1. Bundesliga 1997/98

Spielplan
Alle Spieltage

Zu einzelnen Spielen kann es weitere Informationen geben, erkennbar an Info
Beim Überfahren mit dem Mauszeiger werden diese angezeigt.

Für Android oder IOS 

Im Hochvormat ist die Seite scrollbar, im Querformat die volle Ansicht!

Torschützen
# Spieler Land Mannschaft Tore (11m)
1. Ulf Kirsten Deutschland  Bayer Leverkusen 22 (3)
2. Olaf Marschall Deutschland  1. FC Kaiserslautern 21 (1)
3. Stéphane Chapuisat Schweiz  Borussia Dortmund 14 (0)
  Michael Preetz Deutschland  Hertha BSC 14 (0)
5. Fredi Bobic Deutschland  VfB Stuttgart 13 (0)
  Carsten Jancker Deutschland  Bayern München 13 (0)
  Jörgen Pettersson Schweden  Bor. Mönchengladbach 13 (0)
  Toni Polster Österreich  1. FC Köln 13 (1)
  Roy Präger Deutschland  VfL Wolfsburg 13 (0)
  Bernhard Winkler Deutschland  TSV 1860 München 13 (3)
11. Thomas Häßler Deutschland  Karlsruher SC 12 (1)
12. Krasimir Balakov Bulgarien  VfB Stuttgart 11 (2)
  Sergej Barbarez Bosnien-Herzegowina  Hansa Rostock 11 (2)
  Giovane Élber Brasilien  Bayern München 11 (0)
  Stefan Kuntz Deutschland  Arminia Bielefeld 11 (2)
  Jürgen Rische Deutschland  1. FC Kaiserslautern 11 (0)
17. Jonathan Akpoborie Nigeria  VfB Stuttgart 10 (0)
  Andreas Möller Deutschland  Borussia Dortmund 10 (1)
  Hasan Salihamidžić Bosnien-Herzegowina  Hamburger SV 10 (0)
  Bachirou Salou Togo  MSV Duisburg 10 (0)
21. Marco Bode Deutschland  Werder Bremen 9 (0)
  Paulo Rink Deutschland  Bayer Leverkusen 9 (0)
  Mehmet Scholl Deutschland  Bayern München 9 (1)
24. Jacek Dembiński Polen  Hamburger SV 8 (0)
  Stefan Effenberg Deutschland  Bor. Mönchengladbach 8 (1)
  Oliver Neuville Deutschland  Hansa Rostock 8 (0)
  René Tretschok Deutschland  1. FC Köln 8 (0)
28. Stefan Beinlich Deutschland  Bayer Leverkusen 7 (1)
  Ali Daei Iran  Arminia Bielefeld 7 (0)
  Jens Dowe Deutschland  Hansa Rostock 7 (0)
  Heiko Herrlich Deutschland  Borussia Dortmund 7 (0)
  Igor Pamić Kroatien  Hansa Rostock 7 (0)
  Marc Wilmots Belgien  FC Schalke 04 7 (0)
34. Bernd Hobsch Deutschland  TSV 1860 München 6 (0)
  Bruno Labbadia Deutschland  Werder Bremen 6 (1)
  Sławomir Majak Polen  Hansa Rostock 6 (0)
  Erik Meijer Niederlande  Bayer Leverkusen 6 (0)
  Peter Peschel Deutschland  VfL Bochum 6 (0)
  Markus Schroth Deutschland  Karlsruher SC 6 (0)
  Uwe Spies Deutschland  MSV Duisburg 6 (0)
  Michael Zeyer Deutschland  MSV Duisburg 6 (5)
42. Khodadad Azizi Iran  1. FC Köln 5 (0)
  Mario Basler Deutschland  Bayern München 5 (0)
  Håvard Flo Norwegen  Werder Bremen 5 (0)
  Radosław Gilewicz Polen  Karlsruher SC 5 (0)
  Jörg Heinrich Deutschland  Borussia Dortmund 5 (0)
  Marian Hristov Bulgarien  1. FC Kaiserslautern 5 (0)
  Marijan Kovačević Deutschland  VfL Wolfsburg 5 (1)
  Pavel Kuka Tschechien  1. FC Kaiserslautern 5 (0)
  Stephan Paßlack Deutschland  Bor. Mönchengladbach 5 (0)
  David Régis Frankreich  Karlsruher SC 5 (0)
  Andreas Schmidt Deutschland  Hertha BSC 5 (0)
  Harald Spörl Deutschland  Hamburger SV 5 (0)
  Michael Tarnat Deutschland  Bayern München 5 (0)
  Marco van Hoogdalem Niederlande  FC Schalke 04 5 (2)
  Dariusz Wosz Deutschland  VfL Bochum 5 (0)
57. Paul Agostino Australien  TSV 1860 München 4 (0)
  Ante Čović Kroatien  Hertha BSC 4 (0)
  Johan de Kock Niederlande  FC Schalke 04 4 (0)
  Michaël Goossens Belgien  FC Schalke 04 4 (0)
  Andreas Herzog Österreich  Werder Bremen 4 (1)
  Andrzej Juskowiak Polen  Bor. Mönchengladbach 4 (0)
