Alle Spieltage | |
Zu einzelnen Spielen kann es weitere Informationen geben, erkennbar an Für Android oder IOS Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht! |
Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga wurden am 23. Mai 2013 und am 27. Mai 2013 ausgetragen. | ||||
Datum | Ergebnis | Tore | ||
---|---|---|---|---|
23. Mai 2013 | TSG 1899 Hoffenheim | 3:1 (2:0) | 1. FC Kaiserslautern | 1:0, 2:0 Firmino (11., 29.), 2:1 Idrissou (58.), 3:1 Schipplock (67.) |
27. Mai 2013 | 1. FC Kaiserslautern | 1:2 (0:1) | TSG 1899 Hoffenheim | 0:1 Abraham (44.), 1:1 Baumjohann (65.), 1:2 Vestergaard (74.) |
Gesamt: | TSG 1899 Hoffenheim | 5:2 | 1. FC Kaiserslautern | |
Damit blieb die TSG 1899 Hoffenheim in der Bundesliga. |
# | Spieler | Land | Mannschaft | Tore (11m) |
1. | Stefan Kießling | Deutschland | Bayer Leverkusen | 25 (4) |
2. | Robert Lewandowski | Polen | Borussia Dortmund | 24 (1) |
3. | Alexander Meier | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 16 (3) |
4. | Vedad Ibišević | Bosnien-Herzegowina | VfB Stuttgart | 15 (5) |
Mario Mandžukić | Kroatien | Bayern München | 15 (0) | |
6. | Marco Reus | Deutschland | Borussia Dortmund | 14 (0) |
7. | Thomas Müller | Deutschland | Bayern München | 13 (2) |
Ádám Szalai | Ungarn | 1. FSV Mainz 05 | 13 (1) | |
9. | Mame Diouf | Sénégal | Hannover 96 | 12 (0) |
Artjoms Rudņevs | Lettland | Hamburger SV | 12 (0) | |
Heung-min Son | Südkorea | Hamburger SV | 12 (0) | |
12. | Jakub Błaszczykowski | Polen | Borussia Dortmund | 11 (3) |
Mario Gómez | Deutschland | Bayern München | 11 (0) | |
Aaron Hunt | Deutschland | Werder Bremen | 11 (5) | |
Max Kruse | Deutschland | SC Freiburg | 11 (0) | |
Nils Petersen | Deutschland | Werder Bremen | 11 (0) | |
Jonathan Schmid | Frankreich | SC Freiburg | 11 (0) | |
André Schürrle | Deutschland | Bayer Leverkusen | 11 (0) | |
19. | Kevin De Bruyne | Belgien | Werder Bremen | 10 (0) |
Diego | Brasilien | VfL Wolfsburg | 10 (3) | |
Julian Draxler | Deutschland | FC Schalke 04 | 10 (0) | |
Mario Götze | Deutschland | Borussia Dortmund | 10 (1) | |
Klaas-Jan Huntelaar | Niederlande | FC Schalke 04 | 10 (0) | |
Sascha Mölders | Deutschland | FC Augsburg | 10 (0) | |
Franck Ribéry | Frankreich | Bayern München | 10 (0) | |
26. | Stefan Aigner | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 9 (0) |
Szabolcs Huszti | Ungarn | Hannover 96 | 9 (3) | |
Ivica Olić | Kroatien | VfL Wolfsburg | 9 (0) | |
29. | Mohammed Abdellaoue | Norwegen | Hannover 96 | 8 (2) |
Bas Dost | Niederlande | VfL Wolfsburg | 8 (0) | |
Nicolai Müller | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 8 (0) | |
Dani Schahin | Deutschland | Fortuna Düsseldorf | 8 (1) | |
33. | Andreas Ivanschitz | Österreich | 1. FSV Mainz 05 | 7 (3) |
Stefan Reisinger | Deutschland | Fortuna Düsseldorf | 7 (0) | |
Sejad Salihović | Bosnien-Herzegowina | 1899 Hoffenheim | 7 (4) | |
Bastian Schweinsteiger | Deutschland | Bayern München | 7 (0) | |
Didier Ya Konan | Elfenbeinküste | Hannover 96 | 7 (0) | |
38. | Gonzalo Castro | Deutschland | Bayer Leverkusen | 6 (0) |
Luuk de Jong | Niederlande | Bor. Mönchengladbach | 6 (0) | |
Jefferson Farfán | Peru | FC Schalke 04 | 6 (1) | |
Patrick Herrmann | Deutschland | Bor. Mönchengladbach | 6 (0) | |
Takashi Inui | Japan | Eintracht Frankfurt | 6 (0) | |
Toni Kroos | Deutschland | Bayern München | 6 (0) | |
Naldo | Brasilien | VfL Wolfsburg | 6 (0) | |
Per Nilsson | Schweden | 1. FC Nürnberg | 6 (0) | |
