DFB-Pokal 2013-2014

1. Runde bis Finale

In den Runden kann es Wiederholungsspiele geben, erkennbar an
Beim Überfahren mit dem Mauszeiger werden weitere Informationen angezeigt.

Für Android oder IOS 

Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht!

Das Endspiel
Das Finale wurde am 17. Mai 2014 im Berliner Olympiastadion ausgetragen. Nach 2008 und 2012 ist die Paarung Borussia Dortmund gegen Bayern München neben den Finals zwischen Bayern München und Werder Bremen die häufigste Endspielpaarung. Für Manuel Neuer war es die vierte Finalteilnahme in Folge.

Das Spiel wurde im ersten Programm der ARD gezeigt und erreichte 14,27 Millionen Zuschauer. Dies entsprach einem Marktanteil von 48 %.

Zusätzliche Brisanz erhielt das Finale unter anderem deshalb, weil Borussia Dortmund ein Treffer innerhalb der regulären Spielzeit verwehrt blieb, wohingegen der FC Bayern seine beiden Tore erst in der Verlängerung erzielte. Nach einem Freistoß aus dem Halbfeld hatte Mats Hummels den Ball in der 64. Minute in Richtung des Münchener Tors geköpft. Der Innenverteidiger Dante klärte den Ball mit dem linken Fuß in leichter Schräglage, wobei er mit dem rechten Standbein auf der Torlinie stand. Anhand der Fernsehbilder war eindeutig zu erkennen, dass der Ball die Torlinie mit vollem Durchmesser deutlich überquert hatte. Da das Schiedsrichtergespann um Florian Meyer jedoch Zweifel am Dortmunder Treffer hatten und zum damaligen Zeitpunkt bei DFB-/DFL-Spielen weder Torlinientechnik noch Videobeweis vorgesehen waren, wurde der Treffer letztlich zu Unrecht nicht anerkannt, was insbesondere von Dortmunder Seite als spielentscheidend kritisiert wurde. Die gleichzeitig geäußerte Vermutung, der Linienrichter Frank Willenborg habe dem Hauptschiedsrichter mit seinem Sprint in Richtung der Mittellinie und gehobener Fahne ein reguläres Tor signalisieren wollen, stellte sich im Nachhinein als unrichtig heraus.

