Alle Spieltage | |
Zu einzelnen Spielen kann es weitere Informationen geben, erkennbar an Für Android oder IOS Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht! |
Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga wurden am 25. und 29. Mai 2017 ausgetragen. | ||||
Datum | Ergebnis | Tore | ||
---|---|---|---|---|
25. Mai 2017 | VfL Wolfsburg | 1:0 (1:0) | Eintracht Braunschweig | 1:0 Gómez (35., Handelfmeter) |
29. Mai 2017 | Eintracht Braunschweig | 0:1 (0:0) | VfL Wolfsburg | 0:1 Vieirinha (49.) |
Gesamt: | VfL Wolfsburg | 2:0 | Eintracht Braunschweig | |
Damit blieb der VfL Wolfsburg in der Bundesliga. |
# | Spieler | Land | Mannschaft | Tore (11m) |
1. | Pierre-Emerick Aubameyang | Gabun | Borussia Dortmund | 31 (2) |
2. | Robert Lewandowski | Polen | Bayern München | 30 (5) |
3. | Anthony Modeste | Frankreich | 1. FC Köln | 25 (3) |
4. | Timo Werner | Deutschland | RB Leipzig | 21 (2) |
5. | Mario Gómez | Deutschland | VfL Wolfsburg | 16 (2) |
6. | Andrej Kramarić | Kroatien | 1899 Hoffenheim | 15 (5) |
Max Kruse | Deutschland | Werder Bremen | 15 (4) | |
8. | Arjen Robben | Niederlande | Bayern München | 13 (0) |
9. | Vedad Ibišević | Bosnien-Herzegowina | Hertha BSC | 12 (3) |
10. | Serge Gnabry | Deutschland | Werder Bremen | 11 (1) |
Javier Hernández | Mexiko | Bayer Leverkusen | 11 (0) | |
Florian Niederlechner | Deutschland | SC Freiburg | 11 (3) | |
Lars Stindl | Deutschland | Bor. Mönchengladbach | 11 (0) | |
Sandro Wagner | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 11 (0) | |
15. | Nils Petersen | Deutschland | SC Freiburg | 10 (2) |
16. | Guido Burgstaller | Österreich | FC Schalke 04 | 9 (0) |
Maximilian Philipp | Deutschland | SC Freiburg | 9 (0) | |
18. | Fin Bartels | Deutschland | Werder Bremen | 8 (0) |
Emil Forsberg | Schweden | RB Leipzig | 8 (1) | |
Naby Keïta | Guinea | RB Leipzig | 8 (0) | |
Marcel Sabitzer | Österreich | RB Leipzig | 8 (0) | |
Ádám Szalai | Ungarn | 1899 Hoffenheim | 8 (0) | |
23. | Almog Cohen | Israel | FC Ingolstadt 04 | 7 (1) |
Marco Fabián | Mexiko | Eintracht Frankfurt | 7 (1) | |
Salomon Kalou | Elfenbeinküste | Hertha BSC | 7 (1) | |
Yunus Mallı | Türkei | 1. FSV Mainz 05 VfL Wolfsburg | 7 (3) | |
Yuya Ōsako | Japan | 1. FC Köln | 7 (0) | |
Raffael | Brasilien | Bor. Mönchengladbach | 7 (1) | |
Marco Reus | Deutschland | Borussia Dortmund | 7 (2) | |
Mark Uth | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 7 (0) | |
31. | Halil Altintop | Türkei | FC Augsburg | 6 (0) |
Hakan Çalhanoğlu | Türkei | Bayer Leverkusen | 6 (1) | |
Ousmane Dembélé | Frankreich | Borussia Dortmund | 6 (0) | |
Kerem Demirbay | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 6 (0) | |
Vincenzo Grifo | Italien | SC Freiburg | 6 (1) | |
Raphaël Guerreiro | Portugal | Borussia Dortmund | 6 (0) | |
Thorgan Hazard | Belgien | Bor. Mönchengladbach | 6 (0) | |
Joshua Kimmich | Deutschland | Bayern München | 6 (0) | |
Dario Lezcano | Paraguay | FC Ingolstadt 04 | 6 (0) | |
Joel Pohjanpalo | Finnland | Bayer Leverkusen | 6 (0) | |
Alessandro Schöpf | Österreich | FC Schalke 04 | 6 (0) | |
Thiago | Spanien | Bayern München | 6 (0) | |
Kevin Volland | Deutschland | Bayer Leverkusen | 6 (1) | |
44. | Stefan Bell | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 5 (0) |
Nabil Bentaleb | Algerien | FC Schalke 04 | 5 (1) | |
Jhon Córdoba | Kolumbien | 1. FSV Mainz 05 | 5 (0) | |
Pablo de Blasis | Argentinien | 1. FSV Mainz 05 | 5 (1) | |
Theodor Gebre Selassie | Tschechien | Werder Bremen | 5 (0) | |
