Für Android oder IOS
Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht!
# | Spieler | Land | Mannschaft | Tore (11m) |
1. | Gerd Kostmann | Deutschland | Hansa Rostock | 15 (0) |
2. | Wolfram Löwe | Deutschland | 1. FC Lokomotive Leipzig | 13 (0) |
Eberhard Vogel | Deutschland | FC Karl-Marx-Stadt | 13 (3) | |
4. | Dieter Scheitler | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 11 (0) |
Gerd Stieler | Deutschland | Rot-Weiß Erfurt | 11 (0) | |
Meinhard Uentz | Deutschland | 1. FC Union Berlin | 11 (2) | |
7. | Bernd Bauchspieß | Deutschland | BSG Chemie Leipzig | 9 (0) |
Jürgen Sparwasser | Deutschland | 1. FC Magdeburg | 9 (0) | |
Reinhard Trölitzsch | Deutschland | Rot-Weiß Erfurt | 9 (1) | |
10. | Horst Begerad | Deutschland | FC Vorwärts Berlin | 8 (0) |
Hartmut Rentzsch | Deutschland | BSG Motor Zwickau | 8 (1) | |
Rolf Steinmann | Deutschland | FC Karl-Marx-Stadt | 8 (0) | |
13. | Gerd Backhaus | Deutschland | BSG Lokomotive Stendal | 7 (0) |
Peter Ducke | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 7 (0) | |
Bernd Hofmann | Deutschland | Dynamo Dresden | 7 (5) | |
Rainer Schlutter | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 7 (0) | |
Hans-Joachim Walter | Deutschland | 1. FC Magdeburg | 7 (0) | |
Manfred Zapf | Deutschland | 1. FC Magdeburg | 7 (0) | |
19. | Bernd Bransch | Deutschland | HFC Chemie | 6 (0) |
Ernst Einsiedel | Deutschland | BSG Wismut Aue | 6 (0) | |
Henning Frenzel | Deutschland | 1. FC Lokomotive Leipzig | 6 (0) | |
Herbert Pankau | Deutschland | Hansa Rostock | 6 (2) | |
Jürgen Piepenburg | Deutschland | FC Vorwärts Berlin | 6 (0) | |
Hermann Stöcker | Deutschland | 1. FC Magdeburg | 6 (0) | |
Karl-Heinz Zeidler | Deutschland | BSG Wismut Aue | 6 (1) | |
Klaus Zink | Deutschland | BSG Wismut Aue | 6 (0) | |
27. | Wolfgang Abraham | Deutschland | 1. FC Magdeburg | 5 (0) |
Werner Drews | Deutschland | Hansa Rostock | 5 (0) | |
Roland Ducke | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 5 (0) | |
Erich Hamann | Deutschland | FC Vorwärts Berlin | 5 (0) | |
Hartmut Hoffmann | Deutschland | BSG Motor Zwickau | 5 (0) | |
Rainer Langer | Deutschland | HFC Chemie | 5 (1) | |
Kurt Liebrecht | Deutschland | BSG Lokomotive Stendal | 5 (2) | |
Jürgen Nöldner | Deutschland | FC Vorwärts Berlin | 5 (0) | |
Roland Nowotny | Deutschland | HFC Chemie | 5 (1) | |
Peter Rock | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 5 (0) | |
Hans-Günter Schröder | Deutschland | Rot-Weiß Erfurt | 5 (0) | |
38. | Klaus-Dieter Boelssen | Deutschland | HFC Chemie | 4 (0) |
Jürgen Decker | Deutschland | Hansa Rostock | 4 (0) | |
Manfred Felke | Deutschland | BSG Lokomotive Stendal | 4 (0) | |
Reinhard Gärtner | Deutschland | 1. FC Union Berlin | 4 (0) | |
Bernd Gebes | Deutschland | HFC Chemie | 4 (0) | |
Alois Glaubitz | Deutschland | BSG Motor Zwickau | 4 (0) | |
