FDGB-Pokal 1966/1967

Achtelfinale bis Finale
Ansetzungen / Spielzeiten
1. Runde Die Spiele fanden am 13. August 1966 statt.
Zwischenrunde Die Spiele fanden am 7. Oktober 1966 statt.
Wiederholungsspiel:
am 12. Oktober 1966
2. Runde Die Spiele fanden am 15. Oktober 1966 statt.
Wiederholungsspiele:
am 02. November 1966
Achtelfinale Die Spiele fanden am 3. Dezember 1966 statt.
Wiederholungsspiele:
am 7. Dezember 1966
Viertelfinale Die Spiele fanden am 10. Dezember 1966 statt.
Halbfinale Die Spiele fanden am 12. April 1967 statt
Wiederholungsspiel:
am 19. April 1967
Finale Das Spiel fand 30. April 1967 vor 10.000 Zuschauern statt

In den Spielrunden kann es Wiederholungsspiele/Ausscheidungsspiele oder Zwischenrunden geben, erkennbar an Info
Beim Überfahren mit dem Mauszeiger werden weitere Informationen angezeigt.

Für Android oder IOS 

Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht!

Das Endspiel
So verlief das Endspiel ..
Paarung BSG Motor Zwickau BSG Motor Zwickau – FC Hansa Rostock Hansa Rostock
Ergebnis 3:0 (2:0)
Datum 30. April 1967
Stadion Stahl-Stadion, Brandenburg
Zuschauer Zuschauer 10.000
Schiedsrichter Helmut Bader (Bremen/Rhön)
Tore Tore 1:0 Albert Beier (23.)
Tore 2:0 Hartmut Rentzsch (45.)
Tore 3:0 Peter Henschel (48.)
BSG Motor Zwickau Jürgen Croy – Harald Söldner, Alois Glaubitz, Albert Beier, Erwin Erdmann – Harald Irmscher, Horst Jura – Volkmar Resch, Hartmut Rentzsch, Peter Henschel, Hartmut Hoffmann
Cheftrainer: Horst Oettler
FC Hansa Rostock Jürgen Heinsch – Dieter Wruck, Kurt Zapf, Peter Sykora – Herbert Pankau, Manfred Rump – Günter Madeja, Heino Kleiminger, Jürgen Decker, Klaus-Dieter Seehaus, Werner Drews
Cheftrainer: Gerhard Gläser
Kurzer Spielbericht

So klar wie letztlich das Ergebnis ausfiel, war auch die Ausgangslage. Motor Zwickau reiste in Bestbesetzung mit dem späteren Oberligatorschützenkönig Rentzsch in Brandenburg an, während den Rostockern mit Hergesell und Sackritz zwei wichtige Abwehrspieler und mit Barthels und Wolfgang Wruck zwei etatmäßige Stürmer fehlten. In seiner Not hatte Rostocks Trainer Gläser den 38-jährigen längst in den Ruhestand verabschiedeten Kurt Zapf in der Verteidigung aufgeboten.Zwickau startete furios, hatte schon in den ersten fünf Minute klare Torchancen. Während die Sachsen im modernen 4-2-4-System spielten, kam Hansa Rostock im althergebrachten 3-2-5 daher, spielte zögerlich und unbeweglich. Kam man trotzdem einmal gefährlich vor das Zwickauer Tor, haperte es mit der Chancenverwertung. Obwohl Rostock nach der ersten Drangphase der Motorelf ein gewisses Gleichgewicht herstellen konnte, war doch der Zwickauer Führungstreffer in der 23. Minute hoch verdient. Irmscher schoss einen Freistoß wuchtig durch die Rostocker Abwehrmauer, sodass Torwart Heinsch nur noch abprallen lassen konnte. Abwehrspieler Beier stieß blitzschnell vor und vollendete per Kopfball. Rostocks Ausgleichsbemühungen blieben anschließend in der sicher stehenden gegnerischen Abwehr hängen, Drews aus wenigen Metern vor dem Tor verschossene Großchance war symptomatisch für die Schuss-Schwäche der Ostseestädter.