Leon Goretzka | Deutschland | FC Schalke 04 | 5 (0) | |
Michael Gregoritsch | Österreich | Hamburger SV | 5 (0) | |
Pascal Groß | Deutschland | FC Ingolstadt 04 | 5 (3) | |
Branimir Hrgota | Schweden | Eintracht Frankfurt | 5 (0) | |
Alexander Meier | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 5 (0) | |
Nicolai Müller | Deutschland | Hamburger SV | 5 (0) | |
Thomas Müller | Deutschland | Bayern München | 5 (0) | |
Yoshinori Mutō | Japan | 1. FSV Mainz 05 | 5 (0) | |
Levin Öztunali | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 5 (0) | |
Łukasz Piszczek | Polen | Borussia Dortmund | 5 (0) | |
Yussuf Poulsen | Dänemark | RB Leipzig | 5 (0) | |
Franck Ribéry | Frankreich | Bayern München | 5 (0) | |
Bobby Wood | USA | Hamburger SV | 5 (0) | |
62. | David Alaba | Österreich | Bayern München | 4 (0) |
Raúl Bobadilla | Paraguay | FC Augsburg | 4 (0) | |
Daniel Caligiuri | Deutschland | FC Schalke 04 VfL Wolfsburg | 4 (0) | |
Antonio Čolak | Kroatien | SV Darmstadt 98 | 4 (1) | |
Thomas Delaney | Dänemark | Werder Bremen | 4 (0) | |
Daniel Didavi | Deutschland | VfL Wolfsburg | 4 (0) | |
Douglas Costa | Brasilien | Bayern München | 4 (0) | |
Kai Havertz | Deutschland | Bayer Leverkusen | 4 (0) | |
Aaron Hunt | Deutschland | Hamburger SV | 4 (0) | |
Miloš Jojić | Serbien | 1. FC Köln | 4 (0) | |
Zlatko Junuzović | Österreich | Werder Bremen | 4 (0) | |
Stefan Kießling | Deutschland | Bayer Leverkusen | 4 (1) | |
Filip Kostić | Serbien | Hamburger SV | 4 (0) | |
Danny Latza | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 4 (0) | |
Davie Selke | Deutschland | RB Leipzig | 4 (0) | |
Kostas Stafylidis | Griechenland | FC Augsburg | 4 (0) | |
Valentin Stocker | Schweiz | Hertha BSC | 4 (0) | |
Markus Suttner | Österreich | FC Ingolstadt 04 | 4 (0) | |
Jannik Vestergaard | Dänemark | Bor. Mönchengladbach | 4 (0) | |
Arturo Vidal | Chile | Bayern München | 4 (0) | |
Mario Vrančić | Bosnien-Herzegowina | SV Darmstadt 98 | 4 (1) | |
Steven Zuber | Schweiz | 1899 Hoffenheim | 4 (0) | |
84. | Leonardo Bittencourt | Deutschland | 1. FC Köln | 3 (0) |
Julian Brandt | Deutschland | Bayer Leverkusen | 3 (0) | |
Romain Brégerie | Frankreich | FC Ingolstadt 04 | 3 (0) | |
Gonzalo Castro | Deutschland | Borussia Dortmund | 3 (0) | |
Eric Maxim Choupo-Moting | Kamerun | FC Schalke 04 | 3 (1) | |
Alfreð Finnbogason | Island | FC Augsburg | 3 (0) | |
Jérôme Gondorf | Deutschland | SV Darmstadt 98 | 3 (1) | |
Janik Haberer | Deutschland | SC Freiburg | 3 (0) | |
André Hahn | Deutschland | Bor. Mönchengladbach | 3 (0) | |
Marcel Heller | Deutschland | SV Darmstadt 98 | 3 (0) | |
Martin Hinteregger | Österreich | FC Augsburg | 3 (0) | |
Lukas Hinterseer | Österreich | FC Ingolstadt 04 | 3 (2) | |
Dong-won Ji | Südkorea | FC Augsburg | 3 (0) | |
Fabian Johnson | USA | Bor. Mönchengladbach | 3 (0) | |
Sead Kolašinac | Bosnien-Herzegowina | FC Schalke 04 | 3 (0) | |
Admir Mehmedi | Schweiz | Bayer Leverkusen | 3 (0) | |
Willi Orbán | Ungarn | RB Leipzig | 3 (0) | |
Marvin Plattenhardt | Deutschland | Hertha BSC | 3 (0) | |
Christian Pulišić | USA | Borussia Dortmund | 3 (0) | |
Artjoms Rudņevs | Lettland | 1. FC Köln | 3 (0) | |
Julian Schieber | Deutschland | Hertha BSC | 3 (0) | |
Haris Seferović | Schweiz | Eintracht Frankfurt | 3 (0) | |
Paul Verhaegh | Niederlande | FC Augsburg | 3 (3) | |
Xabi Alonso | Spanien | Bayern München | 3 (0) | |
108. | Nadiem Amiri | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 2 (0) |
Charles Aránguiz | Chile | Bayer Leverkusen | 2 (1) | |