Claudio Pizarro | Peru | Bayern München | 6 (0) | |
Kevin Volland | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 6 (0) | |
48. | Juan Arango | Venezuela | Bor. Mönchengladbach | 5 (0) |
Marko Arnautović | Österreich | Werder Bremen | 5 (0) | |
Daniel Caligiuri | Deutschland | SC Freiburg | 5 (4) | |
Nikola Đurđić | Serbien | SpVgg Greuther Fürth | 5 (0) | |
Christian Gentner | Deutschland | VfB Stuttgart | 5 (0) | |
Martin Harnik | Österreich | VfB Stuttgart | 5 (0) | |
Dong-won Ji | Südkorea | FC Augsburg | 5 (0) | |
Joselu | Spanien | 1899 Hoffenheim | 5 (0) | |
Sebastian Polter | Deutschland | 1. FC Nürnberg | 5 (0) | |
Arjen Robben | Niederlande | Bayern München | 5 (0) | |
Roberto Firmino | Brasilien | 1899 Hoffenheim | 5 (1) | |
Sidney Sam | Deutschland | Bayer Leverkusen | 5 (0) | |
Sven Schipplock | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 5 (0) | |
Timmy Simons | Belgien | 1. FC Nürnberg | 5 (3) | |
Artur Sobiech | Polen | Hannover 96 | 5 (0) | |
Martin Stranzl | Österreich | Bor. Mönchengladbach | 5 (0) | |
Rafael van der Vaart | Niederlande | Hamburger SV | 5 (1) | |
Tobias Werner | Deutschland | FC Augsburg | 5 (0) | |
66. | Markus Feulner | Deutschland | 1. FC Nürnberg | 4 (0) |
Mike Hanke | Deutschland | Bor. Mönchengladbach | 4 (0) | |
Lewis Holtby | Deutschland | FC Schalke 04 | 4 (0) | |
Hiroshi Kiyotake | Japan | 1. FC Nürnberg | 4 (0) | |
Robbie Kruse | Australien | Fortuna Düsseldorf | 4 (0) | |
Srđan Lakić | Kroatien | Eintracht Frankfurt VfL Wolfsburg | 4 (0) | |
Luiz Gustavo | Brasilien | Bayern München | 4 (0) | |
Michel Bastos | Brasilien | FC Schalke 04 | 4 (0) | |
Tomáš Pekhart | Tschechien | 1. FC Nürnberg | 4 (0) | |
Ivan Perišić | Kroatien | Borussia Dortmund VfL Wolfsburg | 4 (0) | |
Jan Rosenthal | Deutschland | SC Freiburg | 4 (0) | |
Xherdan Shaqiri | Schweiz | Bayern München | 4 (0) | |
78. | David Alaba | Österreich | Bayern München | 3 (2) |
Maximilian Arnold | Deutschland | VfL Wolfsburg | 3 (0) | |
Maximilian Beister | Deutschland | Hamburger SV | 3 (0) | |
Axel Bellinghausen | Deutschland | Fortuna Düsseldorf | 3 (0) | |
Lars Bender | Deutschland | Bayer Leverkusen | 3 (0) | |
Igor de Camargo | Belgien | 1899 Hoffenheim Bor. Mönchengladbach | 3 (0) | |
Oliver Fink | Deutschland | Fortuna Düsseldorf | 3 (0) | |
İlkay Gündoğan | Deutschland | Borussia Dortmund | 3 (0) | |
Jens Hegeler | Deutschland | Bayer Leverkusen | 3 (0) | |
Marco Höger | Deutschland | FC Schalke 04 | 3 (0) | |
Branimir Hrgota | Schweden | Bor. Mönchengladbach | 3 (1) | |
Javi Martínez | Spanien | Bayern München | 3 (0) | |
Fabian Johnson | USA | 1899 Hoffenheim | 3 (0) | |
Zlatko Junuzović | Österreich | Werder Bremen | 3 (0) | |
Ja-cheol Koo | Südkorea | FC Augsburg | 3 (0) | |
Martin Lanig | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 3 (0) | |
Cédric Makiadi | DR Kongo | SC Freiburg | 3 (0) | |
Ciprian Marica | Rumänien | FC Schalke 04 | 3 (0) | |
Joel Matip | Kamerun | FC Schalke 04 | 3 (0) | |
Roman Neustädter | Russland | FC Schalke 04 | 3 (0) | |
Shawn Parker | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 3 (0) | |
Edgar Prib | Deutschland | SpVgg Greuther Fürth | 3 (0) | |
Teemu Pukki | Finnland | FC Schalke 04 | 3 (0) | |
Konstantin Rausch | Russland | Hannover 96 | 3 (0) | |
Stefan Reinartz | Deutschland | Bayer Leverkusen | 3 (0) | |
Simon Rolfes | Deutschland | Bayer Leverkusen | 3 (0) | |
Nuri Şahin | Türkei | Borussia Dortmund | 3 (0) | |