  Marc Keller Frankreich  Karlsruher SC 4 (0)
  Timo Lange Deutschland  Hansa Rostock 4 (0)
  Martin Max Deutschland  FC Schalke 04 4 (0)
  Kai Michalke Deutschland  VfL Bochum 4 (0)
  Christian Nerlinger Deutschland  Bayern München 4 (0)
  Markus Osthoff Deutschland  MSV Duisburg 4 (0)
  Karlheinz Pflipsen Deutschland  Bor. Mönchengladbach 4 (0)
  Gerhard Poschner Deutschland  VfB Stuttgart 4 (0)
  Florin Răducioiu Rumänien  VfB Stuttgart 4 (0)
  Ratinho Brasilien  1. FC Kaiserslautern 4 (0)
  Giuseppe Reina Deutschland  Arminia Bielefeld 4 (0)
  Claudio Reyna USA  VfL Wolfsburg 4 (0)
  Ruggiero Rizzitelli Italien  Bayern München 4 (0)
  Gunther Schepens Belgien  Karlsruher SC 4 (0)
  Michael Schjønberg Dänemark  1. FC Kaiserslautern 4 (1)
  Martin Wagner Deutschland  1. FC Kaiserslautern 4 (1)
  Peter Wynhoff Deutschland  Bor. Mönchengladbach 4 (0)
  Sergey Yuran Russland  VfL Bochum 4 (0)
  Alexander Zickler Deutschland  Bayern München 4 (0)
82. Patrik Andersson Schweden  Bor. Mönchengladbach 3 (0)
  Karim Bagheri Iran  Arminia Bielefeld 3 (0)
  Karsten Baumann Deutschland  1. FC Köln 3 (0)
  Olaf Bodden Deutschland  TSV 1860 München 3 (0)
  Daniel Borimirov Bulgarien  TSV 1860 München 3 (0)
  Christian Brand Deutschland  Werder Bremen 3 (1)
  Vladimir But Russland  Borussia Dortmund 3 (0)
  Harry Decheiver Niederlande  Borussia Dortmund 3 (0)
  Mirko Dickhaut Deutschland  VfL Bochum 3 (0)
  Georgi Donkov Deutschland  VfL Bochum 3 (0)
  Sean Dundee Deutschland  Karlsruher SC 3 (0)
  Kristijan Đorđević Serbien  VfB Stuttgart 3 (0)
  Markus Feldhoff Deutschland  Bayer Leverkusen 3 (0)
  Uwe Fuchs Deutschland  Arminia Bielefeld 3 (0)
  Holger Gaißmayer Deutschland  1. FC Köln 3 (0)
  Tomasz Hajto Polen  MSV Duisburg 3 (0)
  Markus Happe Deutschland  Bayer Leverkusen 3 (0)
  Jan Heintze Dänemark  Bayer Leverkusen 3 (0)
  Christian Hochstätter Deutschland  Bor. Mönchengladbach 3 (0)
  Jürgen Kohler Deutschland  Borussia Dortmund 3 (0)
  Hans-Peter Lehnhoff Deutschland  Bayer Leverkusen 3 (0)
  Thomas Linke Deutschland  FC Schalke 04 3 (0)
  Yuriy Maksimov Ukraine  Werder Bremen 3 (0)
  Zoran Mamić Kroatien  VfL Bochum 3 (0)
  Lothar Matthäus Deutschland  Bayern München 3 (0)
  Stefan Meißner Deutschland  VfL Wolfsburg 3 (0)
  Dorinel Munteanu Rumänien  1. FC Köln 3 (0)
  Abderrahim Ouakili Marokko  TSV 1860 München 3 (0)
  Kjetil Rekdal Norwegen  Hertha BSC 3 (1)
  René Schneider Deutschland  Borussia Dortmund 3 (0)
  Dirk Schuster Deutschland  1. FC Köln 3 (0)
  Ciriaco Sforza Schweiz  1. FC Kaiserslautern 3 (0)
  Thomas Strunz Deutschland  Bayern München 3 (0)
  Eyjólfur Sverrisson Island  Hertha BSC 3 (0)
  Torsten Wohlert Deutschland  MSV Duisburg 3 (0)
  Tony Yeboah Ghana  Hamburger SV 3 (0)
118. Ingo Anderbrügge Deutschland  FC Schalke 04 2 (1)
  Marc Arnold Deutschland  Hertha BSC 2 (0)
  Steffen Baumgart Deutschland  Hansa Rostock 2 (0)
  Manfred Bender Deutschland  TSV 1860 München 2 (0)
  Harald Cerny Österreich  TSV 1860 München 2 (0)
  Detlev Dammeier Deutschland  VfL Wolfsburg 2 (1)
  Steffen Freund Deutschland  Borussia Dortmund 2 (0)
  Dieter Frey Deutschland  Werder Bremen 2 (0)
  Torsten Frings Deutschland  Werder Bremen 2 (0)
  Thomas Gravesen Dänemark  Hamburger SV 2 (0)
  Frank Greiner Deutschland  1. FC Kaiserslautern
VfL Wolfsburg
2 (0)
  Dietmar Hamann Deutschland  Bayern München 2 (0)
  Horst Heldt Deutschland  TSV 1860 München 2 (0)
  Norbert Hofmann Deutschland  VfL Bochum 2 (0)