Maximilian Arnold | Deutschland | VfL Wolfsburg | 2 (0) | |
Donis Avdijaj | Kosovo | FC Schalke 04 | 2 (0) | |
Aymen Barkok | Marokko | Eintracht Frankfurt | 2 (0) | |
Karim Bellarabi | Deutschland | Bayer Leverkusen | 2 (0) | |
Borja Mayoral | Spanien | VfL Wolfsburg | 2 (0) | |
John Anthony Brooks | USA | Hertha BSC | 2 (0) | |
Andreas Christensen | Dänemark | Bor. Mönchengladbach | 2 (0) | |
Kingsley Coman | Frankreich | Bayern München | 2 (0) | |
Marvin Compper | Deutschland | RB Leipzig | 2 (0) | |
Mahmoud Dahoud | Syrien | Bor. Mönchengladbach | 2 (0) | |
Vladimír Darida | Tschechien | Hertha BSC | 2 (0) | |
Breel Embolo | Schweiz | FC Schalke 04 | 2 (0) | |
Alexander Esswein | Deutschland | Hertha BSC | 2 (0) | |
Mijat Gaćinović | Serbien | Eintracht Frankfurt | 2 (0) | |
Jeffrey Gouweleeuw | Niederlande | FC Augsburg | 2 (0) | |
Florian Grillitsch | Österreich | Werder Bremen | 2 (0) | |
Benjamin Hübner | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 2 (0) | |
Klaas-Jan Huntelaar | Niederlande | FC Schalke 04 | 2 (0) | |
Szabolcs Huszti | Ungarn | Eintracht Frankfurt | 2 (0) | |
Jairo | Spanien | 1. FSV Mainz 05 | 2 (2) | |
Juan Bernat | Spanien | Bayern München | 2 (0) | |
Florian Kainz | Österreich | Werder Bremen | 2 (0) | |
Sonny Kittel | Deutschland | FC Ingolstadt 04 | 2 (0) | |
Dominik Kohr | Deutschland | FC Augsburg | 2 (0) | |
Ja-cheol Koo | Südkorea | FC Augsburg | 2 (0) | |
Kyriakos Papadopoulos | Griechenland | Bayer Leverkusen Hamburger SV RB Leipzig | 2 (0) | |
Sokratis Papastathopoulos | Griechenland | Borussia Dortmund | 2 (0) | |
Felix Platte | Deutschland | SV Darmstadt 98 | 2 (0) | |
Adrián Ramos | Kolumbien | Borussia Dortmund | 2 (0) | |
Ante Rebić | Kroatien | Eintracht Frankfurt | 2 (0) | |
Marcel Risse | Deutschland | 1. FC Köln | 2 (0) | |
Ricardo Rodríguez | Schweiz | VfL Wolfsburg | 2 (1) | |
Sebastian Rudy | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 2 (0) | |
Lukas Rupp | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 2 (0) | |
Sidney Sam | Deutschland | SV Darmstadt 98 | 2 (2) | |
Sven Schipplock | Deutschland | SV Darmstadt 98 | 2 (0) | |
André Schürrle | Deutschland | Borussia Dortmund | 2 (1) | |
Sandro Sirigu | Deutschland | SV Darmstadt 98 | 2 (0) | |
Niklas Süle | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 2 (0) | |
Aytaç Sulu | Türkei | SV Darmstadt 98 | 2 (0) | |
Mitchell Weiser | Deutschland | Hertha BSC | 2 (0) | |
Wendell | Brasilien | Bayer Leverkusen | 2 (0) | |
Oscar Wendt | Schweden | Bor. Mönchengladbach | 2 (0) | |
Simon Zoller | Deutschland | 1. FC Köln | 2 (0) | |
154. | David Abraham | Argentinien | Eintracht Frankfurt | 1 (0) |
Amir Abrashi | Albanien | SC Freiburg | 1 (0) | |
Sami Allagui | Tunesien | Hertha BSC | 1 (1) | |
Daniel Baier | Deutschland | FC Augsburg | 1 (0) | |
Philipp Bargfrede | Deutschland | Werder Bremen | 1 (0) | |
Robert Bauer | Deutschland | Werder Bremen | 1 (0) | |
Änis Ben-Hatira | Tunesien | SV Darmstadt 98 | 1 (0) | |
László Bénes | Slowakei | Bor. Mönchengladbach | 1 (0) | |
Ermin Bičakčić | Bosnien-Herzegowina | 1899 Hoffenheim | 1 (0) | |
Danny Blum | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Bojan | Spanien | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Terrence Boyd | USA | SV Darmstadt 98 | 1 (0) | |
Daniel Brosinski | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 1 (1) | |
Jeffrey Bruma | Niederlande | VfL Wolfsburg | 1 (0) | |
Niko Bungert | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Oliver Burke | Schottland | RB Leipzig | 1 (0) | |
