Alle Spieltage | |
Zu einzelnen Spielen kann es weitere Informationen geben, erkennbar an Für Android oder IOS Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht! |
Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga wurden am 13. und 16. Mai 2010 ausgetragen. Der 1. FC Nürnberg gewann beide Spiele und verblieb damit in der Bundesliga. | ||||
Datum | Ergebnis | Tore | ||
---|---|---|---|---|
13. Mai 2010 | 1. FC Nürnberg | 1:0 (0:0) | FC Augsburg | 1:0 Eigler (84.) |
16. Mai 2010 | FC Augsburg | 0:2 (0:1) | 1. FC Nürnberg | 0:1 Gündoğan (34.), 0:2 Choupo-Moting (63., Foulelfmeter) |
Gesamt: | 1. FC Nürnberg | 3:0 | FC Augsburg |
# | Spieler | Land | Mannschaft | Tore (11m) |
1. | Edin Džeko | Bosnien-Herzegowina | VfL Wolfsburg | 22 (2) |
2. | Stefan Kießling | Deutschland | Bayer Leverkusen | 21 (2) |
3. | Lucas Barrios | Paraguay | Borussia Dortmund | 19 (0) |
4. | Kevin Kurányi | Deutschland | FC Schalke 04 | 18 (0) |
5. | Claudio Pizarro | Peru | Werder Bremen | 16 (0) |
Arjen Robben | Niederlande | Bayern München | 16 (2) | |
7. | Cacau | Deutschland | VfB Stuttgart | 13 (0) |
Thomas Müller | Deutschland | Bayern München | 13 (0) | |
9. | Albert Bunjaku | Kosovo | 1. FC Nürnberg | 12 (0) |
Eren Derdiyok | Schweiz | Bayer Leverkusen | 12 (0) | |
Vedad Ibišević | Bosnien-Herzegowina | 1899 Hoffenheim | 12 (1) | |
12. | Grafite | Brasilien | VfL Wolfsburg | 11 (2) |
Ivica Olić | Kroatien | Bayern München | 11 (0) | |
14. | Aristide Bancé | Burkina Faso | 1. FSV Mainz 05 | 10 (0) |
Mario Gómez | Deutschland | Bayern München | 10 (0) | |
Ciprian Marica | Rumänien | VfB Stuttgart | 10 (1) | |
Alexander Meier | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 10 (0) | |
Zvjezdan Misimović | Bosnien-Herzegowina | VfL Wolfsburg | 10 (0) | |
Adrián Ramos | Kolumbien | Hertha BSC | 10 (0) | |
20. | Aaron Hunt | Deutschland | Werder Bremen | 9 (0) |
Mohamadou Idrissou | Kamerun | SC Freiburg | 9 (0) | |
Toni Kroos | Deutschland | Bayer Leverkusen | 9 (0) | |
Mesut Özil | Deutschland | Werder Bremen | 9 (1) | |
Didier Ya Konan | Elfenbeinküste | Hannover 96 | 9 (0) | |
25. | Roel Brouwers | Niederlande | Bor. Mönchengladbach | 8 (0) |
Jefferson Farfán | Peru | FC Schalke 04 | 8 (1) | |
Mladen Petrić | Kroatien | Hamburger SV | 8 (1) | |
Marco Reus | Deutschland | Bor. Mönchengladbach | 8 (0) | |
29. | Hugo Almeida | Portugal | Werder Bremen | 7 (0) |
Chinedu Obasi | Nigeria | 1899 Hoffenheim | 7 (0) | |
Raffael | Brasilien | Hertha BSC | 7 (0) | |
Ivan Rakitić | Kroatien | FC Schalke 04 | 7 (3) | |
33. | Papiss Demba Cissé | Sénégal | SC Freiburg | 6 (0) |
Maik Franz | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 6 (0) | |
Torsten Frings | Deutschland | Werder Bremen | 6 (4) | |
Theofanis Gekas | Griechenland | Bayer Leverkusen Hertha BSC | 6 (0) | |
Tim Hoogland | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 6 (0) | |
Andreas Ivanschitz | Österreich | 1. FSV Mainz 05 | 6 (1) | |
Marcell Jansen | Deutschland | Hamburger SV | 6 (0) | |
Obafemi Martins | Nigeria | VfL Wolfsburg | 6 (0) | |
Milivoje Novakovič | Slowenien | 1. FC Köln | 6 (1) | |
Pavel Pogrebnyak | Russland | VfB Stuttgart | 6 (0) | |
Stanislav Šesták | Slowakei | VfL Bochum | 6 (0) | |
Jiří Štajner | Tschechien | Hannover 96 | 6 (2) | |
Daniel Van Buyten | Belgien | Bayern München | 6 (0) | |
Zé Roberto | Brasilien | Hamburger SV | 6 (0) | |
Mohamed Zidan | Ägypten | Borussia Dortmund | 6 (0) | |