  Karsten Hutwelker Deutschland  VfL Bochum 2 (0)
  Michael Klinkert Deutschland  Bor. Mönchengladbach 2 (0)
  Slobodan Komljenović Serbien  MSV Duisburg 2 (0)
  Samuel Kuffour Ghana  Bayern München 2 (0)
  Krisztián Lisztes Ungarn  VfB Stuttgart 2 (0)
  Ioan Lupescu Rumänien  Bor. Mönchengladbach 2 (2)
  Silvio Meißner Deutschland  Arminia Bielefeld 2 (0)
  Markus Münch Deutschland  1. FC Köln 2 (1)
  Andrej Panadić Kroatien  Hamburger SV 2 (0)
  Heimo Pfeifenberger Österreich  Werder Bremen 2 (0)
  Carsten Ramelow Deutschland  Bayer Leverkusen 2 (0)
  Jörg Reeb Deutschland  Arminia Bielefeld 2 (0)
  Marko Rehmer Deutschland  Hansa Rostock 2 (0)
  Lars Ricken Deutschland  Borussia Dortmund 2 (0)
  Michael Rösele Deutschland  1. FC Köln 2 (0)
  Stefan Schnoor Deutschland  Hamburger SV 2 (0)
  Michael Spies Deutschland  VfL Wolfsburg 2 (0)
  Michael Sternkopf Deutschland  Arminia Bielefeld 2 (0)
  Thomas Stratos Deutschland  Arminia Bielefeld 2 (0)
  Stefan Studer Deutschland  Hansa Rostock 2 (0)
  Pablo Thiam Guinea  1. FC Köln 2 (0)
  Andreas Thom Deutschland  Hertha BSC 2 (0)
  Jens Todt Deutschland  Werder Bremen 2 (0)
  Ion Vlădoiu Rumänien  1. FC Köln 2 (0)
  Carsten Wolters Deutschland  MSV Duisburg 2 (0)
  Christian Wück Deutschland  Karlsruher SC 2 (0)
  Murat Yakin Schweiz  VfB Stuttgart 2 (0)
159. Markus Babbel Deutschland  Bayern München 1 (0)
  Henryk Bałuszyński Polen  VfL Bochum 1 (0)
  Yıldıray Baştürk Türkei  VfL Bochum 1 (0)
  Thomas Berthold Deutschland  VfB Stuttgart 1 (0)
  Scott Booth Schottland  Borussia Dortmund 1 (0)
  Andreas Buck Deutschland  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
  Mike Büskens Deutschland  FC Schalke 04 1 (0)
  Rodolfo Cardoso Argentinien  Hamburger SV 1 (0)
  Chiquinho Brasilien  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
  Uwe Ehlers Deutschland  Hansa Rostock 1 (0)
  René Eijkelkamp Niederlande  FC Schalke 04 1 (0)
  Dieter Eilts Deutschland  Werder Bremen 1 (0)
  Emerson Brasilien  Bayer Leverkusen 1 (0)
  Thorsten Fink Deutschland  Bayern München 1 (0)
  Andreas Fischer Deutschland  Hamburger SV 1 (0)
  Heiko Gerber Deutschland  Arminia Bielefeld 1 (0)
  Guido Gorges Deutschland  TSV 1860 München 1 (0)
  Holger Greilich Deutschland  TSV 1860 München 1 (0)
  Martin Groth Deutschland  Hansa Rostock 1 (0)
  Rolf-Christel Guié-Mien Kongo  Karlsruher SC 1 (0)
  Nesat Gülünoglu Türkei  VfL Bochum 1 (0)
  Matthias Hagner Deutschland  VfB Stuttgart 1 (0)
  Markus Hausweiler Deutschland  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
  Oliver Held Deutschland  FC Schalke 04 1 (0)
  Thomas Helmer Deutschland  Bayern München 1 (0)
  Thomas Hengen Deutschland  Karlsruher SC 1 (0)
  Dietmar Hirsch Deutschland  MSV Duisburg 1 (0)
  Bernd Hollerbach Deutschland  Hamburger SV 1 (0)
  Júlio César Brasilien  Borussia Dortmund 1 (0)
  Miroslav Kadlec Tschechien  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
  Sead Kapetanović Bosnien-Herzegowina  VfL Wolfsburg 1 (0)
  Steffen Karl Deutschland  Hertha BSC 1 (0)
  Jens Keller Deutschland  VfL Wolfsburg 1 (1)
  Denis Klyuev Russland  FC Schalke 04 1 (0)
  Niko Kovač Kroatien  Bayer Leverkusen 1 (0)
  Adrian Kunz Schweiz  Werder Bremen 1 (0)
  Radoslav Látal Tschechien  FC Schalke 04 1 (0)
  Jens Lehmann Deutschland  FC Schalke 04 1 (0)
  Dirk Lottner Deutschland  Bayer Leverkusen 1 (0)
  Rob Maas Niederlande  Arminia Bielefeld 1 (0)
  Stefan Malz Deutschland  TSV 1860 München 1 (0)