Christian Clemens | Deutschland | 1. FC Köln 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Coke | Spanien | FC Schalke 04 | 1 (0) | |
Diego Demme | Deutschland | RB Leipzig | 1 (0) | |
Maximilian Eggestein | Deutschland | Werder Bremen | 1 (0) | |
Albin Ekdal | Schweden | Hamburger SV | 1 (0) | |
Santiago García | Argentinien | Werder Bremen | 1 (0) | |
Mario Götze | Deutschland | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Florent Hadergjonaj | Kosovo | FC Ingolstadt 04 | 1 (0) | |
Izet Hajrović | Bosnien-Herzegowina | Werder Bremen | 1 (0) | |
Genki Haraguchi | Japan | Hertha BSC | 1 (0) | |
Moritz Hartmann | Deutschland | FC Ingolstadt 04 | 1 (0) | |
Makoto Hasebe | Japan | Eintracht Frankfurt | 1 (1) | |
Jonas Hector | Deutschland | 1. FC Köln | 1 (0) | |
Michael Hector | Jamaika | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Patrick Herrmann | Deutschland | Bor. Mönchengladbach | 1 (0) | |
Nicolas Höfler | Deutschland | SC Freiburg | 1 (0) | |
Lewis Holtby | Deutschland | Hamburger SV | 1 (0) | |
Benedikt Höwedes | Deutschland | FC Schalke 04 | 1 (0) | |
Mats Hummels | Deutschland | Bayern München | 1 (0) | |
Javi Martínez | Spanien | Bayern München | 1 (0) | |
Tin Jedvaj | Kroatien | Bayer Leverkusen | 1 (0) | |
Jesús Vallejo | Spanien | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Aron Jóhannsson | USA | Werder Bremen | 1 (1) | |
Anthony Jung | Deutschland | FC Ingolstadt 04 | 1 (0) | |
Shinji Kagawa | Japan | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Dominik Kaiser | Deutschland | RB Leipzig | 1 (0) | |
Kevin Kampl | Slowenien | Bayer Leverkusen | 1 (0) | |
Thilo Kehrer | Deutschland | FC Schalke 04 | 1 (0) | |
László Kleinheisler | Ungarn | SV Darmstadt 98 | 1 (0) | |
Lukas Klünter | Deutschland | 1. FC Köln | 1 (0) | |
Robin Knoche | Deutschland | VfL Wolfsburg | 1 (0) | |
Yevgen Konoplyanka | Ukraine | FC Schalke 04 | 1 (0) | |
Philipp Lahm | Deutschland | Bayern München | 1 (0) | |
Pierre-Michel Lasogga | Deutschland | Hamburger SV | 1 (0) | |
Ousman Manneh | Gambia | Werder Bremen | 1 (0) | |
Philipp Max | Deutschland | FC Augsburg | 1 (0) | |
Max Meyer | Deutschland | FC Schalke 04 | 1 (0) | |
Emre Mor | Türkei | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Alfredo Morales | USA | FC Ingolstadt 04 | 1 (0) | |
Naldo | Brasilien | FC Schalke 04 | 1 (0) | |
Bastian Oczipka | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Denys Oliynyk | Ukraine | SV Darmstadt 98 | 1 (0) | |
Karim Onisiwo | Österreich | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Matthias Ostrzolek | Deutschland | Hamburger SV | 1 (0) | |
Peter Pekarík | Slowakei | Hertha BSC | 1 (0) | |
Claudio Pizarro | Peru | Werder Bremen | 1 (0) | |
Robin Quaison | Schweden | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Rafinha | Brasilien | Bayern München | 1 (0) | |
Sebastian Rode | Deutschland | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Roger | Brasilien | FC Ingolstadt 04 | 1 (0) | |
Gōtoku Sakai | Japan | Hamburger SV | 1 (0) | |
Lamine Sané | Sénégal | Werder Bremen | 1 (0) | |
Jonathan Schmid | Frankreich | FC Augsburg | 1 (0) | |
Nico Schulz | Deutschland | Bor. Mönchengladbach | 1 (0) | |
Paul Seguin | Deutschland | VfL Wolfsburg | 1 (0) | |
Aaron Seydel | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Niklas Stark | Deutschland | Hertha BSC | 1 (0) | |
Pascal Stenzel | Deutschland | SC Freiburg | 1 (0) | |
Jonathan Tah | Deutschland | Bayer Leverkusen | 1 (0) | |