Julian Schieber | Deutschland | Borussia Dortmund | 3 (0) | |
Zoltán Stieber | Ungarn | SpVgg Greuther Fürth | 3 (0) | |
Neven Subotić | Deutschland | Borussia Dortmund | 3 (0) | |
Ibrahima Traoré | Guinea | VfB Stuttgart | 3 (0) | |
Heiko Westermann | Deutschland | Hamburger SV | 3 (0) | |
110. | Ibrahim Afellay | Niederlande | FC Schalke 04 | 2 (0) |
Leon Andreasen | Dänemark | Hannover 96 | 2 (0) | |
Dennis Aogo | Deutschland | Hamburger SV | 2 (0) | |
Daniel Baier | Deutschland | FC Augsburg | 2 (0) | |
Jérôme Boateng | Deutschland | Bayern München | 2 (0) | |
Adam Bodzek | Deutschland | Fortuna Düsseldorf | 2 (0) | |
Mathis Bolly | Elfenbeinküste | Fortuna Düsseldorf | 2 (0) | |
Jan-Ingwer Callsen-Bracker | Deutschland | FC Augsburg | 2 (0) | |
Domínguez | Spanien | Bor. Mönchengladbach | 2 (0) | |
Mehmet Ekici | Türkei | Werder Bremen | 2 (0) | |
Alexander Esswein | Deutschland | 1. FC Nürnberg | 2 (0) | |
Timo Gebhart | Deutschland | 1. FC Nürnberg | 2 (0) | |
Kevin Großkreutz | Deutschland | Borussia Dortmund | 2 (0) | |
Makoto Hasebe | Japan | VfL Wolfsburg | 2 (0) | |
André Hoffmann | Deutschland | Hannover 96 | 2 (0) | |
Ken Ilsø | Dänemark | Fortuna Düsseldorf | 2 (0) | |
Simon Kjær | Dänemark | VfL Wolfsburg | 2 (0) | |
Felix Klaus | Deutschland | SpVgg Greuther Fürth | 2 (0) | |
Timm Klose | Schweiz | 1. FC Nürnberg | 2 (0) | |
Pavel Krmaš | Tschechien | SC Freiburg | 2 (0) | |
Jens Langeneke | Deutschland | Fortuna Düsseldorf | 2 (2) | |
Alexander Madlung | Deutschland | VfL Wolfsburg | 2 (0) | |
Thorben Marx | Deutschland | Bor. Mönchengladbach | 2 (2) | |
Peniel Mlapa | Togo | Bor. Mönchengladbach | 2 (0) | |
Nando Rafael | Angola | Fortuna Düsseldorf | 2 (0) | |
Nikolče Noveski | Nordmazedonien | 1. FSV Mainz 05 | 2 (0) | |
Łukasz Piszczek | Polen | Borussia Dortmund | 2 (0) | |
Raffael | Brasilien | FC Schalke 04 | 2 (1) | |
Rafinha | Brasilien | Bayern München | 2 (0) | |
Jan Schlaudraff | Deutschland | Hannover 96 | 2 (1) | |
Pirmin Schwegler | Schweiz | Eintracht Frankfurt | 2 (0) | |
Sérgio da Silva Pinto | Deutschland | Hannover 96 | 2 (0) | |
Lasse Sobiech | Deutschland | SpVgg Greuther Fürth | 2 (0) | |
Lars Stindl | Deutschland | Hannover 96 | 2 (0) | |
Takashi Usami | Japan | 1899 Hoffenheim | 2 (0) | |
Tobias Weis | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 2 (0) | |
Philipp Wollscheid | Deutschland | Bayer Leverkusen | 2 (0) | |
147. | Joseph Akpala | Nigeria | Werder Bremen | 1 (0) |
Ilir Azemi | Kosovo | SpVgg Greuther Fürth | 1 (0) | |
Milan Badelj | Kroatien | Hamburger SV | 1 (1) | |
Hanno Balitsch | Deutschland | 1. FC Nürnberg | 1 (0) | |
Bamba Anderson | Brasilien | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Andreas Beck | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 1 (0) | |
Sven Bender | Deutschland | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Leonardo Bittencourt | Deutschland | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Sebastian Boenisch | Polen | Bayer Leverkusen | 1 (0) | |
Arthur Boka | Elfenbeinküste | VfB Stuttgart | 1 (0) | |
Roel Brouwers | Niederlande | Bor. Mönchengladbach | 1 (0) | |
Jeffrey Bruma | Niederlande | Hamburger SV | 1 (0) | |
Cacau | Deutschland | VfB Stuttgart | 1 (0) | |
Marco Caligiuri | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Emre Can | Deutschland | Bayern München | 1 (0) | |
Timothy Chandler | USA | 1. FC Nürnberg | 1 (0) | |
Filip Daems | Belgien | Bor. Mönchengladbach | 1 (1) | |
