1. Bundesliga 2015/16

Spielplan
Alle Spieltage

Zu einzelnen Spielen kann es weitere Informationen geben, erkennbar an Info
Beim Überfahren mit dem Mauszeiger werden diese angezeigt.

Für Android oder IOS 

Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht!

Relegation
Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga wurden am 19. und 23. Mai 2016 ausgetragen.
Datum   Ergebnis   Tore
19. Mai 2016 Eintracht Frankfurt 1:1 (0:1) 1. FC Nürnberg 0:1 Russ (43., Eigentor), 1:1 Gaćinović (65.)
23. Mai 2016 1. FC Nürnberg 0:1 (0:0) Eintracht Frankfurt 0:1 Seferović (66.)
Gesamt: Eintracht Frankfurt 2:1 1. FC Nürnberg  
Damit blieb Eintracht Frankfurt in der Bundesliga.
Torschützen
# Spieler Land Mannschaft Tore (11m)
1. Robert Lewandowski Polen  Bayern München 30 (2)
2. Pierre-Emerick Aubameyang Gabun  Borussia Dortmund 25 (3)
3. Thomas Müller Deutschland  Bayern München 20 (5)
4. Javier Hernández Mexiko  Bayer Leverkusen 17 (1)
5. Anthony Modeste Frankreich  1. FC Köln 15 (3)
6. Salomon Kalou Elfenbeinküste  Hertha BSC 14 (2)
  Claudio Pizarro Peru  Werder Bremen 14 (5)
  Sandro Wagner Deutschland  SV Darmstadt 98 14 (2)
9. Daniel Didavi Deutschland  VfB Stuttgart 13 (2)
  Raffael Brasilien  Bor. Mönchengladbach 13 (1)
11. Moritz Hartmann Deutschland  FC Ingolstadt 04 12 (8)
  Klaas-Jan Huntelaar Niederlande  FC Schalke 04 12 (2)
  Alexander Meier Deutschland  Eintracht Frankfurt 12 (1)
  Marco Reus Deutschland  Borussia Dortmund 12 (1)
15. Yunus Mallı Türkei  1. FSV Mainz 05 11 (1)
  Henrikh Mkhitaryan Armenien  Borussia Dortmund 11 (0)
  Anthony Ujah Nigeria  Werder Bremen 11 (0)
18. Vedad Ibišević Bosnien-Herzegowina  Hertha BSC 10 (0)
19. Julian Brandt Deutschland  Bayer Leverkusen 9 (0)
  Shinji Kagawa Japan  Borussia Dortmund 9 (0)
  Nicolai Müller Deutschland  Hamburger SV 9 (0)
  Adrián Ramos Kolumbien  Borussia Dortmund 9 (0)
  André Schürrle Deutschland  VfL Wolfsburg 9 (0)
24. Fin Bartels Deutschland  Werder Bremen 8 (0)
  Bas Dost Niederlande  VfL Wolfsburg 8 (1)
  André Hahn Deutschland  Bor. Mönchengladbach 8 (1)
  Ja-cheol Koo Südkorea  1. FSV Mainz 05
FC Augsburg
8 (0)
  Pierre-Michel Lasogga Deutschland  Hamburger SV 8 (2)
  Leroy Sané Deutschland  FC Schalke 04 8 (0)
  Mark Uth Deutschland  1899 Hoffenheim 8 (0)
  Kevin Volland Deutschland  1899 Hoffenheim 8 (2)
32. Alfreð Finnbogason Island  FC Augsburg 7 (1)
  Jairo Spanien  1. FSV Mainz 05 7 (0)
  Yoshinori Mutō Japan  1. FSV Mainz 05 7 (0)
  Artur Sobiech Polen  Hannover 96 7 (0)
  Lars Stindl Deutschland  Bor. Mönchengladbach 7 (0)
  Aytaç Sulu Türkei  SV Darmstadt 98 7 (0)
38. Karim Bellarabi Deutschland  Bayer Leverkusen 6 (0)
  Eric Maxim Choupo-Moting Kamerun  FC Schalke 04 6 (0)
  Julian Draxler Deutschland  FC Schalke 04
VfL Wolfsburg
6 (0)
  Marcel Heller Deutschland  SV Darmstadt 98 6 (0)
  Lukas Hinterseer Österreich  FC Ingolstadt 04 6 (1)
  Fabian Johnson USA  Bor. Mönchengladbach 6 (0)
  Max Kruse Deutschland  VfL Wolfsburg 6 (0)
  Paul Verhaegh Niederlande  FC Augsburg 6 (6)
  Timo Werner Deutschland  VfB Stuttgart 6 (0)
  Simon Zoller Deutschland  1. FC Köln 6 (0)
48. Christian Clemens Deutschland  1. FSV Mainz 05 5 (0)
  Jhon Córdoba Kolumbien  1. FSV Mainz 05 5 (0)
  Mahmoud Dahoud Syrien  Bor. Mönchengladbach 5 (0)
  Vladimír Darida Tschechien  Hertha BSC 5 (0)
  Christian Gentner Deutschland  VfB Stuttgart 5 (0)
  Michael Gregoritsch Österreich  Hamburger SV 5 (0)
  Stefan Kießling Deutschland  Bayer Leverkusen 5 (0)
  Hiroshi Kiyotake Japan  Hannover 96 5 (2)
  Filip Kostić Serbien  VfB Stuttgart 5 (1)
  Andrej Kramarić Kroatien  1899 Hoffenheim 5 (1)
  Max Meyer Deutschland  FC Schalke 04 5 (0)
  Lukas Rupp Deutschland  VfB Stuttgart 5 (0)
60. Nadiem Amiri Deutschland  1899 Hoffenheim 4 (0)
  Raúl Bobadilla Paraguay  FC Augsburg 4 (0)
  Caiuby Brasilien  FC Augsburg 4 (0)
  Luc Castaignos Niederlande  Eintracht Frankfurt 4 (0)
  Kingsley Coman Frankreich  Bayern München 4 (0)
  Pablo de Blasis Argentinien  1. FSV Mainz 05 4 (0)
  Douglas Costa Brasilien  Bayern München 4 (0)
  Thorgan Hazard Belgien  Bor. Mönchengladbach 4 (0)
  Ivo Iličević Kroatien  Hamburger SV 4 (0)
  Zlatko Junuzović Österreich  Werder Bremen 4 (0)
  Håvard Nordtveit Norwegen  Bor. Mönchengladbach 4 (0)
  Arjen Robben Niederlande  Bayern München 4 (1)