Shani Tarashaj | Schweiz | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Marco Terrazzino | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 1 (0) | |
Lennart Thy | Deutschland | Werder Bremen | 1 (0) | |
Jeremy Toljan | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 1 (0) | |
Ömer Toprak | Türkei | Bayer Leverkusen | 1 (0) | |
Jordan Torunarigha | Nigeria | Hertha BSC | 1 (0) | |
Ibrahima Traoré | Guinea | Bor. Mönchengladbach | 1 (0) | |
Walace | Brasilien | Hamburger SV | 1 (0) | |
Luca Waldschmidt | Deutschland | Hamburger SV | 1 (0) |
# | Mannschaft | Summe | Spiele | Schnitt | |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Borussia Dortmund | 1.354.105 | 17 | 79.653 |
2 | ![]() | Bayern München | 1.275.000 | 17 | 75.000 |
3 | ![]() | FC Schalke 04 | 1.031.953 | 17 | 60.703 |
4 | ![]() | Hamburger SV | 889.798 | 17 | 52.341 |
5 | ![]() | Bor. Mönchengladbach | 875.400 | 17 | 51.494 |
6 | ![]() | Hertha BSC | 854.539 | 17 | 50.267 |
7 | ![]() | 1. FC Köln | 842.700 | 17 | 49.571 |
8 | ![]() | Eintracht Frankfurt | 836.000 | 17 | 49.176 |
9 | ![]() | RB Leipzig | 704.720 | 17 | 41.454 |
10 | ![]() | Werder Bremen | 694.974 | 17 | 40.881 |
11 | ![]() | 1. FSV Mainz 05 | 494.627 | 17 | 29.096 |
12 | ![]() | Bayer Leverkusen | 483.269 | 17 | 28.428 |
13 | ![]() | FC Augsburg | 478.931 | 17 | 28.172 |
14 | ![]() | 1899 Hoffenheim | 478.640 | 17 | 28.155 |
15 | ![]() | VfL Wolfsburg | 468.962 | 17 | 27.586 |
16 | ![]() | SC Freiburg | 407.300 | 17 | 23.959 |
17 | ![]() | SV Darmstadt 98 | 284.800 | 17 | 16.753 |
18 | ![]() | FC Ingolstadt 04 | 248.209 | 17 | 14.601 |
insgesamt | 12.703.927 | 306 | 41.516 |
Hinweis |
Die Bundesliga 2016/17 war die 54. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie begann am 26. August 2016 mit einem Heimspiel des Titelverteidigers FC Bayern München gegen Werder Bremen (6:0) und endete am 20. Mai 2017. Vom 22. Dezember 2016 bis zum 19. Januar 2017 wurde sie, ausnahmsweise schon nach dem 16. Spieltag, durch die Winterpause unterbrochen. Am 31. Spieltag wurde der FC Bayern München durch einen 6:0-Auswärtserfolg beim VfL Wolfsburg Deutscher Fußballmeister. Meisterschaftskampf RB Leipzig wurde vor Saisonbeginn als Aufsteiger eher als Kandidat für einen Mittelfeldplatz angesehen. Ralf Rangnick gab vor der Saison zugunsten des vom FC Ingolstadt an den Cottaweg gewechselten Ralph Hasenhüttl seinen Trainerposten auf und konzentrierte sich wieder auf seine Aufgaben als Sportdirektor. Die Aufstiegsmannschaft wurde u. a. mit Naby Keïta, Timo Werner und Oliver Burke verstärkt, wobei die Ersteren sich sofort in der Mannschaft durchsetzen konnten. Nach der Pokalpleite bei Dynamo Dresden starteten die Sachsen äußerst stark in die neue Saison. Einem 2:2 bei der TSG 1899 Hoffenheim folgten Siege gegen den zu diesem Zeitpunkt amtierenden Vizemeister Borussia Dortmund und den Hamburger SV. Ab dem sechsten Spieltag gewann RB 8 Spiele in Folge und übernahm mit dem 3:2-Auswärtserfolg in Leverkusen am 11. Spieltag die Tabellenspitze. Es war gleichzeitig die erste Tabellenführung einer Mannschaft aus den neuen Bundesländern seit Hansa Rostock im August 1991. Gegen die Bayern musste man sich mit 0:3 geschlagen geben. Es folgte eine holprige Rückrunde, in der die Sachsen zwar acht Siege feierten, aber auch fünf Niederlagen und vier Unentschieden hinnehmen mussten. Nachdem am 29. Spieltag jedoch der SC Freiburg mit 4:0 besiegt wurde, stand die erstmalige Teilnahme an einem europäischen Wettbewerb fest, was zugleich für die Stadt Leipzig nach 29 Jahren