Dani Carvajal | Spanien | Bayer Leverkusen | 1 (0) | |
Dante | Brasilien | Bayern München | 1 (0) | |
Marcel de Jong | Kanada | FC Augsburg | 1 (0) | |
Matthieu Delpierre | Frankreich | 1899 Hoffenheim | 1 (0) | |
Eren Derdiyok | Schweiz | 1899 Hoffenheim | 1 (0) | |
Fallou Diagné | Sénégal | SC Freiburg | 1 (0) | |
Júnior Díaz | Costa Rica | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Chinedu Ede | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Edu | Brasilien | FC Schalke 04 SpVgg Greuther Fürth | 1 (0) | |
Mario Eggimann | Schweiz | Hannover 96 | 1 (0) | |
Felipe | Brasilien | Hannover 96 | 1 (0) | |
Felipe Santana | Brasilien | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Johannes Flum | Deutschland | SC Freiburg | 1 (0) | |
Mike Frantz | Deutschland | 1. FC Nürnberg | 1 (0) | |
Sebastian Freis | Deutschland | SC Freiburg | 1 (0) | |
Niclas Füllkrug | Deutschland | Werder Bremen | 1 (0) | |
Stephan Fürstner | Deutschland | SpVgg Greuther Fürth | 1 (0) | |
Theodor Gebre Selassie | Tschechien | Werder Bremen | 1 (0) | |
Johannes Geis | Deutschland | SpVgg Greuther Fürth | 1 (0) | |
Matthias Ginter | Deutschland | SC Freiburg | 1 (0) | |
Karim Guédé | Slowakei | SC Freiburg | 1 (0) | |
Karim Haggui | Tunesien | Hannover 96 | 1 (0) | |
Stephan Hain | Deutschland | FC Augsburg | 1 (0) | |
Erwin Hoffer | Österreich | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Mats Hummels | Deutschland | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Aleksandar Ignjovski | Serbien | Werder Bremen | 1 (0) | |
Ivo Iličević | Kroatien | Hamburger SV | 1 (0) | |
Marcell Jansen | Deutschland | Hamburger SV | 1 (0) | |
Tony Jantschke | Deutschland | Bor. Mönchengladbach | 1 (0) | |
Petr Jiráček | Tschechien | Hamburger SV | 1 (0) | |
Jermaine Jones | USA | FC Schalke 04 | 1 (0) | |
Sebastian Jung | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Michal Kadlec | Tschechien | Bayer Leverkusen | 1 (0) | |
Ivan Klasnić | Kroatien | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Andreas Lambertz | Deutschland | Fortuna Düsseldorf | 1 (0) | |
Assani Lukimya | DR Kongo | Werder Bremen | 1 (0) | |
Robert Mak | Slowakei | 1. FC Nürnberg | 1 (0) | |
Yunus Mallı | Türkei | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Karim Matmour | Algerien | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Alexandru Maxim | Rumänien | VfB Stuttgart | 1 (0) | |
Jan Morávek | Tschechien | FC Augsburg | 1 (0) | |
Bernd Nehrig | Deutschland | SpVgg Greuther Fürth | 1 (1) | |
Georg Niedermeier | Deutschland | VfB Stuttgart | 1 (0) | |
Adrian Nikçi | Schweiz | Hannover 96 | 1 (0) | |
Håvard Nordtveit | Norwegen | Bor. Mönchengladbach | 1 (0) | |
Olivier Occéan | Kanada | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Torsten Oehrl | Deutschland | FC Augsburg | 1 (0) | |
Shinji Okazaki | Japan | VfB Stuttgart | 1 (0) | |
Kyriakos Papadopoulos | Griechenland | FC Schalke 04 | 1 (0) | |
Sokratis Papastathopoulos | Griechenland | Werder Bremen | 1 (0) | |
Thanos Petsos | Griechenland | SpVgg Greuther Fürth | 1 (0) | |
Marvin Plattenhardt | Deutschland | 1. FC Nürnberg | 1 (0) | |
Jan Polák | Tschechien | VfL Wolfsburg | 1 (0) | |
Zdeněk Pospěch | Tschechien | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Sebastian Prödl | Österreich | Werder Bremen | 1 (0) | |
Marcel Risse | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Marco Russ | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Ivan Santini | Kroatien | SC Freiburg | 1 (0) | |
