FDGB-Pokal 1959

1. Runde bis Finale
Ansetzungen / Spielzeiten
1. Runde Die Spiele fanden am 24. und am 27. Mai 1959 statt.
Wiederholungsspiele:
am 27. Mai 1959
2. Runde Die Spiele fanden am 4. und am 10. Juni 1959 statt.
Achtelfinale Die Spiele fanden vom 26. bis 29. Juli 1959 statt.
Viertelfinale Die Spiele fanden 19. und am 26. August 1959 statt.
Halbfinale Die Spiele fanden am 14. und am 21. Oktober 1959 statt
Finale Das Spiel fand Sonntag, 6. Dezember 1959 um 13.00 Uhr vor 20.000 Zuschauern statt

In den Spielrunden kann es Wiederholungsspiele/Ausscheidungsspiele oder Zwischenrunden geben, erkennbar an Info
Beim Überfahren mit dem Mauszeiger werden weitere Informationen angezeigt.

Für Android oder IOS 

Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht!

Die Endspiele
so verlief das Endspiel
Paarung Chemnitzer FC SC Wismut Karl-Marx-Stadt – SC Dynamo Berlin BFC Dynamo
Ergebnis 0:0 n. V.
Datum Sonntag, 6. Dezember 1959 um 13.00 Uhr
Stadion Heinz-Steyer-Stadion, Dresden
Zuschauer Zuschauer 20.000
Schiedsrichter Helmut Köhler (Leipzig)
Tore keine
SC Wismut Karl-Marx-Stadt Klaus Thiele – Lothar Schlegel, Bringfried Müller Captain, Siegfried Wolf – Jürgen Seifert, Manfred Kaiser – Lothar Killermann, Klaus Zink, Dieter Erler, Willy Tröger, Horst Tautenhahn (91. Siegfried Kaiser)
Cheftrainer: Gerhard Hofmann
SC Dynamo Berlin Willi Marquardt – Konrad Dorner, Werner Heine, Martin Skaba – Herbert Maschke, Waldemar Mühlbächer – Christian Hofmann, Hermann Bley, Klaus Thiemann (93. Karl Schäffner), Günter Schröter Captain, Ralf Quest
Cheftrainer: Fritz Bachmann
so verlief das Wiederholungsspiel
Paarung Chemnitzer FC SC Wismut Karl-Marx-Stadt – SC Dynamo Berlin BFC Dynamo
Ergebnis 2:3 (1:1)
Datum Sonntag, 13. Dezember 1959 um 13.00 Uhr
Stadion Bruno-Plache-Stadion, Leipzig
Zuschauer Zuschauer 8.000
Schiedsrichter Werner Bergmann (Hildburghausen)
Tore Tore 0:1 Hofmann (17.)
Tore 1:1 Tröger (30.)
Tore 1:2 Schröter (53., Foulelfmeter)
Tore 2:2 S. Kaiser (65.)
Tore 2:3 Hofmann (67.)
SC Wismut Karl-Marx-Stadt Klaus Thiele – Lothar Schlegel, Bringfried Müller Captain, Siegfried Wolf – Dieter Erler, Manfred Kaiser – Lothar Killermann, Klaus Zink, Gottfried Eberlein, Willy Tröger, Siegfried Kaiser
Cheftrainer: Gerhard Hofmann
SC Dynamo Berlin Willi Marquardt – Konrad Dorner, Werner Heine, Martin Skaba – Herbert Maschke, Waldemar Mühlbächer – Christian Hofmann, Hermann Bley, Klaus Thiemann, Günter Schröter Captain, Ralf Quest (46. Karl Schäffner)
Cheftrainer: Fritz Bachmann
Platzverweise keine – Bringfried Müller (55.)
Kurzinfo

Nachdem in der ersten Auflage des Endspiels wegen der unüberwindlichen Deckungsreihen und des Unvermögens der Stürmer auch nach 120 Minuten keine Tore gefallen waren, fielen im Wiederholungsspiel innerhalb der regulären Spielzeit fünf Treffer. Dass mit dem Meister Wismut Karl-Marx-Stadt und dem Meisterschafts-Dritten Dynamo Berlin zwei ebenbürtige Gegner auf dem Platz standen, ist der an Torfolge abzulesen – zweimal konnten die Sachsen die Berliner Führung egalisieren, ehe der Dynamo-Rechtsaußen Hofmann den Siegtreffer aus spitzem Winkel in der 67. Minute markieren konnte.