  Jonathan Schmid Frankreich  1899 Hoffenheim 4 (0)
  Arturo Vidal Chile  Bayern München 4 (0)
74. Stefan Aigner Deutschland  Eintracht Frankfurt 3 (0)
  Maximilian Arnold Deutschland  VfL Wolfsburg 3 (0)
  Leonardo Bittencourt Deutschland  1. FC Köln 3 (0)
  Hakan Çalhanoğlu Türkei  Bayer Leverkusen 3 (1)
  Gonzalo Castro Deutschland  Borussia Dortmund 3 (0)
  Andreas Christensen Dänemark  Bor. Mönchengladbach 3 (0)
  Alexander Esswein Deutschland  FC Augsburg 3 (0)
  Daniel Ginczek Deutschland  VfB Stuttgart 3 (1)
  Matthias Ginter Deutschland  Borussia Dortmund 3 (0)
  Jérôme Gondorf Deutschland  SV Darmstadt 98 3 (0)
  Mario Götze Deutschland  Bayern München 3 (0)
  Patrick Herrmann Deutschland  Bor. Mönchengladbach 3 (0)
  Lewis Holtby Deutschland  Hamburger SV 3 (0)
  Kevin Kampl Slowenien  Bayer Leverkusen
Borussia Dortmund
3 (0)
  Kenan Karaman Türkei  Hannover 96 3 (0)
  Mathew Leckie Australien  FC Ingolstadt 04 3 (0)
  Joel Matip Kamerun  FC Schalke 04 3 (0)
  Georg Niedermeier Deutschland  VfB Stuttgart 3 (0)
  Marcel Risse Deutschland  1. FC Köln 3 (0)
  Marco Russ Deutschland  Eintracht Frankfurt 3 (0)
  Alessandro Schöpf Österreich  FC Schalke 04 3 (0)
  Haris Seferović Schweiz  Eintracht Frankfurt 3 (1)
  Ibrahima Traoré Guinea  Bor. Mönchengladbach 3 (0)
  Oscar Wendt Schweden  Bor. Mönchengladbach 3 (0)
  Granit Xhaka Schweiz  Bor. Mönchengladbach 3 (1)
99. Leon Andreasen Dänemark  Hannover 96 2 (0)
  Charles Aránguiz Chile  Bayer Leverkusen 2 (0)
  Julian Baumgartlinger Österreich  1. FSV Mainz 05 2 (0)
  Younès Belhanda Marokko  FC Schalke 04 2 (0)
  Nicklas Bendtner Dänemark  VfL Wolfsburg 2 (0)
  Daniel Caligiuri Deutschland  VfL Wolfsburg 2 (0)
  Franco Di Santo Argentinien  FC Schalke 04 2 (0)
  Papy Djilobodji Sénégal  Werder Bremen 2 (0)
  Johan Djourou Schweiz  Hamburger SV 2 (0)
  Josip Drmić Schweiz  Bor. Mönchengladbach
Hamburger SV
2 (0)
  Johannes Geis Deutschland  FC Schalke 04 2 (1)
  Yannick Gerhardt Deutschland  1. FC Köln 2 (0)
  Josuha Guilavogui Frankreich  VfL Wolfsburg 2 (0)
  Genki Haraguchi Japan  Hertha BSC 2 (0)
  Martin Harnik Österreich  VfB Stuttgart 2 (0)
  Dominique Heintz Deutschland  1. FC Köln 2 (0)
  Jeong-ho Hong Südkorea  FC Augsburg 2 (0)
  Mats Hummels Deutschland  Borussia Dortmund 2 (0)
  Aron Jóhannsson USA  Werder Bremen 2 (1)
  Miloš Jojić Serbien  1. FC Köln 2 (0)
  Stefan Lex Deutschland  FC Ingolstadt 04 2 (0)
  Dario Lezcano Paraguay  FC Ingolstadt 04 2 (0)
  Dominic Maroh Slowenien  1. FC Köln 2 (0)
  Marvin Matip Kamerun  FC Ingolstadt 04 2 (0)
  Admir Mehmedi Schweiz  Bayer Leverkusen 2 (0)
  Peter Niemeyer Deutschland  SV Darmstadt 98 2 (0)
  Marvin Plattenhardt Deutschland  Hertha BSC 2 (0)
  Christian Pulišić USA  Borussia Dortmund 2 (0)
  Konstantin Rausch Russland  SV Darmstadt 98 2 (0)
  Franck Ribéry Frankreich  Bayern München 2 (0)
  Ricardo Rodríguez Schweiz  VfL Wolfsburg 2 (2)
  Artjoms Rudņevs Lettland  Hamburger SV 2 (0)
  Sebastian Rudy Deutschland  1899 Hoffenheim 2 (0)
  Salif Sané Sénégal  Hannover 96 2 (0)
  Christian Schulz Deutschland  Hannover 96 2 (0)
  Niklas Stark Deutschland  Hertha BSC 2 (0)
  Marc Stendera Deutschland  Eintracht Frankfurt 2 (0)
  Thiago Spanien  Bayern München 2 (0)
  Eduardo Vargas Chile  1899 Hoffenheim 2 (0)
  Jannik Vestergaard Dänemark  Werder Bremen 2 (0)
  Mario Vrančić Bosnien-Herzegowina  SV Darmstadt 98 2 (0)
  Mitchell Weiser Deutschland  Hertha BSC 2 (0)
  Steven Zuber Schweiz  1899 Hoffenheim 2 (0)
142. David Alaba Österreich  Bayern München 1 (0)
  Halil Altintop Türkei  FC Augsburg 1 (0)
  Waldemar Anton Deutschland  Hannover 96 1 (0)
  Daniel Baier Deutschland  FC Augsburg 1 (0)
  Leon Balogun Nigeria  1. FSV Mainz 05 1 (0)
  Federico Barba Italien  VfB Stuttgart 1 (0)
  Robert Bauer Deutschland  FC Ingolstadt 04 1 (0)
  Alexander Baumjohann Deutschland  Hertha BSC 1 (1)
  Uffe Bech Dänemark  Hannover 96 1 (0)
  Stefan Bell Deutschland  1. FSV Mainz 05 1 (0)
  Änis Ben-Hatira Tunesien  Eintracht Frankfurt
Hertha BSC
1 (0)
  Medhi Benatia Marokko  Bayern München 1 (0)
  Lars Bender Deutschland  Bayer Leverkusen 1 (0)
  Charlison Benschop Curaçao  Hannover 96 1 (0)
  Sebastian Boenisch Polen  Bayer Leverkusen 1 (0)
  John Anthony Brooks USA  Hertha BSC 1 (0)
  Daniel Brosinski Deutschland  1. FSV Mainz 05 1 (0)