48. | Demba Ba | Sénégal | 1899 Hoffenheim | 5 (0) |
Carlos Eduardo | Brasilien | 1899 Hoffenheim | 5 (2) | |
Eric Maxim Choupo-Moting | Kamerun | 1. FC Nürnberg | 5 (1) | |
Roberto Colautti | Israel | Bor. Mönchengladbach | 5 (0) | |
Zlatko Dedič | Slowenien | VfL Bochum | 5 (0) | |
Eljero Elia | Niederlande | Hamburger SV | 5 (0) | |
Kevin Großkreutz | Deutschland | Borussia Dortmund | 5 (0) | |
Mats Hummels | Deutschland | Borussia Dortmund | 5 (0) | |
Per Mertesacker | Deutschland | Werder Bremen | 5 (0) | |
Naldo | Brasilien | Werder Bremen | 5 (1) | |
André Schürrle | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 5 (0) | |
Zoran Tošić | Serbien | 1. FC Köln | 5 (0) | |
Nelson Valdez | Paraguay | Borussia Dortmund | 5 (0) | |
Ruud van Nistelrooy | Niederlande | Hamburger SV | 5 (0) | |
62. | Ivica Banović | Kroatien | SC Freiburg | 4 (1) |
Tranquillo Barnetta | Schweiz | Bayer Leverkusen | 4 (0) | |
Marcus Berg | Schweden | Hamburger SV | 4 (0) | |
Raúl Bobadilla | Paraguay | Bor. Mönchengladbach | 4 (0) | |
Tim Borowski | Deutschland | Werder Bremen | 4 (0) | |
Caio | Brasilien | Eintracht Frankfurt | 4 (0) | |
Christian Fuchs | Österreich | VfL Bochum | 4 (0) | |
Christian Gentner | Deutschland | VfL Wolfsburg | 4 (0) | |
Paolo Guerrero | Peru | Hamburger SV | 4 (0) | |
Diego Klimowicz | Argentinien | VfL Bochum | 4 (0) | |
Benjamin Köhler | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 4 (0) | |
Marko Marin | Deutschland | Werder Bremen | 4 (0) | |
Franck Ribéry | Frankreich | Bayern München | 4 (0) | |
Simon Rolfes | Deutschland | Bayer Leverkusen | 4 (2) | |
Marco Russ | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 4 (0) | |
Nuri Şahin | Türkei | Borussia Dortmund | 4 (3) | |
Sejad Salihović | Bosnien-Herzegowina | 1899 Hoffenheim | 4 (2) | |
Sérgio da Silva Pinto | Deutschland | Hannover 96 | 4 (0) | |
Piotr Trochowski | Deutschland | Hamburger SV | 4 (1) | |
81. | Halil Altintop | Türkei | Eintracht Frankfurt FC Schalke 04 | 3 (0) |
Ioannis Amanatidis | Griechenland | Eintracht Frankfurt | 3 (0) | |
Mimoun Azaouagh | Deutschland | VfL Bochum | 3 (0) | |
Arnold Bruggink | Niederlande | Hannover 96 | 3 (0) | |
Adil Chihi | Marokko | 1. FC Köln | 3 (0) | |
Cícero | Brasilien | Hertha BSC | 3 (0) | |
Dante | Brasilien | Bor. Mönchengladbach | 3 (0) | |
Christian Eigler | Deutschland | 1. FC Nürnberg | 3 (0) | |
Élson | Brasilien | Hannover 96 VfB Stuttgart | 3 (1) | |
Mike Frantz | Deutschland | 1. FC Nürnberg | 3 (0) | |
Sebastian Freis | Deutschland | 1. FC Köln | 3 (0) | |
Manuel Friedrich | Deutschland | Bayer Leverkusen | 3 (0) | |
Rob Friend | Kanada | Bor. Mönchengladbach | 3 (0) | |
Benedikt Höwedes | Deutschland | FC Schalke 04 | 3 (0) | |
Gojko Kačar | Serbien | Hertha BSC | 3 (0) | |
Miroslav Klose | Deutschland | Bayern München | 3 (0) | |
Zdravko Kuzmanović | Serbien | VfB Stuttgart | 3 (0) | |
Maicosuel | Brasilien | 1899 Hoffenheim | 3 (0) | |
Cédric Makiadi | DR Kongo | SC Freiburg | 3 (0) | |
Joel Matip | Kamerun | FC Schalke 04 | 3 (0) | |
Jonathan Pitroipa | Burkina Faso | Hamburger SV | 3 (0) | |
Stefan Reisinger | Deutschland | SC Freiburg | 3 (0) | |
Julian Schieber | Deutschland | VfB Stuttgart | 3 (0) | |
Pirmin Schwegler | Schweiz | Eintracht Frankfurt | 3 (1) | |
Neven Subotić | Deutschland | Borussia Dortmund | 3 (0) | |
Christian Träsch | Deutschland | VfB Stuttgart | 3 (0) | |
107. | Yacine Abdessadki | Marokko | SC Freiburg | 2 (0) |