Das Spiel stand eindeutig im Zeichen der konstruktiven Läuferreihen, denen es diesmal gelang, ihre Stürmer in erfolgsbringende Positionen zu schicken. Besonders die Berliner Stürmer hatten ihre Lehren aus der ersten Begegnung gezogen und gingen diesmal schnörkellos vor das gegnerische Tor. Das schnelle 1:0 nach gelungener Kombination mehrerer Dynamospieler ebenfalls durch Hofmann ließ vermuten, dass die Berliner besser mit dem schwierigen Schneeboden zurechtkommen würden. Doch nach einer halben Stunde bewies die Wismut-Elf mit ihrem Ausgleichstor durch Tröger, der Heine gekonnt ausspielte, ebenfalls Standfestigkeit. Es entwickelte sich ein gutklassiges Spiel, in dem die Spieler auch technisch zu gefallen wussten. In der 53. Minute nahm das bisher ausgeglichen Spiel eine dramatische Wende. Nach einem Foul von Siegfried Wolf am Berliner Bley wurde Dynamo ein Strafstoß zugesprochen, den Schröter verwandelte.

Daraufhin brannten beim Wismut Spieler Bringfried Müller alle Sicherungen durch, und er ging mit wüsten Beschimpfungen auf das Schiedsrichterkollektiv los. Als er daraufhin vom Platz gestellt wurde, setzten die Wismut Aktiven das Spiel mit äußerster Härte fort, sodass das Spiel völlig aus den Fugen zu geraten drohte. Erst das Ausgleichstor durch Kaiser mit einer hohen Flanke direkt ins Berliner Gehäuse brachte wieder Beruhigung in die Begegnung. Die Berliner konnten ihre zahlenmäßige Überlegenheit nutzen und gingen bereits zwei Minuten später erneut in Führung, die sie bis zum Schlusspfiff sichern konnten.

