



Spielsystem 3-4-3 flach | ![]() |
Letzte Vereine | ||
Junioren | ||
---|---|---|
Jahre | Station | |
–1999 | Karlsruher SC | |
1999–2000 | Arminia Bielefeld | |
2000 | SV Sandhausen | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1999–2000 | Arminia Bielefeld | 0 (0) |
2000 | → SV Sandhausen (Leihe) | 0 (0) |
2001–2005 | FC Rastatt 04 | |
2005–2007 | FC Germania Friedrichstal | |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
Deutschland Junioren | 18 (0) | |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
2007–2009 | OSV Rastatt | |
2009–2014 | TSV Reichenbach | |
2014–2015 | Karlsruher SC U17 | |
2015–2018 | Karlsruher SC U19 | |
2016 | → Karlsruher SC (interim) | |
2018–2019 | FC Carl Zeiss Jena | |
2020–2021 | 1. FC Saarbrücken | |
2021–2025 | SC Paderborn 07 | |
2025– | 1. FC Köln | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Karriere als Spieler |
Karlsruher SC Lukas Kwasniok zog mit seiner Familie 1988 von Polen nach Karlsruhe und begann das Fußballspielen beim Karlsruher SC, wo er bis zur U18 alle Jugendmannschaften durchlief. Er bestritt außerdem 18 U-Länderspiele für deutsche Juniorenauswahlen und war Mannschaftskapitän der U16-Nationalmannschaft, woraufhin er als großes Talent galt und Wechselangebote verschiedener Vereine erhielt. Er beendete die Schule ein Jahr vor dem Abitur und wechselte 1999 zusammen mit seinem Bruder zum Zweitligisten Arminia Bielefeld, der kurz darauf in die Bundesliga aufstieg; nach eigener Aussage war der Weggang von Karlsruhe im Nachhinein ein Fehler gewesen. Arminia Bielefeld SV Sandhausen |
Karriere als Trainer |
OSV Raststatt Von 2007 bis 2009 war Kwasniok Cheftrainer beim sechstklassigen Landesligisten OSV Rastatt. TSV Reichenbach Karlsruher SC FC Carl Zeiss Jena 1. FC Saarbrücken Am 5. Februar 2021 einigten sich Kwasniok und der 1. FC Saarbrücken auf eine Beendigung der Zusammenarbeit zum Saisonende 2020/21. Gründe waren nach Angaben des Vereins unterschiedliche Auffassungen über die Zukunft des Vereins. SC Paderborn 1. FC Köln |