  Gaëtan Bussmann Frankreich  1. FSV Mainz 05 1 (0)
  Jan-Ingwer Callsen-Bracker Deutschland  FC Augsburg 1 (0)
  Cléber Reis Brasilien  Hamburger SV 1 (0)
  Dante Brasilien  Bayern München
VfL Wolfsburg
1 (0)
  Erik Durm Deutschland  Borussia Dortmund 1 (0)
  Markus Feulner Deutschland  FC Augsburg 1 (0)
  Clemens Fritz Deutschland  Werder Bremen 1 (0)
  Gálvez Spanien  Werder Bremen 1 (0)
  Theodor Gebre Selassie Tschechien  Werder Bremen 1 (0)
  Leon Goretzka Deutschland  FC Schalke 04 1 (0)
  Florian Grillitsch Österreich  Werder Bremen 1 (0)
  Pascal Groß Deutschland  FC Ingolstadt 04 1 (0)
  İlkay Gündoğan Deutschland  Borussia Dortmund 1 (0)
  Jiloan Hamad Schweden  1899 Hoffenheim 1 (0)
  Makoto Hasebe Japan  Eintracht Frankfurt 1 (0)
  Jonas Hofmann Deutschland  Bor. Mönchengladbach
Borussia Dortmund
1 (0)
  Philipp Hosiner Österreich  1. FC Köln 1 (0)
  Benedikt Höwedes Deutschland  FC Schalke 04 1 (0)
  Benjamin Hübner Deutschland  FC Ingolstadt 04 1 (0)
  Hugo Almeida Portugal  Hannover 96 1 (0)
  Aaron Hunt Deutschland  Hamburger SV
VfL Wolfsburg
1 (1)
  Szabolcs Huszti Ungarn  Eintracht Frankfurt 1 (0)
  Javi Martínez Spanien  Bayern München 1 (0)
  Gojko Kačar Serbien  Hamburger SV 1 (0)
  Felix Klaus Deutschland  Hannover 96 1 (0)
  Jan Kliment Tschechien  VfB Stuttgart 1 (0)
  Timm Klose Schweiz  VfL Wolfsburg 1 (0)
  Robin Knoche Deutschland  VfL Wolfsburg 1 (0)
  Sead Kolašinac Bosnien-Herzegowina  FC Schalke 04 1 (0)
  Julian Korb Deutschland  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
  Artem Kravets Ukraine  VfB Stuttgart 1 (0)
  Philipp Lahm Deutschland  Bayern München 1 (0)
  Tobias Levels Deutschland  FC Ingolstadt 04 1 (0)
  Luiz Gustavo Brasilien  VfL Wolfsburg 1 (0)
  Fabian Lustenberger Schweiz  Hertha BSC 1 (0)
  Marcelo Brasilien  Hannover 96 1 (0)
  Alexandru Maxim Rumänien  VfB Stuttgart 1 (0)
  Slobodan Medojević Serbien  Eintracht Frankfurt 1 (0)
  Alfredo Morales USA  FC Ingolstadt 04 1 (0)
  Jan Morávek Tschechien  FC Augsburg 1 (0)
  Karim Onisiwo Österreich  1. FSV Mainz 05 1 (0)
  Yuya Ōsako Japan  1. FC Köln 1 (0)
  Levin Öztunali Deutschland  Werder Bremen 1 (0)
  Sokratis Papastathopoulos Griechenland  Borussia Dortmund 1 (0)
  Ivan Perišić Kroatien  VfL Wolfsburg 1 (0)
  Eugen Polański Polen  1899 Hoffenheim 1 (0)
  Slobodan Rajković Serbien  SV Darmstadt 98 1 (0)
  Stefan Reinartz Deutschland  Eintracht Frankfurt 1 (0)
  Sebastian Rode Deutschland  Bayern München 1 (0)
  Roger Brasilien  FC Ingolstadt 04 1 (0)
  Marco Sailer Deutschland  SV Darmstadt 98 1 (0)
  Allan Saint-Maximin Frankreich  Hannover 96 1 (0)
  Hiroki Sakai Japan  Hannover 96 1 (0)
  Marcel Schäfer Deutschland  VfL Wolfsburg 1 (0)
  Fabian Schär Schweiz  1899 Hoffenheim 1 (0)
  Manuel Schmiedebach Deutschland  Hannover 96 1 (0)
  Geoffroy Serey Dié Elfenbeinküste  VfB Stuttgart 1 (0)
  Kostas Stafylidis Griechenland  FC Augsburg 1 (0)
  Valentin Stocker Schweiz  Hertha BSC 1 (0)
  Toni Šunjić Bosnien-Herzegowina  VfB Stuttgart 1 (0)
  Dušan Švento Slowakei  1. FC Köln 1 (0)
  Jeremy Toljan Deutschland  1899 Hoffenheim 1 (0)
  Ömer Toprak Türkei  Bayer Leverkusen 1 (0)
  Vieirinha Portugal  VfL Wolfsburg 1 (0)
  Sambou Yatabaré Mali  Werder Bremen 1 (0)
  Vladlen Yurchenko Ukraine  Bayer Leverkusen 1 (0)
Zuschauer
# Mannschaft Summe Spiele Schnitt
1 Borussia Dortmund Borussia Dortmund 1.380.023 17 81.178
2 Bayern München Bayern München 1.275.000 17 75.000
3 FC Schalke 04 FC Schalke 04 1.043.559 17 61.386
4 Hamburger SV Hamburger SV 912.899 17 53.700
5 VfB Stuttgart VfB Stuttgart 883.705 17 51.983
6 Borussia Mönchengladbach Bor. Mönchengladbach 879.159 17 51.715
7 Hertha BSC Hertha BSC 844.968 17 49.704
8 1. FC Köln 1. FC Köln 827.500 17 48.676
9 Eintracht Frankfurt Eintracht Frankfurt 793.500 17 46.676
10 Hannover 96 Hannover 96 701.188 17 41.246
11 Werder Bremen Werder Bremen 695.896 17 40.935
12 1. FSV Mainz 05 1. FSV Mainz 05 527.901 17 31.053
13 Bayer Leverkusen Bayer Leverkusen 494.446 17 29.085
14 FC Augsburg FC Augsburg 493.290 17 29.017
15 VfL Wolfsburg VfL Wolfsburg 492.067 17 28.945
16 1899 Hoffenheim 1899 Hoffenheim 469.462 17 27.615
17 SV Darmstadt 98 SV Darmstadt 98 283.000 17 16.647
18 FC Ingolstadt FC Ingolstadt 04 252.215 17 14.836
insgesamt 13.249.778 306 43.300
Geschichte
Hinweis