Juan Arango | Venezuela | Bor. Mönchengladbach | 2 (0) | |
Hanno Balitsch | Deutschland | Hannover 96 | 2 (0) | |
Michael Bradley | USA | Bor. Mönchengladbach | 2 (0) | |
Sofian Chahed | Tunesien | Hannover 96 | 2 (0) | |
Edu | Brasilien | FC Schalke 04 | 2 (0) | |
Martin Fenin | Tschechien | Eintracht Frankfurt | 2 (0) | |
Paul Freier | Deutschland | VfL Bochum | 2 (0) | |
Timo Gebhart | Deutschland | VfB Stuttgart | 2 (0) | |
Karim Haggui | Tunesien | Hannover 96 | 2 (0) | |
Mike Hanke | Deutschland | Hannover 96 | 2 (0) | |
Vahid Hashemian | Iran | VfL Bochum | 2 (0) | |
Patrick Helmes | Deutschland | Bayer Leverkusen | 2 (0) | |
Roberto Hilbert | Deutschland | VfB Stuttgart | 2 (0) | |
Lewis Holtby | Deutschland | FC Schalke 04 VfL Bochum | 2 (0) | |
Sami Hyypiä | Finnland | Bayer Leverkusen | 2 (0) | |
Burak Kaplan | Türkei | Bayer Leverkusen | 2 (0) | |
Sami Khedira | Deutschland | VfB Stuttgart | 2 (0) | |
Peer Kluge | Deutschland | 1. FC Nürnberg FC Schalke 04 | 2 (0) | |
Arouna Koné | Elfenbeinküste | Hannover 96 | 2 (0) | |
Ümit Korkmaz | Österreich | Eintracht Frankfurt | 2 (0) | |
Maniche | Portugal | 1. FC Köln | 2 (0) | |
Adam Matuszczyk | Polen | 1. FC Köln | 2 (0) | |
Youssef Mohamad | Libanon | 1. FC Köln | 2 (0) | |
Jan Morávek | Tschechien | FC Schalke 04 | 2 (0) | |
Łukasz Piszczek | Polen | Hertha BSC | 2 (0) | |
Lukas Podolski | Deutschland | 1. FC Köln | 2 (0) | |
Stefan Reinartz | Deutschland | Bayer Leverkusen | 2 (0) | |
Vicente Sánchez | Uruguay | FC Schalke 04 | 2 (0) | |
Jan Schlaudraff | Deutschland | Hannover 96 | 2 (0) | |
Lukas Schmitz | Deutschland | FC Schalke 04 | 2 (0) | |
Christian Schulz | Deutschland | Hannover 96 | 2 (0) | |
Julian Schuster | Deutschland | SC Freiburg | 2 (0) | |
Bastian Schweinsteiger | Deutschland | Bayern München | 2 (0) | |
Prince Tagoe | Ghana | 1899 Hoffenheim | 2 (0) | |
Serdar Taşçı | Deutschland | VfB Stuttgart | 2 (0) | |
Robert Tesche | Deutschland | Hamburger SV | 2 (0) | |
Tunay Torun | Türkei | Hamburger SV | 2 (0) | |
Heiko Westermann | Deutschland | FC Schalke 04 | 2 (0) | |
146. | Chadli Amri | Algerien | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) |
Leon Andreasen | Dänemark | Hannover 96 | 1 (0) | |
Gerald Asamoah | Deutschland | FC Schalke 04 | 1 (0) | |
Fabian Bäcker | Deutschland | Bor. Mönchengladbach | 1 (0) | |
Holger Badstuber | Deutschland | Bayern München | 1 (0) | |
Andrea Barzagli | Italien | VfL Wolfsburg | 1 (0) | |
Felix Bastians | Deutschland | SC Freiburg | 1 (0) | |
Tommy Bechmann | Dänemark | SC Freiburg | 1 (0) | |
Lars Bender | Deutschland | Bayer Leverkusen | 1 (0) | |
Jakub Błaszczykowski | Polen | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Niko Bungert | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Heiko Butscher | Deutschland | SC Freiburg | 1 (0) | |
Romeo Castelen | Niederlande | Hamburger SV | 1 (0) | |
Gonzalo Castro | Deutschland | Bayer Leverkusen | 1 (0) | |
Du-ri Cha | Südkorea | SC Freiburg | 1 (0) | |
Angelos Charisteas | Griechenland | 1. FC Nürnberg | 1 (0) | |
Steve Cherundolo | USA | Hannover 96 | 1 (0) | |
Chris | Brasilien | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Marvin Compper | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 1 (0) | |
Christoph Dabrowski | Deutschland | VfL Bochum | 1 (0) | |
Filip Daems | Belgien | Bor. Mönchengladbach | 1 (1) | |
Ashkan Dejagah | Iran | VfL Wolfsburg | 1 (0) | |
