


Spielsystem 4-4-2 doppel 6 | ![]() |
Letzte Vereine | ||
Junioren | ||
---|---|---|
Jahre | Station | |
1990–1995 | FC Hertha München | |
1995–2006 | FC Bayern München | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2006–2008 | FC Bayern München II | 44 (2) |
2007–2008 | FC Bayern München | 4 (0) |
2008–2010 | MSV Duisburg | 36 (12) |
2010–2012 | Werder Bremen | 30 (5) |
2010–2011 | Werder Bremen II | 18 (7) |
2012 | → 1. FC Kaiserslautern (Leihe) | 11 (0) |
2012–2015 | Hertha BSC | 71 (7) |
2013–2014 | Hertha BSC II | 3 (1) |
2015–2016 | SV Darmstadt 98 | 32 (14) |
2016–2017 | TSG 1899 Hoffenheim | 42 (15) |
2018–2019 | FC Bayern München | 25 (8) |
2019–2020 | Tianjin Teda | 26 (12) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
2008–2009 | Deutschland U21 | 8 (4) |
2017–2018 | Deutschland | 8 (5) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
2021 | SpVgg Unterhaching U19 | |
2021–2023 | SpVgg Unterhaching | |
2023 | Deutschland U20 (Co-Trainer) | |
2023– | Deutschland (Co-Trainer) | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Info |
Sandro Wagner (* 29. November 1987 in München) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer. Nach elf Jahren in der Jugend des FC Bayern München war er knapp zehn Jahre bei sechs verschiedenen Vereinen in Deutschland aktiv, wobei ihm beim SV Darmstadt 98 und bei der TSG 1899 Hoffenheim der Durchbruch in der Bundesliga gelang. Nach einem Jahr beim FC Bayern München stand er von Ende Januar 2019 bis Ende Juli 2020 in der Chinese Super League bei Tianjin Teda unter Vertrag. Mit 29 Jahren kam er erstmals für die A-Nationalmannschaft zum Einsatz und bestritt acht Länderspiele.Als 32-Jähriger beendete der Stürmer seine aktive Karriere im Sommer 2020 und wurde Fernsehkommentator und Jugendtrainer. Von 2021 bis 2023 trainierte er die SpVgg Unterhaching, die er nach dem Aufstieg in die 3. Liga verließ. Anschließend wurde er Co-Trainer der deutschen U20-Nationalmannschaft, ehe er im September 2023 zum Co-Trainer der A-Nationalmannschaft berufen wurde. |
Karriere als Spieler |
Anfänge in München Wagner begann als Dreijähriger beim Sendlinger FC Hertha München mit dem Fußballspielen und wechselte 1995 in die Jugendabteilung des FC Bayern München. Dort durchlief er sämtliche Jugendmannschaften und rückte 2005 in die Regionalliga-Mannschaft auf, in der er am 27. Mai 2006 (34. Spieltag) – beim 1:1 im Heimspiel gegen Eintracht Trier – debütierte.Er absolvierte die Vorbereitung auf die Saison 2007/08 mit der ersten Mannschaft. Nach Ausfällen von Jan Schlaudraff, Lukas Podolski und Luca Toni gab er am 21. Juli 2007 im Ligapokalspiel gegen Werder Bremen sein Pflichtspieldebüt in der Profimannschaft. Am 25. Juli 2007 erzielte er im Halbfinale des Wettbewerbs beim 2:0-Sieg gegen den VfB Stuttgart, als er in der Startformation stand, sein erstes Tor als Profi. Am 11. August 2007 (1. Spieltag) gab er beim 3:0-Sieg im Heimspiel gegen Hansa Rostock – in der 87. Minute für Miroslav Klose eingewechselt – sein Bundesligadebüt. MSV Duisburg und Werder Bremen Am 31. Januar 2010, kurz vor Ende der Transferperiode, wechselte der noch immer verletzte Wagner zum SV Werder Bremen. Er unterschrieb einen bis zum 30. Juni 2014 laufenden Vertrag. Im Gegenzug wurde Kevin Schindler bis zum Saisonende von den Bremern an den MSV verliehen. Fast drei Jahre nach seinem letzten Einsatz in der Bundesliga (1:1 im Spiel Hamburger SV gegen Bayern München am 2. September 2007) bestritt er am 21. August 2010 bei der 1:4-Niederlage im Auswärtsspiel gegen die TSG 1899 Hoffenheim wieder eine Partie in der höchsten Spielklasse, als er in der 73. Minute für Tim Borowski eingewechselt wurde. Sein erstes Bundesligator erzielte er am 6. März 2011 beim 3:1-Sieg im Auswärtsspiel gegen den SC Freiburg mit dem Tor zum 1:0. Am 19. März 2011 beim 