Torschützen
# Spieler Mannschaft Tore (11m)
1. Reinhard Franz  BSG Motor Zwickau 7 (1)
2. Klaus Thiemann  SC Dynamo Berlin 6 (0)
3. Günter Busch  SC Chemie Halle 5 (0)
  Willy Tröger  SC Wismut Karl-Marx-Stadt 5 (0)
5. Detlef Alert  Rotation Babelsberg 4 (0)
  Hermann Bley  SC Dynamo Berlin 4 (0)
  Horst Jura  BSG Motor Zwickau 4 (0)
  Gerhard Vogt  ASK Vorwärts Berlin 4 (0)
9. Roland Ducke  SC Motor Jena 3 (0)
  Günter Hoffmann  SC Chemie Halle 3 (0)
  Herbert Holtfreter  SC Empor Rostock 3 (0)
  Lothar Killermann  SC Wismut Karl-Marx-Stadt 3 (0)
  Dieter Lange  SC Motor Jena 3 (0)
  Werner Lehrmann  SC Chemie Halle 3 (0)
  Horst Meyer  Fortschritt Weißenfels 3 (1)
  Ralf Quest  SC Dynamo Berlin 3 (1)
  Ernst Schuldt  Einheit Greifswald 3 (0)
  Reinhard Trölitzsch  SC Rotation Leipzig 3 (0)
  Konrad Wagner  SC Wismut Karl-Marx-Stadt 3 (1)
  Werner Welzel  SC Chemie Halle 3 (0)
21. Hans Ackermann  Fortschritt Weißenfels 2 (0)
  Siegfried Aldermann  Rotation Babelsberg 2 (1)
  Claus Bauer  SC Motor Karl-Marx-Stadt 2 (0)
  Werner Baumann  BSG Motor Zwickau 2 (0)
  Gottfried Eberlein  SC Wismut Karl-Marx-Stadt 2 (0)
  Walter Eglmeyer  SC Motor Jena 2 (0)
  Gerhard Franke  SC Turbine Erfurt 2 (0)
  Werner Heine  SC Dynamo Berlin 2 (0)
  Günter Hirschmann  SC Aufbau Magdeburg 2 (0)
  Christian Hofmann  SC Dynamo Berlin 2 (0)
  Siegfried Kaiser  SC Wismut Karl-Marx-Stadt 2 (0)
  Heino Kleiminger  SC Empor Rostock 2 (0)
  Rainer Knobloch  SC Turbine Erfurt 2 (0)
  Hartwig Knopf  SC Motor Karl-Marx-Stadt 2 (0)
  Peter Kofke  BSG Motor Süd Brandenburg 2 (0)
  Dieter Legler  Dynamo Dresden 2 (0)
  List  BSG Chemie Grünau-Schmöckwitz 2 (0)
  Waldemar Mühlbächer  SC Dynamo Berlin 2 (0)
  Helmut Müller  SC Motor Jena 2 (0)
  Michael Plank  BSG Motor Süd Brandenburg 2 (0)
  Bernd Reiß  Rotation Babelsberg 2 (0)
  Gert Schmittinger  SC Chemie Halle 2 (0)
  Günter Schröter  SC Dynamo Berlin 2 (1)
  Dieter See  SC Traktor Schwerin 2 (0)
  Hans-Joachim Steinfurth  Einheit Greifswald 2 (0)
  Horst Strahl  SC Chemie Halle 2 (0)
  Hans Wajandt  BSG Motor Zwickau 2 (0)
  Harald Wehner  SC Turbine Erfurt 2 (0)
  Wolfgang Weinreich  SC Einheit Dresden 2 (0)
  Eberhard Winkler  SC Motor Karl-Marx-Stadt 2 (0)
51. Adamczek  Motor Wittenberge 1 (0)
  Dieter Anders  Rotation Babelsberg 1 (0)
  Günter Bach  SC Turbine Erfurt 1 (0)
  Bartsch  BSG Einheit Rostock 1 (0)
  Bernd Bauchspieß  BSG Chemie Zeitz 1 (0)
  Hans-Joachim Bauer  Motor Hennigsdorf 1 (0)
  Willi Becker  BSG Aktivist Laubusch 1 (0)
  Wolfgang Behla  SC Rotation Leipzig 1 (0)
  Wolfgang Behrendt  Rotation Babelsberg 1 (0)
  Klaus Benkert  Rotation Babelsberg 1 (0)
  Hans Böhme  BSG Motor Bautzen 1 (0)
  Erich Böhnki  BSG Lok Weimar 1 (0)
  Horst Bräuer  Dynamo Erfurt 1 (0)
  Buchholz  BSG Motor Wismar 1 (0)
  Klaus Büchner  BSG Chemie Wolfen 1 (0)
  Eberhard Dallagrazia  Fortschritt Weißenfels 1 (0)
  Rudi Dittrich  SC Turbine Erfurt 1 (0)
  Heinz Dreßler  Rotation Babelsberg 1 (0)
  Manfred Eckardt  SC Aufbau Magdeburg 1 (0)
  Dieter Engelhardt  SC Rotation Leipzig 1 (0)
  Dieter Erler  SC Wismut Karl-Marx-Stadt 1 (0)
  Hubert Ewertowski  BSG Stahl Thale 1 (0)
  Flohr  BSG Chemie Grünau-Schmöckwitz 1 (0)
  Herbert Fölsche  BSG Chemie Lauscha 1 (0)
  Eberhard Franz  BSG Motor Zwickau 1 (0)
  Hans-Joachim Giersch  BSG Wismut Gera 1 (0)
  Michael Grähn  ASK Vorwärts Leipzig 1 (0)
  Manfred Gratz  SC Turbine Erfurt 1 (0)
  Willi Gropp  BSG Stahl Thale 1 (0)
  Hanke  ASG Vorwärts Rostock 1 (0)
  Günter Hanne  Einheit Greifswald 1 (1)
  Harmuth  SC Rotation Leipzig 1 (0)
  Alfred Helm  BSG Stahl Thale 1 (1)
  Herold  ASK Vorwärts Leipzig 1 (0)
  Klaus Heydenreich  BSG Empor Wurzen 1 (0)
  Hermann Hieronimus  ASK Vorwärts Leipzig 1 (0)
  Klaus Hoffmann  SC Chemie Halle 1 (1)
  Karl-Heinz Holze  Einheit Greifswald 1 (0)
  Gerhard Jeronymus  Rotation Babelsberg 1 (0)
  Jurek  BSG Stahl Freital 1 (0)
  Manfred Kaiser  SC Wismut Karl-Marx-Stadt 1 (0)
  Alfred Karius  SC Traktor Schwerin 1 (0)
  Kiesel  ASG Vorwärts Rostock 1 (0)
  Kindermann  BSG Motor Bautzen 1 (0)
  Achim Kirsten  ASK Vorwärts Leipzig 1 (0)
  Bodo Knappe  SC Einheit Dresden 1 (0)
  Dieter Koch  BSG Motor Dessau 1 (1)
  Horst Kohle  ASK Vorwärts Berlin 1 (0)
  Horst Köhler  BSG Motor Bautzen 1 (0)
  Hans-Dieter Krampe  ASK Vorwärts Berlin 1 (0)
  Helmut Krebs  Einheit Greifswald 1 (0)
  Günter Kubisch  SC Aufbau Magdeburg 1 (0)
  Rolf Leeb  SC Empor Rostock 1 (0)
  Horst Lehmann  SC Aktivist Brieske-Senftenberg 1 (0)
  Kurt Liebrecht  BSG Lokomotive Stendal 1 (0)
  Lusatis  BSG Motor Wismar 1 (0)
  Maaß  BSG Motor Süd Brandenburg 1 (0)
  Werner Mahr  BSG Motor Steinach 1 (0)
  Herbert Maschke  SC Dynamo Berlin 1 (0)
  Gottfried Matthes  SC Einheit Dresden 1 (0)
  Dieter Natusch  SC Aktivist Brieske-Senftenberg 1 (0)
  Lothar Neumann  BSG Chemie Zeitz 1 (0)
  Heinz Oehmichen  ASK Vorwärts Leipzig 1 (0)
  Pach  ASG Vorwärts Neubrandenburg 1 (0)
  Emil Poklitar  Rotation Babelsberg 1 (0)
  Peter Prell  Fortschritt Weißenfels 1 (0)
  Jürgen Rabenhorst  ASG Vorwärts Rostock 1 (0)
  Rambau  BSG Chemie Riesa 1 (0)
  Peter Richter  ASK Vorwärts Leipzig 1 (0)
  Rothlender  SC Traktor Schwerin 1 (0)
  Claus Rüdrich  BSG Motor Bautzen 1 (0)
  Karl Schäffner  SC Dynamo Berlin 1 (0)
  Scheu  BSG Chemie Grünau-Schmöckwitz 1 (0)
  Hanfried Schlichting  BSG Lokomotive Cottbus 1 (0)
  Fritz Schmidt  SC Turbine Erfurt 1 (0)
  Hans Schöne  Rotation Babelsberg 1 (0)
  Wolfgang Seifert  BSG Lok Weimar 1 (0)
  Stahl  BSG Chemie Grünau-Schmöckwitz 1 (0)
  Hermann Stöcker  SC Aufbau Magdeburg 1 (0)
  Eberhard Taubert  SC Motor Karl-Marx-Stadt 1 (0)
  Horst Tautenhahn  SC Wismut Karl-Marx-Stadt 1 (0)
  Horst Thiele  BSG Stahl Thale 1 (0)
  Ullrich  BSG Kali Werra Tiefenort 1 (0)
  Heinrich Utta  SC Turbine Erfurt 1 (0)
  Felix Vogel  SC Einheit Dresden 1 (0)
  Wilfried Voigt  SC Chemie Halle 1 (0)
  Siegfried Wachtel  ASK Vorwärts Berlin 1 (0)
  Helmut Wawrzyniak  BSG Chemie Wolfen 1 (0)
  Weber  BSG Einheit Rostock 1 (0)
  Weser  BSG Aktivist Laubusch 1 (0)
  Rainer Wiedemann  SC Aufbau Magdeburg 1 (0)
  Günther Wirth  ASK Vorwärts Berlin 1 (0)
Geschichte
Kurzinfo