Guy Demel | Elfenbeinküste | Hamburger SV | 1 (0) | |
Martín Demichelis | Argentinien | Bayern München | 1 (0) | |
Patrick Ebert | Deutschland | Hertha BSC | 1 (0) | |
Fabrice Ehret | Frankreich | 1. FC Köln | 1 (0) | |
Christian Eichner | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 1 (0) | |
Joël Epalle | Kamerun | VfL Bochum | 1 (0) | |
Malik Fathi | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Johannes Flum | Deutschland | SC Freiburg | 1 (0) | |
Arne Friedrich | Deutschland | Hertha BSC | 1 (0) | |
Clemens Fritz | Deutschland | Werder Bremen | 1 (0) | |
Dennis Grote | Deutschland | VfL Bochum | 1 (0) | |
İlkay Gündoğan | Deutschland | 1. FC Nürnberg | 1 (0) | |
Daniel Gunkel | Deutschland | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Daniel Gygax | Schweiz | 1. FC Nürnberg | 1 (0) | |
Makoto Hasebe | Japan | VfL Wolfsburg | 1 (0) | |
Patrick Herrmann | Deutschland | Bor. Mönchengladbach | 1 (0) | |
Thomas Hitzlsperger | Deutschland | VfB Stuttgart | 1 (0) | |
Andreas Ibertsberger | Österreich | 1899 Hoffenheim | 1 (0) | |
David Jarolím | Tschechien | Hamburger SV | 1 (0) | |
Fabian Johnson | USA | VfL Wolfsburg | 1 (0) | |
Josué | Brasilien | VfL Wolfsburg | 1 (0) | |
Sebastian Jung | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Michal Kadlec | Tschechien | Bayer Leverkusen | 1 (0) | |
Sebastian Kehl | Deutschland | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Levan Kobiashvili | Georgien | FC Schalke 04 Hertha BSC | 1 (0) | |
Nikos Liberopoulos | Griechenland | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Alexander Madlung | Deutschland | VfL Wolfsburg | 1 (0) | |
Dominic Maroh | Slowenien | 1. FC Nürnberg | 1 (0) | |
Joris Mathijsen | Niederlande | Hamburger SV | 1 (0) | |
Karim Matmour | Algerien | Bor. Mönchengladbach | 1 (0) | |
Kevin McKenna | Kanada | 1. FC Köln | 1 (0) | |
Marek Mintál | Slowakei | 1. FC Nürnberg | 1 (0) | |
Christoph Moritz | Deutschland | FC Schalke 04 | 1 (0) | |
Maximilian Nicu | Rumänien | Hertha BSC | 1 (0) | |
Georg Niedermeier | Deutschland | VfB Stuttgart | 1 (0) | |
Peter Niemeyer | Deutschland | Werder Bremen | 1 (0) | |
Patrick Ochs | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Andreas Ottl | Deutschland | 1. FC Nürnberg Bayern München | 1 (0) | |
Patrick Owomoyela | Deutschland | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Pedro Geromel | Brasilien | 1. FC Köln | 1 (0) | |
Petit | Portugal | 1. FC Köln | 1 (0) | |
Kevin Pezzoni | Deutschland | 1. FC Köln | 1 (0) | |
Eugen Polański | Polen | 1. FSV Mainz 05 | 1 (1) | |
Danijel Pranjić | Kroatien | Bayern München | 1 (0) | |
Sebastian Prödl | Österreich | Werder Bremen | 1 (0) | |
Rafinha | Brasilien | FC Schalke 04 | 1 (1) | |
Dimitar Rangelov | Bulgarien | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Ricardo Costa | Portugal | VfL Wolfsburg | 1 (0) | |
Sascha Riether | Deutschland | VfL Wolfsburg | 1 (0) | |
Markus Rosenberg | Schweden | Werder Bremen | 1 (0) | |
Jan Rosenthal | Deutschland | Hannover 96 | 1 (0) | |
David Rozehnal | Tschechien | Hamburger SV | 1 (0) | |
Boubacar Sanogo | Elfenbeinküste | Werder Bremen | 1 (0) | |
Wilfried Sanou | Burkina Faso | 1. FC Köln | 1 (0) | |
Jonathan Santana | Paraguay | VfL Wolfsburg | 1 (0) | |
Christopher Schorch | Deutschland | 1. FC Köln | 1 (0) | |
Jan Šimák | Tschechien | 1. FSV Mainz 05 VfB Stuttgart | 1 (0) | |
Josip Šimunić | Kroatien | 1899 Hoffenheim | 1 (0) | |