Kurz vor dem Pausenpfiff sorgte Zwickaus Torjäger Rentzsch für die Vorentscheidung. Erneut mit einem Kopfball auf Flanke seines Linksaußen Hoffmann erzielte er das 2:0. Den Rest besorgte sein Sturmpartner Henschel drei Minuten nach Wiederanpfiff. Nach einem Sololauf auf der rechten Seite überspielte er zum Schluss Oldie Zapf aus und schob überlegt mit dem linken Fuß den Ball in das Rostocker Tor. Danach verflachte die bis dahin rassig Partie, Rostock resignierte und Zwickau verwaltete seinen beruhigenden Vorsprung. Die besten Akteure des Spiels standen verständlicherweise auf Zwickauer Seite, an Torwart Croy kam kein Rostocker vorbei, Regisseur Irmscher dirigierte das Spiel seiner Mannschaft souverän. Aus dem Rostocker Torso fielen lediglich Seehaus und Madeja mit guten Ansätzen auf.

Kommentar des DDR-Nationaltrainers Soos: „Ein überaus verdienter Sieg der Zwickauer, die frischer und zügiger spielten und ihren Gegner jederzeit im Griff hatten. Die Rostocker dagegen litten an ihren bekannten Sturmschwächen und ihrer geringen Durchschlagskraft.“ (Deutsches Sportecho 2. Mai 1967)

