FDGB-Pokal 1985/1986

1. Runde bis Finale
Die Spiele von der 1. Runde bis zum Finale

In den Spielrunden kann es Wiederholungsspiele/Ausscheidungsspiele oder Zwischenrunden geben, erkennbar an Info
Beim Überfahren mit dem Mauszeiger werden weitere Informationen angezeigt.

Für Android oder IOS 

Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht!

Das Endspiel
So verlief das Endspiel ..
  1. FC Union Berlin 1. FC Union Berlin – 1. FC Lokomotive Leipzig 1.FC Lok Leipig
Ergebnis 1:5 (0:1)
Datum 31. Mai 1986
Stadion Stadion der Weltjugend, Ost-Berlin
Zuschauer Zuschauer 50.000
Schiedsrichter Klaus Peschel (Radebeul)
Tore Tore 0:1 Altmann (33.)
Tore 0:2 Zötzsche (51.)
Tore 0:3 Richter (66.)
Tore 1:3 Probst (81.)
Tore 1:4 Richter (85.)
Tore 1:5 Richter (89.)
1. FC Union Berlin Wolfgang Matthies – Ingo Weniger – Olaf Reinhold, Dirk Koenen, Holger Sattler – Ralph Probst, Olaf Seier, Marco Roßdeutscher (56. Lutz Hendel), Heiko Lahn (56. Uwe Borchardt) – Ralf Sträßer, René Unglaube
Cheftrainer: Karl Schäffner
1. FC Lokomotive Leipzig René Müller – Frank Baum – Ronald Kreer, Torsten Kracht – Uwe Bredow, Wolfgang Altmann (86. Olaf Marschall), Matthias Liebers, Uwe Zötzsche – Hans-Jörg Leitzke (76. Lutz Moldt), Hans Richter, Dieter Kühn
Cheftrainer: Hans-Ulrich Thomale
Kurzer Spielverlauf

Mit dem 1. FC Lokomotive Leipzig hatte das Endspiel einen eindeutigen Favoriten, denn der Vizemeister der gerade beendeten Oberligasaison traf mit dem 1. FC Union Berlin auf den Meisterschafts-Siebenten. Gegen den letztjährigen Oberliga-Aufsteiger konnte der 1. FC Lok eine erfahrene Mannschaft mit fünf aktuellen Nationalspielern aufbieten. Union konnte lediglich seinen Heimvorteil in die Waagschale werfen und trat mit der Empfehlung an, den Titelverteidiger Dynamo Dresden im Halbfinale eliminiert zu haben.

Die Leipziger brachten ihr Spiel schnell in Schwung. Während die jungen Unionspieler vergeblich versuchten, ihren jeweiligen Gegenspieler in den Griff zu bekommen, hatte sich Lok schon in der ersten halben Stunde drei gute Torchancen erarbeitet. Dabei tat sich Leipzigs junger Mittelfeldspieler Uwe Bredow besonders hervor, er kurbelte die Offensive der eigenen Mannschaft drangvoll an. Einem weiteren Mittelfeldakteur blieb es vorbehalten, in der 30. Minute die verdiente Führung für den 1. FC Lok zu erzielen. Altmann spielte die gesamte wie versteinert wirkende Union-Abwehr aus und überwand Torwart Matthies, obwohl dieser mit den Fingerspitzen noch an den Ball herangekommen war. Die Berliner verharrten nicht lange im Schockzustand, nur wenige Minuten später musste Leipzigs Torwart Müller Kopf und Kragen gegen Berlins Linksaußen Unglaube riskieren.