3:1-Sieg im Auswärtsspiel gegen den 1. FC Nürnberg verwandelte er zwei Elfmeter und traf damit erstmals zweifach in einem Erstligaspiel. Wagner als Spieler von Werder Bremen (2011) Hertha BSC SV Darmstadt 98 TSG 1899 Hoffenheim Rückkehr zum FC Bayern Unter dem neuen Trainer Niko Kovač kam Wagner in der Saison 2018/19 an den ersten 19 Spieltagen zu sieben Einsätzen in der Bundesliga, davon sechs durch Einwechslung, und blieb torlos. Karriereausklang in China Trotz „mehrerer Angebote aus Deutschland“ entschloss sich Wagner im August 2020 dazu, seine aktive Karriere zu beenden. Wagner hatte in seiner Laufbahn fast 250 Erst- und Zweitligaspiele im deutschen Profifußball absolviert. „Ich habe die lange Reise sehr genossen und möchte mich einfach nur bedanken: Danke an alle meine Trainer und Mitspieler. Danke an alle Fans. Wir haben in Deutschland die tollsten Stadien und die besten Fans der Welt.“ Nationalmannschaft Wagner bei der deutschen Nationalmannschaft (2017) „Für mich ist klar, dass ich mit meiner Art, immer offen, ehrlich und direkt Dinge anzusprechen, anscheinend nicht mit dem Trainerteam zusammenpasse.“ |
Karriere als Trainer |
Anfang Oktober 2020 fand Wagner eine Anstellung beim DFB. Dort betreute er als „Stürmertrainer U-Nationalmannschaften“ die Angreifer der Nachwuchsnationalteams.Im Frühjahr 2021 verließ der Münchner den DFB und wechselte zur SpVgg Unterhaching. Dort war er nach Erlangung seiner Trainer-B-Lizenz für die A-Junioren in der zweitklassigen Bayernliga verantwortlich. In einer Aufstiegsrelegation setzte sich die U19 der Hachinger gegen den 1. FC Schweinfurt 05 durch und stieg in die A-Junioren-Bundesliga Süd/Südwest auf. Zur Saison 2021/22 übernahm Wagner als Nachfolger von Arie van Lent die Profimannschaft, die zuvor in die viertklassige Regionalliga Bayern abgestiegen war. Die Mannschaft blieb insgesamt hinter den Erwartungen zurück. Zu keinem Zeitpunkt konnte man in das Aufstiegsrennen eingreifen, das die SpVgg Bayreuth und die zweite Mannschaft des FC Bayern München, die ebenfalls aus der 3. Liga abgestiegen war, mit großem Vorsprung vor der Konkurrenz austrugen. Die SpVgg Unterhaching belegte am Saisonende den 4. Platz, hatte aber 22 Punkte Rückstand auf die Bayern-Amateure und sogar 29 Punkte auf den Meister aus Bayreuth, der in dieser Spielzeit direkt in die 3. Liga aufsteigen durfte. Im Bayerischen Toto-Pokal schied man zudem in der 2. Hauptrunde gegen den Ligakonkurrenten TSV Buchbach aus, womit man die Qualifikation für den DFB-Pokal verpasste. In der Saison 2022/23 lieferte man sich mit den abgestiegenen Würzburger Kickers einen Zweikampf um den Drittligaaufstieg. Im März 2023 teilte Wagner mit, seinen zum Saisonende auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern. Im weiteren Saisonverlauf führte er den Verein zur Meisterschaft. In den anschließenden Aufstiegsspielen setzte man sich gegen den Meister der Regionalliga Nordost, Energie Cottbus, durch und stieg in die 3. Liga auf. Nach dem Aufstieg verließ er den Verein. Im Sommer 2023 wurde Wagner Co-Trainer von Hannes Wolf bei der deutschen U20-Nationalmannschaft. Nach der Freistellung des Bundestrainers Hansi Flick übernahm der Sportdirektor Rudi Völler die A-Nationalmannschaft interimsweise für das Testspiel gegen Frankreich am 12. September 2023. Wagner und Wolf assistierten ihm bei diesem Spiel, das mit 2:1 gewonnen wurde. Anschließend verblieb Wagner dauerhaft bei der A-Nationalmannschaft und wurde neben Benjamin Glück Co-Trainer des neuen Bundestrainers Julian Nagelsmann. Ende April 2025 entsprach der DFB Wagners Wunsch, den Verband nach der Endrunde der UEFA Nations League 2024/25 zu verlassen. Im Sommer 2025/2026 übernimmt er das Traineramt beim FC Augsburg |
Erfolge |
Als Spieler Nationalmannschaft
Vereine
Als Trainer
Torschütze des Monats Juni 2009 |