Torschützen
# Spieler Mannschaft Tore (11m)
1. Hans-Dieter Großmann  BFC Dynamo II 5 (0)
  Gerd Stieler  Rot-Weiß Erfurt 5 (0)
3. Jürgen Piepenburg  FC Vorwärts Berlin 4 (0)
4. Kurt Habermann  Hansa Rostock 3 (0)
  Peter Henschel  BSG Motor Zwickau 3 (0)
  Horst Jura  BSG Motor Zwickau 3 (1)
  Rainer Langer  HFC Chemie 3 (0)
  Werner Lehrmann  HFC Chemie 3 (0)
  Hartmut Rentzsch  BSG Motor Zwickau 3 (0)
  Gerhard Waidhas  ASG Vorwärts Leipzig 3 (0)
11. Jürgen Decker  Hansa Rostock 2 (0)
  Manfred Gratz  Rot-Weiß Erfurt 2 (0)
  Siegfried Gumz  Dynamo Dresden 2 (0)
  Karius  Chemie/Motor Veritas Wittenberge 2 (0)
  Dieter Karow  BSG Lokomotive Stendal 2 (0)
  Erhard Kochale  BFC Dynamo 2 (0)
  Hans-Jürgen Kreische  Dynamo Dresden 2 (0)
  Michael Meißner  ASG Vorwärts Cottbus 2 (0)
  Rainer Nachtigall  FC Vorwärts Berlin 2 (0)
  Dieter Pachäl  BSG Motor Köpenick 2 (0)
  Werner Renk  BFC Dynamo II 2 (1)
  Detlef Schneider  BFC Dynamo II 2 (1)
  Klaus-Dieter Seehaus  Hansa Rostock 2 (0)
  Helmut Stein  FC Carl Zeiss Jena 2 (0)
25. Günter Aedtner  BFC Dynamo 1 (0)
  Becher  BSG Aktivist Zwenkau 1 (0)
  Albert Beier  BSG Motor Zwickau 1 (0)
  Manfred Bogusch  ASG Vorwärts Cottbus 1 (0)
  Hartmut Böhme  ASG Vorwärts Neubrandenburg 1 (0)
  Rudi Dittrich  Rot-Weiß Erfurt 1 (0)
  Bernd Donau  HFC Chemie 1 (0)
  Werner Drews  Hansa Rostock 1 (0)
  Peter Eiteljörge  BSG Chemie Zeitz 1 (0)
  Otto Fräßdorf  FC Vorwärts Berlin 1 (0)
  Günter Fronzeck  1. FC Magdeburg 1 (1)
  Bernd Gebes  HFC Chemie 1 (0)
  Peter Gentsch  ASG Vorwärts Leipzig 1 (0)
  Bernd Gerold  BSG Motor Köpenick 1 (0)
  Heinz Gildemeister  BFC Dynamo II 1 (0)
  Peter Grigoleit  ASG Vorwärts Cottbus 1 (0)
  Peter Guttwein  ASG Vorwärts Leipzig 1 (0)
  Wolfgang Haustein  Dynamo Dresden 1 (0)
  Karl-Heinz Henning  TSG Wismar II 1 (0)
  Bernhard Heuschkel  BSG Motor Weimar 1 (0)
  Werner Hilbert  Stahl Eisenhüttenstadt 1 (0)
  Günter Jacob  BSG Motor Weimar 1 (0)
  Rainer Jannaschk  BSG Motor Köpenick 1 (0)
  Jürgen Jeglitza  BSG Energie Cottbus 1 (0)
  Horst Kittel  Stahl Eisenhüttenstadt 1 (0)
  Wilfried Klingbiel  Stahl Eisenhüttenstadt 1 (0)
  Ullrich Koinzer  BSG Energie Cottbus 1 (0)
  Gerhard Körner  FC Vorwärts Berlin 1 (0)
  Dieter Leuschner  FC Karl-Marx-Stadt 1 (0)
  Manfred Lienemann  FC Karl-Marx-Stadt 1 (0)
  Wolfram Löwe  1. FC Lokomotive Leipzig 1 (0)
  Gerd Mattern  BSG Motor Zwickau 1 (0)
  Wolfram Meinert  BSG Stahl Riesa 1 (0)
  Erhard Meyer  Rot-Weiß Erfurt 1 (0)
  Lothar Meyer  BFC Dynamo II 1 (0)
  Waldemar Mühlbächer  BFC Dynamo 1 (0)
  Manfred Müller  FC Vorwärts Berlin 1 (0)
  Rainer Müller  ASG Vorwärts Cottbus 1 (0)
  Jürgen Nöldner  FC Vorwärts Berlin 1 (0)
  Lothar Pacholski  ASG Vorwärts Meiningen 1 (1)
  Lothar Paul  BFC Dynamo 1 (0)
  Joachim Posselt  FC Karl-Marx-Stadt 1 (0)
  Peter Prell  Rot-Weiß Erfurt 1 (0)
  Rainer Schlutter  FC Carl Zeiss Jena 1 (0)
  Wolfgang Schmidt  ASG Vorwärts Cottbus 1 (1)
  Manfred Schütze  FC Vorwärts Berlin 1 (0)
  Erwin Seifert  Rot-Weiß Erfurt 1 (0)
  Martin Skaba  BFC Dynamo 1 (0)
  Michael Sobek  BFC Dynamo II 1 (0)
  Jürgen Sparwasser  1. FC Magdeburg 1 (0)
  Klaus-Peter Stein  Hansa Rostock 1 (0)
  Hans-Joachim Steinfurth  Stahl Eisenhüttenstadt 1 (0)
  Dieter Stricksner  HFC Chemie 1 (0)
  Albrecht Strohmeyer  BSG Lokomotive Stendal 1 (0)
  Klaus-Peter Ukrow  Stahl Eisenhüttenstadt 1 (0)
  Gerd Unglaube  BFC Dynamo 1 (0)
  Harald Wehner  Rot-Weiß Erfurt 1 (0)
  Rudi Wenhardt  TSG Wismar II 1 (0)
  Klaus-Dieter Wergin  ASG Vorwärts Meiningen 1 (0)
  Benno Woit  BSG Post Neubrandenburg 1 (0)
  Harry Zedler  Motor Hennigsdorf 1 (0)
  Uwe Ziegler  Dynamo Dresden 1 (0)
  Klaus Zink  BSG Wismut Aue 1 (0)
  Horst Zirpel  BSG Aktivist Zwickau 1 (0)
Geschichte
Kurzinfo

Im FDGB-Pokal 1966/67 wurden Wiederholungsspiele zur Entscheidung von nach Verlängerung unentschiedenen Partien angesetzt.

Pokalsieger wurde die BSG Motor Zwickau, die mit ihrer dritten Finalteilnahme den zweiten Titelgewinn erreichte und sich damit für den Europapokal der Pokalsieger 1967/68 qualifizierte, während Finalist Hansa Rostock auch seine vierte Finalteilnahme nicht zum Titelgewinn nutzen konnte.