  Ronald Maul Deutschland  Arminia Bielefeld 1 (0)
  Michél Mazingu-Dinzey DR Kongo  Hertha BSC 1 (0)
  Gunther Metz Deutschland  Karlsruher SC 1 (0)
  Toni Mičevski Nordmazedonien  Hansa Rostock 1 (0)
  Youri Mulder Niederlande  FC Schalke 04 1 (0)
  Andreas Müller Deutschland  FC Schalke 04 1 (0)
  Jörg Neun Deutschland  MSV Duisburg 1 (0)
  Alex Nyarko Ghana  Karlsruher SC 1 (0)
  Per Pedersen Dänemark  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
  Abédi Pelé Ghana  TSV 1860 München 1 (0)
  Thomas Puschmann Deutschland  MSV Duisburg 1 (0)
  Hany Ramzy Ägypten  Werder Bremen 1 (0)
  Burkhard Reich Deutschland  Karlsruher SC 1 (0)
  Marco Reich Deutschland  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
  Thomas Reis Deutschland  VfL Bochum 1 (0)
  Thomas Riedl Deutschland  1. FC Kaiserslautern 1 (0)
  Sreto Ristić Serbien  VfB Stuttgart 1 (0)
  Thomas Ritter Deutschland  Karlsruher SC 1 (0)
  Bryan Roy Niederlande  Hertha BSC 1 (0)
  Aleksandr Rychkov Russland  1. FC Köln 1 (0)
  René Rydlewicz Deutschland  Arminia Bielefeld
Bayer Leverkusen
1 (0)
  Uwe Scherr Deutschland  1. FC Köln 1 (0)
  Martin Schneider Deutschland  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
  Olaf Schreiber Deutschland  VfL Bochum 1 (0)
  Niklas Skoog Schweden  MSV Duisburg 1 (0)
  Matthias Stammann Deutschland  VfL Wolfsburg 1 (0)
  Horst Steffen Deutschland  MSV Duisburg 1 (0)
  Dragan Stevanović Serbien  VfL Wolfsburg 1 (0)
  Miroslav Stević Serbien  TSV 1860 München 1 (0)
  Thomas Stickroth Deutschland  VfL Bochum 1 (1)
  Axel Sundermann Deutschland  VfL Bochum 1 (0)
  Alphonse Tchami Kamerun  Hertha BSC 1 (0)
  Olaf Thon Deutschland  FC Schalke 04 1 (0)
  Piotr Tyszkiewicz Polen  VfL Wolfsburg 1 (0)
  Dick van Burik Niederlande  Hertha BSC 1 (0)
  Arie van Lent Niederlande  Werder Bremen 1 (0)
  Sixten Veit Deutschland  Hertha BSC 1 (0)
  Frank Verlaat Niederlande  VfB Stuttgart 1 (0)
  Andriy Voronin Ukraine  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
  Tomasz Wałdoch Polen  VfL Bochum 1 (0)
  Dirk Weetendorf Deutschland  Hamburger SV 1 (0)
  Marcel Witeczek Deutschland  Bor. Mönchengladbach 1 (0)
  Paweł Wojtala Polen  Hamburger SV 1 (0)
  Christian Wörns Deutschland  Bayer Leverkusen 1 (0)
  Marco Zallmann Deutschland  Hansa Rostock 1 (0)
  Andreas Zeyer Deutschland  Hamburger SV 1 (0)
  Boris Živković Kroatien  Bayer Leverkusen 1 (0)
  Michael Zorc Deutschland  Borussia Dortmund 1 (0)
Zuschauer
# Mannschaft Summe Spiele Schnitt
1 Bayern München Bayern München 927.000 17 54.529
2 Borussia Dortmund Borussia Dortmund 921.500 17 54.206
3 Hertha BSC Hertha BSC 899.218 17 52.895
4 FC Schalke 04 FC Schalke 04 854.845 17 50.285
5 VfB Stuttgart VfB Stuttgart 672.900 17 39.582
6 1. FC Kaiserslautern 1. FC Kaiserslautern 646.000 17 38.000
7 TSV 1860 München TSV 1860 München 571.600 17 33.624
8 Hamburger SV Hamburger SV 562.789 17 33.105
9 Werder Bremen Werder Bremen 513.625 17 30.213
10 1. FC Köln 1. FC Köln 507.000 17 29.824
11 Borussia Mönchengladbach Bor. Mönchengladbach 466.400 17 27.435
12 Karlsruher SC Karlsruher SC 455.065 17 26.769
13 VfL Bochum VfL Bochum 453.874 17 26.698
14 Bayer Leverkusen Bayer Leverkusen 378.300 17 22.253
15 Arminia Bielefeld Arminia Bielefeld 364.817 17 21.460
16 Hansa Rostock Hansa Rostock 320.300 17 18.841
17 VfL Wolfsburg VfL Wolfsburg 289.423 17 17.025
18 MSV Duisburg MSV Duisburg 282.591 17 16.623
  insgesamt 10.087.247 306 32.965
Geschichte
Hinweis