Siegfried Gumz | Deutschland | Dynamo Dresden | 4 (0) | |
Peter Henschel | Deutschland | BSG Motor Zwickau | 4 (0) | |
Gerhard Körner | Deutschland | FC Vorwärts Berlin | 4 (1) | |
Manfred Lienemann | Deutschland | FC Karl-Marx-Stadt | 4 (0) | |
Hans-Bert Matoul | Deutschland | BSG Chemie Leipzig | 4 (0) | |
Wolfgang Seguin | Deutschland | 1. FC Magdeburg | 4 (1) | |
Arno Zerbe | Deutschland | 1. FC Lokomotive Leipzig | 4 (0) | |
51. | Heinz Dietzsch | Deutschland | BSG Motor Zwickau | 3 (2) |
Gottfried Eberlein | Deutschland | BSG Wismut Aue | 3 (0) | |
Klaus Engels | Deutschland | Dynamo Dresden | 3 (0) | |
Michael Faber | Deutschland | 1. FC Lokomotive Leipzig | 3 (0) | |
Christoph Franke | Deutschland | 1. FC Lokomotive Leipzig | 3 (0) | |
Jürgen Fritsch | Deutschland | 1. FC Lokomotive Leipzig | 3 (0) | |
Peter Güssau | Deutschland | BSG Lokomotive Stendal | 3 (0) | |
Harald Irmscher | Deutschland | BSG Motor Zwickau | 3 (0) | |
Hans-Jürgen Kreische | Deutschland | Dynamo Dresden | 3 (0) | |
Werner Lehrmann | Deutschland | HFC Chemie | 3 (0) | |
Gerd Mattern | Deutschland | BSG Motor Zwickau | 3 (0) | |
Erhard Meyer | Deutschland | Rot-Weiß Erfurt | 3 (0) | |
Hans-Jürgen Naumann | Deutschland | 1. FC Lokomotive Leipzig | 3 (0) | |
Ralf Quest | Deutschland | 1. FC Union Berlin | 3 (0) | |
Klaus Sammer | Deutschland | Dynamo Dresden | 3 (0) | |
Konrad Schaller | Deutschland | BSG Wismut Aue | 3 (0) | |
Helmut Schmidt | Deutschland | BSG Chemie Leipzig | 3 (0) | |
Lothar Schmiedel | Deutschland | BSG Wismut Aue | 3 (2) | |
Eberhard Schuster | Deutschland | FC Karl-Marx-Stadt | 3 (0) | |
Erwin Seifert | Deutschland | Rot-Weiß Erfurt | 3 (0) | |
Joachim Sigusch | Deutschland | BSG Lokomotive Stendal | 3 (0) | |
Helmut Stein | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 3 (0) | |
Michael Strempel | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 3 (0) | |
Manfred Walter | Deutschland | BSG Chemie Leipzig | 3 (3) | |
Jürgen Werner | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 3 (0) | |
76. | Albert Beier | Deutschland | BSG Motor Zwickau | 2 (0) |
Jürgen Breinig | Deutschland | HFC Chemie | 2 (0) | |
Gerd Brunner | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 2 (1) | |
Dr. Karl Drößler | Deutschland | 1. FC Lokomotive Leipzig | 2 (1) | |
Kurt Habermann | Deutschland | Hansa Rostock | 2 (0) | |
Friedrich Hüttner | Deutschland | FC Karl-Marx-Stadt | 2 (0) | |
Dieter Karow | Deutschland | BSG Lokomotive Stendal | 2 (0) | |
Lothar Killermann | Deutschland | BSG Wismut Aue | 2 (0) | |
Rolf Klippstein | Deutschland | FC Vorwärts Berlin | 2 (0) | |
Werner Krauß | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 2 (0) | |
Reinhard Segger | Deutschland | 1. FC Magdeburg | 2 (0) | |
Lothar Spitzner | Deutschland | BSG Wismut Aue | 2 (0) | |
Horst Wruck | Deutschland | FC Vorwärts Berlin | 2 (0) | |