Sercan Sararer | Türkei | SpVgg Greuther Fürth | 1 (0) | |
Christian Schulz | Deutschland | Hannover 96 | 1 (0) | |
Julian Schuster | Deutschland | SC Freiburg | 1 (0) | |
Elkin Soto | Kolumbien | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Marco Terrazzino | Deutschland | SC Freiburg | 1 (0) | |
Ömer Toprak | Türkei | Bayer Leverkusen | 1 (0) | |
Florian Trinks | Deutschland | SpVgg Greuther Fürth | 1 (0) | |
Anatoliy Tymoshchuk | Ukraine | Bayern München | 1 (0) | |
Atsuto Uchida | Japan | FC Schalke 04 | 1 (0) | |
Vieirinha | Portugal | VfL Wolfsburg | 1 (0) | |
Kevin Vogt | Deutschland | FC Augsburg | 1 (0) | |
Boris Vukčević | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 1 (0) | |
Oscar Wendt | Schweden | Bor. Mönchengladbach | 1 (0) | |
Daniel Williams | USA | 1899 Hoffenheim | 1 (0) | |
Granit Xhaka | Schweiz | Bor. Mönchengladbach | 1 (0) | |
Amin Younes | Deutschland | Bor. Mönchengladbach | 1 (0) | |
Niki Zimling | Dänemark | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Matthias Zimmermann | Deutschland | SpVgg Greuther Fürth | 1 (0) |
# | Mannschaft | Summe | Spiele | Schnitt | |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Borussia Dortmund | 1.368.840 | 17 | 80.520 |
2 | ![]() | Bayern München | 1.207.000 | 17 | 71.000 |
3 | ![]() | FC Schalke 04 | 1.039.912 | 17 | 61.171 |
4 | ![]() | Hamburger SV | 899.567 | 17 | 52.916 |
5 | ![]() | VfB Stuttgart | 850.919 | 17 | 50.054 |
6 | ![]() | Bor. Mönchengladbach | 845.266 | 17 | 49.722 |
7 | ![]() | Eintracht Frankfurt | 816.750 | 17 | 48.044 |
8 | ![]() | Fortuna Düsseldorf | 781.847 | 17 | 45.991 |
9 | ![]() | Hannover 96 | 754.100 | 17 | 44.359 |
10 | ![]() | 1. FC Nürnberg | 705.804 | 17 | 41.518 |
11 | ![]() | Werder Bremen | 690.865 | 17 | 40.639 |
12 | ![]() | 1. FSV Mainz 05 | 529.579 | 17 | 31.152 |
13 | ![]() | FC Augsburg | 494.334 | 17 | 29.078 |
14 | ![]() | Bayer Leverkusen | 478.039 | 17 | 28.120 |
15 | ![]() | VfL Wolfsburg | 452.992 | 17 | 26.647 |
16 | ![]() | 1899 Hoffenheim | 444.750 | 17 | 26.162 |
17 | ![]() | SC Freiburg | 395.700 | 17 | 23.276 |
18 | ![]() | SpVgg Greuther Fürth | 286.326 | 17 | 16.843 |
insgesamt | 13.042.590 | 306 | 42.623 |
Hinweis |
Die Bundesliga 2012/13 war die 50. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie startete am 24. August 2012 wie die erste Saison 1963/64 mit einem Heimspiel des Deutschen Meisters Borussia Dortmund gegen Werder Bremen (2:1) und endete mit dem 34. Spieltag am 18. Mai 2013. Vom 17. Dezember 2012 bis 17. Januar 2013 wurde die Saison durch die Winterpause unterbrochen. Am 28. Spieltag sicherte sich der FC Bayern München durch ein 1:0 bei Eintracht Frankfurt vorzeitig die 23. Meisterschaft der Vereinsgeschichte und den schnellsten Titelgewinn der Bundesligageschichte.Die drei Erstplatzierten der Saison sind gemäß UEFA-Fünfjahreswertung direkt für die UEFA Champions League 2013/14 qualifiziert, der Viertplatzierte startet in der Qualifikation zur Champions League. Die Mannschaften auf den Plätzen fünf und sechs qualifizieren sich für die UEFA Europa League 2013/14. Meisterschaftsentscheidung Nach zwei Jahren ohne Titel dominierte in dieser Saison der FC Bayern unter Jupp Heynckes wieder die Bundesliga. Bereits am ersten Spieltag übernahm er mit einem 3:0 gegen den Liganeuling Greuther Fürth die Tabellenführung und behielt diese durchgehend bis zum Saisonende. Acht Siege zu Saisonbeginn bedeuteten einen neuen