Abstinenz die Rückkehr auf die internationale Fußballebene bedeutete. Am 32. Spieltag qualifizierten sich die Sachsen durch ein 4:1 bei Hertha BSC für die UEFA Champions League und wurden am darauffolgenden Spieltag trotz einer erneuten Niederlage gegen die Bayern Vizemeister. Borussia Dortmund blieb hinter den Erwartungen zurück. Nach dem achten Spieltag lagen die Borussen bereits sechs Punkte hinter den Bayern. Allgemein wurde die Saison durch zutage tretende Probleme zwischen Cheftrainer Thomas Tuchel und der Mannschaft geprägt. Der Abstand zur Spitze verkleinerte sich zwar Mitte der Hinrunde noch einmal, jedoch kam Borussia Dortmund nie über den dritten Platz hinaus und schien zwischenzeitlich sogar Gefahr zu laufen, sich nicht direkt für die Champions League qualifizieren zu können. Im April musste die Mannschaft zudem ein Schockerlebnis verarbeiten, als vor dem Champions-League-Achtelfinale gegen Monaco der Dortmunder Mannschaftsbus Ziel eines Anschlags wurde, bei dem ein Polizist und der Spieler Marc Bartra verletzt wurden. Im Umgang mit dem Anschlag offenbarten sich weitere Differenzen zwischen Tuchel und der Vereinsführung. In der Bundesliga verlor der BVB danach aber kein Spiel mehr, sicherte sich die direkte CL-Qualifikation und gewann sogar noch den DFB-Pokal. Dennoch wurde Thomas Tuchel nach Saisonende entlassen. Internationale Plätze Zu einer der Überraschungsmannschaften im Kampf um Europa entwickelte sich der 1. FC Köln. Im Verlauf der Hinrunde kamen die Domstädter durch Souveränität und eine eingespielte Elf zu achtbaren Erfolgen wie zum Beispiel einem 1:1 gegen die Bayern am sechsten Spieltag. Im Saisonverlauf blieb der „Effzeh“ immer in der Reichweite der internationalen Plätze und schaffte schließlich mit einem 2:0 gegen Mainz 05 am letzten Spieltag die erste Europapokal-Qualifikation seit 25 Jahren. Auch Hertha BSC war im Saisonverlauf nie ernsthaft aus den internationalen Plätzen zu verdrängen. Daran konnte auch die zuletzt miserable Auswärtsbilanz (nach dem 15. Spieltag gelang nur noch ein einziger Auswärtssieg) nichts ändern. Die Elf von Trainer Pal Dardai zeigte vor allem im letzten Saisondrittel wenig konstante Leistungen, hielt aber dennoch den Abstand zu den Konkurrenten und erreichte zu Saisonende die direkte Qualifikation für die Europa League. Überraschend qualifizierte sich durch den Dortmunder Pokalsieg der SC Freiburg als Aufsteiger für die dritte Runde der Europa-League-Qualifikation. Nach dem direkten Wiederaufstieg spielte die Mannschaft eine starke Saison und war die gesamte Zeit über in Reichweite der internationalen Plätze zu finden. Nach einem zwischenzeitlichen Sturz auf Platz 11 stabilisierte sich die Elf von Christian Streich und stand am Ende der Saison über sechs Wochen lang unter den ersten acht Mannschaften der Tabelle. Mittelfeld: Höhenflug von Werder, Ernüchterung auf Schalke Borussia Mönchengladbach wurde vor der Saison als Kandidat für die internationalen Plätze gehandelt, konnte jedoch nie wirklich überzeugen und hatte mit Verletzungen seiner Leistungsträger zu kämpfen. Nach einer sportlichen Talfahrt, die den Verein von Platz fünf bis in die Nähe des Relegationsplatzes brachte, wurde André Schubert entlassen und durch Dieter Hecking ersetzt. Dieser konnte die Mannschaft zwar bis ins Achtelfinale der Europa League und ins Halbfinale des DFB-Pokals führen, doch auch unter ihm fanden die Fohlen keinen Anschluss an die oberen Ränge. Am Ende stand Platz neun. Schalkes internationale Träume platzten spätestens mit dem