Mit der Devise, die Leipziger Deckung stärker zu beschäftigen und sie in ihrem Vorwärtsdrang zu beschränken, schickte Union-Trainer Schäffner seine Mannschaft in die zweite Halbzeit. Doch seine Pläne wurden bereits nach sechs Minuten über den Haufen geworfen. Mit einem Gewaltschuss von der Strafraumgrenze aus und mit seinem schwächeren rechten Bein geschossen, überraschte Mittelfeldspieler Zötzsche die Berliner Abwehr und erzielte das 2:0 für den 1. FC Lok. Trotz eines Doppelwechsels bei Union gewann Lok nun endgültig die Herrschaft auf dem Spielfeld. Während Berlin die Flucht nach vorn antrat, stellten die Leipziger ihr Spiel auf Konter um, stießen blitzschnell in die freien Räume, suchten den kürzesten Weg zum Tor. Hatten bisher Mittelfeldakteure für die Tore gesorgt, lief nun Mittelstürmer Hans Richter zu großer Form auf und erzielte binnen 23 Minuten drei weitere Treffer. Den Berlinern blieb nur noch die Anerkennung, nie aufgesteckt zu haben, sie schafften dann auch durch Probsts akrobatischen Kopfballtreffer zum zwischenzeitlichen 3:1 eine kosmetische Verbesserung. In der 76. Minute wurde beim 1. FC Lok Lutz Moldt eingewechselt, der damit sein letztes Pflichtspiel für seine Mannschaft bestritt.

Der Siegertrainer Ulrich Thomale urteilte nach Spielende: „Bei zwei Mannschaften, die offensiv eingestellt waren, schöpften wir unsere Potenzen gut aus und dominierten aufgrund der mannschaftlichen Geschlossenheit.“

