Hannover 96 II

Land
Adresse
Clausewitzstraße 2 - 30175 Hannover
Webseite
Gegründet
12.04.1896
Stadion
Kadergröße
33
Vereinsfarben
schwarz-weiß-grün
Mitglieder
22.000 mit der 1. Mannschaft
aktueller Marktwert
6,55 Mio. €
Legionäre
7
A-Nationalspieler
3
Social Media
Hannover 96
Hannover 96 II
1x
1x
3x
Bitte zur Auswahl der Saison das obere Menü benutzen.
Kader
Transfers
Spieler & Club-Statistik
Nächste Spiele
Letzte Spiele
Vereinsinfo
In diesem Spieljahr sind keine Spieler im Kader! Bitte wähle den passenden Wettbewerb aus
Geburtstage
keine bevorstehenden Geburtstage
Einzelne Spielerstatistiken

Karten & Spielerausfälle

Spieler
club logo
3 Aug.
club logo
11 Aug.
club logo
24 Aug.
club logo
1 Sep.
club logo
14 Sep.
club logo
22 Sep.
club logo
25 Sep.
club logo
28 Sep.
club logo
6 Okt.
club logo
19 Okt.
club logo
23 Okt.
club logo
26 Okt.
club logo
2 Nov.
club logo
10 Nov.
club logo
24 Nov.
club logo
30 Nov.
club logo
7 Dez.
club logo
14 Dez.
club logo
22 Dez.
club logo
17 Jan.
club logo
26 Jan.
club logo
2 Feb.
club logo
9 Feb.
club logo
15 Feb.
club logo
22 Feb.
club logo
1 März
club logo
8 März
club logo
11 März
club logo
15 März
club logo
29 März
club logo
4 Apr.
club logo
8 Apr.
club logo
12 Apr.
club logo
20 Apr.
club logo
26 Apr.
club logo
4 Mai
club logo
11 Mai
club logo
17 Mai
Alexander Babitsch
Ben Westermeier
Brooklyn Ezeh
Denis Husser
Eric Uhlmann
Felix Göttlicher
Fynn Arkenberg
Hayate Matsuda
Husseyn Chakroun
Jacob Danquah
Jayson Videira
Jeremie Niklaus
Jorden Winter
Keanu Brandt
Kenneth Schmidt
Kolja Oudenne
Lars Gindorf
Leo Weinkauf
Leon-Oumar Wechsel
Luca Joel Grimpe
Luis Karaqi
Lukas Dominke
Lukas Wallner
Mark Gevorgyan
Max Besuschkow
Melkamu Frauendorf
Michel Dammeier
Monju Momuluh
Montell Ndikom
Mustafa Abdullatif
Nick Elias Meier
Nick Stepantsev
Noah Engelbreth
Noel Aseko Nkili
Norman Quindt
Robin Kalem
Sean Busch
Stefano Marino
Tim Walbrecht
Tom Sanne
Toni Stahl
Valmir Sulejmani

Hannover 96 II ist eine deutsche Fußballvereinsmannschaft aus der Stadt Hannover , Niedersachsen . Es handelt sich um die Reservemannschaft von Hannover 96 . Der größte Erfolg der Mannschaft war der dreimalige Gewinn der inzwischen aufgelösten deutschen Amateurfußballmeisterschaft : 1959–60, 1963–64 und 1964–65.Die Mannschaft nahm außerdem fünfmal an der ersten Runde des Deutschen Pokals, dem DFB-Pokal , teil ( 1966–67 , 1976–77 , 1981–82 , 1982–83 und 2004–05 ), ohne jemals weiterzukommen.
Geschichte
Die unter dem Namen Hannover 96 Amateure spielende Mannschaft trat nach dem Aufstieg im Jahr 1959 erstmals in der höchsten Liga Niedersachsens, der zweitklassigen Amateuroberliga Niedersachsen West , auf. Die Mannschaft gewann dort in ihrer ersten Saison die Liga, wechselte dann aber in die östliche Liga es gewann 1963–64. Die Amateurliga Niedersachsen wurde ab 1964 zu einer einheitlichen Liga und Hannover 96 holte von 1964 bis 1967 die ersten drei Meistertitel.Hannover 96 II erreichte als erste Reservemannschaft das Finale der deutschen Amateurmeisterschaft , als es im Wiederholungsspiel des Finales 1959/60 den BV Osterfeld mit 3:0 besiegte . In den Jahren 1963–64 und 1964–65 holte man zwei weitere Titel, wobei man beide Male im Finale den SV Wiesbaden besiegte. Danach folgten zwei erfolglose Finalteilnahmen 1965–66 und 1966–67, jeweils mit Niederlagen gegen den SV Werder Bremen Amateure und den STV Horst Emscher . Das Finale von 1966 sollte das einzige sein, an dem zwei Reservemannschaften teilnahmen, während das Finale von 1967 das letzte für die Mannschaft war.

Nach der Saison 1966/67 ging die Mannschaft etwas zurück, war immer noch eine starke Mannschaft in der Amateurliga, gewann aber keinen weiteren Titel. Am Ende der Saison 1973/74 konnte sich Hannover nicht für die neue Oberliga Nord qualifizieren und wurde Vierter, obwohl ein Platz unter den ersten Drei erforderlich war. 1984/85 stieg die Mannschaft aus der heutigen Verbandsliga Niedersachsen ab, kehrte in der folgenden Saison sofort zurück, musste jedoch 1990 einen erneuten Abstieg hinnehmen. Hannover kehrte erneut in die Verbandsliga zurück und qualifizierte sich 1993/94 für die neue Liga vier der Oberliga Niedersachsen/Bremen und belegten den 14. Platz, den schlechtesten Platz für die Qualifikation. Die Mannschaft spielte drei Saisons lang als Tabellenletzter in der Oberliga, bis sie 1997 abstieg.

Zurück in der erneut geteilten westlichen Division der Verbandsliga belegte Hannover 1998 und 1999 einen niedrigen Tabellenplatz, gewann jedoch 1999–2000 die Liga und kehrte in die Oberliga zurück. Auf einen weiteren Abstieg im Jahr 2001 folgte 2003 der Aufstieg. Ein fünfter Platz in der Liga in der Saison 2003/04 qualifizierte die Mannschaft für die neu gegründete Oberliga Nord, wo sie die nächsten vier Spielzeiten spielte. Durch eine Ligareform im Jahr 2008 mit der Einführung der 3. Liga stieg Hannover in die Regionalliga Nord auf , wo es seitdem spielt.

Darüber hinaus nahm Hannover 96 II fünfmal an der ersten Runde des Deutschen Pokals, dem DFB-Pokal , teil: 1966–67 , 1976–77 , 1981–82 , 1982–83 und 2004–05 . Jedes Mal schied die Mannschaft in der ersten Runde aus, und zwar gegen Borussia Neunkirchen , den FC Bayern München , den VfB Eppingen , Bayer 04 Leverkusen und Rot-Weiß Oberhausen .

Ehrungen
Deutsche Amateurmeisterschaft
Meister: 1959–60, 1963–64, 1964–65
Zweitplatzierte: 1965–66, 1966–67
Amateurliga Niedersachsen
Meister: 1959–60, 1963–64, 1964–65, 1965–66, 1966–67
Verbandsligas Niedersachsen-West
Meister: 1999–2000, 2002–03
Niedersachsenpokal
Gewinner: 1981–82