Paarung Borussia Dortmund Borussia Dortmund – FC Bayern München Bayern München
Ergebnis 0:2 nach Verlängerung
Datum 17. Mai 2014 um 20:00 Uhr
Stadion Olympiastadion, Berlin
Zuschauer 76.197 (ausverkauft)
Schiedsrichter Florian Meyer (Braunschweig)
Tore 0:1 Arjen Robben (107.)
0:2 Thomas Müller (120.+3′)
Borussia Dortmund Roman Weidenfeller Captain – Łukasz Piszczek, Sokratis, Mats Hummels, Marcel Schmelzer – Nuri Şahin – Miloš Jojić (83. Pierre-Emerick Aubameyang), Kevin Großkreutz (110. Jonas Hofmann) – Henrich Mchitarjan (60. Oliver Kirch), Marco Reus – Robert Lewandowski
Cheftrainer: Jürgen Klopp
FC Bayern München Manuel Neuer – Jérôme Boateng, Javi Martínez, Dante – Pierre Emile Højbjerg (102. Daniel Van Buyten), Philipp Lahm Captain (31. Franck Ribéry, 109. Claudio Pizarro), Toni Kroos, Rafinha – Thomas Müller, Mario Götze – Arjen Robben
Cheftrainer: Pep Guardiola
Gelbe Karten gelbe Karte keine – Toni Kroos (52.), Pierre Emile Højbjerg (63.), Jérôme Boateng (67.), Daniel Van Buyten (115.), Arjen Robben (117.)
Torschützen
# Spieler Land Mannschaft Tore (11m)
1. Thomas Müller Deutschland  Bayern München 8 (2)
2. Roberto Firmino Brasilien  1899 Hoffenheim 6 (0)
3. Joselu Spanien  Eintracht Frankfurt 4 (1)
Mario Mandžukić Kroatien  Bayern München 4 (0)
Arjen Robben Niederlande  Bayern München 4 (0)
6. Marcel Gaus Deutschland  1. FC Kaiserslautern 3 (0)
Kai Herdling Deutschland  1899 Hoffenheim 3 (0)
Vedad Ibišević Bosnien-Herzegowina  VfB Stuttgart 3 (1)
Mohamadou Idrissou Kamerun  1. FC Kaiserslautern 3 (1)
Olivier Occéan Kanada  1. FC Kaiserslautern 3 (0)
Sidney Sam Deutschland  Bayer Leverkusen 3 (0)
Sven Schipplock Deutschland  1899 Hoffenheim 3 (0)
13. Pierre-Emerick Aubameyang Gabun  Borussia Dortmund 2 (1)
Änis Ben-Hatira Tunesien  Hertha BSC 2 (0)
Caiuby Brasilien  FC Ingolstadt 04 2 (0)
Piotr Ćwielong Polen  VfL Bochum 2 (0)
Diego Brasilien  VfL Wolfsburg 2 (0)
Jefferson Farfán Peru  FC Schalke 04 2 (1)
Matthias Ginter Deutschland  SC Freiburg 2 (0)
Tamás Hajnal Ungarn  FC Ingolstadt 04 2 (0)
Ranisav Jovanović Serbien  SV Sandhausen 2 (0)
Stefan Kießling Deutschland  Bayer Leverkusen 2 (0)
Mathew Leckie Australien  FSV Frankfurt 2 (0)
Robert Lewandowski Polen  Borussia Dortmund 2 (0)
Karim Matmour Algerien  1. FC Kaiserslautern 2 (0)
Henrikh Mkhitaryan Armenien  Borussia Dortmund 2 (0)
Anthony Modeste Frankreich  1899 Hoffenheim 2 (0)
Dániel Nagy Ungarn  VfL Osnabrück 2 (0)
Thomas Rathgeber Deutschland  1. FC Saarbrücken 2 (0)
Marcel Risse Deutschland  1. FC Köln 2 (1)
Ricardo Rodríguez Schweiz  VfL Wolfsburg 2 (2)
Artjoms Rudņevs Lettland  Hamburger SV 2 (0)
Heung-min Son Südkorea  Bayer Leverkusen 2 (0)
Tobias Werner Deutschland  FC Augsburg 2 (0)
Simon Zoller Deutschland  1. FC Kaiserslautern 2 (0)
Hendrick Zuck Deutschland  SC Freiburg 2 (0)
37. David Abraham Argentinien  1899 Hoffenheim 1 (0)
Stefan Aigner Deutschland  Eintracht Frankfurt 1 (0)
Selçuk Alibaz Türkei  Karlsruher SC 1 (0)
Sami Allagui Tunesien  Hertha BSC 1 (1)
Halil Altintop Türkei  FC Augsburg 1 (0)
Abdenour Amachaibou Marokko  Jahn Regensburg 1 (0)
Hanno Behrens Deutschland  SV Darmstadt 98 1 (0)
Maximilian Beister Deutschland  Hamburger SV 1 (0)
Lars Bender Deutschland  Bayer Leverkusen 1 (0)
Sören Brandy Deutschland  1. FC Union Berlin 1 (0)
Daniel Brückner Deutschland  SC Paderborn 07 1 (0)
Uwe Brüggemann Deutschland  Sportfreunde Baumberg 1 (0)
Jan-Ingwer Callsen-Bracker Deutschland  FC Augsburg 1 (0)
Emre Can Deutschland  Bayer Leverkusen 1 (0)
Hakan Cankaya Türkei  Optik Rathenow 1 (0)
Eric Maxim Choupo-Moting Kamerun  1. FSV Mainz 05 1 (0)
Dante Brasilien  Bayern München 1 (0)
Bas Dost Niederlande  VfL Wolfsburg 1 (0)
Marvin Ducksch Deutschland  Borussia Dortmund 1 (0)
Nikola Đurđić Serbien  SpVgg Greuther Fürth 1 (0)
Nils Fischer Deutschland  1. FC Saarbrücken 1 (0)
Michael Gardawski Deutschland  MSV Duisburg 1 (0)
Daniel Ginczek Deutschland  1. FC Nürnberg 1 (0)
Tim Göhlert Deutschland  1. FC Heidenheim 1846 1 (0)
Pierre Göppert Deutschland  Bahlinger SC 1 (0)
Leon Goretzka Deutschland  FC Schalke 04 1 (0)
Mario Götze Deutschland  Bayern München 1 (0)
Kevin Großkreutz Deutschland  Borussia Dortmund 1 (0)
Mike Hanke Deutschland  SC Freiburg 1 (0)