Torschützen
# Spieler Land Mannschaft Tore (11m)
1. Frank Pastor Deutschland  BFC Dynamo 9 (1)
2. Dieter Kühn Deutschland  1. FC Lokomotive Leipzig 8 (0)
3. Hans Richter Deutschland  1. FC Lokomotive Leipzig 7 (0)
4. Matthias Sammer Deutschland  Dynamo Dresden 6 (0)
Ralf Sträßer Deutschland  1. FC Union Berlin 6 (3)
Andreas Thom Deutschland  BFC Dynamo 6 (0)
Uwe Zötzsche Deutschland  1. FC Lokomotive Leipzig 6 (5)
8. Wolfgang Altmann Deutschland  1. FC Lokomotive Leipzig 5 (0)
Holger Demme Deutschland  BSG Motor Nordhausen 5 (1)
Stefan Persigehl Deutschland  FC Karl-Marx-Stadt 5 (0)
Jörg Stübner Deutschland  Dynamo Dresden 5 (0)
12. Mayk Bullerjahn Deutschland  Hansa Rostock 4 (0)
Jörg Engelmann Deutschland  BSG Chemie Böhlen 4 (0)
Rainer Ernst Deutschland  BFC Dynamo 4 (0)
Damian Halata Deutschland  1. FC Magdeburg 4 (2)
Ulf Kirsten Deutschland  Dynamo Dresden 4 (0)
Hans-Uwe Pilz Deutschland  Dynamo Dresden 4 (0)
Juri Schlünz Deutschland  Hansa Rostock 4 (0)
19. Frank Baum Deutschland  1. FC Lokomotive Leipzig 3 (0)
Falko Gärtig Deutschland  ASG Vorwärts Stralsund 3 (1)
Michael Glowatzky Deutschland  FC Karl-Marx-Stadt 3 (1)
Reinhard Häfner Deutschland  Dynamo Dresden 3 (3)
Wolfgang Hartmann Deutschland  SG Dynamo Eisleben 3 (0)
Hans-Jürgen Kinne Deutschland  Rot-Weiß Erfurt 3 (0)
Eike Küttner Deutschland  BFC Dynamo, BFC Dynamo II 3 (1)
Ralf Minge Deutschland  Dynamo Dresden 3 (0)
Peter Pietrusska Deutschland  SG Dynamo Schwerin 3 (0)
Ralph Probst Deutschland  1. FC Union Berlin 3 (0)
Stephan Rother Deutschland  1. FC Union Berlin II 3 (1)
Ralf Schneider Deutschland  BSG Sachsenring Zwickau 3 (0)
Olaf Seier Deutschland  1. FC Union Berlin 3 (0)
Ralph Vogel Deutschland  Dynamo Dresden II 3 (0)
33. Hans-Dieter Auffenbauer Deutschland  SG Dynamo Eisleben 2 (0)
Christian Backs Deutschland  BFC Dynamo 2 (0)
Stefan Böger Deutschland  FC Carl Zeiss Jena 2 (0)
Uwe Borchardt Deutschland  1. FC Union Berlin 2 (0)
Matthias Döschner Deutschland  Dynamo Dresden 2 (1)
Henning Georgi Deutschland  Hallescher FC II 2 (1)
Lutz Hovest Deutschland  1. FC Union Berlin 2 (0)
Torsten Jürgens Deutschland  ISG Schwerin 2 (1)
Jürgen Klatt Deutschland  BSG Schiffahrt/Hafen Rostock 2 (0)
Holger Krostitz Deutschland  Hallescher FC II 2 (0)
Andreas Langer Deutschland  BSG Sachsenring Zwickau 2 (1)
Thomas Lauke Deutschland  Fortschritt Weida 2 (0)
Matthias Liebers Deutschland  1. FC Lokomotive Leipzig 2 (0)
Dirk Losert Deutschland  Dynamo Dresden, Dynamo Dresden II 2 (0)
Jan Michel Deutschland  Hallescher FC II 2 (1)
Harald Mothes Deutschland  BSG Wismut Aue 2 (0)
Joachim Müller Deutschland  FC Karl-Marx-Stadt 2 (0)
Jürgen Raab Deutschland  FC Carl Zeiss Jena 2 (0)
Thomas Randt Deutschland  BSG Rotation Berlin 2 (0)
Armin Romstedt Deutschland  Rot-Weiß Erfurt 2 (0)
Marco Roßdeutscher Deutschland  1. FC Union Berlin, 1. FC Union Berlin II 2 (0)
Roland Rüster Deutschland  Dynamo Dresden, Dynamo Dresden II 2 (0)
Peter Schlesinger Deutschland  BSG Schiffahrt/Hafen Rostock 2 (0)
Peter Schoknecht Deutschland  BSG Stahl Brandenburg 2 (0)
Axel Schulz Deutschland  Hansa Rostock 2 (1)
Joachim Susa Deutschland  BSG Schiffahrt/Hafen Rostock 2 (1)
Norbert Trieloff Deutschland  BFC Dynamo 2 (0)
Bert Ullrich Deutschland  BSG Motor Suhl 2 (0)
René Unglaube Deutschland  1. FC Union Berlin, 1. FC Union Berlin II 2 (0)
Jan Voß Deutschland  BFC Dynamo 2 (0)
Axel Wels Deutschland  SG Dynamo Eisleben 2 (0)