Die Saison 1997/98 war die 35. Saison der Bundesliga der Männer. Sie begann am 1. August 1997 und endete am 9. Mai 1998. Erster und somit Deutscher Meister wurde der 1. FC Kaiserslautern. Zum ersten und bisher einzigen Mal in der Bundesliga-Geschichte wurde ein Aufsteiger auf Anhieb Meister.

Meisterschaftsduell
Die Saison war geprägt vom Titel-Zweikampf zwischen dem 1. FC Kaiserslautern, der gerade aus der 2. Bundesliga aufgestiegen war, und dem Titelverteidiger FC Bayern München. Bereits am ersten Spieltag – als noch nicht absehbar war, dass diese Partie das Spitzenduell der Saison werden würde – kam es zum direkten Aufeinandertreffen der beiden Vereine. Der FCK, trainiert von Otto Rehhagel, gewann mit 1:0 im Münchner Olympiastadion. Besondere Brisanz gewann dieser Sieg dadurch, dass es Rehhagels erstes Spiel gegen den FCB seit seiner dortigen Entlassung 1996 war. Durch ein 1:0 gegen Hertha BSC erklomm der FCK am zweiten Spieltag die Tabellenspitze und hielt die Spitzenposition danach ohne Unterbrechung vom vierten bis zum letzten Spieltag. Auch das Rückspiel gegen den FC Bayern am Betzenberg gewann der FCK (2:0), und trotz einer Schwächephase gegen Ende der Rückrunde sicherten sich die Lauterer vorzeitig den Meistertitel: Am vorletzten Spieltag bezwang Kaiserslautern den Mitaufsteiger VfL Wolfsburg daheim mit 4:0, während der Konkurrent aus München beim MSV Duisburg nur ein 0:0 erreichte. Lautern hatte damit vor dem letzten Spieltag einen uneinholbaren Vorsprung von vier Punkten und stand als Meister fest.Der FC Bayern München unter Trainer Giovanni Trapattoni erlaubte sich neben den Niederlagen gegen den FCK weitere überraschende Punktverluste, wurde am Ende jedoch Vizemeister und gewann den DFB-Pokal. In diesem Wettbewerb konnten sich die Bayern sowohl gegen Kaiserslautern (2:1-Auswärtssieg im Achtelfinale) als auch Duisburg revanchieren (2:1-Sieg im Endspiel in Berlin). In der Champions League hingegen zog man im ersten bundesdeutschen Duell der Geschichte gegen Titelverteidiger Borussia Dortmund mit 0:0 und 0:1 nach Verlängerung den Kürzeren.