Elkin Soto | Kolumbien | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Marco Stiepermann | Deutschland | Borussia Dortmund | 1 (0) | |
Bo Svensson | Dänemark | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Ádám Szalai | Ungarn | 1. FSV Mainz 05 | 1 (0) | |
Mickaël Tavares | Sénégal | 1. FC Nürnberg Hamburger SV | 1 (0) | |
Selim Teber | Deutschland | Eintracht Frankfurt | 1 (1) | |
Juvhel Tsoumou | Kongo | Eintracht Frankfurt | 1 (0) | |
Mark van Bommel | Niederlande | Bayern München | 1 (0) | |
Arturo Vidal | Chile | Bayer Leverkusen | 1 (0) | |
Boris Vukčević | Deutschland | 1899 Hoffenheim | 1 (0) | |
Anthar Yahia | Algerien | VfL Bochum | 1 (0) | |
Franco Zuculini | Argentinien | 1899 Hoffenheim | 1 (0) |
# | Mannschaft | Summe | Spiele | Schnitt | |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Borussia Dortmund | 1.313.178 | 17 | 77.246 |
2 | ![]() | Bayern München | 1.173.000 | 17 | 69.000 |
3 | ![]() | FC Schalke 04 | 1.042.368 | 17 | 61.316 |
4 | ![]() | Hamburger SV | 939.108 | 17 | 55.242 |
5 | ![]() | 1. FC Köln | 817.000 | 17 | 48.059 |
6 | ![]() | Eintracht Frankfurt | 801.900 | 17 | 47.171 |
7 | ![]() | Hertha BSC | 793.576 | 17 | 46.681 |
8 | ![]() | Bor. Mönchengladbach | 788.983 | 17 | 46.411 |
9 | ![]() | 1. FC Nürnberg | 719.705 | 17 | 42.336 |
10 | ![]() | VfB Stuttgart | 698.100 | 17 | 41.065 |
11 | ![]() | Hannover 96 | 650.206 | 17 | 38.247 |
12 | ![]() | Werder Bremen | 612.254 | 17 | 36.015 |
13 | ![]() | 1899 Hoffenheim | 504.700 | 17 | 29.688 |
14 | ![]() | Bayer Leverkusen | 498.217 | 17 | 29.307 |
15 | ![]() | VfL Wolfsburg | 496.950 | 17 | 29.232 |
16 | ![]() | VfL Bochum | 421.876 | 17 | 24.816 |
17 | ![]() | SC Freiburg | 389.300 | 17 | 22.900 |
18 | ![]() | 1. FSV Mainz 05 | 341.450 | 17 | 20.085 |
insgesamt | 13.001.871 | 306 | 42.490 |
Hinweis |
Die Bundesliga 2009/10 war die 47. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie begann am 7. August 2009 mit dem Spiel des amtierenden Meisters VfL Wolfsburg gegen den VfB Stuttgart (2:0) und endete am 8. Mai 2010 mit dem 34. Spieltag.Der FC Bayern München wurde in dieser Saison zum 22. Mal Deutscher Meister. Zur Winterpause führte Bayer 04 Leverkusen nach einer Hinrunde ohne Niederlage die Tabelle der Bundesliga an und errang damit den inoffiziellen Titel des Herbstmeisters. Letzter mit sechs Punkten Abstand zum Vorletzten und zehn Punkten Abstand zum Relegationsplatz war zu diesem Zeitpunkt Hertha BSC, das nach einem Sieg zu Saisonbeginn gegen Hannover 96 bis zur Winterpause nur noch drei Remis verbuchen konnte und nach dem 33. Spieltag als Tabellenletzter und somit auch als erster Absteiger feststand. Als zweiter direkter Absteiger stand nach dem 34. Spieltag der VfL Bochum fest, der 1. FC Nürnberg erreichte dagegen als Tabellensechzehnter noch den Relegationsplatz und sicherte durch zwei Siege in den beiden Relegationsspielen gegen den FC Augsburg den Klassenerhalt. Bereits nach dem 32. Spieltag hatten sich der FC Bayern München und FC Schalke 04 für die UEFA Champions League 2010/11 qualifiziert. Oberes Tabellendrittel Der FC Schalke 04 ging mit dem dreifachen „Meistermacher“ Felix Magath in die Saison, und nach zwei Auftaktsiegen übernahmen die Knappen für einen Tag die Tabellenführung. In der Rückrunde lag Schalke nie schlechter als auf Platz drei und übernahm am 28. Spieltag noch einmal die Führung der Tabelle, verlor diese jedoch schon am Spieltag