Michél Harrer Deutschland  VfR Neumünster 1 (0)
Sebastian Hille Deutschland  Arminia Bielefeld 1 (0)
Jonas Hofmann Deutschland  Borussia Dortmund 1 (0)
Philipp Hofmann Deutschland  FC Ingolstadt 04 1 (0)
Benedikt Höwedes Deutschland  FC Schalke 04 1 (0)
Klaas Jan Huntelaar Niederlande  FC Schalke 04 1 (0)
Szabolcs Huszti Ungarn  Hannover 96 1 (0)
Ivo Iličević Kroatien  Hamburger SV 1 (0)
Takashi Inui Japan  Eintracht Frankfurt 1 (0)
Erik Jendrišek Slowakei  Energie Cottbus 1 (0)
Ruben Jenssen Norwegen  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
Tim Jerat Deutschland  Arminia Bielefeld 1 (1)
Manuel Junglas Deutschland  VfR Aalen 1 (0)
Václav Kadlec Tschechien  Eintracht Frankfurt 1 (0)
Edmond Kapllani Albanien  FSV Frankfurt 1 (0)
Michael Klauß Deutschland  VfR Aalen 1 (0)
Timm Klose Schweiz  VfL Wolfsburg 1 (0)
Benjamin Köhler Deutschland  1. FC Union Berlin 1 (0)
Benjamin Kolodzig Deutschland  SV Lippstadt 08 1 (0)
Zsolt Korcsmár Ungarn  SpVgg Greuther Fürth 1 (0)
Ümit Korkmaz Österreich  FC Ingolstadt 04 1 (0)
Christopher Kramer Deutschland  VfR Neumünster 1 (0)
Thomas Kraus Deutschland  Fortuna Köln 1 (0)
Toni Kroos Deutschland  Bayern München 1 (0)
Robbie Kruse Australien  Bayer Leverkusen 1 (0)
Pierre-Michel Lasogga Deutschland  Hamburger SV 1 (0)
Danny Latza Deutschland  VfL Bochum 1 (0)
Torsten Mattuschka Deutschland  1. FC Union Berlin 1 (1)
Adam Matuszczyk Polen  1. FC Köln 1 (0)
Max Meyer Deutschland  FC Schalke 04 1 (0)
Sascha Mölders Deutschland  FC Augsburg 1 (0)
Nicolai Müller Deutschland  1. FSV Mainz 05 1 (0)
Naldo Brasilien  VfL Wolfsburg 1 (0)
Peter Niemeyer Deutschland  Hertha BSC 1 (0)
Ivica Olić Kroatien  VfL Wolfsburg 1 (0)
Willi Orban Ungarn  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
Filip Oršula Slowakei  MSV Duisburg 1 (0)
Ivan Perišić Kroatien  VfL Wolfsburg 1 (0)
Timo Perthel Deutschland  Eintracht Braunschweig 1 (0)
Claudio Pizarro Peru  Bayern München 1 (0)
Sebastian Prödl Österreich  Werder Bremen 1 (0)
Franck Ribéry Frankreich  Bayern München 1 (0)
Sebastian Rode Deutschland  Eintracht Frankfurt 1 (0)
Mahir Sağlık Türkei  SC Paderborn 07 1 (0)
Marcel Schäfer Deutschland  VfL Wolfsburg 1 (0)
Manuel Schäffler Deutschland  FC Ingolstadt 04 1 (0)
Julian Schauerte Deutschland  SV Sandhausen 1 (1)
Julian Schieber Deutschland  Borussia Dortmund 1 (0)
Bastian Schweinsteiger Deutschland  Bayern München 1 (0)
Xherdan Shaqiri Schweiz  Bayern München 1 (0)
Artur Sobiech Polen  Hannover 96 1 (0)
Andreas Spann Deutschland  VfL Osnabrück 1 (0)
Tim Stegerer Deutschland  1. FC Saarbrücken 1 (0)
Moritz Stoppelkamp Deutschland  TSV 1860 München 1 (0)
Marwin Studtrucker Deutschland  SC Wiedenbrück 1 (1)
Niklas Süle Deutschland  1899 Hoffenheim 1 (0)
Sebastian Sumelka Deutschland  SC Wiedenbrück 1 (0)
Matthew Taylor USA  Preußen Münster 1 (0)
Rick ten Voorde Niederlande  SC Paderborn 07 1 (0)
Maxi Thiel Deutschland  1. FC Köln 1 (0)
Simon Tüting Deutschland  SV Sandhausen 1 (0)
David Ulm Frankreich  SV Sandhausen 1 (0)
Rafael van der Vaart Niederlande  Hamburger SV 1 (0)
Kevin Volland Deutschland  1899 Hoffenheim 1 (0)
Jens Wemmer Deutschland  SC Paderborn 07 1 (0)
Didier Ya Konan Elfenbeinküste  Hannover 96 1 (0)
Marcel Ziemer Deutschland  1. FC Saarbrücken 1 (0)
Jacques Zoua Kamerun  Hamburger SV 1 (0)
Geschichte
Kurzinfo
Der DFB-Pokal 2013/14 war die 71. Austragung des Fußballpokalwettbewerbs der Männer. Das Finale fand am 17. Mai 2014 im Berliner Olympiastadion statt.

Mit dem insgesamt 17. Gewinn des DFB-Pokals sicherte sich der FC Bayern München zum zehnten Mal das „Double“ aus Meisterschaft und Pokalsieg.

Da beide Pokalfinalisten für die UEFA Champions League 2014/15 qualifiziert waren, erhielt der Tabellenfünfte der Bundesliga, der VfL Wolfsburg, das Startrecht in der Gruppenphase zur UEFA Europa League 2014/15. Der Tabellensechste Borussia Mönchengladbach rückte in die Play-off-Runde, der Tabellensiebte 1. FSV Mainz 05 in die dritte Qualifikationsrunde auf.

Erstmals wurde mit Dynamo Dresden ein Verein von der Teilnahme am DFB-Pokal ausgeschlossen.

Seit der Saison 2008/09 dürfen keine zwei Mannschaften eines Vereins oder einer Kapitalgesellschaft an den Spielen um den DFB-Vereinspokal teilnehmen.