions League | FC Bayern München, FC Schalke 04, TSG 1899 Hoffenheim, Borussia Dortmund |
Europa League | Bayer 04 Leverkusen, Eintracht Frankfurt |
Europa-League- Qualifikation | RB Leipzig |
Pokalsieger | Eintracht Frankfurt |
Relegation ↓ | VfL Wolfsburg (3:1 und 1:0 gegen Holstein Kiel) |
Absteiger | Hamburger SV, 1. FC Köln |
Mannschaften | 18 |
Spiele | 306 + 2 Relegationsspiele |
Tore | 855 (ø 2,79 pro Spiel) |
Zuschauer | 13.661.796 (ø 44.646 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Robert Lewandowski (FC Bayern München) |
Wissenswertes |
Allgemeines Mit Saisonbeginn wurde der Video-Assistent als zusätzliche Unterstützung für Schiedsrichter während des Spiels eingeführt. Der Video-Assistent wurde in der Vorsaison „offline“ getestet, ab dieser Saison wird eine direkte Verbindung zwischen dem Hauptschiedsrichter auf dem Feld und einem Video-Assistenten im sogenannten Kölner Keller hergestellt. Dabei werden nicht sämtliche strittige Szenen vom Video-Assistenten bewertet, sondern nur solche, bei denen es um mögliche Tore, Rote Karten (nicht aber Gelb-Rote Karten), Elfmeter oder Spielerverwechslungen geht. Dieser wurde bereits am 1. Spieltag im Saisoneröffnungsspiel am 18. August 2017 zwischen dem FC Bayern München und Bayer 04 Leverkusen (3:1) erforderlich, nachdem Video-Assistent Jochen Drees Schiedsrichter Tobias Stieler auf ein von Charles Aránguiz an Robert Lewandowski begangenes Foul aufmerksam gemacht hatte; den berechtigten Strafstoß verwandelte Lewandowski in der 53. Minute zum 3:0. Schon nach dem ersten Spieltag übte die DFL Kritik am Dienstleister Hawkeye. Bei zwei Begegnungen konnte das System erst in der zweiten Hälfte, bei einem Spiel überhaupt nicht verwendet werden. Darüber hinaus war die Hilfslinie für Abseitsentscheidungen für keine der 9 Partien verfügbar. Am 6. November wurde der ehemalige Schiedsrichter Hellmut Krug nach Manipulationsvorwürfen zugunsten des FC Schalke 04 in der Partie gegen den VfL Wolfsburg (1:1) am 28. Oktober (10. Spieltag) von seinen Aufgaben als Projektleiter der Video-Assistenten entbunden. Der DFB erklärte jedoch, dass die Degradierung Krugs nicht in Zusammenhang mit den Vorwürfen stehe. Er werde stattdessen weiterhin Teil des Projektes sein. Der erste Spieler, dessen Platzverweis seit Einführung des Video-Assistenten nachträglich zurückgenommen wurde, war Marius Wolf von Eintracht Frankfurt im Spiel gegen den FC Bayern München (0:1) am 9. Dezember (15. Spieltag). Nach einer Meldung durch den Video-Assistenten musste Wolf vom Zeugwart aus der Kabine zurückgeholt werden. Die Partie am 10. September 2017 (3. Spieltag) zwischen Hertha BSC und Werder Bremen (1:1) wurde von Bibiana Steinhaus geleitet, die damit die erste Frau war, die die Leitung eines Spiels in der höchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball übernahm. Fiete Arp vom Hamburger SV ist mit seiner Einwechslung im Spiel gegen Werder Bremen (0:0) am 30. September 2017 (7. Spieltag) der erste Spieler der Bundesligageschichte, der ab dem Jahr 2000 geboren wurde. Ebenso ist er mit seinem ersten Bundesligatreffer bei der 1:2-Niederlage des HSV bei Hertha BSC am 28. Oktober 2017 (10. Spieltag) der erste Torschütze in der Bundesligageschichte, der ab dem Jahr 2000 geboren wurde. Im Montagsspiel des 30. Spieltags am 16. April 2018 zwischen dem 1. FSV Mainz 05 gegen den SC Freiburg ereignete sich ein kurioses Szenario: Nachdem der Schiedsrichter Guido Winkmann zur Halbzeit gepfiffen hatte und sich die Spieler aus Freiburg bereits auf dem Weg in die Spielerkabine befanden, schritt die Video-Assistentin Bibiana Steinhaus aus Köln ein und wies auf ein Handspiel des Freiburger Verteidigers Marc Oliver Kempf hin. Winkmann entschied nach Begutachtung der Szene auf Handelfmeter und forderte Verantwortliche des SC Freiburg auf, die Mannschaft aus der Kabine zu holen, um den Elfmeter ausführen zu können. Nach minutenlangen Diskussionen verwandelte der Mainzer Pablo de Blasis den Elfmeter zur 1:0-Führung. Das Spiel endete schließlich mit einem 2:0 für Mainz. Simon Asta vom FC Augsburg war mit seiner Einwechslung im Spiel gegen SC Freiburg (0:2) am 12. Mai 2018 (34. Spieltag) der erste Spieler der Bundesligageschichte mit dem Jahrgang 2001. Rekorde Beim Heimsieg des FC Bayern München gegen den FC Augsburg (3:0) am 18. November 2017 (12. Spieltag) feierte Jupp Heynckes seinen 500. Sieg als Trainer und Spieler in der Fußball-Bundesliga. Ihn trennen nun 43 Siege vom Zweitplatzierten Otto Rehhagel, der sich im Ruhestand befindet. Darüber hinaus ist er der bislang Einzige, der viermal denselben Bundesligisten trainierte. Der VfB Stuttgart musste nur 36 Gegentore hinnehmen, so wenige wie noch kein Aufsteiger zuvor. Die bisherige Bestmarke von 38 Gegentreffern hatte der FC Bayern in der Saison 1965/66 gesetzt. Höchstwerte der Saison |