Rekord; am neunten Spieltag folgte die einzige Saisonniederlage, zu Hause gegen Leverkusen. Ansonsten gab es nur noch zweimal gegen Borussia Dortmund und je einmal gegen den 1. FC Nürnberg und Borussia Mönchengladbach keinen Sieg. Auch Meister Borussia Dortmund startete unter Jürgen Klopp stark in die Saison, konnte den Bayern aber nie gefährlich werden. Vor allem die erhöhte Zahl von 42 Gegentoren – in der letzten Saison waren es nur 25 – verhinderte eine souveränere Saison, in der es zu einigen unerwarteten Ergebnissen, wie beispielsweise den Niederlagen gegen den Hamburger SV, kam. Am zwanzigsten Spieltag übernahm der BVB Platz zwei und hielt ihn bis Saisonende. Bayer Leverkusen spielte anfangs eher schwach. Nach dem dreizehnten Platz am vierten Spieltag setzte jedoch eine Verbesserung ein, die schließlich für die gesamte Rückrunde zum Kampf um Platz zwei gegen Dortmund führte. Jedoch kam es bei Niederlagen der Dortmunder auch immer wieder zu Punktverlusten Leverkusens, sodass sie auf dem dritten Platz blieben. Trainiert wurde die Werkself von einem Duo aus Sascha Lewandowski und Sami Hyypiä, der noch keine Trainerlizenz besaß. Stefan Kießling war mit seinen fünfundzwanzig Toren der erste Leverkusener Torschützenkönig seit 1997/98. Er überholte damit auch Ulf Kirstens Vereinsbestmarke von 22 Toren in einer Saison. Der FC Schalke 04 hatte einen guten Einstand und konnte vom neunten bis zum zwölften Spieltag den zweiten Platz als Bayern-Verfolger belegen. Am 16. Spieltag fiel man zum ersten Mal wieder von den Champions-League-Rängen zurück. Einen Spieltag später wurde Huub Stevens trotz einer unerwartet starken Gruppenphase in der Champions League entlassen, als sich der Verein auf dem siebten Platz befand. Unter Jens Keller rutschte der Verein gar auf Platz zehn ab, ehe er sich wieder stabilisierte. Am Ende hätte man den vierten Rang fast an den SC Freiburg abgeben müssen, konnte ihn jedoch durch einen Sieg im direkten Duell halten. Als eine der größten Saisonüberraschungen erreichte der SC Freiburg Platz fünf. Die von Christian Streich trainierten Breisgauer belegten vom 21. Spieltag an zum ersten Mal längerfristig einen Europa-League-Platz. Ab dem 28. Spieltag fielen sie von diesem nicht mehr zurück und hätten sich am letzten Spieltag im direkten Duell gegen Schalke 04 sogar einen Platz für die Champions-League-Qualifikation erspielen können. Freiburg verlor aber zu Hause mit 1:2. Auch Neuaufsteiger Eintracht Frankfurt spielte unter Trainer Armin Veh eine sehr starke Saison: die Eintracht feierte vier Siege am Stück zum Saisonstart und lag vom zweiten bis zum achten Spieltag auf Platz zwei. Danach war man bis zum 26. Spieltag Monate lang auf Champions-League-Kurs, konnte sich nach einer nicht mehr so starken Rückrunde jedoch nur die Qualifikation zur Europa League sichern. Zusammen mit Bayern und Dortmund standen die Frankfurter die gesamte Saison über auf einem Europapokalplatz. Es war die beste Saison der Eintracht seit 1993/94 und das erste Mal seit der Meisterschaft des 1. FC Kaiserslautern in der Saison 1997/98, dass sich ein Aufsteiger direkt für eine Europapokal-Teilnahme qualifiziert. Mittelfeld Heung-Min Son (l.) und Eljero Elia im Zweikampf beim Spiel zwischen Werder Bremen und dem Hamburger SV am 31. August 2012 Borussia Mönchengladbach spielte unter Lucien Favre die gesamte Saison über im Mittelfeld der Tabelle und konnte sich nach vielen schweren Jahren als typischer Abstiegskandidat weiter