Die Bundesliga 2015/16 war die 53. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie wurde am 14. August 2015 mit der Begegnung zwischen dem Titelverteidiger FC Bayern München und dem Hamburger SV (5:0) eröffnet und endete am 23. Mai 2016 nach dem letzten Relegationsspiel. Vom 21. Dezember 2015 bis zum 21. Januar 2016 wurde sie durch die Winterpause unterbrochen. Die Relegationsspiele zwischen Eintracht Frankfurt und dem 1. FC Nürnberg, Drittplatzierter der 2. Bundesliga 2015/16, fanden am 19. Mai (Hinspiel) und am 23. Mai 2016 (Rückspiel) statt.Absteigen mussten Hannover 96 und der VfB Stuttgart. Während Hannover 96 seit dem 31. Spieltag als Absteiger feststand, wurde der Abstieg des VfB Stuttgart (nach 39 Jahren ununterbrochener Bundesligazugehörigkeit) erst am letzten Spieltag mit einer 1:3-Pleite beim VfL Wolfsburg besiegelt. Als Teilnehmer der Relegationsspiele um den Verbleib in der Bundesliga trat Eintracht Frankfurt an und sicherte sich gegen den 1. FC Nürnberg den Ligaverbleib. Erstmals seit 7 Jahren konnten somit beide Aufsteiger die Klasse halten. Seit dem 33. Spieltag stand der FC Bayern München als Meister fest.