Markus Wuckel Deutschland  1. FC Magdeburg 2 (0)
65. Wilfried Aepinius Deutschland  BSG Post Neubrandenburg 1 (0)
Jens Aschentrup Deutschland  BSG Motor Nordhausen 1 (0)
Andreas Babendererde Deutschland  Hansa Rostock 1 (0)
Marcel Babik Deutschland  BSG Sachsenring Zwickau 1 (0)
Uwe Bauer Deutschland  BSG Wismut Aue 1 (0)
John Bemme Deutschland  FC Karl-Marx-Stadt 1 (0)
Andreas Bielau Deutschland  FC Carl Zeiss Jena 1 (0)
Lutz Blankenburg Deutschland  BSG Motor Grimma 1 (1)
Bernd Boguslawski Deutschland  ASG Vorwärts Stralsund 1 (0)
Gert Brauer Deutschland  FC Carl Zeiss Jena 1 (0)
Wulf Brückner Deutschland  Rot-Weiß Erfurt II 1 (0)
Martin Busse Deutschland  Rot-Weiß Erfurt 1 (0)
Steffen Büttner Deutschland  Dynamo Dresden 1 (0)
Thomas Doll Deutschland  Hansa Rostock 1 (0)
Wolfgang Döring Deutschland  Rot-Weiß Erfurt 1 (0)
Dixie Dörner Deutschland  Dynamo Dresden 1 (0)
Eisolt Deutschland  BSG Fortschritt Kirschau 1 (0)
Lothar Enzmann Deutschland  1. FC Union Berlin 1 (0)
Wolfgang Fritz Deutschland  BSG Motor Eberswalde 1 (0)
Norbert Gaede Deutschland  BSG Schiffahrt/Hafen Rostock 1 (0)
Andreas Gräulich Deutschland  BSG Fortschritt Bischofswerda 1 (0)
Jörg Hanke Deutschland  ASG Vorwärts Stralsund 1 (0)
Lutz Hartung Deutschland  BSG Glückauf Sondershausen 1 (0)
Klaus Havenstein Deutschland  BSG Chemie Böhlen 1 (0)
Jens Helling Deutschland  Hallescher FC II 1 (1)
Andreas Henker Deutschland  BSG Motor Karl-Marx-Stadt 1 (0)
Uwe Heß Deutschland  FC Karl-Marx-Stadt 1 (0)
Jürgen Heun Deutschland  Rot-Weiß Erfurt 1 (0)
Ralf Heuschkel Deutschland  BSG Wismut Gera 1 (0)
Olaf Hirsch Deutschland  BFC Dynamo, BFC Dynamo II 1 (0)
Rolf Hollnagel Deutschland  SG Dynamo Schwerin 1 (0)
Ralph Humboldt Deutschland  ASG Vorwärts Stralsund 1 (0)
Gunter Hunger Deutschland  BSG Motor Grimma 1 (0)
Wolfgang Ihle Deutschland  BSG Motor Karl-Marx-Stadt 1 (0)
Rainer Jarohs Deutschland  Hansa Rostock 1 (0)
Jörg Jenter Deutschland  BSG Aktivist Schwarze Pumpe Hoyerswerda 1 (0)
Peter Kaehlitz Deutschland  BFC Dynamo, Dynamo Fürstenwalde 1 (0)
Peter Kaminski Deutschland  BSG Rotation Berlin 1 (0)
Dirk Kampfhenkel Deutschland  1. FC Union Berlin II 1 (0)
Rüdiger Kaschke Deutschland  BSG Schiffahrt/Hafen Rostock 1 (0)
Peter Keller Deutschland  BSG Sachsenring Zwickau 1 (0)
Ingo Kimmritz Deutschland  1. FC Union Berlin II 1 (0)
Lutz Klein Deutschland  BSG Motor Grimma 1 (0)
Steffen Krauß Deutschland  BSG Wismut Aue 1 (0)
Steffen Kugler Deutschland  BSG Chemie Böhlen 1 (0)
Matthias Kunze Deutschland  BSG Motor Nordhausen 1 (0)
Dieter Kurth Deutschland  BSG Motor Suhl 1 (0)
Heiko Lahn Deutschland  1. FC Union Berlin, 1. FC Union Berlin II 1 (0)
Henry Lesser Deutschland  FC Carl Zeiss Jena 1 (0)
Frank Lippmann Deutschland  Dynamo Dresden 1 (0)
Thomas Ludwig Deutschland  FC Carl Zeiss Jena 1 (0)
Olaf Marschall Deutschland  1. FC Lokomotive Leipzig 1 (0)
Stefan Meixner Deutschland  FC Carl Zeiss Jena 1 (0)
Oliver Merkel Deutschland  BSG Fortschritt Bischofswerda 1 (1)
Lutz Moldt Deutschland  1. FC Lokomotive Leipzig 1 (0)
Günter Müller Deutschland  BSG Motor Nordhausen 1 (0)
Holger Niehoff Deutschland  BSG Schiffahrt/Hafen Rostock 1 (0)
Jens Pahlke Deutschland  BSG Stahl Brandenburg 1 (0)
Tilo Pannicke Deutschland  BSG Motor Grimma 1 (0)
Donald Peitsch Deutschland  BSG Post Neubrandenburg 1 (0)
Jens-Uwe Penzel Deutschland  FC Carl Zeiss Jena II 1 (0)
Heiko Peschke Deutschland  FC Carl Zeiss Jena 1 (0)