im gesicherten Feld der Bundesliga etablieren. An die Leistungen der Vorsaison, in der man sich noch für die Champions League qualifiziert hatte, konnten die Fohlen aber – auch aufgrund der Abgänge von Roman Neustädter, Marco Reus und Dante – nicht anknüpfen. Nachdem Hannover 96 in den letzten zwei Jahren die ersten Europapokalspielzeiten der Vereinsgeschichte gespielt hatte, befand man sich in der Hinrunde noch regelmäßig auf den Europa-League-Startplätzen. Vor allem aufgrund des verletzungsbedingten Ausfalls zahlreicher Leistungsträger und der weniger stabilen Defensive – Paradebeispiel ist ein 4:5 gegen Schalke – reichte es für die von Mirko Slomka trainierten Niedersachsen am Ende aber nur für den neunten Platz, der für die dritthöchste Anzahl an Gegentoren sogar erstaunlich hoch ausfiel. Nur Hoffenheim und Werder Bremen hatten noch mehr Gegentore. Der 1. FC Nürnberg erwischte mit sieben Punkten aus den ersten drei Spielen einen guten Auftakt, rutschte dann aber bis auf Platz fünfzehn ab. Zur Winterpause bestanden keine großen Abstiegssorgen. Dennoch ließ sich Trainer Dieter Hecking vom VfL Wolfsburg abwerben. Unter dem Nachfolgerduo Michael Wiesinger und Armin Reutershahn, der nicht in der Öffentlichkeit auftrat, spielten die Franken eine in weiten Teilen starke Rückrunde, ehe wieder eine schwächere Phase folgte. Am letzten Spieltag verbesserte sich der Club mit einem Heimsieg über Werder Bremen noch um drei Plätze und schloss die Saison so wie im Vorjahr auf dem zehnten Platz ab. Der VfL Wolfsburg musste unter dem früheren Meistertrainer Felix Magath in der Hinrunde gegen den Abstieg spielen. Als sich der Verein auf dem letzten Platz wiederfand, entließ man Magath, worauf ihm übergangsweise Lorenz-Günther Köstner mit einem leichten Aufschwung folgte. Zur Winterpause wurde Dieter Hecking aus Nürnberg nach Niedersachsen geholt. Unter ihm gab es weiterhin einen Aufwärtstrend. Die Mannschaft des VfB Stuttgart nach der Partie gegen Werder Bremen am 9. Februar 2013 Der 1. FSV Mainz 05 spielte unter Thomas Tuchel vor allem zur Mitte der Saison sehr stark und hatte dadurch Ambitionen auf die Europapokalteilnahme. Am Ende setzte ein ziemlicher Abwärtstrend ein. Der schlussendliche dreizehnte Tabellenplatz bedeutete die schlechteste Platzierung seit dem vierten Spieltag. Abstiegskampf Werder Bremen spielte nach einer guten Hinrunde, in der sich Sieg und Niederlage meist abwechselten und man nah an den Europapokalplätzen war, letztlich eine der schwächsten Spielzeiten der letzten Jahre. Erst am vorletzten Spieltag gelang durch ein Unentschieden gegen Eintracht Frankfurt der Klassenerhalt. Danach wurde der Vertrag mit Trainer Thomas Schaaf nach einer Amtszeit von vierzehn Jahren und fünf Tagen einvernehmlich beendet. Als Interimstrainer folgten ihm Wolfgang Rolff und Matthias Hönerbach. Unter ihnen schloss der Verein die Spielzeit jedoch mit einer Niederlage in Nürnberg ab. Der FC Augsburg erspielte bis zur Winterpause mit einer sehr defensiven unbeteiligten Spielweise lediglich 9 Punkte und lag punktgleich mit Schlusslicht Fürth auf Platz 17. Noch nie hatte ein Verein mit so wenig Punkten zur Saisonhälfte noch den Klassenerhalt geschafft. Als siebtbeste Rückrundenmannschaft holten die Schwaben unter Markus Weinzierl jedoch mit einem komplett veränderten kreativeren Angriffsspiel 24 Punkte. Ein derartiger Punktgewinn in der Hinrunde hätte sogar zum Europapokal reichen können. Am letzten Spieltag erkämpften