Aus im Europa-League-Viertelfinale gegen Ajax Amsterdam. Einer Serie von fünf Auftaktniederlagen folgte eine Saison, die sich komplett im Niemandsland der Tabelle abspielte. Die Schalker fanden nicht zu ihrem gewohnten Spiel, und zusätzlich gab es immer wieder Niederlagen gegen Konkurrenten um die europäischen Plätze. Nach einem enttäuschenden 10. Platz am Ende der Saison wurde Trainer Markus Weinzierl entlassen. Eintracht Frankfurt hatte nach der Relegation die gesamte Saison über mit dem Abstiegskampf nichts zu tun, kämpfte aber immer wieder mit fehlender Konstanz. Nachdem man zum Auftakt der Rückrunde drei Spieltage hintereinander auf Platz drei verweilte, führten Niederlagen unter anderem gegen Hertha BSC und den FC Ingolstadt zum Sturz ins Tabellenmittelfeld. Am Ende landeten die Adler auf Platz 11. Außerdem wurde das Finale im DFB-Pokal erreicht. Bayer 04 Leverkusen ereilte ein ähnliches Schicksal. Nach einem durchwachsenen Saisonstart blieb die Werkself lange Zeit zwar in der Nähe der internationalen Plätze, stand jedoch nur an zwei Spieltagen in der Hinrunde auf Platz 6. Während man in der Champions League gute Leistungen abliefern konnte, blieb es in der Bundesliga zumeist bei Tabellenplätzen unterhalb der europäischen Regionen. Nach einer 2:6-Niederlage gegen Borussia Dortmund am 23. Spieltag wurde Roger Schmidt entlassen und durch Tayfun Korkut ersetzt, der den Sturz der Mannschaft auf Tabellenplatz 12 zum Saisonende jedoch auch nicht mehr verhindern konnte. Abstiegskampf: Zitterpartie für Hamburg und das bittere Ende für den FC Ingolstadt Der Hamburger SV startete äußerst schwach in die neue Saison. Aus den ersten fünf Spielen wurde nur ein einziger Punkt gegen den FC Ingolstadt, gleich am ersten Spieltag, geholt. Nach dem 5. Spieltag wurde der nur ein Jahr zuvor als Retter gefeierte Bruno Labbadia entlassen – für ihn kam Markus Gisdol. Doch auch unter ihm gerieten die Hanseaten nicht in ruhigere Tabellenregionen, auch wenn am 28. Spieltag mit Platz 13 die zweithöchste Platzierung in der Saison erreicht wurde. Durch ein 2:1 gegen den VfL Wolfsburg konnte man am letzten Spieltag doch noch die Relegation abwenden. Der FSV Mainz 05 geriet zu einer der negativen Überraschungen der Saison. Einer Hinrunde, die sich weitestgehend im Bereich der oberen Mittelfeldränge abspielte, folgte ein kontinuierlicher Absturz in der Rückrunde, der mit der Niederlage in Freiburg am 28. Spieltag seinen Höhepunkt fand. Sowohl in der Europa League als auch in der Bundesliga geriet die Saison zu einer Enttäuschung. Am Saisonende belegten die Rheinhessen Platz 15. Cheftrainer Martin Schmidt wurde nach der Saison freigestellt. Der VfL Wolfsburg geriet nach einem guten Saisonstart bereits am 6. Spieltag ins untere Mittelfeld der Tabelle und fortwährend in Abstiegsgefahr. Dieter Hecking wurde nach der Niederlage gegen RB Leipzig am 8. Spieltag gefeuert und durch Valérien Ismaël, der zuvor die Wolfsburger U23 trainierte ersetzt. Doch auch unter ihm wurden die Probleme der Wolfsburger nicht behoben, weiter bestimmten Inkonstanz und Passivität das Wolfsburger Spiel. Befeuert wurde dies auch durch interne Querelen der Mannschaft. Mitte Dezember wurde schließlich auch Klaus Allofs als Geschäftsführer Sport entlassen und durch Olaf Rebbe ersetzt. Nachdem sich auch zu Beginn der Rückrunde keine Besserung einstellte, wurde am 26. Februar Andries Jonker als neuer Cheftrainer verpflichtet. Unter diesem konnte man zwar einige Spiele in der Rückrunde erfolgreich gestalten, aber vor der Relegation