Wolfgang Wruck | Deutschland | Hansa Rostock | 2 (0) | |
Uwe Ziegler | Deutschland | Dynamo Dresden | 2 (0) | |
91. | Dieter Buckewitz | Deutschland | 1. FC Lokomotive Leipzig | 1 (0) |
Hans-Dieter Busch | Deutschland | BSG Lokomotive Stendal | 1 (0) | |
Franz Egel | Deutschland | Rot-Weiß Erfurt | 1 (0) | |
Otto Fräßdorf | Deutschland | FC Vorwärts Berlin | 1 (0) | |
Günter Fronzeck | Deutschland | 1. FC Magdeburg | 1 (1) | |
Frank Ganzera | Deutschland | Dynamo Dresden | 1 (0) | |
Manfred Geisler | Deutschland | 1. FC Lokomotive Leipzig | 1 (1) | |
Rudi Groß | Deutschland | BSG Wismut Aue | 1 (0) | |
Jürgen Großheim | Deutschland | FC Vorwärts Berlin | 1 (0) | |
Meinhard Hemp | Deutschland | Dynamo Dresden | 1 (0) | |
Wolfgang Hillmann | Deutschland | 1. FC Union Berlin | 1 (0) | |
Günter Hirschmann | Deutschland | 1. FC Magdeburg | 1 (0) | |
Günter Hoge | Deutschland | 1. FC Union Berlin | 1 (0) | |
Walter Klemm | Deutschland | HFC Chemie | 1 (0) | |
Rainer Knobloch | Deutschland | Rot-Weiß Erfurt | 1 (0) | |
Claus Kreul | Deutschland | FC Karl-Marx-Stadt | 1 (0) | |
Gunter Lippmann | Deutschland | BSG Motor Zwickau | 1 (0) | |
Günter Madeja | Deutschland | Hansa Rostock | 1 (0) | |
Heinz Marx | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 1 (0) | |
Roland May | Deutschland | Dynamo Dresden | 1 (0) | |
Albrecht Müller | Deutschland | FC Karl-Marx-Stadt | 1 (0) | |
Rainer Müller | Deutschland | 1. FC Union Berlin | 1 (0) | |
Joachim Posselt | Deutschland | FC Karl-Marx-Stadt | 1 (0) | |
Udo Preuße | Deutschland | FC Carl Zeiss Jena | 1 (0) | |
Ulrich Prüfke | Deutschland | 1. FC Union Berlin | 1 (0) | |
Siegfried Reimer | Deutschland | BSG Chemie Leipzig | 1 (0) | |
Volkmar Resch | Deutschland | BSG Motor Zwickau | 1 (0) | |
Manfred Richter | Deutschland | BSG Chemie Leipzig | 1 (0) | |
Ingolf Ruhloff | Deutschland | 1. FC Magdeburg | 1 (0) | |
Gerd Schellenberg | Deutschland | BSG Motor Zwickau | 1 (0) | |
Dieter Scherbarth | Deutschland | BSG Chemie Leipzig | 1 (0) | |
Klaus-Peter Stein | Deutschland | Hansa Rostock | 1 (0) | |
Jürgen Stoppok | Deutschland | 1. FC Union Berlin | 1 (0) | |
Albrecht Strohmeyer | Deutschland | BSG Lokomotive Stendal | 1 (0) | |
Peter Sykora | Deutschland | Hansa Rostock | 1 (0) | |
Rainer Topf | Deutschland | HFC Chemie | 1 (0) | |
Volker Trojan | Deutschland | BSG Chemie Leipzig | 1 (0) | |
Jürgen Voit | Deutschland | BSG Motor Zwickau | 1 (0) | |
Gerhard Waidhas | Deutschland | BSG Chemie Leipzig | 1 (0) | |
Harald Wehner | Deutschland | Rot-Weiß Erfurt | 1 (0) | |
Wolfgang Wruck | Deutschland | 1. FC Union Berlin | 1 (0) |
# | Mannschaft | Summe | Spiele | Schnitt | |
1 | Dynamo Dresden | 251.000 | 13 | 19.308 | |
2 | Hansa Rostock | 205.500 | 13 | 15.808 | |
3 | FC Karl-Marx-Stadt | 204.000 | 13 | 15.692 | |
4 | HFC Chemie | 198.500 | 13 | 15.269 | |
5 | Rot-Weiß Erfurt | 191.000 | 13 | 14.692 | |