darauf durch eine 1:2-Heimniederlage gegen den FC Bayern. Am Ende bedeutete die neunte Vizemeisterschaft der Vereinsgeschichte einen großen Erfolg für den finanziell angeschlagenen Klub, der mit seiner relativ jungen Mannschaft mit nur wenigen bekannten Spielern zu Anfang der Saison keineswegs als Titelanwärter gehandelt wurde. Mittelstürmer Kevin Kurányi erreichte mit 18 Toren seine beste Saisonbilanz und erklärte nach fünfjährigem Gastspiel nach Saisonende seinen Abgang. Für den von Thomas Schaaf trainierten SV Werder Bremen verlief die Saison wechselhaft. Nach einem durchwachsenen Start lag der Verein gegen Ende der Hinrunde für fünf Spiele auf Platz zwei. Es folgte jedoch wieder eine schwächere Phase mit fünf Niederlagen in Serie zwischen dem 16. und 20. Spieltag. Bis zum Ende der Saison gab es aber nur noch eine Niederlage in Dortmund. Der 2:0-Erfolg am vorletzten Spieltag bei Schalke sicherte den Bayern praktisch die Meisterschaft und dem SV Werder das Erreichen der Champions-League-Qualifikation, was angesichts des Saisonverlaufs als Erfolg betrachtet wurde. Claudio Pizarro war der herausragende Stürmer der Hanseaten und wurde mit 16 Toren in 26 Spielen Fünfter der Torschützenliste. Die talentierten Jungspieler Marko Marin und Mesut Özil boten teils hervorragende Leistungen und fanden beide, nebst Torhüter Tim Wiese und dem Abwehrrecken Per Mertesacker, Berücksichtigung für den WM-Kader – im Gegensatz zu Torsten Frings, dem auch ein starkes Saisonfinale nicht half. Bayer Leverkusen begann unter dem neuen Trainer Jupp Heynckes die Saison stark, zeigte offensiven, technisch veranlagten Fußball, lag vom achten bis zum 23. Spieltag ununterbrochen auf Platz eins und blieb sogar bis zum 25. Spieltag ungeschlagen. Der erfahrene, vom FC Liverpool gekommene finnische Nationalspieler Sami Hyypiä stabilisierte die Abwehr, Stefan Kießling sorgte im Sturm für Furore und beendete die Saison mit 21 Toren als Zweiter der Torschützenliste. Das vom FC Bayern ausgeliehene Talent Toni Kroos wusste oft im offensiven Mittelfeld zu beeindrucken und erspielte sich sein Debüt in der Nationalmannschaft sowie, neben Kießling, einen Platz im WM-Kader. Gegen Saisonende verfiel die Form der Leverkusener zusehends, so dass es in den letzten zehn Spielen gleich fünf Niederlagen bei nur drei Siegen setzte. Am Ende musste sich die Mannschaft, die fast schon für die Champions League qualifiziert zu sein schien, mit einem Platz in der Europa League zufriedengeben. Borussia Dortmund startete unter Jürgen Klopp eher schwach in die Saison. Nach einem Tiefstand auf Platz 15 am siebten Spieltag begann jedoch eine Aufholjagd. Zeitweise machte man sich sogar Hoffnung auf einen Champions-League-Platz, doch zum dritten Rang reichte es nie ganz. Schließlich wurde der BVB Fünfter, die beste Platzierung seit Platz drei im Jahr 2003, und erreichte die Teilnahme an der Europa League. Der Argentinier Lucas Barrios trug mit 19 Toren entscheidend zum Abschneiden der Schwarzgelben bei und holte sich den dritten Platz in der Torschützenliste. Der VfB Stuttgart hatte wie schon in den Jahren zuvor einen schwachen Saisonstart. Der vorletzte Tabellenplatz am 14. Spieltag führte alsbald zur Ablösung von Trainer Markus Babbel durch den Schweizer Christian Gross. In der Rückrunde hatte der VfB jedoch die beste Bilanz aller Vereine aufzuweisen, sodass die Schwaben noch einen internationalen Startplatz erreichen konnten. Starke