Der 1. FCK und der FCB qualifizierten sich für die Champions League; für den Europapokal der Pokalsieger, der 1998/99 letztmals ausgespielt wurde, qualifizierte sich somit der unterlegene Pokalfinalist aus Duisburg.

Entscheidungen am letzten Spieltag
Da die Meisterfrage vorzeitig entschieden war, ging es am letzten Spieltag nur noch um die Europapokalplätze und die Abstiegsplätze. Bayer 04 Leverkusen stand bereits als Dritter und somit UEFA-Pokal-Teilnehmer fest; zudem qualifizierten sich der FC Schalke 04 und der VfB Stuttgart. Das Nachsehen hatten Werder Bremen, das im direkten Duell in Stuttgart unterlag, und Hansa Rostock, dem nach einer überragenden Saison der sechste Platz und der Einzug in den UI-Cup blieb.

Arminia Bielefeld stand vorzeitig als Absteiger fest. Mit in die 2. Bundesliga ging das Gründungsmitglied 1. FC Köln, der erstmals absteigen musste, und nach elf Jahren erster Liga der Karlsruher SC. Der KSC, am ersten und dritten Spieltag Tabellenführer, rutschte nach einem 2:4 in Rostock auf den drittletzten Platz (mit 38 Punkten stieg der KSC mit der bisher (Stand 2022) höchsten Punktzahl seit Einführung der Drei-Punkte-Regel aus der Bundesliga ab), während Borussia Mönchengladbach sich durch ein 2:0 in Wolfsburg rettete. Durch den Kölner Abstieg im Jahr 1998 blieb der Hamburger SV bis zu seinem Abstieg in der Saison 2017/18 der letzte Verein, der seit der ersten Saison 1963/64 stets Mitglied der Bundesliga war.