Meisterschaft und internationale Plätze
In der dritten und letzten Saison unter Trainer Pep Guardiola spielte Bayern München einmal mehr eine dominante Rolle. Mit zehn Auftaktsiegen überboten die Bayern ihren eigenen Startrekord aus der Saison 2012/13. Borussia Dortmund startete nach der schweren Vorsaison unter Neutrainer Thomas Tuchel ebenfalls furios und war nach fünf Siegen aus fünf Spielen Tabellenführer. Mit dem 5:1-Sieg der Münchener am 8. Spieltag gegen den BVB schien die Vorentscheidung aber bereits gefallen zu sein. Bayern gewann in der Hinrunde 15 der 17 Spiele und wurde souverän Herbstmeister. Beim Rückspiel in Dortmund (0:0) verpasste es der BVB, den Rückstand auf zwei Punkte zu verkürzen. Am 33. Spieltag sicherte sich der FC Bayern mit einem Sieg in Ingolstadt die vierte Meisterschaft in Folge, was bis dato noch keinem Verein gelungen war. Mit nur 17 Gegentoren stellte der FC Bayern die beste Defensive der Bundesligageschichte. Robert Lewandowski gelang es darüber hinaus als erstem Spieler seit Dieter Müller 1976/77, die Marke von 30 Saisontoren zu durchbrechen.