sie sich den 15. Platz, den sie ansonsten lediglich einmal nach dem dritten Spieltag innegehabt hatten, und sicherten sich so den direkten Klassenerhalt. Die TSG 1899 Hoffenheim spielte die schlechteste Saison ihrer Bundesligazeit. Trainer Markus Babbel wurde auf dem Relegationsplatz zunächst interimsmäßig durch Frank Kramer ersetzt. Auf diesen folgte kurz danach der neue Chef-Trainer Marco Kurz. Kurz vor Saisonende wurde auch dieser, ebenso wie Manager Andreas Müller, entlassen und durch Markus Gisdol ersetzt. Vom 23. bis zum 33. Spieltag lag der Verein durchgehend auf dem vorletzten Platz. Am letzten Spieltag gelang mit einem 2:1-Sieg durch zwei Elfmetertore gegen Dortmund noch das Erreichen des 16. Platzes. In den Relegationsspielen gegen den 1. FC Kaiserslautern siegten die Kraichgauer zweimal (3:1 daheim im Hinspiel, 2:1 auswärts im Rückspiel) und konnten so die Klasse halten. Neuaufsteiger Fortuna Düsseldorf unter Norbert Meier startete mit einem 2:0 gegen Augsburg und belegte nach dem ersten Spieltag Platz zwei. Bemerkenswerterweise kassierte Fortuna Düsseldorf das erste Gegentor der Saison erst am sechsten Spieltag, die erste Saisonniederlage folgte erst am siebten Spieltag. Nachdem die Hinrunde auf Rang 13 mit neun Punkten Vorsprung vor dem Relegationsplatz abgeschlossen wurde, spielte Fortuna Düsseldorf mit neun Punkten die schlechteste Rückrunde aller Mannschaften und blieb zum Saisonende zwölf Spiele lang sieglos. Der vorletzte Platz nach dem letzten Spieltag war das einzige Mal in der Saison, dass sich der Verein auf einem direkten Abstiegsplatz befand. Die SpVgg Greuther Fürth spielte erstmals in der Bundesliga und damit erstmals seit der Fußball-Oberliga 1962/63 wieder erstklassig. Nach einer 0:3-Niederlage gegen den FC Bayern München wurde am zweiten Spieltag mit dem Sieg in Mainz der elfte Rang als bester Stand der Saison erreicht. Vom 15. Spieltag bis zum Saisonende standen die Franken durchgehend auf dem letzten Platz und stiegen so, obwohl es gegen Ende der Saison sogar unerwarteterweise einen gewissen Aufwärtstrend gab, der nicht mehr half, direkt wieder ab. Aufstiegstrainer Mike Büskens war zwischenzeitlich entlassen worden, und auf Interimstrainer Ludwig Preis folgte Frank Kramer. Fürth beendete als erste Mannschaft der Bundesligageschichte eine Saison ohne Heimsieg. Zu Hause hatte die Mannschaft nur vier Punkte erspielt und unterbot damit den Minusrekord von Tasmania Berlin, die es in der Saison 1965/66 daheim auf neun Punkte (nach der Drei-Punkte-Regel) gebracht hatte; die zweitschlechteste Heimmannschaft Wolfsburg erspielte ganze 17 Punkte vor eigenem Publikum. Auswärts hingegen schaffte Fürth vier Siege und 17 Punkte, in der Auswärtstabelle ergibt dies Platz elf. |
Kader der Meistermannschaft FC Bayern München | |
![]() |
|
Bundesliga 2012/13 | |
![]() | |
Meister | FC Bayern München |
Champions League | FC Bayern München, Borussia Dortmund, Bayer 04 Leverkusen |
Champions-League- Qualifikation | FC Schalke 04 |
Europa League | SC Freiburg |
Europa-League- Qualifikation | Eintracht Frankfurt VfB Stuttgart |
Pokalsieger | FC Bayern München |
Relegation ↓ | TSG 1899 Hoffenheim (3:1 und 2:1 gegen 1. FC Kaiserslautern) |
Absteiger | Fortuna Düsseldorf SpVgg Greuther Fürth |
Mannschaften | 18 |
Spiele | 306 + 2 Relegationsspiele |
Tore | 898 (ø 2,93 pro Spiel) |
Zuschauer | 13.039.267 (ø 42.612 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Stefan Kießling (Bayer 04 Leverkusen) |