bewahrte dies den Verein nicht. Durch zwei Siege gegen Eintracht Braunschweig konnte man dennoch die Klasse halten. Der FC Ingolstadt befand sich die gesamte Saison über im Abstiegskampf. Dies war erwartbar, da die Mannschaft neben dem SV Darmstadt 98 den kleinsten Etat der Liga besaß. Dennoch konnte man sich viele kleine Erfolge erkämpfen, sodass bis zuletzt Platz 15 in greifbare Nähe rutschte. Doch auch der Anfang November verpflichtete neue Cheftrainer Maik Walpurgis konnte den Abstieg nicht verhindern. Nach dem 33. Spieltag und einem 1:1 in Freiburg war der Abstieg der Schanzer nach nur zwei Spielzeiten in der Bundesliga besiegelt. Darmstadt 98 befand sich ebenso wie der FC Ingolstadt von Anfang an im Kampf um den Klassenerhalt. Zum Hinrundenende erfolgte am 14. Spieltag durch eine 0:1-Niederlage in Freiburg der erstmalige Sturz auf den letzten Tabellenplatz. Trainer Norbert Meier war schon eine Woche zuvor nach einer 0:2-Heimniederlage gegen den HSV entlassen worden. Auch Interimstrainer Ramon Berndroth und sein Nachfolger Torsten Frings konnten den Abstieg des SV Darmstadt 98, der in der gesamten Rückrunde nicht einmal den letzten Platz verließ, nicht mehr verhindern. Nach einer Niederlage bei Bayern München am 32. Spieltag stand der Abstieg fest. |
Kader der Meistermannschaft FC Bayern München | |
![]() |
|
Bundesliga 2016/17 | |
![]() | |
Meister | FC Bayern München |
Champions League | FC Bayern München, RB Leipzig, Borussia Dortmund |
Champions-League- Qualifikation | TSG 1899 Hoffenheim |
Europa League | 1. FC Köln, Hertha BSC |
Europa-League- Qualifikation | SC Freiburg |
Pokalsieger | Borussia Dortmund |
Relegation ↓ | VfL Wolfsburg (2× 1:0 gegen Eintracht Braunschweig) |
Absteiger | FC Ingolstadt 04, SV Darmstadt 98 |
Mannschaften | 18 |
Spiele | 306 + 2 Relegationsspiele |
Tore | 877 (ø 2,87 pro Spiel) |
Zuschauer | 12.703.167 (ø 41.514 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Pierre-Emerick Aubameyang (Borussia Dortmund) |
Wissenswertes |
Allgemeines Mit dem 6:0-Sieg des FC Bayern München im Heimspiel gegen Werder Bremen am 26. August 2016 egalisierte dieser den Rekordsieg zum Saisonstart von Kickers Offenbach vom 24. August 1974. Der FC Bayern München hatte mit dem 2:1-Sieg am 28. Januar 2017 (18. Spieltag) die letzten 13 Bundesliga-Spiele gegen Werder Bremen gewonnen; eine solche Serie gab es in der Bundesliga-Historie bisher bei keiner Paarung. In der Partie des 1. FSV Mainz 05 gegen den FC Schalke 04 (0:1) am 19. März 2017 (25. Spieltag) kam der Schiedsrichter Wolfgang Stark zu seinem 339. Einsatz als Bundesliga-Schiedsrichter. Er zog mit Markus Merk als Schiedsrichter mit den meisten Spielleitungen in der Fußball-Bundesliga gleich. Am darauf folgenden 26. Spieltag leitete Stark mit der Partie des SC Freiburg gegen Werder Bremen (2:5) am 1. April 2017 sein 340. Bundesliga-Spiel, er stieg somit zum alleinigen Rekordhalter als Schiedsrichter mit den meisten Bundesliga-Einsätzen auf. RB Leipzig qualifizierte sich nach dem 4:1-Sieg am 6. Mai 2017 (32. Spieltag) gegen Hertha BSC als erster Aufsteiger seit dem 1. FC Kaiserslautern 1998 für die UEFA Champions League und erreichte überdies als erster Aufsteiger seit Eintracht Frankfurt 2013 eine Europapokalqualifikation. Nach dem Pokalsieg von Borussia Dortmund qualifizierten sich erstmals in einer Bundesliga-Saison alle Aufsteiger aus der 2. Bundesliga, RB Leipzig und der SC Freiburg, für den Europapokal, wo Freiburg aber an der Qualifikation scheiterte. Höchstwerte der Saison Rekord |