Dass die Meisterschaft noch nicht viel früher entschieden war, lag am starken Auftreten des BVB, der 78 Punkte sammeln konnte. Damit spielten die Dortmunder nach 2011/12 ihre zweitbeste Saison und die beste Saison eines Vizemeisters überhaupt. Der Abstand zu Platz 3 betrug zeitweise sogar 20 Punkte.

Eben jenen dritten Platz sicherte sich schließlich Bayer Leverkusen, auch das stand bereits am 32. Spieltag fest. Den vierten Rang holte sich Borussia Mönchengladbach und setzte sich in der Endphase damit vor Hertha BSC. Gladbach gelang dies nach fünf Niederlagen zu Saisonbeginn, in dessen Folge auch Erfolgstrainer Lucien Favre zurückgetreten war. Die Berliner hatten weite Teile der Rückrunde auf einem Champions-League-Platz verbracht, rutschten aber als drittschlechtestes Rückrundenteam noch auf Platz 7 ab, der lediglich zur Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur Europa League berechtigte. Direkt in die Gruppenphase zogen hingegen der FC Schalke 04 und der FSV Mainz 05 ein.

Die internationalen Ränge verpasste hingegen der Vorjahres-Zweite VfL Wolfsburg. Zwar konnte man nach dem Abgang von Kevin De Bruyne zunächst einigermaßen mithalten, spielte aber eine schwache Rückrunde.

Abstiegskampf
Hannover 96 stieg nach vierzehn Spielzeiten in der Bundesliga hintereinander ab. Bereits am 31. Spieltag war 96 nicht mehr zu retten. Der zweite direkte Absteiger VfB Stuttgart hatte sogar 39 Jahre durchgängig in Liga 1 gespielt und stieg überhaupt erst zum zweiten Mal ab. Nach der dramatischen Vorsaison hatten die Stuttgarter auch dieses Mal früh Probleme, konnten sich aber in der Rückrunde zunächst stabilisieren und lagen am 25. Spieltag sieben Punkte vor dem Relegationsplatz. Bis zum Saisonende sammelte der VfB aber nur noch zwei Punkte, fiel am 32. Spieltag auf Platz 17 und stieg nach zwei weiteren Niederlagen gegen Mainz und in Wolfsburg schließlich ab.

Gerettet hatten sich vor dem letzten Spieltag schon der Hamburger SV und der FC Augsburg sowie die beiden Liga-Neulinge Ingolstadt und Darmstadt. Vor allem der Klassenerhalt der letztgenannten Darmstädter war nach ihrem Durchmarsch aus der 3. Liga eine kleine Sensation. Auch die TSG Hoffenheim konnte sich nach einer schwachen Saison am vorletzten Spieltag retten. Unter Neu-Trainer Julian Nagelsmann, der die Hoffenheimer auf Platz 17 mit fünf Punkten Rückstand auf den Relegationsplatz übernahm, holte die Mannschaft 23 Punkte.

Werder Bremen und Eintracht Frankfurt trafen am 34. Spieltag im direkten Duell aufeinander und machten den Relegationsteilnehmer unter sich aus. Werder hatte die gesamte Saison über in der unteren Tabellenhälfte verbracht. Einen wichtigen Sieg landeten sie am 31. Spieltag mit einem 6:2 gegen den direkten Konkurrenten VfB Stuttgart. Frankfurt war in der Endphase und nach dem Trainerwechsel zu Niko Kovač erstmals auf einen direkten Abstiegsplatz gerutscht. Man konnte sich durch drei Siege in Folge (u. a. gegen Dortmund) aber vor Bremen auf Rang 15 schieben. Das Spiel im Bremer Weserstadion blieb lange torlos. Erst in der 88. Spielminute erzielte Papy Djilobodji den 1:0-Siegtreffer für Werder, womit diese den direkten Klassenerhalt schafften. Eintracht Frankfurt musste in die Relegation, setzte sich dort aber gegen den Zweitliga-Dritten 1. FC Nürnberg durch.

  Kader der Meistermannschaft FC Bayern München
Bayern München
  • Tor: Manuel Neuer (34/-); Sven Ulreich (1/-)
  • Abwehr: David Alaba (30/1); Philipp Lahm Captain (26/1); Rafinha (25/-); Jérôme Boateng (19/-); Javi Martínez (16/1); Juan Bernat (16/-); Medhi Benatia (14/1); Holger Badstuber (7/-); Serdar Taşçı (3/-)
  • Mittelfeld: Thomas Müller (31/20); Arturo Vidal (30/4); Douglas Costa (27/4); Thiago (27/2); Xabi Alonso (26/-); Kingsley Coman (23/4); Joshua Kimmich (23/-); Arjen Robben (15/4); Sebastian Rode (15/1); Mario Götze (14/3); Franck Ribéry (13/2)
  • Angriff: Robert Lewandowski (32/30); Miloš Pantović (1/-)
  • Trainer: Pep Guardiola
Bundesliga 2015/16
1.Bundesliga - Logo
Meister FC Bayern München
Champions League FC Bayern München, Borussia Dortmund, Bayer 04 Leverkusen
Champions-League-
Qualifikation
Borussia Mönchengladbach
Europa League FC Schalke 04, 1. FSV Mainz 05
Europa-League-
Qualifikation
Hertha BSC
Pokalsieger FC Bayern München
Relegation ↓ Eintracht Frankfurt
(1:1 und 1:0 gegen 1. FC Nürnberg)
Absteiger VfB Stuttgart, Hannover 96
Mannschaften 18
Spiele 306 + 2 Relegationsspiele
Tore 866 (ø 2,83 pro Spiel)
Zuschauer 13.249.778 (ø 43.300 pro Spiel)
Torschützenkönig Robert Lewandowski (FC Bayern München)
Wissenswertes