Rainer Pietsch Deutschland  BSG Wismut Aue 1 (0)
Torsten Pinkohs Deutschland  Hansa Rostock 1 (0)
Mathias Pittelkow Deutschland  FC Carl Zeiss Jena, FC Carl Zeiss Jena II 1 (0)
Ingolf Pönisch Deutschland  BSG Schiffahrt/Hafen Rostock 1 (0)
Jens Protzner Deutschland  Dynamo Dresden II 1 (0)
Lutz Radtke Deutschland  Hallescher FC II 1 (0)
Ronald Reuß Deutschland  BSG Motor Nordhausen 1 (0)
Olaf Richter Deutschland  BSG Aktivist Brieske-Senftenberg 1 (0)
Olaf Riecke Deutschland  BSG Rotation Berlin 1 (0)
Peter Riedtke Deutschland  1. FC Union Berlin, 1. FC Union Berlin II 1 (0)
Tibor Riegel Deutschland  SV Babelsberg 03 II 1 (0)
Frank Rohde Deutschland  BFC Dynamo 1 (0)
Reinhard Rother Deutschland  1. FC Magdeburg 1 (0)
Roci Schiemann Deutschland  BSG Fortschritt Bischofswerda 1 (0)
Jens Schirlitz Deutschland  Rot-Weiß Erfurt II 1 (0)
Volker Schlicke Deutschland  BSG Sachsenring Zwickau 1 (0)
Michael Schneider Deutschland  BSG Aktivist Schwarze Pumpe Hoyerswerda 1 (0)
Maik Scholz Deutschland  Hallescher FC II 1 (0)
Frank Schulz Deutschland  BSG Motor Babelsberg 1 (0)
Karsten Schulz Deutschland  FC Vorwärts Frankfurt/Oder II 1 (0)
Norbert Schuppan Deutschland  BSG Aktivist Brieske-Senftenberg 1 (0)
Bernd Schure Deutschland  BSG Rotation Berlin 1 (0)
Joachim Schykowski Deutschland  BSG Sachsenring Zwickau 1 (0)
André Sirocks Deutschland  1. FC Union Berlin 1 (0)
Bodo Sommer Deutschland  SV Babelsberg 03 II 1 (0)
Dirk Stahmann Deutschland  1. FC Magdeburg 1 (0)
Wolfgang Steinbach Deutschland  1. FC Magdeburg 1 (1)
Udo Steinke Deutschland  Hallescher FC II 1 (0)
Uwe Szangolies Deutschland  BSG Rotation Berlin 1 (0)
Frank Terletzki Deutschland  BFC Dynamo 1 (0)
Andreas Trautmann Deutschland  Dynamo Dresden 1 (0)
Michael Wawrok Deutschland  BSG Energie Cottbus 1 (0)
Matthias Weber Deutschland  BSG Motor Eisenach 1 (0)
Uwe Weidemann Deutschland  Rot-Weiß Erfurt 1 (0)
Konrad Weise Deutschland  FC Carl Zeiss Jena 1 (1)
Karsten Winkel Deutschland  BSG Stahl Riesa 1 (1)
Rainer Woellner Deutschland  BSG Chemie Böhlen 1 (0)
Dirk Wüllbier Deutschland  Hallescher FC II 1 (0)
Geschichte
Kurzinfo
1985/86 wurde die 35. Auflage des FDGB-Fußballpokals der Männer ausgetragen. Es nahmen 65 Mannschaften teil. Teilnahmeberechtigt waren die 14 Teams der Oberliga, die 36 Teams der beiden Liga-Staffeln sowie die 15 Bezirkspokalsieger der Vorsaison. Die Sieger in der Qualifikationsrunde sowie der 1. und 2. Runde wurde in einem Spiel ermittelt. Das Achtel-, Viertel- und Halbfinale wurde in Hin- und Rückspiel ausgetragen.

Im Achtelfinale waren mit dem FC Vorwärts Frankfurt, Stahl Riesa, Sachsenring Zwickau, Stahl Brandenburg und Wismut Aue bereits fünf Oberligisten ausgeschieden. Andererseits waren die beiden 2. Mannschaften von Union Berlin und dem Halleschen FC Chemie als Bezirkspokalsieger sowie fünf DDR-Liga-Vertreter unter die letzten Sechzehn gekommen. Von ihnen schaffte als Überraschungsmannschaft nur Motor Nordhausen den Sprung in das Viertelfinale, musste sich dort aber dem Oberligisten Union Berlin mit 0:3 und 2:1 geschlagen geben. Der Pokalverteidiger Dynamo Dresden und Vorjahresmeister Berliner FC Dynamo kamen nicht über das Halbfinale hinaus.

Das Endspiel fand am 31. Mai 1986 im Stadion der Weltjugend statt. Hier setzte sich der 1. FC Lokomotive Leipzig mit 5:1 gegen den 1. FC Union Berlin durch. Lok Leipzig stand damit zum achten Mal in der Vereinsgeschichte im FDGB-Pokal-Finale und gewann den vierten Titel.