In der Saison 1954/55 wurde zum fünften Mal der FDGB-Fußballpokal-Wettbewerb ausgetragen.
Die 1. Hauptrunde wurde mit 56 Mannschaften aus den Bezirkspokalwettbewerben, 18 Mannschaften der zweitklassigen DDR-Liga und den 14 Vertretern der höchsten DDR-Fußballklasse Oberliga durchgeführt. Bis zur 3. Runde waren alle Mannschaften dem K.-o.-System unterworfen.
In Runde 4 waren zehn Mannschaften vertreten, Fortschritt Meerane und Empor Rostock kamen durch Freilos weiter.
Das Viertelfinale bestritten nur sechs Teams, der SC Wismut Karl-Marx-Stadt kam durch ein Freilos weiter.
Erst das Halbfinale wurde wieder regulär mit vier Mannschaften bestritten. Hier waren mit Empor Rostock, Turbine Erfurt, Wismut Karl-Marx-Stadt und Aktivist Brieske-Senftenberg nur noch Oberligisten vertreten. Mit Fortschritt Weißenfels war im Viertelfinale die letzte Ligamannschaft ausgeschieden. Dort hatte auch der Pokalverteidiger Vorwärts Berlin mit 1:3 bei Turbine Erfurt die Waffen strecken müssen.
Ergebnis | ||
BSG Motor Zwickau | 3:1 | BSG Wismut Gera |
BSG Fortschritt Meerane | 3:0 | BSG Chemie Glauchau |
ZSK Vorwärts Berlin | 7:1 | BSG Chemie Lauscha |
BSG Motor Eberswalde | 0:2 | BSG Rotation Babelsberg |
BSG Motor West Nordhausen | 0:1 | HSG Wissenschaft Halle |
BSG Lok Stendal | 2:4 | SC Fortschritt Weißenfels |
SC Motor Jena | 5:0 | BSG Chemie Leipzig |
BSG Rotation Dresden | 0:1 | BSG Empor Wurzen West |
BSG Einheit Ost Leipzig | 6:1 | BSG Motor Dessau |
BSG Chemie Karl-Marx-Stadt | 0:3 | BSG Wismut Aue |
SG Dynamo Erfurt | 0:5 | SC Turbine Erfurt |
BSG Aktivist Nachterstedt | 0:1 | SC DHfK Leipzig |
BSG Traktor Teuchern | 1:0 | BSG Chemie Triptis |
BSG Chemie Apolda | 0:1 | BSG Lok Weimar |
BSG Turbine Halle | 4:1 | BSG Motor Erfurt Nord |
BSG Turbine Magdeburg | 1:4 | BSG Stahl Thale |
BSG Einheit Rostock | 1:2 | BSG Motor Mitte Magdeburg |
BSG Einheit Wismar | 3:0 | BSG Einheit Greifswald |
BSG Motor Stralsund | 1:0 | BSG Motor Wismar |
BSG Motor Bautzen | 2:1 | BSG Lok Cottbus |
BSG Fortschritt Cottbus | 1:4 | BSG Chemie Riesa |
SC Lichtenberg 47 | 1:5 | BSG Motor Oberschöneweide |
BSG Motor Teltow | 2:0 | SG Grünau |
BSG Einheit Malchin | 2:0 | BSG Sparta Lichtenberg |
BSG Motor Nord Torgelow | 0:1 | SG Dynamo Berlin |
BSG Aktivist Großräschen-Süd | 1:3 | BSG Chemie Radebeul |
BSG Motor Nord Brandenburg | 0:2 | BSG Einheit Pankow |
BSG Motor Hennigsdorf | 0:1 | BSG Aktivist Brieske-Ost |
BSG Chemie Zeitz | 0:2 | SG Dynamo Dresden |
BSG Aufbau Jüterbog | 2:8 | BSG Lok Wittenberge |
BSG Motor Limbach-Oberfrohna | 2:4 | BSG Empor Lauter |
BSG Motor Reichenbach | 2:2 n. V. | BSG Motor Altenburg |
BSG Traktor Obermaßfeld | 1:0 | BSG Post Jena |
BSG Motor Steinach | 2:0 | BSG Chemie Jena |
BSG Motor Oberlind Sonneberg | 8:2 | BSG Rotation Plauen |
BSG Stahl Brandis | 2:2 n. V. | BSG Stahl Freital |