Besonderheiten
Die Torlinientechnologie Hawk-Eye wurde erstmals in der Bundesliga eingesetzt. Am 4. Dezember 2014 stimmten Vertreter der damaligen Erstligisten auf einer Mitgliederversammlung der DFL über diese Neuerung ab. Mit einem Abstimmungsergebnis von 15 Stimmen für und 3 Stimmen gegen die Torlinientechnik wurde mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit deren Einführung beschlossen.
Das Hamburger Volksparkstadion war das erste Bundesligastadion, das seinen ursprünglichen Namen zurückerhielt, nachdem es zur Saison 2001/02 das erste deutsche Stadion gewesen war, dessen Namen an Sponsoren verkauft wurde. Die Namensrechte lagen jedoch nicht beim Hamburger SV, sondern bei dem Investor Klaus-Michael Kühne.
Der SV Darmstadt 98 kehrte nach 33 Jahren Abstinenz in die höchste deutsche Fußball-Spielklasse zurück. In den zwei Jahren zuvor war der Mannschaft ein Durchmarsch von der 3. Liga in die Bundesliga gelungen.
Am zweiten Spieltag (21. bis 23. August) wurde vor jedem Spiel in einer Schweigeminute des am 17. August verstorbenen ehemaligen DFB-Präsidenten Gerhard Mayer-Vorfelder gedacht. Zudem liefen die Spieler mit Trauerflor auf.

Am fünften Spieltag (18. bis 20. September) verzichtete Hermes auf das Recht zur Nutzung des linken Trikotärmels. Dafür war an diesem Spieltag das Logo der Bild-Kampagne „Wir helfen – #refugeeswelcome“ auf dem Ärmel zu sehen.

Am 13. Spieltag (20. bis 22. November) wurde vor Anpfiff jedes Spiels mittels einer Schweigeminute der Opfer der Terroranschläge vom 13. November 2015 in Paris gedacht und alle Bundesligaspieler liefen zusätzlich mit Trauerflor auf. Vor dem ersten Spiel des 13. Spieltages zwischen dem Hamburger SV und Borussia Dortmund wurde am 20. November 2015 außerdem mit einer zusätzlichen Schweigeminute des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt, der eine Woche zuvor gestorben war, gedacht.

Am 22. Spieltag waren beim Spiel des FC Bayern München gegen den SV Darmstadt 98 am 20. Februar fünf Darmstädter Spieler aufgrund von Gelbsperren nicht spielberechtigt.
Am 22. Spieltag (21. Februar) wurde die Partie zwischen Bayer 04 Leverkusen und Borussia Dortmund (0:1) für insgesamt neun Minuten unterbrochen, da sich der Leverkusener Trainer Roger Schmidt der Anweisung von Schiedsrichter Felix Zwayer, den Stadioninnenraum zu verlassen und auf der Tribüne Platz zu nehmen, widersetzte.

Am 23. Spieltag (26. bis 28. Februar) kam es zu einem Novum in der Bundesliga. Aufgrund der Teilnahme von gleich vier Mannschaften an der Europa League gab es an diesem Spieltag erstmals vier statt der üblichen zwei Sonntagsspiele, da gewährleistet werden sollte, dass alle Mannschaften eine entsprechende Regenerationsphase zwischen zwei Spielen haben.
Am 32. Spieltag (2. Mai) gab es erstmals seit der Saison 1999/2000 mit der Partie von Werder Bremen gegen den VfB Stuttgart wieder ein Montagsspiel in der Fußball-Bundesliga.
Am 33. Spieltag (7. Mai) wurde im Spiel Hannover 96 gegen die TSG 1899 Hoffenheim des verstorbenen 96-Profis Niklas Feierabend gedacht, der am 1. Mai 2016 ums Leben gekommen war.

Rekorde
Das schnellste Tor der Saison fiel am 2. Spieltag nach nur neun Sekunden durch Kevin Volland im Spiel der TSG 1899 Hoffenheim gegen den FC Bayern München. Damit ist es vor dem 0:1 durch Karim Bellarabi im Spiel Borussia Dortmund gegen Bayer 04 Leverkusen in der Saison 2014/15 das bisher schnellste Tor der Bundesliga. Die TSG 1899 Hoffenheim hatte im Gegensatz zu Bayer 04 Leverkusen nicht den Anstoß ausgeführt. Der Torschuss war der erste Ballkontakt eines Hoffenheimers in diesem Spiel.

Als erster Aufsteiger in der Bundesliga gewann der FC Ingolstadt 04 seine ersten drei Auswärtsspiele.