6 | 1. FC Magdeburg | 176.500 | 13 | 13.577 | |
7 | BSG Chemie Leipzig | 167.500 | 13 | 12.885 | |
8 | 1. FC Lokomotive Leipzig | 138.000 | 13 | 10.615 | |
9 | BSG Motor Zwickau | 130.000 | 13 | 10.000 | |
10 | FC Carl Zeiss Jena | 129.000 | 13 | 9.923 | |
11 | 1. FC Union Berlin | 121.000 | 13 | 9.308 | |
12 | BSG Wismut Aue | 118.000 | 13 | 9.077 | |
13 | FC Vorwärts Berlin | 97.900 | 13 | 7.531 | |
14 | BSG Lokomotive Stendal | 77.600 | 13 | 5.969 | |
insgesamt | 2.205.500 | 182 | 12.118 |
DDR-Fußball-Oberliga 1967/68 | |
![]() |
|
Meister | FC Carl Zeiss Jena |
Europapokal der Landesmeister | FC Carl Zeiss Jena |
Messepokal | FC Hansa Rostock, 1. FC Lokomotive Leipzig |
Pokalsieger | 1. FC Union Berlin |
Europapokal der Pokalsieger | 1. FC Union Berlin |
Absteiger | SG Dynamo Dresden, BSG Lokomotive Stendal |
Mannschaften | 14 |
Spiele | 182 |
Tore | 474 (ø 2,6 pro Spiel) |
Zuschauer | 2.213.000 (ø 12.159 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Gerd Kostmann, (FC Hansa Rostock) |
Die DDR-Oberliga 1967/68 war die 19. Auflage der höchsten Spielklasse der DDR. Meister wurde zum zweiten Mal der FC Carl Zeiss Jena. Die Saison begann am 12. August 1967 und endete am 1. Juni 1968.
Namenswechsel
Die BSG Motor Zwickau fusionierte am 1. Mai 1968 mit der BSG Aktivist Zwickau zur BSG Sachsenring Zwickau. Motor spielte als erste Mannschaft von Sachsenring weiter in der Oberliga, Aktivist trat in der DDR-Liga als Sachsenring Zwickau II an.
Saisonverlauf
Für Rostock war es schon die fünfte Vizemeisterschaft (inklusive der Übergangsrunde 1955). Hinzu kamen weitere vier Zweitplatzierungen im FDGB-Pokal, womit Hansa seinen Ruf als „Ewiger Zweiter“ festigte. Dahinter folgten der Aufsteiger 1. FC Magdeburg, der ebenfalls am Beginn seiner erfolgreichen Zeit in den 1970ern stand, der Rekordmeister Vorwärts Berlin, Lokomotive Leipzig – zum fünften Mal in Folge unter den besten Fünf – sowie der Überraschungsmeister des Vorjahres FC Karl-Marx-Stadt.
Lange offen war die Entscheidung um den Abstieg. Vor dem vorletzten Spieltag lagen zwischen dem Tabellenletzten und dem Tabellenachten nur drei Punkte Unterschied. Am letzten Spieltag kam es zu der Konstellation, dass die drei letzten Mannschaften jeweils 20 Punkte hatten und zwei davon, Chemie Leipzig und Dynamo Dresden, direkt aufeinandertrafen. In Dresden trennten sich die Teams vor 30.000 Zuschauern mit 1:1-Unentschieden, womit Leipzig aufgrund des besseren Torverhältnisses in der Oberliga blieb. Die dritte Mannschaft Lokomotive Stendal hätte mit einem Sieg beide Konkurrenten überholen können, verlor aber zuhause mit 1:4 gegen Jena und begleitete somit Dresden in die zweite Klasse. Während es für Stendal die letzte Spielzeit in der Oberliga war, kam Dresden bereits nach einem Jahr wieder zurück und dominierte danach zusammen mit Jena und Magdeburg ein Jahrzehnt lang den DDR-Fußball.