BSG Aufbau Wernigerode | 1:5 | BSG Chemie Leuna |
BSG Stahl Lippendorf | 5:1 | SG Dynamo Eisleben |
BSG Motor Ronneburg | 1:5 | BSG Motor Zschopau |
SG Dynamo Schwerin | 7:1 | BSG Lok Altentreptow |
BSG Chemie Agfa Wolfen | 3:1 | BSG Fortschritt Hartha |
BSG Einheit Frankfurt | 6:1 | BSG Chemie Großräschen |
BSG Chemie Fürstenwalde | 0:1 | BSG Motor Süd Brandenburg |
Wiederholungsspiele
Ergebnis | ||
BSG Motor Altenburg | 1:0 | BSG Motor Reichenbach |
BSG Stahl Freital | 1:0 | BSG Stahl Brandis |
Ergebnis | ||
BSG Lok Weimar | 0:1 n. V. | BSG Motor Zwickau |
HSG Wissenschaft Halle | 4:6 n. V. | ZSK Vorwärts Berlin |
BSG Rotation Babelsberg | 2:1 | SC Motor Jena |
BSG Chemie Leuna | 4:0 | BSG Stahl Lippendorf |
SC DHfK Leipzig | 4:1 | SG Dynamo Berlin-Mitte |
BSG Motor Zschopau | 5:0 | BSG Traktor Obermaßfeld |
BSG Stahl Freital | 4:3 | BSG Chemie Riesa |
BSG Lok Haldensleben | 4:1 | BSG Einheit Malchin |
BSG Motor Altenburg | 2:0 | BSG Motor Teltow |
BSG Chemie Radebeul | 1:4 | BSG Traktor Teuchern |
BSG Empor Wurzen West | 2:0 | BSG Motor Oberlind Sonneberg |
BSG Wismut Aue | 0:1* | BSG Chemie Agfa Wolfen |
BSG Aktivist Brieske-Ost | 15:0 | BSG Eintracht Frankfurt/Oder |
BSG Lok Wittenberge | 4:3 | BSG Einheit Wismar |
BSG Einheit Pankow | 1:2 | BSG Motor Stralsund |
BSG Stahl Thale | 5:1 | SG Dynamo Schwerin |
BSG Motor Süd Brandenburg | 0:2 | BSG Fortschritt Meerane |
SC Fortschritt Weißenfels | 1:0 | BSG Turbine Halle |
BSG Motor Mitte Magdeburg | 1:3 | SC Turbine Erfurt |
BSG Empor Lauter | 3:2 | BSG Motor Steinach |
SG Dynamo Dresden | 7:1 | BSG Motor Bautzen |
BSG Motor Oberschöneweide | 3:2 | BSG Einheit Ost Leipzig |
Zwischen zweiter und dritter Runde wurden folgende Mannschaften umbenannt bzw. delegiert:
BSG Wismut Aue | SC Wismut Karl-Marx-Stadt |
SG Dynamo Berlin | SG Dynamo Berlin-Mitte |
SG Dynamo Dresden | SC Dynamo Berlin |
BSG Empor Lauter | SC Empor Rostock |
BSG Aktivist Brieske-Ost | SC Aktivist Brieske-Senftenberg |
BSG Traktor Teuchern3:4SC Dynamo Berlin
Ergebnis | ||
BSG Motor Zwickau | 5:0 | BSG Motor Altenburg |
BSG Rotation Babelsberg | 2:3 | SC Fortschritt Weißenfels |
SC Empor Rostock | 4:1 | BSG Empor Wurzen West |
BSG Motor Oberschöneweide | 2:2 n. V. | BSG Chemie Leuna |
BSG Chemie Wittenberge | 2:7 | SC Aktivist Brieske-Senftenberg |
SG Dynamo Berlin-Mitte | 1:0 | BSG Stahl Thale |
BSG Fortschritt Meerane | 5:2 | BSG Motor Zschopau |
SC Turbine Erfurt | 5:0 | BSG Lok Wittenberge |
ZSK Vorwärts Berlin | 3:0 | BSG Stahl Freital |
SC Wismut Karl-Marx-Stadt | 5:0 | BSG Lok Haldensleben |
Wiederholungsspiel
Ergebnis | ||
BSG Chemie Leuna | 3:1 | BSG Motor Oberschöneweide |
Im Viertelfinale und Finale gab es Wiederholungsspiele, erkennbar an
Beim Überfahren mit dem Mauszeiger werden weitere Informationen an gezeigt.