In der Fußballsaison 1959 wurde zum elften Mal um den FDGB-Fußballpokal gespielt. 30 Bezirkspokal-Finalisten, 54 Mannschaften aus der II. DDR-Liga und 14 Teams aus der I. DDR-Liga begannen den Pokalwettbewerb mit einer Qualifikationsrunde. Die Sieger trafen in der 1. Hauptrunde auf die 14 Mannschaften der DDR-Oberliga, der höchsten Fußballklasse.

Das Achtelfinale wurde mit Vorwärts Rostock und Vorwärts Leipzig als den einzigen verbliebenen Bezirksvertreter durchgeführt, die II. DDR-Liga war nur noch mit vier Mannschaften vertreten. Der SC Chemie Halle und Rotation Babelsberg hielten die Fahne der I. DDR-Liga hoch. Aus der Oberliga hatten bereits sechs Mannschaften die Segel streichen müssen, darunter die beiden letztjährigen Pokalfinalisten Einheit Dresden und dem SC Lok Leipzig.

Mit dem SC Traktor Schwerin (II. DDR-Liga) kam nur noch eine unterklassige Mannschaft unter die letzten Acht. Dort mussten sich die Mecklenburger zuhause Dynamo Berlin mit 0:4 geschlagen geben. Im Halbfinale setzte sich der neue Meister SC Wismut Karl-Marx-Stadt klar mit 3:0 bei Turbine Erfurt durch, während Dynamo Berlin im heimischen Stadion Motor Zwickau erst in der Verlängerung mit 2:1 besiegen konnte.

Trotz des Finalsieges nahm Dynamo im Folgejahr nicht im erstmals ausgetragenen Europapokal der Pokalsieger teil. Stattdessen startete dort Vizemeister Vorwärts Berlin, den der Fußballverband der DDR für geeigneter hielt, die Republik im europäischen Wettbewerb zu vertreten.