Übrige Vereine
Neben Kaiserslautern blieben auch die anderen beiden Aufsteiger VfL Wolfsburg und Hertha BSC in der Liga. Alle Aufsteiger waren bis 2006 ohne Unterbrechung in der ersten Liga vertreten.

Borussia Dortmund konnte mit dem neuen Trainer Nevio Scala die hohen Erwartungen nicht erfüllen, erreichte in der Champions League jedoch das Halbfinale, in dem der BVB gegen Real Madrid ausschied. Im deutschen Duell gegen Bayern München hatten die Dortmunder im Viertelfinale die Oberhand behalten (0:0 auswärts, 1:0 nach Verlängerung zu Hause). Der VfB Stuttgart unter Joachim Löw erreichte im Europapokal der Pokalsieger das Finale, scheiterte dann allerdings in Stockholm mit 0:1 am FC Chelsea. Trotz eines vierten Tabellenplatzes und der damit verbundenen Qualifikation für den UEFA-Pokal wurde Löw am Saisonende entlassen und durch Winfried Schäfer ersetzt.

Verschiedenes
Legendär wurde eine Pressekonferenz vom Trainer des FC Bayern, Giovanni Trapattoni, die mit den Zitaten: „Flasche leer“, „Was erlaube Strunz?“ und „Ich habe fertig“ in den deutschen Sprachgebrauch einging.

Am 27. Spieltag wurden wegen Castortransporten mehrere Begegnungen abgesagt. Sie wurden nach dem 32. Spieltag nachgeholt, was von einigen Seiten als Wettbewerbsverzerrung kritisiert wurde.

Zusatz
Mit dem Abstieg des 1. FC Köln verblieb nur noch der Hamburger SV ununterbrochen in der Bundesliga. Damit stieg das 15. Gründungsmitglied ab. Dem HSV brachte dieses Alleinstellungsmerkmal, bis zu seinem eigenen Abstieg in der Saison 2017/18, den Spitznamen „Bundesliga-Dino“ ein.

  Kader der Meistermannschaft 1. FC Kaiserslautern
1. FC Kaiserslautern
  • Tor: Andreas Reinke (31/-); Lajos Szűcs (3/-)
  • Abwehr: Miroslav Kadlec (32/1); Michael Schjønberg (31/4); Harry Koch (31/-); Axel Roos (31/-); Oliver Schäfer (10/-); Roger Lutz (6/-); Andreas Brehme Captain (5/-); János Hrutka (3/-)
  • Mittelfeld: Ciriaco Sforza (32/3); Andreas Buck (31/1); Martin Wagner (30/4); Ratinho (26/4); Marian Hristov (22/5); Michael Ballack (16/-); Thomas Riedl (6/1); Pascal Ojigwe (1/-); Frank Greiner (1/-)
  • Angriff: Marco Reich (31/1); Jürgen Rische (27/11); Olaf Marschall (24/21); Pavel Kuka (22/5); Stefan Ertl (5/-)
  • Trainer: Otto Rehhagel
Bundesliga 1997/98
1.Bundesliga - Logo
Meister 1. FC Kaiserslautern
Champions League 1. FC Kaiserslautern
FC Bayern München
UEFA-Pokal Bayer 04 Leverkusen
VfB Stuttgart
FC Schalke 04
UI-Cup Hansa Rostock
Werder Bremen
Pokalsieger FC Bayern München
Europapokal der
Pokalsieger
MSV Duisburg
Absteiger Karlsruher SC
1. FC Köln
Arminia Bielefeld
Mannschaften 18
Spiele 306
Tore 883 (ø 2,89 pro Spiel)
Zuschauer 10.079.388 (ø 32.939 pro Spiel)
Torschützenkönig Ulf Kirsten
(Bayer 04 Leverkusen)