* Vorwärts Berlin wurden aufgrund des unerlaubten Einsatzes des Spielers Ulrich Ebert in einem Freundschaftsspiel gegen den Viertligisten Motor Lößnitz zwei Punkte abgezogen. Ebert war bei seinem bisherigen Team Wismut Aue aus disziplinarischen Gründen gemeinschaftsintern gesperrt worden war. Da die Sperre laut DFV-Regularien auch beim Gemeinschaftswechsel bestehen blieb, wurde der Armeesportklub wegen Einsatz eines gesperrten Spielers mit einem Abzug von zwei Punkten bestraft.
Tore
In den 182 Punktspielen fielen 474 Tore, im Schnitt 2,60 pro Spiel. Die meisten Tore einem Spiel fielen mit jeweils 5:2 Treffern in den Partien Karl-Marx-Stadt gegen Zwickau am ersten sowie Chemie Leipzig gegen Union Berlin am 14. Spieltag. Die höchsten Siege feierten mit 5:0 Treffern Karl-Marx-Stadt gegen Aue am sechsten sowie zwei Mal Zwickau gegen Magdeburg (achter Spieltag) bzw. Erfurt (16. Spieltag). Gerd Kostmann vom FC Hansa Rostock wurde zum ersten Mal Torschützenkönig der Oberliga.
Spieler | Mannschaft | Tore | |
---|---|---|---|
1. | Gerd Kostmann | FC Hansa Rostock | 15 |
2. | Wolfram Löwe | 1. FC Lokomotive Leipzig | 13 |
3. | Eberhard Vogel | FC Karl-Marx-Stadt | 12 |
4. | Dieter Scheitler | FC Carl Zeiss Jena | 11 |
Gerd Stieler | FC Rot-Weiß Erfurt | 11 | |
Meinhard Uentz | 1. FC Union Berlin | 11 |
Zuschauer
Insgesamt sahen 2.213.000 Zuschauer die 182 Oberligaspiele, das ergibt einen Schnitt von 12.159 Zuschauern pro Spiel. Den höchsten Zuschauerschnitt verzeichnete der Absteiger Dynamo Dresden mit 19.615. Am wenigsten Zuschauer kamen zu den Spielen des anderen Absteigers Lokomotive Stendal (6.038). Mit 40.000 Zuschauern hatte die Begegnung 1. FC Magdeburg – FC Carl Zeiss Jena am 19. Spieltag den größten Zulauf.
Fußballer des Jahres
Nach der Saison wurde Bernd Bransch vom Halleschen FC Chemie zum ersten Mal als Fußballer des Jahres 1968 ausgezeichnet. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Herbert Pankau (Hansa Rostock) und Roland Ducke (FC Carl Zeiss Jena).
FDGB-Pokal
Der FDGB-Pokal wurde in dieser Spielzeit vom Oberliga-Achten 1. FC Union Berlin gewonnen. Die Berliner besiegten im Finale überraschend den Meister Carl Zeiss Jena, der damit die Chance auf das erste DDR-Fußball-Double verpasste. Union hatte zuvor bereits den Pokalverteidiger aus Zwickau und den Rekordmeister Vorwärts geschlagen.
Internationale Wettbewerbe
Der Europapokalsaison verlief für die DDR erneut erfolglos. Lediglich Lokomotive Leipzig überstand im Messestädte-Pokal die erste Runde. Für Karl-Marx-Stadt (im Europapokal der Landesmeister gegen den RSC Anderlecht), Motor Zwickau (im Europapokal der Pokalsieger gegen Torpedo Moskau) und Dynamo Dresden (im Messestädte-Pokal gegen die Glasgow Rangers) war dagegen nach dem ersten Gegner Schluss. Lok unterlag aber bereits in der zweiten Runde dem FK Vojvodina Novi Sad. In der Saisonvorbereitung wurde außerdem erstmals der Intertoto-Cup ausgetragenen. Hier nahmen Lokomotive Leipzig, Carl Zeiss Jena, Dynamo Dresden und Union Berlin teil, konnten aber jeweils nicht ihre Gruppe gewinnen.