Spieler des VfB waren unter anderem Sami Khedira und der gebürtige Brasilianer Cacau, die sich beide in das deutsche Weltmeisterschaftsaufgebot spielten. Mittelfeld Der amtierende Meister VfL Wolfsburg, der nach dem Abgang Magaths vom einstigen Stuttgarter Meistertrainer Armin Veh trainiert wurde, übernahm gleich zu Saisonbeginn die Tabellenführung. Doch bereits nach dem dritten Spieltag rutschte der Verein nach drei Niederlagen in Serie ins Mittelfeld ab. Kurzfristig schienen sich die Wölfe zu stabilisieren, doch ab dem 13. Spieltag folgte eine Serie von zehn sieglosen Partien. Nach deren sieben waren die Tage von Armin Veh gezählt, und er wurde von Lorenz-Günther Köstner, dem Trainer der Vereinsamateure, abgelöst. Unter diesem erreichte der Klub zwischenzeitlich eine Serie von sieben Siegen in acht Spielen – nur unterbrochen durch eine 1:5-Heimniederlage gegen Absteiger Hertha BSC. Insgesamt brachte es der VfL unter Köstner auf 1,73 Punkte pro Spiel, und unter Veh auf 1,26 Punkte. Am Ende stand Platz acht. Mit 22 Toren beerbte Edin Džeko seinen Sturmpartner Grafite, diese Saison nur elf Treffer, als besten Torjäger der Liga – es war das erste Mal in der Bundesligageschichte, dass zwei verschiedene Spieler aus einem Verein nacheinander Torschützenkönig wurden. Hoffnungen auf eine WM-Teilnahme erfüllten sich weder für Alexander Madlung noch Christian Gentner, neun der Legionäre, wie die Brasilianer Josué und Grafite, fanden aber Berücksichtigung für die vorläufigen Aufgebote ihrer Heimatländer. Der Wiederaufsteiger FSV Mainz 05 erlebte die erfolgreichste Bundesligaspielzeit seiner Geschichte. Zwar sorgte der Verein zunächst für Aufsehen, als er eine Woche vor Saisonbeginn aus dem DFB-Pokal ausschied und darauf den Aufstiegstrainer Jørn Andersen entließ und durch Thomas Tuchel ersetzte, unter diesem geriet der Verein jedoch nie in Abstiegsgefahr, belegte in der Hinrunde zeitweise sogar Europa-League-Startplätze und beendete das Jahr auf Platz neun. Unter den Spielern fielen besonders Andreas Ivanschitz, der ehemalige Kapitän der österreichischen Nationalmannschaft, Torjäger Aristide Bancé und Torwart Heinz Müller, der nach fünf Jahren im Ausland nach Deutschland zurückgekehrt und eigentlich nur als Ersatzspieler vorgesehen war, auf. Die von Michael Skibbe trainierte Mannschaft von Eintracht Frankfurt lag die gesamte Saison über im Mittelfeld der Tabelle und beendete sie auf Rang zehn. Dabei musste die Mannschaft ab dem zehnten Spieltag den Ausfall ihres griechischen Stürmers Ioannis Amanatidis kompensieren. Die TSG 1899 Hoffenheim unter Ralf Rangnick, im Vorjahr als Aufsteiger mit begeisterndem Fußball noch überraschend Herbstmeister, startete schwach, schaffte am siebten Spieltag noch einmal einen Aufstieg auf Platz drei. Danach setzte ein Abwärtstrend ein, der den Verein beinahe in die Nähe der Abstiegsplätze führte. Frustrierte Fans blockierten nach dem Spiel in Köln den Mannschaftsbus, intern stand der Haussegen schief und Manager Jan Schindelmeiser erklärte seinen Abschied. Am Ende wurde die Mannschaft Elfter. Ex-Nationaltorwart Timo Hildebrand beendete die Saison ohne Vertragsverlängerung, Verteidiger Andreas Beck schaffte es nur ins vorläufige WM-Aufgebot. Für Borussia Mönchengladbach unter Michael Frontzeck war die Saison relativ unspektakulär verlaufen. Nach einem ordentlichen Start gab es einen Tiefpunkt gegen Mitte der Hinrunde, danach kam der Verein nicht mehr in