Für Android oder IOS
Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht!
Finale
Das Finale fand am 19. Juni 1955 vor 18.000 Zuschauern im Bruno-Plache-Stadion, Leipzig
Schiedsrichter: Gerhard Schulz (Berlin)
Tore
1:0 Manfred Kaiser (2.)
1:1 Herbert Zwahr (46.)
2:1 Kurt Viertel (58.)
2:2 Karl Pöschel (71.)
3:2 Armin Günther (111.)
Aufstellungen
SC Wismut Karl-Marx-Stadt
Kurt Steinbach – Heinz Glaser, Bringfried Müller, Erhard Bauer – Karl Wolf, Siegfried Wolf – Konrad Wagner (91. Hans Meyer), Manfred Kaiser, Kurt Viertel, Armin Günther, Karl-Heinz Mohr
Cheftrainer: Karl Dittes
SC Empor Rostock
Rudi Leber – Gerhard Schaller, Kurt Zapf, Karl-Heinz Singer – Rudolf Schneider, Heinz Minuth – Franz Bialas (46. Herbert Zwahr), Horst Zedel, Herbert Holtfreter, Arthur Bialas, Karl Pöschel
Cheftrainer: Oswald Pfau
Spielverlauf
Mittelstürmer Holtfreter übernahm das Kommando in der Offensive und leitete mit seinem 20-m-Schuss den Rostocker Ausgleich 150 Sekunden nach Beginn der zweiten Halbzeit vor. Sein Schuss prallte zwar noch gegen die Torlatte, doch der neu ins Spiel gekommene Zwahr verwandelte überlegt in die rechte Ecke. Als es den Anschein hatte, Empor könnte sich nun mit seinem athletischen Spiel gegen die Wismut-Mannschaft durchsetzen, wurden die Rostocker durch einen Torwartfehler wieder zurückgeworfen. Zuvor hatte schon Stopper Zapf seinen Gegenspieler Viertel nicht halten können, dessen Flachschuss schließlich Torwart Leber unter seinem Körper hindurchrutschen ließ. Der SC Empor ließ sich durch den erneuten Rückstand allerdings nicht entmutigen, in der 71. Minute schaffte er nach einem sehenswerten Spielzug erneut den Ausgleich. Pöschel war überraschend auf die rechte Angriffsseite gewechselt, übernahm einen Steilpass von Zedel und schoss aus vollem Lauf ins Wismut-Tor.
Da es nach 90 Minuten immer noch 2:2 stand, mussten beide Mannschaften in die Verlängerung. Wismut-Trainer Karl Dittes nutzte nun seinerseits die Wechselmöglichkeit und ersetzte seinen rechten Stürmer Wagner gegen Hans Meyer. Außerdem beorderte er Mittelfeldspieler Siegfried Wolf in den Angriff, dessen Bruder Karl Wolf agierte zeitweise als sechster Stürmer. Die so verstärkte Offensive setzte den SC Empor erheblich unter Druck, brauchte aber 20 Minuten, um zu einem zählbaren Erfolg zu kommen. Den sechsten Eckball für Wismut, von rechts getreten, wehrte Torwart Leber zu kurz ab, der Wismut-Stürmer Mohr erkämpfte sich trotz Bedrängnis den Ball und spielte ihn zu seinem Sturmpartner Günther. Dieser stand ungedeckt vor dem Rostocker Tor und schoss aus sechs Metern hoch in die linke Ecke zum 3:2 für Wismut ein. Von diesem abermaligen Rückstand erholte sich der SC Empor in den letzten zehn Minuten nicht mehr.