Am 6. Spieltag erzielte Robert Lewandowski vom FC Bayern München im Spiel gegen den VfL Wolfsburg fünf Tore innerhalb von neun Minuten. Er traf in der 51., 52., 55., 57. und 60. Spielminute, was jeweils den schnellsten Hattrick (3 Minuten, 19 Sekunden), Vierer- und Fünferpack der Bundesliga darstellt. Auch ist er der erste Einwechselspieler, der fünf Tore in einem Spiel erzielte.
Ebenfalls am 6. Spieltag erzielte Borussia Dortmunds Stürmer Pierre-Emerick Aubameyang mit dem Treffer zum 1:1-Endstand im Spiel gegen die TSG 1899 Hoffenheim als erster Bundesligaspieler in allen der ersten sechs Partien mindestens ein Tor. Durch zwei Treffer am 7. Spieltag gegen den SV Darmstadt 98 und einen Treffer bei der 1:5-Niederlage gegen den FC Bayern München baute er diese Serie auf insgesamt acht aufeinanderfolgende Spieltage aus.

André Schubert ist der erste Trainer von Borussia Mönchengladbach, der mit der Mannschaft seine ersten sechs Spiele gewann. Mit insgesamt sechs Siegen in Folge zum Einstand stellte Schubert außerdem den Rekord von Willi Entenmann ein, den dieser mit dem VfB Stuttgart 1986 aufgestellt hatte. Durch den 1:0-Sieg am 9. Spieltag bei Werder Bremen stellte der FC Bayern München mit neun Siegen in Folge zum Saisonstart einen neuen Bundesligarekord auf, der mit dem 4:0-Sieg am 24. Oktober 2015 (10. Spieltag) im Heimspiel gegen den 1. FC Köln nochmals verbessert wurde.

Die schnellste gelbe Karte der Saison kassierte Frankfurts Stefan Aigner nach 18,4 Sekunden in der Partie gegen den FC Bayern München.

Mit nur 17 Gegentoren stellte der FC Bayern einen neuen Rekord auf und unterbot die eigene Bestmarke aus den Saisons 2012/13 und 2014/15 um ein Tor.

Manuel Neuer stellte seinen eigenen Rekord aus der Vorsaison von 20 Spielen ohne Gegentor erneut ein. Im letzten Saisonspiel blieb Neuer zwar ein weiteres Spiel ohne Gegentor, wurde jedoch in der 51. Minute gegen Sven Ulreich ausgewechselt und absolvierte die Partie damit nicht über die volle Distanz. Am 34. Spieltag stellte Julian Weigl von Borussia Dortmund beim Spiel gegen den 1. FC Köln mit 214 Ballkontakten einen neuen Bundesligarekord auf. Er übertraf damit Xabi Alonsos Rekord aus der Vorsaison, stand dabei jedoch nur 83 Minuten auf dem Platz.

Bundesliga-Statistik
Der FC Ingolstadt 04 spielte in dieser Saison zum ersten Mal in der Bundesliga. Er war der insgesamt 54. Bundesligist.

Erstmals verloren gleich zwei Mannschaften (VfB Stuttgart und Borussia Mönchengladbach) die ersten fünf Begegnungen der Saison. Der Borussia gelang am Ende der Saison noch die Qualifikation für die Champions League. Nie zuvor war es einer Mannschaft bei einem solchen Saisonstart auch nur gelungen, einen einstelligen Tabellenplatz zu erreichen.
Der FC Bayern München erreichte durch den 4:0-Heimsieg am 24. Oktober 2015 (10. Spieltag) als erste Mannschaft 1000 Siege in der Bundesliga.

Höchstwerte der Saison
Der höchste Sieg der Saison war mit sechs Toren Differenz das 6:0 des VfL Wolfsburg gegen den SV Werder Bremen am 13. Spieltag.
Die torreichsten Partien der Saison waren mit jeweils acht Toren:
das 6:2 von Eintracht Frankfurt gegen den 1. FC Köln am 4. Spieltag
das 6:2 von Werder Bremen gegen den VfB Stuttgart am 32. Spieltag
Die torreichsten Unentschieden der Saison waren:
das 3:3 des FC Augsburg gegen den 1. FSV Mainz 05 am 11. Spieltag
das 3:3 der TSG 1899 Hoffenheim gegen Borussia Mönchengladbach am 14. Spieltag
das 3:3 des SV Werder Bremen gegen Hertha BSC am 19. Spieltag
das 3:3 des FC Augsburg gegen Bayer 04 Leverkusen am 25. Spieltag
das 3:3 des FC Ingolstadt 04 gegen den VfB Stuttgart am 26. Spieltag
Der torreichste Spieltag der Saison war mit 32 Toren der 28. Spieltag vom 1. bis 3. April 2016.