größere Probleme. Beinahe genauso erging es auch dem Rivalen vom 1. FC Köln unter Zvonimir Soldo. Abstiegskampf Für Hannover 96 wurde die Saison vom Suizid des Torwarts und Mannschaftskapitäns Robert Enke überschattet. Bereits zuvor war Trainer Dieter Hecking zurückgetreten und von Andreas Bergmann abgelöst worden. Nach dem Tod Enkes nach dem zwölften Spieltag brach der Verein auch sportlich ein und belegte über weite Teile der Rückrunde einen Abstiegs- oder Relegationsplatz, was auch der dritte Trainer Mirko Slomka zunächst nicht ändern konnte. Erst am vorletzten Spieltag gelang mit einem 6:1-Sieg über Borussia Mönchengladbach der Sprung auf den letzten direkten Nichtabstiegsplatz, der zuletzt mit einem Sieg über Bochum verteidigt wurde. Der 1. FC Nürnberg befand sich die ganze Saison über im Abstiegskampf. Nachdem die letzten vier Hinrundenspiele besonders schlecht ausgegangen waren, wurde Aufstiegstrainer Michael Oenning durch Dieter Hecking ersetzt. Am 25. Spieltag gelang nach einem Sieg über die bislang ungeschlagenen Leverkusener das Erreichen eines direkten Nichtabstiegsplatzes. Dieser ging jedoch am vorletzten Spieltag wieder verloren, sodass die Franken in der Relegation antreten mussten. Nachdem sie erst ein Jahr zuvor auf diesem Wege den Aufstieg erreicht hatten, gelang ihnen diesmal der Klassenerhalt gegen den FC Augsburg. Somit stiegen erstmals seit der Saison 1989/90 wieder nur zwei Vereine ab. Besonders Albert Bunjaku ragte bei den Franken heraus. Nachdem er im Jahr zuvor noch drittklassig gespielt hatte, erzielte er nun zwölf Tore und wurde zum Schweizer Nationalspieler. Auch der VfL Bochum erlebte eine schwierige Saison. Nachdem man noch mit Marcel Koller begonnen hatte und diesen interimsmäßig durch dessen Co-Trainer Frank Heinemann ersetzt hatte, war ab dem 28. Oktober Heiko Herrlich für die Mannschaft verantwortlich. Nach einem ordentlichen Hinrundenende schaffte es der VfL zu Beginn der Rückrunde, sich einige Punkte von den Abstiegsrängen abzusetzen. Am Ende stand dann aber doch der Abstieg nach vier Jahren Erstklassigkeit, den auch Dariusz Wosz als Trainer der letzten beiden Spiele nicht verhindern konnte. Zum Debakel wurde die Spielzeit für Hertha BSC. Nach dem vierten Tabellenplatz in der Vorsaison startete der Klub mit einigen Ansprüchen. Doch schon am sechsten Spieltag übernahmen die Berliner den letzten Tabellenplatz, den sie bis zuletzt nicht mehr verlassen konnten und somit nach 13 Jahren Bundesligazugehörigkeit abstiegen. Mit 16 sieglosen Heimspielen in Folge stellte die Hertha zudem einen neuen Bundesliga-Negativrekord auf. Dass Trainer Lucien Favre durch Friedhelm Funkel ersetzt worden war, blieb letztlich ohne Erfolg, genau wie die Leihe des einstigen Torschützenkönigs Theofanis Gekas zur Winterpause. |
Kader der Meistermannschaft FC Bayern München | |
![]() |
|
Bundesliga 2009/10 | |
![]() | |
Meister | FC Bayern München |
Champions League | FC Bayern München FC Schalke 04 |
Champions-League- Qualifikation | Werder Bremen |
Europa-League- Qualifikation | Bayer 04 Leverkusen Borussia Dortmund VfB Stuttgart |
Pokalsieger | FC Bayern München |
Relegation ↓ | 1. FC Nürnberg (1:0 und 2:0 gegen den FC Augsburg) |
Absteiger | Hertha BSC VfL Bochum |
Mannschaften | 18 |
Spiele | 306 + 2 Relegationsspiele |
Tore | 866 (ø 2,83 pro Spiel) |
Zuschauer | 13.001.993 (ø 42.490 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Edin Džeko (VfL Wolfsburg) |